Deutsche Blues-Ikone und Meister der Slidegitarre Richard Bargel zu Gast im nächsten Sparkassen Grand Jam

Foto: Nora C. van Rijn

Richard Bargel präsentiert und zelebriert den Blues am Mittwoch, 7.Februar 2024 um 20.00 Uhr im Thorheim mit starker Bühnenpräsenz, ungeheurer Intensität und seiner rauen Bass-Stimme.

Der Künstler blickt auf eine 50-jährige Musikerkarriere zurück. Er lässt sich nicht einer bestimmten Szene zuordnen. Vielfalt macht ihn aus. Auf sein raues Debütalbum „Blue Steel” von 1977 folgten neun weitere Alben.

Richard Bargel wurde vom Installationskünstler zu einem der wenigen innovativen deutschen Bluesmusiker von Rang und Namen. Seine legendären „Talkin´ Blues Shows“ mit Gästen wie Luther Allison und Götz Alsmann haben sich im musikalischen Gedächtnis deutscher Bluesliebhaber fest verankert. Bargel gilt als wahrer Meister der Slidegitarre und hat seinen eigenen, ganz persönlichen Stil über die Jahre hinweg perfektioniert.

Richard Bargels neues Album „Dead Slow Stampede“ ist mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet worden! Nachdem es im Vorfeld in den Kategorien „Blues“ und „Folk-Singer/ Songwriter“ nominiert worden war – was ungewöhnlich genug ist – hat sich das Album nun in der Kategorie „Blues“ gegen die internationale Konkurrenz durchgesetzt. Am 15. Mai 2023 verkündete die Jury des renommierten Kritkerpreises in einer Pressemitteilung ihre Auswahl aus internationalen Produktionen.

Ein beinahe retrospektives Album mit Songs aus Bargels turbulenter Karriere.
Seine Band „Dead Slow Stampede“ ist nicht nur als eine der wichtigsten Zutaten namensgebend, sondern auch maßgeblich verantwortlich für die starke Basis der Songs. Unzählige Konzerte haben die drei Musiker zu dem gemacht, was sie sind: Eine perfekt eingespielte Band, die den Bedürfnissen des zumeist unkonventionellen Künstlers Bargel einfühlsam folgt. Mit Geert Roelofs (Schlagzeug) und Jo Didderen (Kontrabass) verfügt die Band über ein starkes Fundament. 

Sparkassen Grand Jam
Mi. 07.02.2024 / 20.00 UHR

Richard Bargel Gitarre & Gesang
Fabio Nettekoven Gitarre
Geert Roelofs Schlagzeug
Jo Didderen Kontrabass

Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
Tickets unter: 02307/ 965 464 oder tickets.bergkamen.de

Weitere Termine in 2024:

Mi. 06.03.2024 / 20.00 Uhr
Butch Williams & Grand Jam Band

Mi. 03.04.2024 / 20.00 Uhr
Kat Baloun




Urban Sketchers Bergkamen mit Guido Wessel starten wieder im Pestalozzihaus

Foto: Micha Doert

Ab dem 24. Januar startet der Kurs Urban Sketchers für Erwachsene. Der Kurs findet mittwochs alle 14 Tage in der Zeit von 17:30 bis 19:30 Uhr in der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus statt.

Spontan zeichnen können. Wer wünscht sich das nicht. Mal eben den Stift zücken und gleich loszeichnen. Vielleicht sogar draußen bei Wind und Wetter. Und dann kommen auch noch Interessierte vorbei und schauen zu. All das ist kein Problem und einfacher als man denkt. Der erfahrene Dortmunder Urban Sketcher Guido Wessel hat eine Methode entwickelt, mit der man einfach und schnell ins Zeichnen kommt. In diesem Kurs vermittelt der erfahrende Dortmunder Urban Sketcher diese Technik. Die ersten Termine finden in der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus statt. Danach kann das Erprobte auch gleich an schönen Orten in Bergkamen ausprobiert werden. Jeder kann mitmachen, egal ob mit Vorerfahrungen oder ohne. Die Teilnehmenden sollten handliches Zeichenmaterial mitbringen wie Skizzenblock oder Skizzenbuch. Zum Zeichnen selbst reichen etwa Bleistifte oder Füller.

