„Der verlorene Adler“ – Ein Escapespiel im Römerpark für Kindergartenkinder
Ein besonderes Programm für Vorschulkinder können Kindergärten im Stadtmuseum Bergkamen für das kommende Jahr buchen. Ein interaktives Suchspiel führt die kleinen Besucher im Römerpark Bergkamen während der Saison (Mai bis Oktober) zurück in die antike Vergangenheit.
Der Legionär Drusus Minimus ist entsetzt. Sein bester Freund, der Germane Sigurd, hat nach einem Streit das wichtigste Zeichen seiner Legion versteckt: den goldenen Adler. Leider hat Drusus keine Zeit den Adler zu suchen, da er auf Befehl seines Lagerkommandanten nach Antwerpen marschieren muss. In seiner Verzweiflung wendet er sich in einem Brief an die Kinder im Römerlager, den Adler zu finden. Das Legionszeichen hatte im römischen Militär eine sehr hohe Bedeutung. Es muss unbedingt gefunden werden, bevor die anderen im Lager den Verlust bemerken!
Damit die Suche spannend bleibt, warten auf die kleinen Detektive an mehreren Stationen unterschiedliche Aufgaben, verschlossene Truhen und versteckte Schlüssel, die gelöst oder gefunden werden müssen. Neben den Rätseln und Aufgaben erfahren die Kinder ebenfalls interessante Aspekte aus dem Alltagsleben der Legionäre im Römerlager Oberaden. „Wir freuen uns, den Kindern ein abwechslungsreiches Programm mit viel Spaß, Action und Geschichte anzubieten“, sagte Kulturvermittlerin und Historikerin Ludwika Gulka-Höll.
Weitere Informationen und Anmeldungen nimmt das Stadtmuseum unter der Telefonnummer 02306/306021-14 und per E-Mail l.gulka-hoell@stadtmuseum-bergkamen.de entgegen.
Soulsängerin Joyce Lyle im Sparkassen Grand Jam
Joyce Lyle. Foto: Michael Farber
Blues und Soul gibt es am Mittwoch, 8. November 2023, um 20.00 Uhr im Thorheim mit der Künstlerin Joyce Lyle, die das Publikum mit Genres aus Musical, Sounds von Ike & Tina Turner, und dem mitreißenden Stil einer Aretha Franklin begeistern wird.
Geboren und aufwachsen ist die charismatische Sängerin Joyce Lyle in Denver, Colorado (USA). Ihr Vater war dort als Priester tätig. Bereits als Kind sang sie regelmäßig in der Kirchengemeinde ihres Vaters. Nachdem sie die High School abgeschlossen hatte, begann Lyle ein Studium am Loretto Heights College mit den Fächern „Tanz für Musik und Theater“ und „Klassische Musik mit Schwerpunkt Tanz“ sowie Schauspiel. Nachdem sie ihr Studium erfolgreich abgeschlossen hatte, begann sie ihre Gesangskarriere als Mitglied der Gruppe „Pro Dance Company“, Colorado. Sie trat dabei in Aufführungen von „Porgy and Bess“, „Cabaret“ oder auch „Sweet Charity“ auf. Auf Engagements als Sängerin in Studiochören für Natalie Cole, Barry White und die unvergessene Aretha Franklin, kann Lyle ebenfalls verweisen. Dazu kommen Live-Shows als Vorgruppe für Ike & Tina Turner, The Pointer Sisters, Quincy Jones und Herbie Hancock.
Die Besetzung:
Joyce Lyle Vocals
Jimmy Reiter Gitarre
Horst Bergmeyer Piano Orgel
Tommy S Sax
Olli Gee Bass
Sparkassen Grand Jam
Mi. 08.11.2023 / 20.00 Uhr
Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
VVK 17 € / ermäßigt 14 €
AK 19 € / ermäßigt 16 €
Weitere Informationen unter: 02307/965-464 oder tickets.bergkamen.de
Weitere Termine 2023: Mi. 06.12.2023 / 20.00 Uhr
The Silverettes
Warmherzig, zynisch und urkomisch: Kabarettist Stefan Waghubinger zu Gast im studio theater
Kabarettist Stefan Waghubinger
Am Freitag, 3. November 2023 um 20.00 Uhr ist es endlich soweit! Stefan Waghubinger präsentiert den Zuschauer*innen in der Bergkamener Kabarettreihe sein drittes Soloprogramm „Jetzt hätten die guten Tage kommen können“.
