Wer steckt hinter LOL- Das Comedy Start-up? – Das Geheimnis der Newcomer wird am 25.11. gelüftet

„LOL – Das Comedy Start-up“ kommt jetzt auch nach Bergkamen!
Das Publikum darf sich am Freitag, 25. November, um 20.00 Uhr auf eine unterhaltsame Stand up Mixed-Show mit den neuen aufstrebenden Comedians und Comediennes der deutschsprachigen Stand-up Szene freuen. Die Namen der auftretenden Künstler*innen werden vorab nicht verraten, so dass die Neugier und Spannung für das Publikum bestehen bleibt.

Die Show wird immer mit 3 – 4 Acts besetzt, wobei eine/r der Künstler*innen auch durch den Abend führt. Intention des Formats ist es, jungen und talentierten Künstler*innen eine Bühne zu geben und sie nachhaltig aufzubauen.

Geboren wurde die Newcomer Show in Bonn, wo sie seit vielen Jahren gemeinsam von der Kabarett-Bühne Haus der Springmaus und Deutsche Post DHL Group im Post Tower veranstaltet wird. Viele Comedians und Comediennes haben dort in ihrer Anfangszeit gespielt, darunter Luke Mockridge, Abdelkarim, Quichotte, Bastian Bielendorfer, Miss Allie, Simon Stäblein, Enissa Amani, Benaissa Lamroubal (RebellComedy), Maxi Gstettenbauer u.v.a.m.

Allein diese Namen beweisen, dass bei der LOL-Show zwar Newcomer*innen auf der Bühne stehen, sich das Blatt jedoch schnell wenden kann, wenn die Künstler*innen auf einmal durchstarten.

LOL – Das Comedy Start-up
FR. 25.11.2022/ 20.00 UHR
12 € Eintritt / ermäßigt 9 €
Neuer Veranstaltungsraum im Stadtmuesum
Kartenvorbestellungen und weitere Infos unter: 02307/ 965 464

In dieser Reihe wird auch ein Mini-Abonnement für Schüler und Studenten angeboten.
Alle drei Veranstaltungen können zum Sonderpreis von 15 € statt 27 € erworben werden.

Tickets unter: https://tickets.bergkamen.de

Website: www.lol-comedy.de




Wunschkozert der Neue Philharmonie Westfalen: 3 aus 25

Johannes Wildner. Foto: Lukas Beck

Die Neue Philharmonie Westfalen (NPW) führt die sinfonische Reihe mit dem ersehnten Wunschkonzert fort. Zum 26. Geburtstag der NPW hat sich das Publikum für drei wahre Klassiker und Meisterwerke entschieden: Bedřich Smetana und seine „Moldau“ als Ouvertüre, das unsterbliche Violinkonzert von Ludwig van Beethoven sowie Antonín Dvořáks „Sinfonie aus der Neuen Welt“. Zu hören sind die Werke am Mittwoch, 30 November, in Kamen.

Sophia Jaffé. Foto: Privat

In der Sieger-Ouvertüre nimmt Bedřich Smetana in seiner „Moldau“ aus „Mein Vaterland“ das Publikum mit auf eine musikalische Flussreise. Für das gewählte Violinkonzert gibt es Beethoven, wunderbar präsentiert von Solistin Sophia Jaffé, an der Geige. Von Tschechien in der Ouvertüre geht es zum Schluss des Konzerts nach Amerika: mit Antonín Dvořáks „Sinfonie aus der Neuen Welt“ und ihrem unsterblichen Englischhorn-Solo im langsamen Satz. Dvořáks „Neunte“ war von Beginn der Wahl ein Favorit des Publikums.

Wie angekündigt gibt es am Pult ein Wiedersehen mit einem speziellen Gast der NPW: NPW-Ehrendirigent Johannes Wildner kehrt für das Konzert zurück und übernimmt die Leitung. Das Konzert beginnt am Mittwoch, 30. November, um 19.30 Uhr in der Konzertaula, Hammer Straße 19 in Kamen.

