Offene Führung für jedermann durch die Jahresausstellung „1,5 Grad“ der „kunstwerkstatt sohle 1“

Von links: Bernd Schäfer, Silke Kieslich, Simone Schmidt-Apel und Michael Sacher bei der Eröffnung der Jahresausstellung. Fotos: Kieslich

Schon im vergangenen Jahr konnte die durch die Pandemie unterbrochene Tradition der Schülerführungen durch die jeweilige Jahresausstellung der kunstwerkstatt sohle 1 wieder aufgenommen werden. Auch und diesem Jahr haben sich eine 4. Klasse der Jahnschule für den kommenden Freitag um 10:00 Uhr angemeldet und eine 9. Klasse des Gymnasiums am Dienstag, 20.6., um 9:00 Uhr. Die Mitglieder Klaus Scholz und Silke Kieslich werden für Erläuterungen und Fragen zur Verfügung stehen, denn das Thema „1,5 Grad“  ist aktueller denn je.  Einzelne Interessierte könnten zu diesen Terminen hinzukommen.

Eine offene Führung für jedermann bietet Thea Holzer am Sonntag, 18. Juni um 11:00 Uhr an. Sachkundig und detailreich werden die verschiedenen Werke beleuchtet, dabei bleibt aber auch genügend Raum für offene Gespräche. Interessierte – jung wie alt – sind dazu herzlich eingeladen. Auch die Cafeteria des Museums wird geöffnet sein.




Kulturdialoge machen Station beim Kulturpicknick mit den Physikanten und Zauberer Julian Button

Die Physikanten. Foto: Mark Wohlrab

Wie finden Sie die Veranstaltungen und das Kulturangebot in Bergkamen? Was macht Ihre Stadt besonders lebenswert? Wo sehen Sie Verbesserungsbedarf?

Beim Kulturpicknick am Freitag, 16. Juni, gibt es ab 18 Uhr die Möglichkeit, über diese Dinge ins Gespräch zu kommen. Die Kulturdialoge sind Teil der Kulturentwicklungsplanung (KEP) der Stadt. Mit dem KEP-Prozess werden neue Ideen für eine erfolgreiche Kulturarbeit gesammelt. Dem städtischen Kulturreferat ist dabei besonders wichtig, möglichst viele und unterschiedliche Stimmen aus der Stadtgesellschaft zu hören. So sind die Kulturdialoge neben einer digitalen Umfrage, die zurzeit durchgeführt wird, für alle Menschen in Bergkamen eine weitere Möglichkeit sich zu beteiligen.

KEP-Mitarbeiter*innen stehen beim Kulturpicknick am Römerpark schon ab 18.00 Uhr bereit. Am „Kultur-Laster“ nehmen sie Ihre Anregungen rund um das Kultur- und Freizeitleben in Bergkamen auf. In lockerer Atmosphäre kommen hoffentlich viele Meinungen und Ideen zusammen. Wer möchte, wird durch die Teilnahme an einem kleinen Gewinnspiel belohnt!

Julian Button

Los geht es mit den ersten Kulturpicknick in dieser Saison an diesem Freitag um 19.00 Uhr mit folgenden Künstlern: Multitalent Julian Button wird das Publikum im Vorprogramm an allen Terminen verzaubern. Der gebürtige Westfale ist nicht nur Deutscher Vizemeister im Zaubern und mehrfach preisgekrönter Schattenspieler, sondern auch ausgebildeter Musicaldarsteller. Seine freche Art, sein Wortwitz und eine perfekte Fingerfertigkeit machen ihn zu einem der besten.

Als Hauptact konnten die Physikanten mit Ihrer Wissenschaftsshow gewonnen werden.

Wie kann man nicht begeistert sein von Physik? Von Phänomenen, die die Welt beeinflussen und mit denen jeder täglich zu tun hat?
Seit 23 Jahren beweisen die Physikanten: So unterhaltsam kann Naturwissenschaft sein! Wenn sie die Bühne betreten, wird Physik so witzig wie eine Comedy-Show, glamourös wie ein Abend im Varieté oder packend wie ein Fußballendspiel. Die Physikanten & Co. sind ein Team aus Naturwissenschaftlern, Schauspielern und Moderatoren. Mit ihrer spektakulären Physik-Show und Wissenschaftsshow haben sie bereits mehr als 750.000 Zuschauer begeistert. Die Physikanten treten bei Firmenveranstaltungen auf, auf Konferenzen, Messen und in Schulen, in Deutschland, Europa, im Mittleren und Fernen Osten. Für Wissenschaftssendungen im Fernsehen konzipiert, baut das Team um Dipl.-Phys. Marcus Weber spektakuläre Experimente (u. a. Galileo, Frag doch mal die Maus). Die Physikanten wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet, zuletzt 2012 mit der Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG). Damit stehen sie in der Tradition von Joachim Bublath, Harald Lesch oder Ranga Yogeshwar.