Auf dem Dachboden der Garage seiner Eltern sucht er eine leere Schachtel und findet den, der er mal war, den, der er mal werden wollte und den, der er heute ist. Es wird also eng zwischen zerbrechlichen Wünschen und zerbrochenen Blumentöpfen, zumal da noch die Führer der großen Weltreligionen und ein Eichhörnchen auftauchen.
Die Besucher*innen erwartet 90 Minuten glänzende Unterhaltung trotz verstaubter Oberflächen. Aber Vorsicht, zwischen den morschen Brettern geht es in die Tiefe.
Stefan Waghubinger ist studierter Theologe, Kinderbuchautor und Kabarettist und lässt das Publikum an seinen Gedankengängen teilhaben, philosophiert auf der Bühne gerne über Gott und die Welt und regt zum Nachdenken an. Mit Stefan Waghubinger begeben sich die Zuschauer*innen auf die politisch unkonkrete Seite des Lebens und sollten keine Angst davor haben, einer Show voller tiefschwarzem Humor und hochwertigem Kabarett zu folgen.
Fr. 03.11.2023 / 20.00 Uhr
Stefan Waghubinger
„Jetzt hätten die guten Tage kommen können“
studio theater bergkamen, Albert-Schweitzer-Straße 1, 59192 Bergkamen
Karten unter: 02307/965-464 oder tickets.bergkamen.de
Fit für den Heiligen Abend! Musikakademie bietet Gitarrenkurs für Einsteiger
Melanie Scharne. Foto: Musikschule
Für alle, die es leid sind, unter dem Christbaum nur leise mit zu brummen, hat die Musikakademie Bergkamen ein interessantes Angebot. Die Gitarristin Melanie Scharne bietet unter dem Motto „Fit für den Heiligen Abend“ einen Einsteigerkurs Gitarre an. In 5 Lektionen werden unter ihrer fachkundigen Anleitung bekannte Weihnachtslieder nach Noten gespielt und mit ersten Akkorden begleitet.
„Musikalische Vor-Erfahrung sind dabei nicht nötig“, sagt Melanie Scharne. „Notenkenntnisse und Fingerfertigkeiten werden gemeinsam Schritt für Schritt erarbeitet. Also schnappen Sie sich eine Gitarre und werden Sie der Star auf jeder Weihnachtsfeier!“
Der Workshop „Fit für den Heiligen Abend – Gitarrenworkshop für Einsteiger“ beginnt am 7. November und endet am 5. Dezember 2023, mit 5 Lektionen à 60 Minuten jeweils Dienstagabend von 17:30 bis 18:30 Uhr. Veranstaltungsort ist das Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte, Pestalozzistr. 6.
Die Kosten für den Workshop betragen 65 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Eine eigene Gitarre sollte mitgebracht werden.
Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entgegen, entweder online: www.musikschule-bergkamen.de oder telefonisch unter der Nummer 02306 – 30 77 33.
ART-HAUS Fassadenkunst und utopiART laden am Sonntag zur Besichtigung ein
Auch das Rathaus ist am Fassadenkunstprojekt beteiligt.
Am kommenden Sonntag, 22. Oktober findet um 11.30 Uhr in der Stadtbibliothek die Übergabe der ART-HAUS Fassadenkunstwerke statt. Sieben großformatige Kunstwerke sind in knapp vierzehn Tagen von international tätigen Künstler*innen an Fassaden, an Säulen und am Leuchtturm Marina Rünthe geschaffen worden. „Die hohe Qualität dieser Arbeiten belegt, wie sehr Kunst zur Gestaltung des Stadtraumes und damit zu einer guten Lebensqualität der Stadtgesellschaft beitragen kann“, so Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel. Die im Jugendkunstschulprojekt utopiART entstandenen zwölf Werke von Jugendlichen werden in der Bibliothek ausgestellt sein. In den nächsten Tagen sollen auch sie in der Marina Rünthe und am Pestalozzihaus öffentlich ausgestellt werden.
Fassadenkunst in der Marina Rünthe.
Thomas Heinzel, Vorsitzender des Kulturausschusses wird die Veranstaltung eröffnen. Frederik Hahn alias Torch, Begründer und Türöffner der Hip-Hop-Kultur in Deutschland. Musiker und Autor mit Wurzeln aus Haiti wird zur Eröffnung ein Statement abgeben. Dustin Schenk und Stefan Gebhardt, die künstlerischen Leiter von ART-HAUS werden vor Ort sein und Fragen zum Projekt beantworten. Im Anschluss gibt es Führungen und einen Shuttlebusbetrieb zu den Kunstwerken in der Marina Rünthe und am studio heater bergkamen.
