Saisonstart für das Kulturpicknick: „Kurzurlaub“ mit der A-Capella-Band „Anders“ im Römerpark

By Felix Groteloh

Endlich ist es wieder soweit und die Vorfreude steigt! Das Kulturreferat eröffnet am 28.06.2024 um 19.00 Uhr im Römerpark Bergkamen die Kulturpicknick-Saison. An diesem Abend erwartet die Gäste folgende Künstler:

Vorprogramm

Robert Wicke aka Drop Bert, zaubert mit einem Augenzwinkern, wirft mit Bällen und  Keulen, versteckt ein Schlagzeug in seinem Mund – und versteht es, sich fast wortlos mit seinem Publikum zu unterhalten. Das Publikum kann sich auf einen einzigartigen Mix aus Comedy, Beatbox und Jonglage freuen.

Hauptact

Mit ihrem neuen Programm „Kurzurlaub“ präsentieren die Freiburger das, was sie am besten können: Songs, die berühren. Und das erneut auf ganzer Linie. Die fünf Sänger werden zu musikalischen Erzählern, die ihre eigenen Geschichten schreiben, mal melancholisch-tiefsinnig, mal humorvoll-ironisch und mitunter auch herzzerreißend komisch. Auf poetische Weise werden sie so zu Beobachtern des ganz normalen Wahnsinns, der sich Leben nennt. Da geht es um Liebe, Verlust, Trauer, Herzschmerz, aber auch um Freundschaft, Hoffnung und den unerschütterlich optimistischen Blick nach vorn – kurz: um die großen und kleinen Gefühle, die uns zu Menschen machen. All dem begegnen die fünf Sänger mit einer unverwechselbar selbstironischen und humorvollen Art, die offenbart, dass sie ihre Kunst sehr wohl, sich selbst jedoch nicht ganz so ernst nehmen. Auf sympathische Weise nehmen Anders ihre Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf einen musikalischen „Kurzurlaub“ im Römerpark.

Eine Anmeldung für die Kulturpicknick-Veranstaltungen im Römerpark ist nicht nötig. Alle interessierten Besucherinnen und Besucher können ganz spontan vorbeischauen.

Juli und August 2024:

26.07.2024 / 19.00 UHR
Notenlos
„Das Wunschkonzert der Extraklasse“

Zwei Typen, zwei Keyboards, zwei Stimmen und ein Abend voller Überraschungen.
Pusch & Speckmann geben die „Living Jukebox“ und präsentieren ein Wunschkonzert der Extraklasse, das man so noch nie gehört hat – und das auch jedes Mal anders klingt. Ganz nach Lust, Laune und Kreativität der Gäste. Sie sind nicht nur live mit dabei, sondern gestalten den Abend auch aktiv mit! Im Duett und im Duell improvisieren sich die beiden Ausnahmemusiker kunterbunt durch Klassik, Jazz, Musical und Pop.

23.08.2023 / 18.30 UHR
Afrobatic

Seit über 10 Jahren tourt Afrobatic durch ganz Deutschland und Europa. Sie bereichern die Kulturbranche mit Ihrem atemberaubenden Programm und begeistern damit sowohl Jung als auch Alt. Die Performance der Afrobatics ist ein einzigartiges und mitreißendes Event mit einer Kombination aus Sprung- und Partnerakrobatik, Jonglage, Contorsion, Trommel Livemusik und traditionellem Tanz.

Veranstaltungsort: Römerpark Bergkamen, Am Römerberg 1, 59192 Bergkamen
Weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder a.mandok@bergkamen.de




Diawechsel der Medienskulptur am Busbahnhof: Jetzt Mitmachen! Abstimmung geht erstmalig Online

Medienskulptur “no agreement today – no agreement tomorrow”
(2004) von Andreas M. Kaufmann. Foto: Manfred Pokoj

In Absprache mit Andreas M. Kaufmann wird das Kulturreferat Bergkamen zukünftig die Entscheidung über den Diawechsel im Rahmen einer Online-Abstimmung ermitteln. Alle Bürgerinnen und Bürger aus Bergkamen und alle Kunstinteressierten sind eingeladen ihre Favoriten bis zum 24.06.2024 Online zu wählen und sich damit aktiv an der Gestaltung des Kunstwerks zu beteiligen. Der Künstler selbst hat bereits Vorschläge gemacht, es können aber auch eigene Vorschläge ergänzt werden.