Tickets im Online-Vorverkauf
Karten gibt es über den Online-Ticketshop unter: https://ticketservice.kreis-unna.de. Als Ansprechpartnerin steht Doris Erbrich vom Kulturbereich des Kreises entweder telefonisch unter Fon 0 23 03 / 27 – 14 41 oder per E-Mail an doris.erbrich@kreis-unna.de zur Verfügung. Mehr Infos gibt es auch unter www.neue-philharmonie-westfalen.de. PK | PKU




Ensemble BossoConcept: Eintrittskarten noch an der Abendkasse erhältlich

Das Ensemble BossoConcept spielt im neuen Veranstaltungsraum des Stadtmuseums. Foto: Valerio Pardi

Es gleicht einer Sensation, dass der argentinische Komponist und Cellist Jorge Andrés Bosso zum “Celloherbst am Hellweg” mit seinem aktuellen Ensemble aus Italien nach Bergkamen angereist kommt und am Sonntag, den 20.11.2022 um 18.00 Uhr im neuen Veranstaltungsraum im Stadtmuseum auftritt.

Für den kommenden Sonntag sind noch Eintrittskarten an der Abendkasse erhältlich.
Die Kasse ist für Kurzentschlossene ab 17.00 Uhr geöffnet.

Besetzung:

Jorge Andrés Bosso, Violoncello
Ivana Zecca, Klarinette
Davide Vendramin, Bandoneòn
Paolo Badiin, Kontrabass

Celloherbst in der Hellwegregion

  1. 20.11.2022 / 18.00 Uhr

Neuer Veranstaltungsraum im Stadtmuseum
Jahnstraße 31, 59192 Bergkamen

Weitere Infos zum Celloherbst auch unter: www.celloherbst.de

Eintritt: 15 € / 8 € für Schüler und Studenten
Weitere Infos unter
Kulturreferat Bergkamen, Tel.: 02307/965-464




Wissenschaftliches Experiment im Stadtmuseum Bergkamen: Technologietransfer entlang des Hellweges

Das Stadtmuseum Bergkamen lädt am Samstag, 19. November 2022 von 10 bis 14 Uhr zur Präsentation eines einzigartigen archäologischen Experimentes „Webgewichte im Test – Technologietransfer entlang des Hellweges vor der Römerzeit“ in das neue Foyer an der Jahnstraße des Museums ein. Die Archäologin Gisela Michel wird an diesem Tag das Experiment live vorstellen und am Gewichtswebstuhl arbeiten.

Der Römerpark Bergkamen beherbergt seit 2021 ein kleines Grubenhaus. Anfang 2022 wurde das kleine Grubenhaus eingeweiht und bekam eine Aufgabe. Mit der Rekonstruktion eines Gewichtswebstuhl und die dazugehörige wissenschaftliche Auswertung wurde das Grubenhaus aktiv bespielt. Das wissenschaftliche Experiment ist eine Serie des Stadtmuseums Bergkamen in Zusammenarbeit mit der Archäologin Gisela Michel. Von der Herstellung von Webgewichten über das Einrichten eines Webrahmens bis zum Herstellen eines Stoffstückes konnten die Besucher im Römerpark aktiv das Experiment begleiten.

In keltischen und germanischen Siedlungen waren Grubenhäuser überwiegend Nebengebäude ohne Feuerstelle. In vielen wurden Webgewichte und Spinnwirtel, gelegentlich sogar Standspuren eines Webstuhls, gefunden. Eine Nutzung als Werkstätten, besonders als Webhäuser, wird daher angenommen. In dem Zusammenhang wird auf Tacitus‘ Germania verwiesen, nach der die Germanen ihr Leinen „unter der Erde“ herstellten. Durch die etwas höhere Luftfeuchtigkeit der in den Boden eingelassenen Räume sind Flachsfasern geschmeidiger und damit leichter zu verarbeiten.