Künstlerin und Künstler, Orte:
Daniel Arab
Kaligrafie-Künstler und Kommunikationsdesigner aus dem Libanon, lebt in Berlin.
Ort: Säulen am Marktplatz
Adresse: Am Stadtmarkt 1, 59192 Bergkamen
Umsetzung: 17.10. – 21.10.23
https://www.instagram.com/atelier_danielarab/
Can 2 / Fedor Wildhardt
Graffiti-Künstler und Stylewriter, lebt in Wuppertal.
Das Kunstprojekt KolorCubes veranstaltet eine Malaktion für Schüler*innen
an der Willy-Brandt-Schule.
Ort: Schule am studio theater bergkamen
Adresse: Albert-Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen
Umsetzung: 19.10.23
www.art-haus.de
TORCH
https://www.instagram.com/the_real_torch/
Saisonabschluss: Handwerker aus allen möglichen Epochen zu Gast im Römerpark
Schmiedekunst am Schmuck ist heute noch genauso gefragt wie vor 2.000 Jahren.
Am kommenden Wochenende, 21. und 22. Oktober, von 12 – 17 Uhr feiern 10 historische Darsteller die erfolgreiche Römerpark-Saison 2023 in Oberaden. Mit unterschiedlichen Handwerksdarstellungen aus vielen Epochen der Menschheitsgeschichte sollen das Entdecken und das Erforschen im Vordergrund stehen.
Was kann man so alles entdecken? In diesem Jahr hat der Römerpark Steinzeitmenschen sowie preußische Darsteller zu Gast im Römerpark. Ein Stellmacher – der KFZ-Mechaniker der Vergangenheit – sowie eine Kerzengießerin zeigen alte Handwerkstechniken und Geräte für Groß und Klein, die noch vor hundert Jahren auch hier in Bergkamen zu sehen waren. Ein Gast aus der Urgeschichte zeigt das Steinschlagen und das Herstellen von Speerschleudern – die Geheimwaffe der Steinzeit. Weitere Handwerker stellen das Frühmittelalter mit einer Färberei und Germanen sowie Römer zeigen Metall- und Holzarbeiten.
Museumsleiter Mark Schrader: „Gemeinsam mit unseren ehrenamtlichen Darstellern und den ehrenamtlichen Helfern des Vereines der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen e.V. konnten wir 2023 über 7.200 Besuchende und über 30 internationale Reisegruppen im Römerpark Bergkamen begrüßen. Das Handwerkerfest ist der krönende Jahresabschluss mit treuen und engagierten Akteuren aus ganz Deutschland und den Niederlanden.“
Der Eintritt ist wie immer für Alle frei. Unser Motto ist: Spende statt Eintritt.
Buck Wolters & Benny Mokross in der Marina ein Highlight des Jazzfestivals am Hellweg
Buck Wolters & Benny Mokross im Trauzimmer der Marina Rünthe.
Die Festivalleitung von Take Five – Jazz am Hellweg hatte das Konzert von Buck Wolters (Gitarre) und Benny Mokross am Montagabend in der Marina Rünthe bereits bei der Programmplanung als „Highlight“ herausgestellt. Sie hatte nicht zu viel versprochen.
„Hier haben wir schon einmal gespielt“, sagte Benny Mokross, als er sich im Trauzimmer umsah. Das war im Juli 2013. Damals als Kern des Tropical Turn-Quartetts. Diesmal kamen sie „nur“ als Duo, dafür gab es am Montag viel mehr Besucherinnen und Besucher. Es könnte fast von einem ausverkauften Konzert gesprochen werden.
Beide sind seit vielen Jahren ein eingespieltes Team. Eines ihrer ersten öffentlichen Auftritte ging in Bergkamen über die Bühne auf der Terrasse des ev. Kindergartens „mittendrin“ in Oberaden. Ex-Pfarrer Reinhard Chudaska hatte ein Open-Air-Konzert mit einigen Bands organisiert. „Woodstock für Arme“ nannte es Chudaska leicht ironisch.