Für weitere Informationen steht die Jugendkunstschule unter den Telefonnummern 02307 965462 oder 288848 und per E-Mail unter jugendkunstschule@bergkamen.de zur Verfügung.




LOL – Das Comedy Start-up: „Stars von morgen“ auf der Bühne in Bergkamen

Alle Akteure im November 2023 beim letzten Vorhang mit stehenden Ovationen. Foto: Katja Burgemeister

„LOL – Das Comedy Start-up“ ist auch 2024 wieder am Start! Am Freitag, den 23.02.2024 um 20.00 Uhr findet die unterhaltsame Stand-up Mixed-Show mit den neuen aufstrebenden Comedians und Comediennes der deutschsprachigen Stand-up Szene im studio theater bergkamen statt.

Die Show wird immer mit 3 – 4 Acts besetzt, wobei eine/r der Künstler*innen durch den Abend führt. Intention des Formats ist es, neuen Talenten eine Bühne zu geben und sie nachhaltig aufzubauen. Die Namen der auftretenden Künstler*innen sind vorab nicht bekannt, so bleibt die Neugier und Überraschung bis der Vorhang sich öffnet.

Geboren wurde die Newcomer Show in Bonn, wo sie seit vielen Jahren gemeinsam von der Kabarett-Bühne Haus der Springmaus und Deutsche Post DHL Group im Post Tower veranstaltet wird. Viele Comedians und Comediennes haben dort in ihrer Anfangszeit gespielt, darunter Luke Mockridge, der das Bergkamener Publikum im November vergangenen Jahres ganz spontan auf der Bühne im studio theater überrascht hat. Es bleibt also spannend, wer dieses Mal auf der Bühne steht!

LOL – Das Comedy Start-up
Fr. 23.02.2024 / 20.00 UHR
12 € Eintritt / ermäßigt 9 €
studio theater bergkamen
Kartenvorbestellungen und weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder tickets.bergkamen.de

Website: www.lol-comedy.de

Instagram: www.instagram.com/lol_comedyshow

Weiterer Termin:

  1. 26.04.2024 / 20.00 UHR



Jugendkunstschulvorstand zu Gast in Bergkamen: Marc Alexander Ulrich lud in die Jugendkunstschule ein

Zu seiner konstituierenden Sitzung kam der neugewählte Landesvorstand der Jugendkunstschulen Nordrhein-Westfalen gestern in der Jugendkunstschule der Stadt Bergkamen zusammen. Auf Einladung des städtischen Beigeordneten Marc Alexander Ulrich tagte der Vorstand der Landesarbeitsgemeinschaft Kulturpädagogische Dienste NRW e.V. (LKD) erstmals in den Räumen an der Pestalozzistraße und würdigte die überzeugende Raumausstattung der hiesigen Jugendkunstschule, die Einrichtungsleiter Gereon Kleinhubbert stolz präsentierte. 51 landesgeförderte Jugendkunstschulen sind in der LKD zusammengeschlossen, deren Vorsitz Marc Alexander Ulrich Ende November 2023 als Nachfolger des langjährigen Vorsitzenden Kurt Eichler übernommen hat. Stellvertretende Vorsitzende sind die Jugendkunstschulleiter Alwina Koop aus Ibbenbüren und Detlef Heidkamp aus Münster.

Als Landes­verband der Jugendkunstschulen steht die 1979 gegründete Landesarbeits­gemeinschaft Kulturpädagogische Dienste (LKD) einerseits für ein dezentrales Netz von Mitgliedseinrichtungen von Aachen (über Bergkamen) bis Wipperfürth und Bad Wünnenberg, in denen 80.000 Kinder und Jugendliche kulturelle Bildung kennenlernen.