Die Medienskulptur von Andreas M. Kaufmann am ZOB in Bergkamen trägt den Titel „no agreement today, no agreement tomorrow“, was in etwa „Keine Übereinstimmung heute, keine Übereinstimmung morgen“ bedeutet. Die 24 kreisenden Porträts von Menschen (mit ihren typischen Gesten) sind aus dem ursprünglichen Kontext herausgelöst und in einen neuen Zusammenhang gebracht worden. Der Künstler will mit seinem Werk zeigen, dass in den Massenmedien zwar eine Selbstdarstellung möglich ist, echte Kommunikation und echtes Verständnis aber nicht.

Seit 2004, dem Entstehungsjahr der Medienskulptur, tauscht der Künstler Andreas M. Kaufmann regelmäßig nach Diskussionsrunden mit interessierten Bürgerinnen und Bürgern ein Bild pro Jahr aus. Wer für das vergangene Jahr in die Skulptur aufgenommen wird, hängt also von den Entscheidungen der Bevölkerung ab. Wichtig ist dem Künstler dabei nur, dass die Vorschläge sich auf Menschen beziehen, die im vergangenen Jahr in den öffentlichen Medien besonders präsent waren. Ob das Auftreten in einem positiven oder negativen Kontext erfolgte, ist hierbei nicht entscheidend.

Nun ist es an der Zeit, die neuen Persönlichkeiten zu bestimmen.

Wer soll für die Jahre 2022 + 2023 in die Medienskulptur einziehen?

Jetzt abstimmen unter: https://bit.ly/bergkamen-lichtkunst-abstimmung

Oder über die Homepage: www.bergkamen.de

Unter allen Teilnehmern verlost das Kulturreferat 1 x 2 Eintrittskarten für „LOL- das Comedy Start-Up“ am 08.11.24 im studio theater bergkamen.




Theaterkurs der Q1 des Bergkamener Gymnasiums lädt zur Aufführung „Unsere kleine Stadt“ ein

Im Pädagogischen Zentrum des Städtischen Gymnasiums Bergkamen wird es am kommenden
Sonntag und Montag, dem 16. und 17. Juni, jeweils um 18.30 Uhr beschaulich. Der Theater-kurs der Q1 führt das Stück „Unsere kleine Stadt” auf und lässt die Besucher am Kleinstadt-leben in „Grover‘s Corners“ teilhaben.

Erzählt wird die Geschichte der Familien Gibbs und Webb, die in der beschaulichen Idylle von Grover‘s Corners ihr Leben verbringen. Es ist aber vor allem auch die Geschichte ihrer Kinder Emily Webb und George Gibbs. Von klein auf wohnen sie Tür an Tür, besuchen die dieselbe Schule, verlieben sich ineinander, wenn sie es nicht immer schon waren. Sie heiraten, bekommen Kinder, bewirtschaften ihre Farm, wie auch alle anderen in ihrer Klein-stadt.

Der Theaterklassiker von Thornton Wilder ist typisch für das epische Theater. Daher wird die Geschichte nicht nur gespielt, sie wird vielmehr erzählt. Es sind die Spielleiter, die die Fäden des Geschehens allzeit in der Hand haben, die Figuren auf der Bühne durch ihr alltägliches Leben begleiten und dabei immer wieder auch nach dem tieferen Sinn des Lebens fragen. „Die wahre Lebenskunst besteht darin, im Alltäglichen das Wunderbare zu sehen“, stellte die Literaturnobelpreisträgerin Pearl S. Buck, eine Zeitgenossin Thornton Wilders, einst klar. Den Bürgern in Grover‘s Corners bleibt diese Gewissheit ungewiss. Und wie ist das mit uns…?

Der Einlass erfolgt an beiden Abenden um 18 Uhr, Karten für die Vorstellungen sind ab sofort zum Preis von jeweils 5 Euro im Sekretariat der Schule oder an der Abendkasse erhältlich.




