Köslings Komedy Klub: Kabarett, Comedy & Zauberei im mittwochsMIX

Moderator und Zauberkünstler Marcel Kösling verbindet in seinen Shows Zauberei, Comedy, Kabarett und Musik und wird am Mittwoch, den 20.03.2024 durch das Programm führen. Der vielfach ausgezeichnete Künstler hat in seinen mehr als 15 Jahren auf der Bühne zahlreiche Künstlerinnen und Künstler kennen- und schätzen gelernt.

Drei der Künstler*innen hat er nach Bergkamen eingeladen und präsentiert um 19.30 Uhr im Wolfgang-Fräger-Raum im Stadtmuseum Bergkamen einen mitreißenden Comedy-Varieté-Abend. Marcel Kösling lebt in Hamburg. Regelmäßig ist er zu Gast im Quatsch Comedy Club, im Schmidt Theater und bei NightWash.

Zu Gast an diesem Abend sind:
Hans-Hermann Thielke, Postbeamter Ade, sitzt in seiner Trutzburg – einem 2 ¾ Reihenmittelhaus am Rande einer Kleinstadt und denkt nach: Wird meine Arbeit schon bald von einem fleißigen Roboter übernommen?

Laura Brümmer: Oscarmoderatorin, Broadwaystar und eine Ikone. All das ist sie nicht! Die gebürtige Kölnerin ist ausgebildete Musicaldarstellerin und steht schon von klein auf gerne auf der Bühne.

Robert-Louis Griesbach ist Stammkünstler im legendären Quatsch Comedy Club und war Ensemblemitglied der Sketch Show auf ProSieben. Aus zahlreichen Produktionen kennt man seine Stimme und es ist ein unterhaltsames Erlebnis, ihn live auf der Bühne zu erleben.

Kösling Komedy Klub
Mi. 20.03.2024 / 19:30 UHR
Wolfgang-Fräger-Raum im Stadtmuseum
Jahnstraße 31, 59192 Bergkamen
Weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder tickets.bergkamen.de




Europa- und Vizeweltmeister in Mentalmagie Yann Yuro: Veranstaltung auf November 2024 verschoben

Yann Yuro. Foto: Hans-Joachim Bruchseifer

Yann Yuro ist einer der innovativsten Gedankenleser in Deutschland und sowohl im Fernsehen als auch auf Youtube zu sehen. In seinem aktuellen Programm „Offenbarung“ liest er Gedanken und sagt die Zukunft voraus.

Besucher*innen müssen sich noch etwas gedulden und auf den Europa- und Vizeweltmeister in Mentalmagie Yann Yuro warten. Der ursprüngliche Termin (01.03.2024) wird auf den 23.11.2024 verlegt. Selbstverständlich behalten die bereits gekauften Eintrittskarten ihre Gültigkeit.

Weitere Informationen zu diesen und auch kommenden Veranstaltungen im Jahr 2024 erhalten sie im Kulturreferat Bergkamen unter 02307/ 965 464.

Eintrittskarten können auch unter tickets.bergkamen.de vorbestellt werden.

Terminvorschau 2024 auf einem Blick
Kabarett / Comedy
studio theater bergkamen / 20 UHR
08.03.2024 Arnulf Rating
12.04.2024 Jürgen Becker
24.05.2024 LaLeLu-a capella comedy

Sonderveranstaltung
Wolfgang-Fräger-Raum im Stadtmuseum / 20 UHR
23.11.2024 Yann Yuro Neuer Termin

mittwochsMIX
Wolfgang-Fräger-Raum im Stadtmuseum / 19.30 UHR
20.03.2024 Köslings Komedy Klub

LOL – Das Comedy Start-up
studio theater bergkamen/ 20 UHR
23.02.2024
26.04.2024

Sparkassen Grand Jam
Thorheim Bergkamen / 20 UHR

06.03.2024 Butch Williams & Grand Jam Band
03.04.2024 Kat Baloun

Klangkosmos Weltmusik
Trauzimmer Marina Rünthe / 20 UHR
19.02.2024 Teho (Finnland)
15.04.2024 Maxjoseph (Bayern/Deutschland)
10.06.2024 Insingizi Trio




LOL – Das Comedy Start-up: „Stars von morgen“ auf der Bühne in Bergkamen

Alle Akteure im November 2023 beim letzten Vorhang mit stehenden Ovationen. Foto: Katja Burgemeister

Nur noch wenige Tage, dann ist „LOL – Das Comedy Start-up“ wieder am Start! Am Freitag, 23. Februar, um 20.00 Uhr findet die unterhaltsame Stand-up Mixed-Show mit den neuen aufstrebenden Comedians und Comediennes der deutschsprachigen Stand-up Szene im studio theater bergkamen statt.