Themen der ersten Vorstandssitzung in neuer Besetzung waren die landesweiten NRW-Jugendkunstschultage, die Ende Juni in Unna stattfinden werden, und der landesweite Jugendkulturpreis NRW 2025. Daneben beriet der Vorstand, wie sich landesweit weitere Jugendkunstschulen in die Gründungsinitiative der LKD einbinden lassen, um noch mehr Kinder für Kunst und Kultur zu begeistern.

 




Finnische Violinen-Power im Klangkosmos Weltmusik mit den Meisterfiddlern von TEHO im Trauzimmer Marina Rünthe

Die finischen Violinisten Tero Hyväluoma und Esko Järvelä.

Die beiden Violinisten Tero Hyväluoma und Esko Järvelä aus Finnland sind absolute Großmeister und bilden das Duo TEHO. Zu Gast sind die Künstler am 19. Februar um 20.00 Uhr im Trauzimmer Marina Rünthe in der Veranstaltungsreihe Klangkosmos Weltmusik.

Die Gruppe TEHO kombiniert finnische Fiddle Melodien, norwegischen Halling, schwedische Polska, Bebop, westlichen Swing und zeitgenössische komponierte Musik mit lokalen Anklängen.
Auch die Improvisation spielt eine große Rolle im Sound des Duos.
TEHO gehören seit Jahren zu den führenden Musikerpersönlichkeiten der nordischen Musikszene und sind unabhängige künstlerische Geister, die immer wieder Genregrenzen überschreiten. Sie beherrschen ihre Instrumente auf virtuosem Niveau, was ihnen unbegrenzte musikalische Möglichkeiten der Interpretation eröffnet. Und so kombinieren sie unermüdlich und auf kreative Weise immer wieder verschiedene musikalische Elemente und stellen damit die Traditionen der nordischen Musik auf den Kopf.

Beide Musiker spielen bereits seit Jahren in verschiedenen Bands und Projekten zusammen, u. a. in einer der bekanntesten finnischen Folkbands „Frigg“, die ihren Namen von einer Göttin aus der germanischen Mythologie ableitet und zeitgenössischen Folk spielt. Mit „Frigg“ wurden Tero Hyväluoma und Esko Järvelä mit dem Border Breaking Act 2017 ausgezeichnet.

Esko Järvelä ist ein innovativer Violinist und Komponist aus Kaustinen. Er wuchs umgeben von mehreren hochkarätigen Geigern auf und entwickelte seinen eigenen kraftvollen und einzigartigen Stil, der die Grenzen der Folk Fiddle durchbricht. Auch Tero Hyväluoma ist ein Folkmusiker, der musikalisch in höchste Höhen geklettert ist und nun diese unglaublich weite Aussicht auskostet. (Pentti Ronkanen/Jazz Finland)

Esko Järvelä – Fiddle
Tero Hyväluoma – Fiddle

 Klangkosmos Weltmusik
MO. 19.02.2024 / 20.00 UHR
TEHO (Finnland)
Trauzimmer Marina Rünthe
Hafenweg 12, 59192 Bergkamen
Weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder tickets.bergkamen.de

Nächster Termin im Klangkosmos Weltmusik:

15.04.2024 / 20.00 Uhr
Maxjoseph (Bayern / Deutschland)




„Krieger von Bergkamen“: Umfangreicher Grabungsbericht liegt jetzt zum kostenlosen Download im Internet vor

In Berlin und auch im Archäologischen Museum des Landschaftsverbands waren sie bereits ausgestellt gewesen: Die reichen Grabbeigaben des „Kriegers aus Bergkamen“, der vor rund 1300 Jahren in einem Gräberfeld auf der Lüner Höhe beigesetzt wurde. Künftig sollen sie auch im Bergkamener Stadtmuseum zu sehen sein. 2017 hat die Stadt bereits eine spezielle Klimaanlage 45.000 Euro bereitgestellt. Die fälligen Honorarkosten übernimmt dann der Förderverein des Stadtmuseums. Doch bis das Geld für diesen Zweck ausgegeben werden kann, wird es noch ein paar Jahre dauern, bis die umfangreichen Modernisierungsarbeiten im Stadtmuseum abgeschlossen sind.