Das Stadtmuseum Bergkamen beteiligt sich seit über 5 Jahren an unterschiedlichen wissenschaftlichen Projekten. Der Schwerpunkt liegt auf der Archäotechnik, die auf dem Gelände des Römerparks Bergkamen erfolgreich umgesetzt und präsentiert werden kann.

Archäotechnik ist ein der Archäologie zugeordnetes Spezialgebiet und bezeichnet die Erforschung und Ausführung altertümlicher Verfahrens- und Arbeitsweisen wie zum Beispiel historischer Handwerks-, Landwirtschafts- oder Jagdtechniken. Der Römerpark Bergkamen soll diesem Forschungsgebiet zur Verfügung stehen und zukünftig vielen Fachleuten einen Raum für Experimente und Präsentationen ermöglichen.

Die Ausstellung ist kostenfrei. Es handelt sich um einen Testdurchlauf, für den im nächsten Jahr geplanten Ausstellungsbetrieb. Neben dem wissenschaftlichen Experiment wird auch das Nord-Tor-Projekt des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen e.V. im Stadtmuseum vorgestellt. Die Ausstellung ist leider eingeschränkt bis zum 13.01.2023 zu sehen. Bei Interesse können Sie sich im Stadtmuseum Bergkamen anmelden (02306 306021-10).




Kulturrucksacktage: Kostenlose Kreativworkshops für Jugendliche in der Jugendkunstschule

Die Jugendkunstschule lädt auch am kommenden Donnerstag wieder zu kostenlosen Workshops ins Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte ein. Für Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren stehen diesmal drei Angebote auf dem Programm.

Jugendliche können gemeinsam mit der Dortmunder Künstlerin und Medienpädagogin Karla Christoph Trickfilme erstellen. Darüber hinaus bietet ein Team aus Kamen einen 3D-Zeichenworkshop an. Eine weitere Station zeigt unter dem Motto „Bring your own device“ Möglichkeiten, kreative Spiele und Gestaltungsprogramme direkt im Internet mit dem eigenen Smartphone oder an Tablets der Jugendkunstschule auszuprobieren.

Am 24. November enden die Kulturrucksacktage mit einem Theaterworkshop. Dann kommt der Bochumer Schauspieler Kai Bettermann nach Bergkamen, um junge Menschen mit den Methoden des Improvisationstheaters vertraut zu machen. Natürlich wird auch selbst Theater gemacht – wobei der Spaß am eigenen Tun im Vordergrund steht.

Jugendliche von 10 bis 14 Jahren können jeden Donnertag im November die kostenfreien Workshops in der Jugendkunstschule Bergkamen ausprobieren. Sie finden immer von 16.30 bis 18.30 im Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte statt. Das Land NRW fördert die Workshops im Rahmen des Landeprojekts Kulturrucksack NRW. Interessierte erhalten weitere Informationen unter der Telefonnummer 02307 288848 oder 02307 965462.




Bürgermeister Bernd Schäfer liest in der Stadtbibliothek

Bürgermeister Bernd Schäfer.

Bereits seit 2004 ist der Bundesweite Vorlesetag Deutschlands größtes Vorlesefest und begeistert auf gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung als öffentliches Zeichen alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene für die Bedeutung des Vorlesens.

Mehr Informationen finden Sie auf der Internetseite des Vorlesetages unter https://www.vorlesetag.de/

Dieses Jahr wird Bürgermeister Bernd Schäfer am Freitag, 18. November, um 10 Uhr persönlich vor Kindern des Kindergarten Wackelzahn in der Stadtbibliothek vorlesen.




Auf die Tanne, fertig, los! – Improvisationstheater Springmaus zu Gast in Bergkamen

Improvisationstheater Springmaus. Foto: Nina Schöner

Bei der neuen Springmaus Weihnachtsshow am Freitag, 2. Dezember, um 20.00 Uhr  im studio theater bergkamen, geht es nicht weniger spektakulär zu, als wenn die heiligen drei Könige auf einer schneebedeckten Tanne sitzend den Kahlen Asten herunter rasen.