Die Show wird immer mit 3 – 4 Acts besetzt, wobei eine/r der Künstler*innen durch den Abend führt. Intention des Formats ist es, neuen Talenten eine Bühne zu geben und sie nachhaltig aufzubauen. Die Namen der auftretenden Künstler*innen sind vorab nicht bekannt, so bleibt die Neugier und Überraschung bis der Vorhang sich öffnet.

Geboren wurde die Newcomer Show in Bonn, wo sie seit vielen Jahren gemeinsam von der Kabarett-Bühne Haus der Springmaus und Deutsche Post DHL Group im Post Tower veranstaltet wird. Viele Comedians und Comediennes haben dort in ihrer Anfangszeit gespielt, darunter Luke Mockridge, der das Bergkamener Publikum im November vergangenen Jahres ganz spontan auf der Bühne im studio theater überrascht hat. Es bleibt also spannend, wer dieses Mal auf der Bühne steht!

LOL – Das Comedy Start-up
Fr. 23.02.2024 / 20.00 UHR
12 € Eintritt / ermäßigt 9 €
studio theater bergkamen
Kartenvorbestellungen und weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder tickets.bergkamen.de

Website: www.lol-comedy.de

Instagram: www.instagram.com/lol_comedyshow

Weiterer Termin:

  1. 26.04.2024 / 20.00 UHR



Kinoinitiative geht mit erstem Film an den Start: „Meinen Hass bekommt ihr nicht“

Mit dem mehrfach ausgezeichneten Film „Meinen Hass bekommt ihr nicht“ geht die Kinoinitiative Bergkamen am Freitag, 23. Februar, um 19 Uhr in der VHS Bergkamen in der Lessingstraße 2 (Treffpunkt) an den Start. Der Hamburger Regisseur Kilian Riedhof hat 2023 für seinen „großartigen, meisterhaft erzählten Film“, so die Jury, den Friedenspreis des Deutschen Films – Die Brücke erhalten. Der Film basiert auf einem realen Hinterbliebenenschicksal nach dem Bataclan Attentat im November 2015 in Frankreich. Der Facebook-Post war weltweit viral gegangenen und hatte global für Aufmerksamkeit und Anteilnahme gesorgt.

Gesellschaftsbezogene, auch politische Filme, die im Anschluss vom Publikum besprochen werden, stehen zunächst im Zentrum der geplanten Filmreihe der Kinoinitiative. Die hatte sich auf Anregung der Gruppe „Nation of Bergkamen“ um Ege Kacar im Rahmen der Kulturentwicklungsplanung für die Stadt gebildet. Die Westfälische Friedenskirchengemeinde Bergkamen, die VHS Bergkamen und das Kulturreferat sind mit dabei. Weitere Interessenten sind zur Beteiligung eingeladen.

„Meinen Hass bekommt ihr nicht“ schildert die Nacht des 13. Novembers 2015. Da ändert sich für Antoine Leiris (gespielt von Pierre Deladonchamps) alles. Bei einem Terroranschlag im Pariser Musikclub Bataclan verliert er seine Frau Hélène, die Mutter seines knapp zwei Jahre alten Sohnes, ihr Leben. In einem bewegenden Facebook-Post stellt er dem Hass der Attentäter die Liebe zu seinem Kind entgegen.

Kinoinitiative Bergkamen
„Meinen Hass bekommt ihr nicht“
23. Februar 2024, 19 Uhr
VHS Bergkamen (Treffpunkt), Lessingstr. 2, 59192 Bergkamen
Eintritt: frei




Gesangsworkshop mit Nina Dahlmann in der Musikakademie: Sing deinen Song!

Nina Dahlmann. Foto: Kersten Glaser

Sie möchten einen Lieblings-Song vortragsreif einstudieren und gleichzeitig Ihre Stimmtechnik verbessern? Dieser neue Workshop der Musikakademie bietet dazu die Gelegenheit!