Immerhin können jetzt alle, die sich für Archäologie im Allgemeinen und für diese besondere Phase der Bergkamener Vergangenheit im Besonderen interessieren, den umfangreichen Grabungsbericht von Eva Cichy und Ulrich Lehmann nachlesen. Dieser Bericht lässt sich mit dem Link https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/afwl/article/view/101890 herunterladen und wer ihn lieber auf Papier lesen möchte, auch ausdrucken.

Die Bergung des Fundes in Bergkamen. Foto: LWL

Entdeckt wurde sein Grab sowie die Gräber einer Frau und eines Kindes 2011 bei Arbeiten im Logistikpark A2. Dabei zeigte sich, dass der „Krieger von Bergkamen“ mit Beigaben auf seine letzte Reise geschickt wurde, die die Fachwelt aufhorchen ließ. Dazu schreibt der LWL: „Nicht nur weist es eine umfangreiche, vergleichsweise reiche Ausstattung auf, es ist auch das bislang einzige gesicherte Grab mit einer Spatha (Schwert) in der Mitte des 7. Jahrhunderts in Westfalen.

So könnte die Schwertaufhängung des Kriegers von Bergkamen ausgesehen haben. Grafik: LWL/Müller

Anhand seiner Beigaben kann der Tote noch weiter charakterisiert werden: Der in einem Kammergrab bestattete Mann war vermutlich ein älterer, berittener Krieger von hohem sozialem Status, der zudem mobil war. Er lernte fremde Sitten und Gebräuche kennen und adaptierte diese. Unter den umfassenden und qualitätvollen Beigaben des Kriegers, der mit einem Spathagurt mit vollständiger Beschlaggarnitur des Typs Civezzano und einem silberplattierten Leibgurt für westfälische Verhältnisse gut ausgestatteten war, zeichnet vor allem die Beigabe von drei Schilden das Grab als überregional einzigartig aus. Vielleicht handelte es sich um eine militärische Führerpersönlichkeit, deren Status durch diese regional untypische Beigabenkombination besondere Betonung finden sollte.

Die Beschläge und Schnallen des Leib- und Spathagurtes des „Kriegers von Bergkamen“.
Foto: LWL/Brentführer

Für das Kindergrab ergab eine 14C-Datierung eine zeitliche Einordnung in die zweite Hälfte des 7. Jahrhunderts. Die Datierung des Frauengrabes ist nur grob in die zweite Hälfte des 7. Jahrhunderts bis an den Beginn des 8. Jahrhunderts oder sogar noch in die zweite Hälfte des 8. Jahrhunderts möglich. Das dritte Grab, die Bestattung des noblen Kriegers, lässt sich recht sicher in das fortgeschrittene 7. Jahrhundert datieren.“

Die LWL-Archäologen gehen davon aus, dass die drei Gräber ein Teil eines Gräberfeldes sind. Und wo sich ein Gräberfeld befindet, muss es in der Nachbarschaft auch eine Siedlung gegeben haben. Entdeckt worden ist allerdings davon noch nichts. Es ist sogar davon auszugehen, dass bei den Erschließungsarbeiten jede Menge Erdmaterial über diese möglichen Fundstellen geschoben wurde, wie der Leiter des Bergkamener Stadtmuseums Marc Schrader in der jüngsten Sitzung des Kulturausschusses berichtet.

Den Archäologen ist das nur recht. Denn Ausgrabungen finden nur noch dort statt, wo die Spuren aus der Vergangenheit auf Dauer zerstört werden können. Sie überlassen die weiteren Untersuchungen lieber späteren Wissenschaftlergenerationen, weil sie dann wahrscheinlich mit neuen Methoden noch bessere Erkenntnisse gewinnen können, als es heute möglich wäre.