In dieser Saison benötigt das Kulturreferat keine Anmeldung für die Kulturpicknick-Veranstaltungen im Römerpark. Alle interessierten Besucher*innen können also ganz spontan an den Veranstaltungen teilnehmen.




Stadtbibliothek setzt im Pride-month ein sichtbares Zeichen für eine bunte, vielfältige Welt

Auch die Stadtbibliothek Bergkamen mischt mit im Pride-month. Direkt im Eingangsbereich wird den gesamten Juni ein Tisch präsentiert, der so bunt und farbenfroh ist wie das Thema selbst. Mit Flaggen, Regenbögen und einer Auswahl an Medien rund um die LGBTQIA+-Themen und passendem Lesestoff für Groß und Klein, lädt der Tisch zum Stöbern, Entdecken und Lernen ein.

Die Buchstaben LGBTQIA stehen für Lesbian, Gay, Bisexual, Transgender, Queer, Intersex und Asexual, das Plus gilt als allumfassende Darstellung von Geschlechtsidentitäten (Gender) und sexuellen Orientierungen.

Als Ort der Begegnung ist es der Stadtbibliothek wichtig, ein sichtbares Zeichen für eine bunte, vielfältige Welt zu setzen, in der Toleranz und Gleichberechtigung an oberster Stelle stehen sollten.




„Bühne frei: Vokal!“: Konzert mit dem Chor „Grooving Voices“ und Schülerinnen und Schüler der Gesangsklassen der Musikschule

Nina Dahlmann. Foto: Kersten Glaser

Unter dem Motto „Bühne frei: Vokal!“ laden der Chor „Grooving Voices“ und Schülerinnen und Schüler der Gesangsklassen von Rudolf Helmes und Nina Dahlmann zu einem gemeinsamen Konzert ein. Der Chor hat sich seit Jahresbeginn wöchentlich getroffen und wird mit diesem Konzert als Abschluss die Ergebnisse seiner aktuellen Arbeitsphase präsentieren.

Die Zuhörer können sich auf eine musikalische Darbietung in entspannter und lockerer Atmosphäre freuen und einen abwechslungsreichen Abend genießen, der eine Vielfalt an Gesangsbeiträgen aus unterschiedlichen Stilrichtungen wie Pop, Rock, Musical und Jazz bietet.

Das Konzert findet am Samstag, 17. Juni um 19:30 Uhr im Vortragsraum des Stadtmuseums, Jahnstraße 31, Bergkamen statt, der Eintritt ist frei.




Wie soll Kultur in Bergkamen aussehen? Mitmachen und gewinnen!

Auf der Plattform „Beteiligung NRW“ hat das Kulturreferat sieben Fragen zu den Interessen und Wünschen rund um das Kulturangebot in Bergkamen eingestellt. Die Fragen sind leicht durch Multiple-Choice-Klicks (dauert nur 5 Minuten) zu beantworten und sammeln das, was Bürgerinnen und Bürger sich für die Kultur in ihrer Stadt wünschen. Je mehr Menschen dabei ihre Sicht auf die Dinge mitteilen, umso klarer zeichnet sich das Bild der zukünftigen Kulturarbeit in Bergkamen. Wer mitmacht, hat auch die Chance auf den Gewinn von je zwei Tickets für das LOL Comedy-Programm und die Rock´n Roll Band The Silverettes im zweiten Halbjahr 2023.

Die Online-Umfrage findet im Rahmen der Kulturentwicklungsplanung (kurz KEP) für Bergkamen statt. Mit dem Projekt sollen die Weichen für die zukünftige städtische Kulturarbeit in Bergkamen gestellt werden.

Auf die Umfrage kommen Sie über die städtische Homepage:
www.bergkamen.de

Weitere Termine und Informationen zur KEP in Bergkamen finden Sie unter dem folgenden Link:
https://www.bergkamen.de/kultur-tourismus-sport-veranstaltungen/kultur/kulturentwicklungsplanung/

Kulturentwicklungsplanung:

Ein Projekt des Kulturreferates der Stadt Bergkamen in Zusammenarbeit mit der AG startklar.
Ansprechpartnerinnen:
Kulturreferat Stadt Bergkamen, Simone Schmidt-Apel: Tel:02307/965-263
AG startklar, Dr. Ina Rateniek, Tel: 02304 201 3025; Mail: rateniek@startklar-ab.de