Am Samstag, den 9. März wird unter der fachkundigen Leitung von Nina Dahlmann zunächst von 14:00 bis 15:00 Uhr in kleinen Gruppen an der Gesangstechnik gearbeitet. Anschließend erteilt die Profisängerin Einzel-Coachings für die mitgebrachten Songs. Die Teilnehmer erhalten Playbacks und Tipps zum Üben zuhause. Am Samstag, den 16. März 2024 wird die Burgschule dann zur Bühne. Nach einem gemeinsamen Warm-Up und einer Generalprobe von 14:00 bis 16:00 Uhr gibt es um 18:00 Uhr eine Abschluss-Performance, zu der die Teilnehmer auch Gäste einladen können.

Dieser neue Intensivkurs ist für Anfänger und Fortgeschrittene offen. Die Teilnahme ist ab 12 Jahren möglich und die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

Die Kosten für die beiden Unterrichtseinheiten am 9. und 16. März 2024 ab 14:00 Uhr betragen 99 Euro.

Veranstaltungsort ist die Burgschule, Alisostraße 50 in Bergkamen-Oberaden.

Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entgegen, entweder direkt online: www.musikschule-bergkamen.de  oder telefonisch unter der Nummer 02306 – 30 77 30.




Stadtbibliothek kooperiert mit Streetworkern und Jugendkunstschule: Ein Ziel ist dauerhaft geöffnete Jugendbibliothek

Die Stadtbibliothek Bergkamen freut sich, dass ab diesem Donnerstag (15.02.2024) eine regelmäßige Kooperation mit den Streetworkern der Stadt Bergkamen in den Räumlichkeiten der Jugendbibliothek stattfindet. Mit dieser Kooperation werden zunächst zwei Mal im Monat am Donnerstag zwischen 15 und 18 Uhr die Streetworker in der Jugendbibliothek und dem gegenüber liegenden Seminarraum der Stadtbibliothek anwesend sein. Zusätzlich findet einmal im Monat zwischen 15 und 17 Uhr eine Kreativaktion in Kooperation mit der Jugendkunstschule im Rahmen der vom Land NRW geförderten Aktion „Kulturrucksack“ statt.

Die Jugendbibliothek konnte nach der Corona-bedingten Schließung der gesamten Stadtbibliothek wegen fehlender Aufsichtsmöglichkeiten zunächst nicht wieder geöffnet werden. Aus dem Kulturentwicklungsplan (KEP) der Stadt Bergkamen kam aber gerade von Seiten der Jugendlichen der Wunsch nach einer dauerhaft geöffneten Jugendbibliothek. Dies wird in einem ersten Schritt somit realisiert werden können.

Zusätzlich sind im Laufe der nächsten Monate weitere Maßnahmen geplant, um die Jugendbibliothek bis zum Ende dieses Jahres dauerhaft geöffnet haben zu können. Dies hat die Stadtbibliothek aufgrund der vorgesehenen Erhöhung der Aufenthaltsqualität und der Planungen für die Konzeptionserstellung eines „Dritten Ortes“ schon vorab konkret geplant. Im Rahmen des Projektes „Dritte Orte“ sollen gerade auch Ideen von und für Jugendliche gesammelt und umgesetzt werden.

Der Bestand der Jugendbibliothek ist seit dem Corona-Ende zum Teil schon im Erdgeschoss der Stadtbibliothek zu finden. Wenn ein Medium aus der Jugendbibliothek gewünscht war, wurde dieses selbstverständlich für die Ausleihe zur Verfügung gestellt. Trotzdem ist das Ziel, dass die Jugendlichen sich selbständig in der Jugendbibliothek aufhalten und sich auch selber Medien aus den Regalen auswählen können.

Für die Kreativaktion im Rahmen des Kulturrucksacks wurde von der Jugendkunstschule die in Bergkamen wohnende Künstlerin Jasmin Lebaci engagiert, die von dem Künstler Sait Tagma unterstützt wird. Die beiden werden zusammen mit Jugendlichen aber auch interessierten Erwachsenen im Seminarraum Aktionen zum Book-Upcycling machen. So werden aus alten Büchern Lesezeichen aber auch z.b. Origami-Figuren gefaltet. Weitere Ideen liegen vor. Diese Aktionen finden statt am 25.04., 23.05., 27.06., 26.09., 31.10. und 28.11 jeweils von 15 bis 17 Uhr im Seminarraum der Stadtbibliothek.