Frühmittelalterliches Männergrab des 7. Jahrhunderts (Teil der Ausstattung). Darstellung: LWL

 




„Alles auf Liebe“: Bekannte Klavierkabarettistin Lucy van Kuhl zu Gast im studio theater bergkamen

Lucy van Kuhl. Foto: Thomas Radlwimmer

In Lucy van Kuhls neuem Programm „Alles auf Liebe“ geht es um nichts als die Liebe. Und Liebe so ganz alleine macht ja keinen Spaß. Deshalb nimmt sie ihre „Es-Chord-Band“ (Cello & Schlagzeug) mit auf die Bühne. Zu dritt präsentieren sie am Freitag, den 02. Februar 2024, um 20 Uhr im studio theater bergkamen viele neue Songs, kombiniert mit einem „Best of“ aus der bunten Palette von Lucys Liebesliedern.

Humorvoll, melancholisch, fröhlich. Lucy besingt auf ihre pointierte Art die vielen Gesichter der Liebe, mit jeder Menge Ironie, Gefühl und natürlich einer Prise von „van kuhl’schem“ Sarkasmus.

Gegenstände verlieben sich, ein Ehepaar reflektiert bei der Silbernen Hochzeit über seinen Beziehungsstatus, die Kreuzfahrt eines Paares endet auf nicht vorhersehbare Weise und eine Ehefrau wünscht sich von ihrem Mann wieder mehr „Küsse ohne Kaviar“. Partner werden verflucht und angebetet, auf den Mond geschossen und vermisst.

Lucy van Kuhl & die „Es-Chord-Band“ setzen „Alles auf Liebe“ und präsentieren ihre kleinen und großen Tücken. Mal geht es um den Menschen, bei dem man sich zuhause fühlt, mal um die Melancholie, die man bei Trennungen spürt, mal um den ganz normalen Paar-Alltags-Wahnsinn.

Die „Es-Chord -Band“ besteht aus:

Lorenzo Riessler, Schlagzeug
Lorenzo Riessler wurde in Florenz geboren. Er verbrachte seine Kindheit in Köln, Freiburg und Florenz. Dann zog es ihn nach London, wo er 2019 seinen Masterabschluss am „London College of Music“ mit Bestnote machte.
Er ist mit seiner Band „Lorenzo Riessler Ensemble“ international unterwegs und spielt außerdem mit allerhand Jazz-Größen (u.a. Howard Levy, Jean-Louis Matinier, Michael Riessler, Pierre Charial).

Nenad Uskokovic, Violoncello
Nenad Uskokovic ist ein musikalischer Tausendsassa. Er wurde in Belgrad geboren, studierte in Detmold und erhielt ein Stipendium in Ulm. Nach zahlreichen internationalen Preisen im klassischen Bereich begann er, sich mit allen möglichen Musikstilen auseinanderzusetzen. So tourt er in verschiedenen Ensembles durch die Welt, als Solist, im Duo oder in Kammerorchestern.
Seit er in Konstantin Weckers „Weltenbrand-Orchester“ mitspielt, begeistert er sich auch für deutsche Lieder. So kam die Zusammenarbeit mit Lucy van Kuhl zustande.

Fr. 02.02.2024 / 20.00 UHR
Lucy van Kuhl & die „Es-Chord-Band“
„Alles auf Liebe“
studio theater bergkamen, Albert-Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen
Karten und weitere Infos unter: 02307 / 965 464 oder tickets.bergkamen.de

Terminvorschau 2024 auf einem Blick

Kabarett / Comedy
studio theater bergkamen / 20 UHR

02.02.2024 Lucy van Kuhl
08.03.2024 Arnulf Rating
12.04.2024 Jürgen Becker
24.05.2024 LaLeLu-a capella comedy




Musikakademie Bergkamen lädt zum Workshop Männer-Singen vom 29. Januar bis 26. Februar 2024 ein

Rudolf Helmes. Foto: Gabi Helmes

Dieser Kurs der Musikakdemie wendet sich speziell an Männer, die gerne mal in einem geschützten Rahmen singen möchten. Vom 29. Januar bis 26. Februar 2024 lädt Kursleiter Rudolf Helmes zum Männer-Singen ein, in vier Lektionen jeweils montags von 13:00 bis 14:00 Uhr.