Ausstellung der Künstlergruppe „kunstwerkstatt sohle 1“ mit dem Titel „Wegmarke Menschenbilder“

Fototermin während der Jahrestagung der Kunstwerkstatt sohle 1 Bergkamen.

Mit Menschenbildern haben sich die Künstlerinnen und Künstler der kunstwerkstatt sohle 1 im Laufe des vergangenen Jahres auseinandergesetzt. Ideen zu Bildern von Menschen im Sinne von Abbildungen, aber ebenso zu Bildern von Menschen, die man bewusst oder unbewusst mit sich herumträgt, vielleicht als Vorbild, vielleicht als Vorurteil … sie alle sind vielfältig umgesetzt worden in den verschiedenen Kunstrichtungen vom Druck, der Fotografie, Malerei, Zeichnung, bis hin zum plastischen Gestalten. Mit dabei sind die 19 Kunstschaffenden des Vereins:

Behrens, Heike -Delkus,Horst – Delkus, Karin – Dickhut, Martina – Feldhaus, Jeanne – Fernandez, Emilia – Holzer, Thea -Kerak, Wolfgang – Kieslich, Silke – Knappmann, Marc-O – Neumann, Marij – Raßmann, Matthias – Scholz, Klaus – Schürmann, Jutta – Sprzagala, Bärbel – Strobel, Barbara – Trost, Doris – Wiesemann, Peter – Worbs, Dietrich –

Und als Gast die ukrainische Fotografin Anastasiya Kononenko, die sich unter anderem mit dem Leben Geflüchteter in Bergkamen auseinandergesetzt hat.

Eröffnet wird die Ausstellung vom stellv. BM Kay Schulte, für musikalische Umrahmung sorgt Buck Wolters, die Einführung nimmt Dr. Heinrich Th. Schulze – Altcappenberg vor.

Zusätzlich zum Besuch der Ausstellung zu den normalen Öffnungszeiten bietet Thea Holzer am 7.7. um 11:00 Uhr allen Interessierten eine Führung durch die Ausstellung an.

Ausstellungsende ist der 28.7. 2024.




Es gibt noch Karten an der Abendkasse: mitreißender A-cappella-Gesang mit dem Vokal-Trio Insingizi im Trauzimmer der Marina Rünthe

Insingizi: Foto: Zoa.

Am Montag, den 10. Juni 2024 ist das Insingizi Trio im Trauzimmer Marina Rünthe im Rahmen der Veranstaltungsreihe Klangkosmos Weltmusik zu Gast.

Das legendäre Vokal-Trio Insingizi aus der Kulturhauptstadt Bulawayo in Simbabwe präsentiert mitreißenden A-cappella-Gesang im Imbube Stil der Ndebele, die im Süden des Landes und im Norden Südafrikas leben. Imbube ist eine A-cappella-Gesangtradition der Ndebele.

Für diese Veranstaltung sind noch Restkarten an der Abendkasse erhältlich. Die Abendkasse ist für Kurzentschlossene um 19.00 Uhr geöffnet.

Mo. 10.06.2024 / 20.00 Uhr

Klangkosmos Weltmusik mit dem Insingizi Trio (Simbabwe)

Trauzimmer Marina Rünthe, Hafenweg 12, 59192 Bergkamen

Weitere Infos unter: 02307/965-464 oder tickets.bergkamen.de

Nach der Sommerpause geht es mit folgenden Künstlerinnen und Künstlern weiter:

Mo. 16.09.2024                Clare Sands (Irland)
Mo. 18.11.2024                Hyun Seung Hun & Kim So Ra (Südkorea)

Mo. 24.02.2025                Harmony Brass Band (Benin)
Mo. 24.03.2025                Yusan Zillya (Ukraine)
Mo. 12.05.2025                Umbra (Island)
Mo. 02.06.2025                Indian Ocean All Stars

 




Kulturrucksack: Kostenloser Manga Workshop in der Jugendkunstschule

Am kommenden Samstag, 08. Juni findet von 15:00 bis 18:00 Uhr der letzte Manga Workshop vor den Sommerferien statt. Bei der Dortmunder Künstlerin Karla Christoph können interessierte Jugendliche professionelle Zeichentechniken und das dazugehörige Equipment kennenlernen. Mit Leuchttisch und Copicmarkern geht es in dem Workshop dabei professionell zu Werke. Ganz gleich, ob bereits Erfahrung mit dem Zeichnen vorhanden sind oder Anfängerinnen und Anfänger zu den jeweiligen Workshops kommen: Alle werden individuell gecoacht.