Auf außergewöhnliche und einzigartige Weise stellen die Akteure des bekanntesten Improvisationstheaters Deutschlands auch in diesem Jahr das Weihnachtsgeschehen auf den Kopf. Die Geschenke: Spaß und Improvisation bis dem Weihnachtsmann die Ohren
schlackern, angerichtet auf den heiligen Brettern, die die Welt bedeuten. Bestimmt schaut das Christkind auch noch vorbei.

Die deutschlandweit bekannteste Improvisationstheatergruppe Springmaus ist seit 1982 mit verschiedenen Live-Programmen in ganz Deutschland unterwegs.
Erfolgreiche Comedians und Kabarettisten wie Dirk Bach, Bernhard Hoëcker, Tetje Mierendorf und Ralf Schmitz haben ihre Karriere als Ensemble-Mitglied der Springmaus begonnen.

Mit immer mal wieder wechselndem Ensemble präsentiert die Springmausgruppe stets eine große Vielfalt an Improvisations-Comedy, Kabarett und unterschiedlichen Live-Theater-Programmen auf höchstem Niveau, bei dem kein Auge trocken bleibt!

Kabarett
02.12.2022 / 20 UHR
Springmaus
studio therater bergkamen
Albert-Schweitzer Straße 1, 59192 Bergkamen
Karten und weitere Infos unter:
02307/ 965 464 oder tickets.bergkamen.de




„Wohlfühlprogramm für die Ohren“: Tommy Schneller zu Gast im Sparkassen Grand Jam

Tommy Schneller. Foto: Andre Havergo

Blues und Soul gibt es am 07.12.2022 um 20.00 Uhr im Thorheim mit der Tommy Schneller Band
zu erleben. Das, was über den Musiker Tommy Schneller geschrieben wird, kann das Sparkassen Grand Jam – Publikum nur bestätigen.

Frontman Tommy Schnellers Wurzeln liegen im Blues. USA-Clubtournee, Europa-Tournee und Festivals haben in den letzten Jahren für Furore gesorgt. Zahlreiche Auszeichnungen unterstreichen seinen Erfolg.
Die siebenköpfige Band spielt hauptsächlich eigene Songs, vorwiegend einen Mix aus Funk, Soul, Rock und natürlich einen ordentlichen Schuss Blues.
Dieser Mix geht “S”chneller in die Beine als man denkt. Nach nur wenigen Stücken sieht man das Konzertpublikum tanzen und ausgelassen feiern. Die Band besteht seit vielen Jahren und ist national wie international auf den angesagtesten Bühnen präsent.
Saxophonist Tommy Schneller ist zudem mit seiner einzigartigen und unverwechselbaren Stimme ein begnadeter Entertainer, der es versteht, sein Publikum miteinzubinden und bestens zu unterhalten.

Tommy Schneller ist authentisch bis auf die Knochen und mit einer erstklassigen Band ausgestattet. Mit dem erdigen Ton seines Tenorsaxophons, seiner Stimme und der Energie seiner Band, begeistert der Musiker Kritiker wie Fans gleichermaßen. Das „Jazzpodium“ beschreibt ihn als Sänger, der den Blues und Soul mit Herz und Seele singt und das „Penthouse“ nennt ihn einfach „Deutschlands Premier Blue Eyed Groover“ – und genau das ist er auch!

Der Künstler tourte in den letzten Jahren unter eigenem Namen oder als Sideman durch Europa und gelegentlich auch durch die USA. Zahlreiche Auszeichnungen unterstreichen den Erfolg von Tommy Schneller: 2010, 2012, 2014, 2018 sowie gerade im September 2022 gab es den German Blues Award. Als Sideman tritt er regelmäßig mit dem Gott of Schlager „Christian Steiffen“ in Erscheinung und ist seit Juni 2022 festes Mitglied in der Band von Rocklegende Suzi Quatro.