„Wenn Sie immer der Meinung waren, dass Sie nicht singen können oder es von anderen immer wieder gesagt bekommen, dann sind Sie hier genau richtig!“ meint der erfahrene Gesangslehrer und Chorleiter Rudolf Helmes, der sich auf seine „singende Männerrunde“ freut.

Die Kosten für den Workshop betragen 66 Euro. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Veranstaltungsort ist das Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte.

Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entgegen, entweder direkt online: www.musikschule-bergkamen.de  oder telefonisch unter der Nummer 02306 – 30 77 30.




Ukulele zur Liedbegleitung in Kita und Grundschule

Ukelele-Dozent Roland Portale. Foto: Roland Portale

Die Musikakademie Bergkamen startet das Neue Jahr mit einem speziellen Angebot für Erzieher, Grundschullehrer und Pädagogisches Fachpersonal: Liedbegleitung auf der Ukulele!

In zwei Samstags-Terminen à 4 Stunden vermittelt ein erfahrenes Dozententeam die Fähigkeit, mit einfachen Griffen Songs für Groß und Klein auf der Ukulele begleiten zu können. Das Spektrum reicht von Kinderliedern bis zur Lagerfeuermusik.

Die Dozenten kommen aus der Praxis:

Tina Vogel-Portale ist als Lehrerin in der Erzieherausbildung tätig und Roland Portale als Schulband- und musikalische Seminarleitung an einem Berufskolleg in Recklinghausen. Beide geben seit vielen Jahren gemeinsame Kurse, in denen sie ihr Fachwissen auf entspannte und methodenreiche Art vermitteln.

Die Teilnehmer profitieren auch von den umfangreichen Erfahrungen der Dozenten als praktizierende Live-Musiker.

Der Intensiv-Workshop findet am Samstag, den 20. Januar und Samstag, den 3. Februar 2024 von 10:00 bis 14:00 Uhr im Pestalozzihaus statt und kostet 100€.
Ein eigenes Instrument ist mitzubringen. Das kann eine so genannte Sopran-, Konzert- oder Tenorukulele sein, die im Handel ab circa 50€ erhältlich ist. Notenkenntnisse sind nicht erforderlich.

Anmeldeschluss ist Montag, 15.01.24!

Nähere Informationen finden Sie auf der Website der Musikschule:

www.musikschule-bergkamen.de

Dort kann man sich auch einfach und direkt anmelden. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.




3D-Vortrag auf der Ökologiestation: Sehnsucht nach Tiefe – Dreidimensionalität im Bild

Thematisch passend zur derzeitigen Ausstellung auf der Ökologiestation über die Wunderwelt mikroskopisch kleiner Lebewesen in 3D von Prof. Cypionka der Uni Oldenburg,  hält Dr. Janine Teuppenhayn am Mittwoch, 17.01., 19:00 – 21:00 Uhr, einen Vortrag über die Darstellung der dritten Dimension im Bild und präsentiert eigene faszinierende Landschaftsaufnahmen in 3D auf der Ökologiestation des Kreises Unna.

Seit knapp 30 Jahren beschäftigt sich die Geologin mit der Erstellung dreidimensional wirkender Bilder. Zum Fotografieren nutzt sie eine  zweiäugige“ Kamera, um insbesondere Naturlandschaften und -phänomene möglichst realistisch wiederzugeben. Die spektakuläre Tiefenwirkung ihrer projizierten Aufnahmen übt eine besondere Faszination aus. Die Zuschauer werden förmlich in die Bilder hineingezogen und manche Motive wirken zum Anfassen nah.