Reiselust: Künstlergruppe „Blickwechsel“ stellt in der Ökologiestation Bergkamen aus

Die Künstlergruppe „Blickwechsel“ stellt in der Ökologiestation Bergkamen aus. Die Gruppe „Blickwechsel“ besteht aus den Künstlerinnen Susanne Specht, Anette Hauer, Kerstin Donkervoort und Heike Behrens und blickt auf eine vierjährige kreative Zusammenarbeit und Ausstellungstätigkeit im Kreis Unna zurück. In dieser Ausstellung ist es das Anliegen der Künsterinnen, das Thema „Reiselust“ aus verschiedenen Blickwinkeln heraus zu betrachten und künstlerisch umzusetzen.

Zur Ausstellungseröffnung am Montag, 12. Juni, um 19:00 Uhr laden das Umweltzentrum Westfalen und die Künstlergruppe „Blickwechsel“ herzlich ein. Die Werke sind in der Folge zu sehen bis zum 07.08.2023 jeweils zu den Öffnungszeiten der Ökostation Mo – Do, 8:00 – 16:00, und Fr, 8:30 – 14:00, sowie nach Vereinbarung (02389 9809 0). Bitte informieren Sie sich vor dem Besuch, ob die Räumlichkeiten zugänglich sind.




Neue alpenländische Musik mit der Gruppe Alpcologne: Kostenlose Open Air Veranstaltung in der Marina

Die Gruppe Alpcologne wird im Rahmen der Veranstaltungsreihe Klangkosmos Weltmusik am Montag, 12. Juni, um 20.00 Uhr in der Marina Rünthe auftreten und springen als hochkarätiger Ersatz für die ursprünglich geplante Gruppe Hans Well & Wellbappn ein.

Musikalisch sind die zwei Alphornbläser mit ausgewiesenem Jazz Groove zusammen mit der Stimme von Victoria Riccio eine interessante Facette neuer alpenländischer Klänge, die das Publikum begeistern werden. Die kostenlose Veranstaltung findet „Open Air“ vor dem Trauzimmer Marina Rünthe statt.

Um Anmeldung im Kulturreferat wird dennoch unter 02307/ 965 464 gebeten.

Weitere Informationen zu der Gruppe:

Brillant gespielte Alphörner und eine ausdrucksstarke Frauenstimme entführen mit viel Kreativität und Witz in einen Kosmos aus globalen Klängen und musikalischen Abenteuern.
Die musikalische Basis wird dabei von den fast 4 Meter langen Ur-Instrumenten gelegt. Mystischer, meditativer Sound aus den Alpen entfaltet sich und geht auf eine Reise durch unterschiedliche Stilrichtungen. Zusammen mit Victoria Riccios Stimme entsteht ein „Band-Feeling“ und plötzlich glaubt man in Italien, Argentinien, Mexiko, den USA oder dem Orient zu sein.
Ist ein Tango auf Alphörnern spielbar? Wie klingt bei Alpcologne ein Rock-Song? Mit viel Originalität nähern sich die Alphornisten Polka, Latin, Jazz oder Bluegrass, werden immer lebendiger, flexibler, virtuoser und verschmelzen mit der mitreißenden Emotionalität des Gesangs.
Neben zahlreichen Eigenkompositionen finden sich im Repertoire von Alpcologne Stücke wie „Oye Como Va“, „Smoke on the Water“, „These Boots Are Made for Walking“, „La Paloma“, „No Roots“ oder „Heimweh nach Köln“, die jeweils völlig eigenständig interpretiert werden. Zwischen den Songs streut Alpcologne immer wieder launige, unterhaltsame Moderationen und Geschichten zur Musik und dem Instrument Alphorn ein.
So entsteht immer wieder aufs Neue ein außergewöhnliches, spannendes Konzert-Erlebnis.
Seit 2001 hat Alpcologne über 350 Konzerte in ganz Europa, Live-Auftritte für Radio und TV, in Parks und Altstädten, in Höfen und Scheunen, in Museen und Kirchen, am Wasser, auf Dächern und in Industriegeländen gegeben.
Unterschiedliche und außergewöhnliche Locations begreift Alpcologne als Herausforderung!
Oft beginnen die Konzerte mit langsam näher kommenden Echos aus der Ferne. So wird die Umgebung bzw. der Raum akustisch und optisch erfahrbar. Seien Sie gespannt!