Das Angebot richtet sich an Jugendliche von 10 bis 14 Jahren. Materialien werden zur Verfügung gestellt und müssen nicht mitgebracht werden. Den Workshop kann die Jugendkunstschule durch das Landesprogramm Kulturrucksack NRW kostenlos anbieten.

Kursort für das Angebot ist die Jugendkunstschule im Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6 in Bergkamen-Mitte. Für weitere Informationen und für eine erforderliche Anmeldung steht die Jugendkunstschule unter der Telefonnummer 02307 965462 und per E-Mail unter jugendkunstschule@bergkamen.de zur Verfügung.

 




Kultur-Abonnements für die neue Saison 2024/2025 ab sofort buchbar

In der neuen Saison 2024/2025 gibt es wieder die Möglichkeit ein Kabarett-Abo, ein LOL-Abo oder auch ein Klangkosmos-Abo mit hochkarätigen Veranstaltungen zu buchen. Eine Sitzplatzgarantie und Preisnachlässe sind einige der vielen Vorteile des Abonnements.

Die zahlreichen Besucherinnen und Besucher der Kabarettveranstaltungen in den vergangenen Monaten haben dem Kulturreferat gezeigt, dass die Lust auf Kultur groß ist!

Das Kulturreferat verspricht ein anregendes und vielseitiges Programm. Viele Veranstaltungen sind bereits auf der Homepage der Stadt Bergkamen veröffentlicht. Das aktuelle Programmheft „Kultur in Bergkamen“ mit allen Kulturveranstaltungen erscheint im Juli 2024.

Online Kartenbestellungen sind unter tickets.bergkamen.de buchbar.

Das Team des Kulturreferates berät alle Interessenten gern auch am Telefon unter 02307 / 965 464 oder persönlich im Kulturreferat, Rathausplatz 4, 59192 Bergkamen.

 




Neue Chance für defekte Geräte: Künftig Repair-Café in der Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek Bergkamen freut sich, dass sie dem Team des RepaCafe im JKC Kamen eine neue Heimat in Bergkamen bieten kann. Die 8-jährige Erfolgsgeschichte des Repa-Cafes wird somit in Bergkamen fortgeschrieben. Ab dem Samstag 15. Juni 2024 wird das Team technisch begabter Ehrenamtler zunächst einmal monatlich von 10.30 bis 16 Uhr in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek wieder defekte Geräte reparieren.

Wege der hohen Reparaturnachfrage möchte sich das Team zukünftig vergrößern. Daher werden weitere ehrenamtlich Aktive für das Team gesucht.

Die Schwerpunkte der Reparaturen lassen sich in folgende Bereiche gliedern

  • Elektrische und elektronische Geräte mit Netzstecker
  • Akkubetriebene elektrische und elektronische Geräte
  • Mechanische Geräte
  • Modellbau
  • Nähmaschinen
  • Fahrräder

Wer Interesse an solchen Reparaturarbeiten, an Teamarbeit und der Kommunikation mit Menschen hat, wird hiermit herzlich eingeladen am Samstag 8. Juni 2024 um 11 Uhr einmal in der Stadtbibliothek Bergkamen, Am Stadtmarkt 1 vorbeizuschauen.  Bei dem Termin besteht die Chance sich gegenseitig einmal kennenzulernen und mögliche Einsatzbereiche zu besprechen.