Die Streetworker der Stadt Bergkamen werben für die gemeinsame Aktion „Streetwork goes Jugendbibliothek“ mit folgendem Text:

„Hier könnt ihr einfach eure Zeit verbringen und wir haben ein offenes Ohr für all eure Angelegenheiten, die euch bewegen und in denen ihr euch Unterstützung wünscht.

Zum Beispiel bei…

  • Schwierigkeiten mit der Familie, im Freundeskreis oder mit dem/der Partner:in
  • der Suche nach einer Wohnung oder kurzfristigen Bleibe
  • der Suche nach einem Job oder Ausbildungsplatz
  • Problemen mit Ämtern, Gerichten und Behörden
  • der Suche nach Freizeitbeschäftigungen
  • allen anderen Dingen, die der Alltag so mit sich bringt

Hier können wir einfach mal ausquatschen oder eine schöne Zeit verbringen. Wir freuen uns auf euch!

Außerdem habt ihr die Chance eure Ideen und Wünsche für Bergkamen oder coole Projekte und Aktionen los zu werden. Gemeinsam überlegen wir, wie eure Ideen und Wünsche umsetzten sind.“

Die geplanten Termine sind zunächst:

Februar: 15., 29.

März: 14

April: 11., 25. (Kreativaktion Kulturstrolche)

Mai: 16. (Comic-Tag), 23. (Kreativaktion Kulturstrolche)

Juni: 6., 20., 27. (Kreativaktion Kulturstrolche)

Juli: 4.

August: 29.

September: 12., 26. (Kreativaktion Kulturstrolche)

Oktober: 10., 31. (Kreativaktion Kulturstrolche)

November: 7., 21., 28. (Kreativaktion Kulturstrolche)

Dezember: 5.




Theaterabend am Gymnasium: Willkommen im „Hotel Seeblick“

Foto: SGB

Der Theaterkurs des Städtischen Gymnasiums Bergkamen lädt am Freitag und Samstag, dem 16. und 17. Februar, ins „Hotel Seeblick“ ein. Für das heitere Theaterstück von Andreas Kroll wird sich der Vorhang an beiden Abenden um 19 Uhr (Einlass 18.30 Uhr) im PZ der Schule heben.

Finanzielle Schwierigkeiten, Untergang, das Ende: Den Eigentümern des Hotels Seeblick steht das Wasser bis zum Hals. Doch das Familienunternehmen denkt nicht ans Aufgeben, schließlich hat das Hotel selbst und auch die beschauliche Gemeinde Klein-Knörze viel zu bieten, wofür es sich zu kämpfen lohnt. Letzten Endes kann nur ein Wunder noch helfen und als sich genau dieses einstellt, brechen für Rüdiger und Helga, die eifrigen Hoteliers des Seeblicks, turbulente Zeiten an.

Können sie sich durchsetzten? Schaffen sie es, ihr Hotel zu retten? Und was hat das Mysterium um ein Wassergespenst im nahe gelegenen See damit zu tun?

Karten für den Theaterabend gibt es ab sofort zum Preis von 5 Euro im Sekretariat der Schule oder an der Abendkasse.




Streichinstrumente-Workshop der Musikakademie für Einsteiger mit Lydia Friedrichs

Lydia Friedrich. Foto: Atelier Dicker, Hagen

Am 28. Februar startet die Musikakademie Bergkamen einen neuen Kurs für interessierte Streicher an: den Intensivkurs „Violine-Viola für Einsteiger“. „Es ist nie zu spät ein Streichinstrument zu erlernen!“ sagt die Dozentin Lydia Friedrichs. „Ich möchte mit meinen Workshop-Angeboten alle diejenigen ermutigen, die schon immer den Wunsch hatten, ein Streichinstrument zu erlernen oder vielleicht in früheren Jahren ein Streichinstrument erlernt und Vieles vergessen haben.“

Für ihren Intensivkurs „Violine-Viola für Einsteiger“ sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist bewusst klein gehalten und das Kursmaterial flexibel. „Ich wünsche mir eine lockere Atmosphäre zum individuellen Lernen“ sagt Friedrichs. Ein eigenes Instrument ist wünschenswert, kann kann aber z.B. beim Streicheratelier Dillkötter für die Kursdauer ausgeliehen werden.

Der Workshop „Violine-Viola für Einsteiger“ läuft vom 28. Februar bis zum 20. März 2024 in 4 Lektionen jeweils Mittwochabend von 19:30 bis 21:00 Uhr. Veranstaltungsort ist das Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte.