Victoria Riccio            Gesang

ebasa Pallada             Alphorn
Martin Thüringer         Alphorn

Homepage www.alpcologne.de/
www.youtube.com/watch?v=RnGekfIWh0s
Radiomitschnitt alpcologne.bandcamp.com/
Video www.youtube.com/watch?v=CxEKlsGceas

 

 

Klangkosmos Weltmusik
12.06.2023/ 20.00 Uhr

Am Trauzimmer Marina Rünthe, Hafenweg 12, 59192 Bergkamen
Spende statt Eintritt
Um Anmeldung wird gebeten unter: 02307/ 965 464




Wechsel in der Leitung der Musikschule: Konzert mit Bläser- und Posaunenensemble

clarinet.factory: Johannes Bitter, Jasmin Garlik und Sabrina Garlik (Klarinette), Werner Ottjes (Bassklarinette)

Unter dem Motto WIND FACTORY werden die beiden Bläserensembles clarinet.factory und das Posaunenensemble BUCCINATE am Sonntag, 11. Juni um 11 Uhr im Vortragssaal des Bergkamener Stadtmuseums ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Konzertprogramm präsentieren.

Musikschulleiter Werner Ottjes verabschiedet sich mit diesem Konzert musikalisch bereits vor den Sommerferien, denn für ihn beginnt Ende August die sogenannte „Freizeitphase“ seiner laufenden Altersteilzeit. Nach fast 40 Jahren, davon rund 25 Jahre als Leiter, wird er seine aktive Tätigkeit für die Musikschule der Stadt Bergkamen beenden. Sein langjähriger Stellvertreter Thorsten Lange-Rettich wird ab September die Leitung der Musikschule übernehmen.

Werner Ottjes wird mit seinem Klarinettenquartett eine Hälfte des Konzertes bestreiten, die andere Hälfte wird Thorsten Lange-Rettich mit seinem Posaunenensemble spielen. So sind der alte und der designierte neue Leiter der Musikschule ein letztes Mal gemeinsam musikalisch aktiv und das Konzert ist neben dem Abschied „vom Alten“ auch die Begrüßung „des Neuen“.

Auf dem Programm stehen Werke von Renaissance bis Moderne, von der Klassik über Klezmer bis zum Swing. Mit Kompositionen und Arrangements von Werken von George Bizet, George Gershwin Jean Francaix und Astor Piazzolla werden viele musikalische Highlights zu hören sein und versprechen einen kurzweiligen und vielseitigen Vormittag.

BUCCINATE: Rima Idegushi, Thorsten Lange-Rettich (Tenorposaune), Fabian Liedtke (Bassposaune)

 




Siebdruck-Wochenendworkshop für Erwachsene mit Tania Mairitsch-Korte

Tania Mairitsch-Korte.

In der Jugendkunstschule findet vom 16. bis 18. Juni der letzte Siebdruck Wochenendworkshop für Erwachsene vor den Sommerferien statt. In der Druckwerkstatt der Jugendkunstschule können Anfänger*innen und Fortgeschrittene das Verfahren des Siebdrucks kennenlernen und vertiefen. Zu Beginn gibt Tania Mairitsch-Korte eine Einführung in die Technik des Siebdrucks. Anhand von Beispielen kann man sich zunächst einen Überblick verschaffen, um später eigene künstlerische Ideen zu verwirklichen. Gedruckt wird auf unterschiedlichen Papieren. Gerne dürfen ältere Zeichnungen und gemusterte Papiere mitgebracht werden, die man ebenfalls überdrucken kann.

Der Siebdruck ist ein Durchdruckverfahren, bei dem die Druckfarbe mit einer Gummirakel durch ein feinmaschiges Gewebe hindurch auf das Papier gedruckt wird. Das Sieb wird an den Stellen mit einer Folie abgeklebt, die nicht drucken sollen. Das Gewebe ist somit farbundurchlässig und nur die Bereiche liegen frei, die drucken. Die Motive werden mit feinen Messern aus Maskierfolie, einer durchsichtigen Klebefolie, ausgeschnitten.

Mitzubringen sind alte Kleidung oder eine Schürze, Skizzenpapier (DIN A3), Bleistifte, eine Schere und wenn vorhanden eine Glasplatte, eine Schneideunterlage und ein Cuttermesser.

Die Zeiten für den kommenden Workshop sind Freitag von 18.00 bis 21.00 Uhr, Samstag und Sonntag jeweils von 11.00 bis 17.00 Uhr. Veranstaltungsort ist die Druckwerkstatt der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6 in Bergkamen-Mitte.

Für weitere Informationen steht die Jugendkunstschule unter den Telefonnummern 02307 965462 oder 288848 und per E-Mail unter jugendkunstschule@bergkamen.de zur Verfügung.