Die Besetzung am 07.12.2022:

 

Olli Gee Bass

Torsten Käsekamp Gitarre/Vocals

Kiri Vorwald Orgel Piano/ Vocals

Olli Spanuth Schlagzeug

Gary Winters Trompete

Dieter Kuhlmann Posaune

Tommy Schneller Sax/ Vocals

 

Sparkassen Grand Jam
Tommy Schneller Band
07.12.2022 / 20.00 Uhr
Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
Karten und weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder tickets.bergkamen.de

 

 




Anim Ensemble zu Gast im Klangkosmos Weltmusik: Eintrittskarten sind noch an der Abendkasse erhältlich

Das Ensemble ANIM gastiert am 14. November im Trauzimmer Marina Rünthe am Yachthafen. Foto: Tariq Hashrati

Auf musikalische Reise geht das Anim Ensemble im Rahmen der Musikreihe Klangkosmos Weltmusik am Montag, den 14.11.2022 um 20.00 Uhr im Trauzimmer Marina Rünthe am Yachthafen.

Für den kommenden Montag sind noch Eintrittskarten an der Abendkasse erhältlich. Die Kasse ist für Kurzentschlossene ab 19 Uhr geöffnet.

14.11.2022 / 20.00 Uhr
ANIM Ensemble / Ex-Safar (Afghanistan / Portugal)
Klangkosmos Weltmusik
Hafenweg 12, 59192 Bergkamen
Kartenvorbestellungen und weitere Infos unter: 02307/965-464




Keramik-Wochenendworkshop für Erwachsene mit Dietrich Worbs

Die Jugendkunstschule veranstaltet im Rahmen der kreativen Erwachsenenbildung ein Kompaktseminar „Portraits modellieren“ mit dem Bergkamener Bildhauer Dietrich Worbs.

Vom 18. bis 20. November haben Interessierte die Möglichkeit, sich in die Gestaltung eines Portraits in Kopfform mit dem Material Ton einzuarbeiten. In entspannter Atmosphäre unterstützt der Künstler die Teilnehmenden in allen Arbeitsschritten und gibt professionelle Tipps vom Aufbau des Rohlings über die Gesetzmäßigkeiten der Gestaltung und zum Thema Proportionen bis hin zur praktischen Umsetzung der Plastik.

Mitzubringen sind Vorlagen wie Fotos, Selbstportraits oder Portraits von Personen, die modelliert werden sollen, alte Kleidung und Hilfsmittel für die Gestaltung des Tons. Schamottierter Ton kann im Seminar beim Dozenten erworben werden. Der Workshop findet Freitag von 18:00 bis 20:00 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 11:00 bis 17:00 Uhr im Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte statt und kostet 40 Euro. In dem Workshop sind noch Plätze frei. Interessierte erhalten weitere Informationen auch zur Anmeldung unter der Telefonnummer 02307/288848 oder 02307/965462.




Mangas und Herbstkunst: Kostenlose Kreativ-Workshops für Jugendliche in der Jugendkunstschule

In einem Manga-Workshop können Interessierte professionelle Zeichentechniken und das dazugehörige Equipment kennenlernen. Die Dortmunder Mangazeichnerin Ingrid Schmechel zeigt, wie man Bishoujo oder Bijonen, Drachen oder Pokémons zeichnet. Wer lieber nachhaltig mit Naturmaterialien gestalten möchte, ist beim Herbstkunst-Workshop bei Paula Böddeker richtig aufgehoben. Unter anderem entstehen hier selbstgestaltete Herbstlichter.

Jugendliche von 10 bis 14 Jahren können jeden Donnertag im November kostenfreie Workshops in der Jugendkunstschule Bergkamen ausprobieren. Die Angebote sind kostenlos und finden von 16:30 bis 18:30 Uhr in der Jugendkunstschule Bergkamen im Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte statt. Sie werden vom Land im Rahmen des Landeprojekts Kulturrucksack NRW gefördert. Interessierte erhalten weitere Informationen unter der Telefonnummer 02307/288848 oder 02307/965462.