Seit dem 15. Jhd bemühen sich Maler, eine möglichst plastische, dreidimensionale Wirkung in ihren Bildern zu erzeugen, obwohl ihnen als Leinwand nur eine ebene Fläche zur Verfügung steht. Sie haben mit Farbwahl, Licht- und Schatteneffekten sowie der perspektivischen Sichtweise experimentiert, um dem Betrachter die Illusion von Plastizität zu vermitteln. Im ersten Teil ihres Vortrags stellt die Referentin verschiedenste Stilmittel und Techniken zur Vortäuschung räumlicher Tiefe in der Kunst vor. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Demonstration verschiedener Aufnahme- und Wiedergabetechniken in der Stereofotografie. Im zweiten Teil des Vortrags erleben die Zuschauer auf einer Spezialleinwand die Vorführung von ca. 100 digitalen Bildbeispielen aus Island, Grönland, Deutschland, Portugal, Spanien, Kanada, Finnland und Brasilien, die mittels Polfilterbrille dreidimensional und voll farbig wahrgenommen werden können. Der Vortrag kostet 5 Euro Eintritt sowie 1 Euro Gebühr für die Brille.




Deutsche Blues-Ikone und Meister der Slidegitarre Richard Bargel zu Gast im nächsten Sparkassen Grand Jam

Foto: Nora C. van Rijn

Richard Bargel präsentiert und zelebriert den Blues am Mittwoch, 7.Februar 2024 um 20.00 Uhr im Thorheim mit starker Bühnenpräsenz, ungeheurer Intensität und seiner rauen Bass-Stimme.

Der Künstler blickt auf eine 50-jährige Musikerkarriere zurück. Er lässt sich nicht einer bestimmten Szene zuordnen. Vielfalt macht ihn aus. Auf sein raues Debütalbum „Blue Steel” von 1977 folgten neun weitere Alben.

Richard Bargel wurde vom Installationskünstler zu einem der wenigen innovativen deutschen Bluesmusiker von Rang und Namen. Seine legendären „Talkin´ Blues Shows“ mit Gästen wie Luther Allison und Götz Alsmann haben sich im musikalischen Gedächtnis deutscher Bluesliebhaber fest verankert. Bargel gilt als wahrer Meister der Slidegitarre und hat seinen eigenen, ganz persönlichen Stil über die Jahre hinweg perfektioniert.

Richard Bargels neues Album „Dead Slow Stampede“ ist mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet worden! Nachdem es im Vorfeld in den Kategorien „Blues“ und „Folk-Singer/ Songwriter“ nominiert worden war – was ungewöhnlich genug ist – hat sich das Album nun in der Kategorie „Blues“ gegen die internationale Konkurrenz durchgesetzt. Am 15. Mai 2023 verkündete die Jury des renommierten Kritkerpreises in einer Pressemitteilung ihre Auswahl aus internationalen Produktionen.

Ein beinahe retrospektives Album mit Songs aus Bargels turbulenter Karriere.
Seine Band „Dead Slow Stampede“ ist nicht nur als eine der wichtigsten Zutaten namensgebend, sondern auch maßgeblich verantwortlich für die starke Basis der Songs. Unzählige Konzerte haben die drei Musiker zu dem gemacht, was sie sind: Eine perfekt eingespielte Band, die den Bedürfnissen des zumeist unkonventionellen Künstlers Bargel einfühlsam folgt. Mit Geert Roelofs (Schlagzeug) und Jo Didderen (Kontrabass) verfügt die Band über ein starkes Fundament. 

Sparkassen Grand Jam
Mi. 07.02.2024 / 20.00 UHR

Richard Bargel Gitarre & Gesang
Fabio Nettekoven Gitarre
Geert Roelofs Schlagzeug
Jo Didderen Kontrabass

Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
Tickets unter: 02307/ 965 464 oder tickets.bergkamen.de

Weitere Termine in 2024:

Mi. 06.03.2024 / 20.00 Uhr
Butch Williams & Grand Jam Band

Mi. 03.04.2024 / 20.00 Uhr
Kat Baloun