Dieser Intensivkurs kostet 99 €, die Teilnehmerzahl ist auf maximal 6 begrenzt.

Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entgegen, entweder direkt online: www.musikschule-bergkamen.de  oder telefonisch unter der Nummer 02306 – 30 77 30.




Finnische Violinen-Power im Klangkosmos Weltmusik mit den Meisterfiddlern von TEHO im Trauzimmer Marina Rünthe

Die finischen Violinisten Tero Hyväluoma und Esko Järvelä.

Die beiden Violinisten Tero Hyväluoma und Esko Järvelä aus Finnland sind absolute Großmeister und bilden das Duo TEHO. Zu Gast sind die Künstler am 19. Februar um 20.00 Uhr im Trauzimmer Marina Rünthe in der Veranstaltungsreihe Klangkosmos Weltmusik.

Die Gruppe TEHO kombiniert finnische Fiddle Melodien, norwegischen Halling, schwedische Polska, Bebop, westlichen Swing und zeitgenössische komponierte Musik mit lokalen Anklängen.
Auch die Improvisation spielt eine große Rolle im Sound des Duos.
TEHO gehören seit Jahren zu den führenden Musikerpersönlichkeiten der nordischen Musikszene und sind unabhängige künstlerische Geister, die immer wieder Genregrenzen überschreiten. Sie beherrschen ihre Instrumente auf virtuosem Niveau, was ihnen unbegrenzte musikalische Möglichkeiten der Interpretation eröffnet. Und so kombinieren sie unermüdlich und auf kreative Weise immer wieder verschiedene musikalische Elemente und stellen damit die Traditionen der nordischen Musik auf den Kopf.

Beide Musiker spielen bereits seit Jahren in verschiedenen Bands und Projekten zusammen, u. a. in einer der bekanntesten finnischen Folkbands „Frigg“, die ihren Namen von einer Göttin aus der germanischen Mythologie ableitet und zeitgenössischen Folk spielt. Mit „Frigg“ wurden Tero Hyväluoma und Esko Järvelä mit dem Border Breaking Act 2017 ausgezeichnet.

Esko Järvelä ist ein innovativer Violinist und Komponist aus Kaustinen. Er wuchs umgeben von mehreren hochkarätigen Geigern auf und entwickelte seinen eigenen kraftvollen und einzigartigen Stil, der die Grenzen der Folk Fiddle durchbricht. Auch Tero Hyväluoma ist ein Folkmusiker, der musikalisch in höchste Höhen geklettert ist und nun diese unglaublich weite Aussicht auskostet. (Pentti Ronkanen/Jazz Finland)

Esko Järvelä – Fiddle
Tero Hyväluoma – Fiddle

 Klangkosmos Weltmusik
MO. 19.02.2024 / 20.00 UHR
TEHO (Finnland)
Trauzimmer Marina Rünthe
Hafenweg 12, 59192 Bergkamen
Weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder tickets.bergkamen.de

Nächster Termin im Klangkosmos Weltmusik:

15.04.2024 / 20.00 Uhr
Maxjoseph (Bayern / Deutschland)




Erste Förderphase erreicht: Stadtbibliothek und Stadtmarkt sollen zu einem Ort der Begegnung werden

Die Stadtbibliothek Bergkamen hat sich bei dem „Förderprogramm „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ erfolgreich beworben. Die Förderung beinhaltet in der ersten Förderphase eine Landeszuwendung von 40.000 Euro, die durch Eigenmittel der Stadt (20 %) ergänzt werden. Das Ziel der ersten Förderphase ist die Erstellung einer Konzeption für einen Dritten Ort rund um den Marktplatz.

Das erarbeitet Konzepte dient dann als Grundlage für einen weiteren Landesmittelantrag zur Realisierung des Konzeptes für den bis zu weitere 450.000 Euro als Landeszuwendung beantragt werden können. „Damit auch Umsetzung einer der Handlungsempfehlungen der Kulturentwicklungsplanung: Aufgrund der besonderen Lage mit dem Marktplatz vor der Haustür ist die Bibliothek der richtige Ort“. heißt es in einer Pressemitteilung. Der Marktplatz werde derzeit nicht regelmäßig und stehe so im Fokus; er stelle einen optimalen Anlaufpunkt dar.