„Jazz meets Weltmusik“ erklärte Buck Wolters das Motto ihres Konzerts in der Marina. Mit Benny Mokross interpretierte er Kompositionen aus Spanien, es erklangen türkische Melodien und aus Brasilien. Dass gleich zwei Stücke des US-amerikanischen Jazz-Gitarristen Pat Mentheny auf ihrem Konzertprogramm standen, hat vielleicht damit zu tun, dass Buck Wolters sich einiges bei ihm abgeschaut hatte, als er ihn während seines Studiums an der Musikhochschule in Amsterdam traf. Seit drei Jahrzehnten ist er Lehrer an der Bergkamener Musikschule. Für ihn war der Abend eine Art Heimspiel.
Benny Mokross hat an der Folkwang-Musikschule Schlagzeug studiert und unterrichtet unter anderem an der TU Dortmund angehende Musiklehrer. Zudem ist er mit seinem filigranen Spiel an den Percussions ein gefragter Studiomusiker und ist Mitglied verschiedener Bands. Über seine Erfahrungen von seinen zahlreichen Konzertreisen hat ein Buch geschrieben. Titel: „Hier können sie aber nicht parken – aus dem Leben eines freischaffenden Musikers.“
Was beide nicht haben, ist eine eigene Tonkonserve. Eine CD gibt es nur von Tropical Turn oder mehrere von Buck Wolters solo. So bleibt den vielen neuen Fans, die Buck und Benny, nicht zuletzt mit dem wunderschönen „Samba pa ti“ (Carlos Santa) zum Abschied, am Montagabend in der Marina gewonnen haben, nichts anderes übrig, als bis zu ihrem nächsten Gastspiel in Bergkamen zu warten.
Die nächsten Konzert im Rahmen des Jazzfestivals in Bergkamen (beide im Thorheim, Landwehrstraße 160)
Joyce Lyle & Grand Jam Band (BRD)
Mi. 08.11.2023 / 20.00 UHR
The Silverettes (BRD)
Mi. 06.12.2023 / 20.00 UHR
„Eine Pyramide für Bergkamen“: 6. Nacht der Lichtkunst lädt Publikum zum Mitmachen ein
Christiane Behr
„Eine Pyramide für Bergkamen“ lautet der Titel der diesjährigen Nacht der Lichtkunst Aktion am 28.10.2023 im Yachthafen Marina Rünthe. Dabei ist der Name auch Programm. Eine fast vier Meter hohe, leuchtende Pyramide hat Christiane Behr, Lichtkünstlerin aus Mönchengladbach, eigens für Bergkamen geplant und lässt sich bei der Präsentation nicht nur gerne über die Schulter schauen, sondern setzt auf zahlreiche Mitwirkende aus der Bevölkerung. „Das Konzept ist so gedacht, dass die Menschen in Bergkamen sich aktiv beteiligen“, erklärt die Künstlerin. Die Besucherinnen und Besucher sind eingeladen, ab 19.00 Uhr transparente Kugeln vor Ort zu gestalten. Diese werden im Anschluss ausgeleuchtet und zum Baustein einer großen Pyramide der Wünsche, Hoffnungen, Erfahrungen oder Geschichten. Christiane Behr wird dazu ihre Gedanken zum Projekt vorstellen und mit dem Publikum besprechen.
Schon am Vorabend wird Christiane Behr auf dem Lichtermarkt mit einem Stand vertreten sein, um mit den Besucherinnen und Besuchern die ersten Kugeln für das Projekt zu gestalten. Für alle Interessierten, die an dem Abend nicht vor Ort teilnehmen können, aber trotzdem gern eine Kugel gestalten möchten, können sich ab Donnerstag dem 18.10.2023 während der Öffnungszeiten im Kulturreferat melden unter 02307/965300.
Bereits zum sechsten Mal widmet der Verein HELLWEG – ein Lichtweg, mit Unterstützung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW, der Lichtkunst im östlichen Ruhrgebiet eine lange Nacht. Wie auch in den vergangenen Jahren werden zusätzlich zum Programm vor Ort verschiedene Lichtkunstreisen zwischen den einzelnen Spielorten angeboten. In diesem Jahr führt die Lichtkunstreise aus Bergkamen nach Ahlen und im Austausch hält der Ahlener Bus in Bergkamen. Die Lichtkunstreisenden nehmen nicht nur am jeweiligen Programm teil, sondern erhalten auch exklusive Führungen zu den ortsansässigen Lichtkunstwerken sowie einen kleinen Imbiss.
28.10.2023 ab 19.00 Uhr auf dem Platz zwischen Hafencafe und Pier 47 in der Marina Rünthe
Lust auf die große Leinwand!?: 2. Treffen der Kinoinitiative in Bergkamen
Am kommenden Mittwoch, 18. Oktober 2023 findet das nächste Treffen der Bergkamener Kinoinitiative statt. Hier wird über den aktuellen Stand informiert und es werden weitere Pläne für den möglichen Kinoraum geschmiedet. Die Planung und Organisation der ersten drei Kinoabende in Bergkamen stehen ebenfalls auf der Agenda.