Kostenloser Manga-Workshop für Jugendliche in der Jugendkunstschule Bergkamen

Der nächste Manga Workshop der Jugendkunstschule findet am Samstag, 10. Juni mit der Künstlerin Ingrid Schmechel statt. In diesem Workshop können interessierte Jugendliche professionelle Zeichentechniken und das dazugehörige Equipment kennenlernen. Ingrid Schmechel zeigt, wie man Bishoujo oder Bijonen, Drachen oder Pokemon zeichnet. Wer lieber klassische Comicfiguren erschaffen möchte, ist ebenfalls herzlich willkommen. Eigene Manga-/Comicfiguren können entworfen und entwickelt werden. Mit Leuchttisch und Copicmarkern geht es in dem Workshop dabei professionell zu Werke. Ganz gleich, ob bereits Erfahrung mit dem Zeichnen vorhanden sind oder Anfänger zu den jeweiligen Workshops kommen: Jeder wird individuell gecoacht.

Das Angebot richtet sich an Jugendliche von 10 bis14 Jahren. Materialien werden zur Verfügung gestellt und müssen nicht mitgebracht werden. Den Workshop kann die Jugendkunstschule durch das Landesprogramm Kulturrucksack NRW kostenlos anbieten.

Kursort für das Angebot ist die Jugendkunstschule im Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6
in Bergkamen-Mitte. Für weitere Informationen und für eine erforderliche Anmeldungen steht die Jugendkunstschule unter den Telefonnummern 02307 965462 oder 288848 und per E-Mail unter jugendkunstschule@bergkamen.de zur Verfügung.




Nichts bleibt unentdeckt: Erlebnistour durch den Kreis Unna

Schloss Cappenberg mit Stiftskirche. Foto: Kreis Unna

Der Kreis Unna hat viel zu bieten. Nicht nur für Gäste. Auch Einheimische, die denken, dass sie den Kreis Unna wie „ihre Westentasche” kennen, können viel Neues entdecken. Eine neue Erlebnistour am 4. Juni, organisiert von der Stabsstelle Kultur und Tourismus Kreis Unna, nimmt die Teilnehmer mit hinter die Kulissen bekannter und unbekannter Orte im Kreis Unna. Ein einmaliges Erlebenis für Gäste und Heimische.

UNglaublich sakral. Eine Fahrt zu bedeutenden Gotteshäusern im Kreis Unna:
Am Sonntag, 4. Juni, lädt die Stabsstelle Kultur und Tourismus zu einem interreligiösen Dialog ein und besucht mit den Teilnehmern verschiedene sakrale Einrichtungen im Kreis Unna. Zunächst heißt die liberale Jüdischen Gemeinde haKochaw für den Kreis Unna e.V. in ihrer Synagoge in Unna-Massen die Gäste willkommen. Die Gemeinde haKochaw ist Mitglied der Union Progressiver Juden in Deutschland und des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Nordrhein-Westfalen.

Anschließend geht es zur Selimiye-Moschee in Lünen, die von der Türkisch-Islamischen Gemeinde zu Lünen e.V. betrieben wird. Sie wurde 2008 nach neun Jahren Bauzeit eröffnet und war zu diesem Zeitpunkt die größte Moschee in Nordrhein-Westfalen.

Den nächsten Halt auf der Route bildet die ehemalige Stiftskirche St. Johannes Evangelist in Selm-Cappenberg. Nach einer kulinarischen Stärkung im Café Kegelbahn auf dem Gelände von Schloss Cappenberg, geht es in das Gotteshaus des ehemaligen Prämonstratenser Stifts, das vor allem durch den so genannten Barbarossa-Kopf Bekanntheit erlangte.

Als Highlight zum Abschluss der Tour steht das Vespermusik-Konzert in der Stiftskirche auf dem Programm. Das Duo Ahlert und Berben spielt an diesem Abend Sonaten des Barocks aus England, Italien und Deutschland für Mandoline und Cembalo.

Start- und Endpunkt der Reise ist der Busparkplatz am Bahnhof in Unna.

Die Tour startet um 12.15 Uhr und endet um 19 Uhr. Anmeldeschluss ist Donnerstag, der 1. Juni.

Preise und Tickets
Der Preis je Tour beträgt 32 Euro (zuzüglich 1 Euro Ticketgebühr und 7 Prozent Vorverkaufsgebühr). Im Preis sind Eintritte, Führungen, Snacks und Bustransfer enthalten. Tickets zu den Touren „Unentdeckt: Erlebnistour durch den Kreis Unna“ können online gekauft werden unter https://ticketservice.kreis-unna.de oder telefonisch unter Fon 0 23 03 / 27 – 17 41.
Weitere Erlebnistouren werden im Laufe des Jahres angekündigt. PK | PKU