Wichtige kommunale Kooperationsparter werden vhs, Pestalozzihaus und Jugendamt sein. Dazu alle Interessierten, freie und private Institutionen und Vereine. Das Konzept des „Dritten Ortes“ stammt von dem Soziologen Ray Oldenburg. Gemeint ist damit ein Ort, der neben dem Zuhause (Erster Ort) und der Arbeit bzw. der Schule (Zweiter Ort) Ausgleich ermöglicht. Dritte Orte sind (halb-)öffentliche Orte, an denen Menschen sich begegnen, Beziehungen aufbauen, Ideen austauschen und ihr Gemeinschaftsgefühl stärken. Klassische Beispiele sind Cafés, Museen, Parks oder Bibliotheken, also Orte, die bewusst nichts mit dem Ersten und Zweiten Ort zu tun haben.

Als zentraler Ort in der Stadtmitte soll diese Rolle in Zukunft bei der Stadtbibliothek lokalisiert werden, im engen Verbund mit zahlreichen lokalen Trägern und kommunalen Einrichtungen (z.B. Jugendkunstschule, Volkshochschule).

Ein zentraler Aspekt der Etablierung des Dritten Ortes in und vor der Stadtbibliothek ist daher die Entwicklung, Gestaltung und regelmäßige Nutzung des direkt anliegenden Marktplatzes im Zusammenspiel mit den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek. Dies soll in enger Zusammenarbeit vieler Beteiligter, Vereine, Initiativen, AnwohnerInnen, engagierte BürgerInnen bereits vorhandene NutzerInnen und KooperationspartnerInnen der Stadtbibliothek sowie den städtischen Fachämtern geschehen und als Prozess der Konzeptentwicklung sehr offen angegangen werden. Erste Ideen sind vorhanden, z.B. eine Konzertmuschel, flexibles (Sitz-)Mobiliar und Outdoor-Spielmöglichkeiten, sollen aber im Prozess noch einmal neu überdacht werden.

Durch die Etablierung dieses zentralen Quartiers, das viele Institutionen sowie einen geräumigen Marktplatz umfasst, werden Synergien der Bereiche Kunst, Kultur, Soziales, Bildung, Sport und Begegnung geschaffen und ein umfangreiches Freizeit-, Bildungs- und Bewegungsangebot für die Stadtbevölkerung bereitgestellt.

Die koordinierende Rolle der Entwicklung eines Konzeptes übernimmt eine externe Agentur, die mit derartigen Projekten Erfahrungen hat. Sie hat den Hut auf für die Prozessentwicklung, der internen Konzeptentwicklung mit den Beteiligten Einrichtungen der Stadt, der Akteursspezifikation und der Vorbereitung eines Förderantrages nach Ablauf der Förderphase 1. Die Agentur nutzt dafür ihre Vernetzung mit weiteren spezialisierten Agenturen.




Kabarettist Arnulf Rating ist wieder da!: „Dienstälteste scharfe Zunge des Landes“ zu Gast im studio theater

Arnulf Rating. Foto Jörn Hartmann

In der nächsten Kabarettveranstaltung am Freitag, 8. März, um 20.00 Uhr im studio theater bergkamen zerlegt Arnulf Rating mit seinem wortgewaltigen Programm „tagesschauer“ gekonnt aktuelle Themen aus Presse und Zeitgeschehen.

Arnulf Rating zählt zu Deutschlands bekanntesten Kabarettisten und bei seinen Auftritten lässt er kein strittiges Thema aus. Gekonnt manövriert er sein Publikum durch Politik, Gesellschaft und Medienrummel.

Der „tageschauer“ ist die aktuelle Reaktion von Arnulf Rating auf die täglichen Duschen in Zeiten der Generaldebilmachung. Gemeinsam mit seinen Prachtfiguren Schwester Hedwig und Dr. Mabuse entscheidet er zwischen Menschen, Viren, Mutationen. Er weiß: Die Fackel der Aufklärung kann auch eine Nebelkerze sein. In dieser Welt überlebt man nur mit Humor. Denn das ist bekanntlich der Knopf, an dem wir drehen können, bevor uns der Kragen platzt.

Mit Tempo und hohem Unterhaltungswert brilliert hier eine der dienstältesten scharfen Zungen des Landes. Der letzte der drei legendären Tornados, der auf der Bühne steht. Sein Maßstab ist der gleiche wie damals bei den Tornados: Unterhaltung mit Haltung.

  1. 08.03.2024 / 20.00 UHR
    Arnulf Rating
    „tagesschauer“
    studio theater bergkamen, Albert-Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen
    Karten und weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder tickets.bergkamen.de