Bei Fragen vorab kann man sich per Mail direkt an das Team RepaCafe werden: repacafe@bergkamen.info

„Wir freuen uns sehr, dass wir zusammen mit dem tollen Team des RepaCafe hier in Bergkamen ein RepairCafe anbieten können. Dafür stellt die Stadtbibliothek gerne ihre Räumlichkeiten zur Verfügung. In dem RepaCafe geben die Ehrenamtlichen kleineren Sachen unentgeltlich eine zweite Cance, die sonst höchstwahrscheinlich weggeschmissen worden wären. Zusätzlich soll dieses Angebot auch für Geselligkeit und den Austausch sorgen. Wir würden uns freuen, wenn wir durch diesen Aufruf noch mehr interessierte und technisch begabte Ehrenamtler finden würden, durch die das RepaCafe vielleicht sogar häufiger öffnen kann“ sagt der Leiter der Stadtbibliothek Jörg Feierabend.




Vorverkaufsstart ab Samstag für die Kultursaison 2024/2025: Los geht’s mit Kabarett mit Ingolf Lück

Ingolf LückKulturinteressierte haben ab dem Samstag, 1. Juni, die Möglichkeit Tickets für die ersten Kulturveranstaltungen der neuen Saison im Webshop zu ergattern. Dazu gehört zum Beispiel das Gastspiel von Ingolf Lück mit seinem Programm: „Sehr erfreut! Die Comedy-Tour“. Der Kulturkalender in der Printversion erscheint im Juli. Bis dahin ist das Programm mit den anstehenden kulturellen Veranstaltungen, Ausstellungen und weiteren Aktionen unter www.bergkamen.de im
Bereich Kultur zu finden.

Online Kartenbestellungen: tickets.bergkamen.de

Das Team des Kulturreferates steht auch weiterhin telefonisch unter 02307/ 965 464 und persönlich am Stadtfenster, Rathausplatz 4 zur Verfügung.




Kinderferienaktion Drususcamp im Römerpark – einige Plätze sind noch frei!

Vom 8. bis zum 11. Juli 2024, jeweils von 10 bis 15 Uhr, bietet das Stadtmuseum Bergkamen in Kooperation mit dem Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen e. V. das Drususcamp für Kinder und Jugendliche an. Schwerpunkt der Ferienaktion im Römerpark Bergkamen ist die Lebens- und Arbeitswelt der Germanen und Römer an der Lippe. Es sind nur noch wenige Plätze frei.

Vor 2000 Jahren nutzten die Menschen zur Herstellung ihrer Werkzeuge und Alltagsgegenstände Naturmaterialien. Holz, Wolle und Ton sind einige der Rohstoffe, die viel Verwendung fanden. Die Teilnehmer/innen beschäftigen sich mit den Naturprodukten und verarbeiten diese wie die Germanen und Römer vor 2000 Jahren. Jeden Tag erhalten die jungen Handwerker eine andere Aufgabe.

Die Workshopwoche wird von erfahrenen Museumspädagogen/innen der Gruppe Ars Replika durchgeführt. Das Programm ist für interessierte Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Die Kosten betragen 40 € (Geschwisterkinder 35 €). Anmeldungen nimmt das Stadtmuseum telefonisch unter 02306/306021-14 und per Mail, l.gulka-hoell@stadtmuseum-bergkamen.de, entgegen.




„Beautiful Winds“: Fachbereich Blasinstrumente lädt zum Konzert ins Stadtmuseum ein

Fachbereichsleiterin Anne Horstmann lädt zum Konzert ins Stadtmuseum ein. Foto: Privat

Der Fachbereich Blasinstrumente lädt am Dienstag, 4. Juni, um 19.00 Uhr zu einem Konzert im Stadtmuseum Bergkamen. Der Eintritt ist frei.

Unter dem Motto „Beautiful Winds“ präsentieren fortgeschrittene Schüler aus den Instrumentalklassen Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Saxophon und Posaune ein vielseitiges kammermusikalisches Programm.

Die Meisten von ihnen sind feste Mitglieder der musikschuleigenen Ensembles.

Neben dem Oboentrio oder dem Saxophonquartett Saxtones kommen aber auch eigens für dieses Konzert zusammengestellte Besetzungen zu Gehör, wie z.B. ein Posaunenquartett.

„Viele Blasinstrumente sind ebenso im klassischen Orchester wie in der Popularmusik oder im Jazz zuhause“ erklärt Anne Horstmann, die den Fachbereich Blasinstrumente leitet und durch das Programm führen wird. „So kommt es zu der großen stilistischen Bandbreite, die diesen Konzertabend auszeichnet.“