Alle Menschen, die Freude an Filmen haben und interessiert daran sind mit Gleichgesinnten regelmäßig Filmveranstaltungen in Bergkamen zu organisieren, sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen.
Mittwoch, 18.10.2023, von 18:00 – 19:30 Uhr
Sitzungssaal 1 im Ratstrakt der Stadt Bergkamen,
Rathausplatz 1, 59192 Bergkamen
Klangkosmos Weltmusik mit dem Ali Doğan Gönültaş Trio: Kurdische Lieder aus Kiğı und der Bingöl
Ali Doğan Gönültaş Trio
Auf musikalische Reise in ein fremdes Land geht es am 13. November um 20.00 Uhr im
Trauzimmer Marina Rünthe mit dem Trio Ali Doğan Gönültaş in der Veranstaltungsreihe Klangkosmos Weltmusik.
Ali Doğan Gönültaş ist ein kurdischer Musiker der jungen Generation mit ausdrucksstarker Stimme, der sich dem musikalischen Schatz einer uralten multikulturellen Kulturlandschaft in Anatolien widmet. Der Künstler wurde in Kiğı geboren, einer ostanatolischen Kleinstadt, deren Geschichte bis in die Zeit der Hethiter zurückreicht.
Ali Doğan Gönültaş hat an der Universität Kocaeli am Marmara-Meer Archäologie und Medienwissenschaften studiert. Seit 2007 hat er für zehn Jahre Feldforschungen zur mündlichen Geschichte in der Region Bingöl unternommen. Das erste Ergebnis war 2018 die Solo-Konzertreihe „Xo Bi Xo“ mit Liedern in Kurmandschi und Türkisch sowie in seiner Muttersprache Zazaki. Diese musikalische Arbeit hat er 2022 mit dem eindrucksvollen Debütalbum Album „Kiğı“ fortgesetzt, das den Namen seines Geburtsortes trägt. „Kiğı“ ist ein persönlicher Blick auf einen 150-jährigen musikalischen Schatz der Stadt Kiğı mit Stücken in den dortigen Regionalsprachen Krmancki, Kurmandschi, Kirdaski, Armenisch und Türkisch. In seinen Konzerten präsentiert er das Repertoire dieser Liedersammlung mit dem Ziel, dem Diskurs der Kulturen eine Stimme zu geben und sie vor dem Vergessen zu bewahren. Das Projekt umfasst thematische und musikalische Formen wie Govend (rhythmischer kurdischer Folktanz), Klagelieder, Arbeitslieder, Xerîbîyê und Gebetsformen mit den typischen modalen Formen der Region.
Ali Doğan Gönültaş – Gesang, Tembur (Laute), akustische Gitarre
Firat Caklici – Klarinette
Ali Kutlutürk – Perkussion, Daf
Klangkosmos Weltmusik
Ali Doğan Gönültaş Trio
Mo. 13.11.2023 / 20.00 UHR
Trauzimmer Marina Rünthe
Hafenweg 12, 59192 Bergkamen
Weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder tickets.bergkamen.de
Weitere Klangkosmos Termine in 2023:
Mo. 11.12.2023 / 20.00 UHR
Faith i Branko (Serbien) Roma Village Music
Lust auf die große Leinwand!?: 2. Treffen der Kinoinitiative in Bergkamen
Am Mittwoch, den 18. Oktober 2023 findet das nächste Treffen der Bergkamener Kinoinitiative statt. Hier wird über den aktuellen Stand informiert und es werden weitere Pläne für den möglichen Kinoraum geschmiedet. Die Planung und Organisation der ersten drei Kinoabende in Bergkamen stehen ebenfalls auf der Agenda.
Alle Menschen, die Freude an Filmen haben und interessiert daran sind mit Gleichgesinnten regelmäßig Filmveranstaltungen in Bergkamen zu organisieren, sind herzlich zu der Veranstaltung eingeladen.
Um eine Anmeldung wird gebeten unter: a.mandok@bergkamen.de oder 02307/965-464
Mittwoch, 18.10.2023, von 18:00 – 19:30 Uhr
Sitzungssaal 1 im Ratstrakt der Stadt Bergkamen,
Rathausplatz 1, 59192 Bergkamen