Ausstellung „Wegmarke Menschenbilder“ der kunstwerkstatt sohle 1 letztmalig zu sehen
Am kommenden Sonntag, 28. Juli endet die Ausstellung „Wegmarke Menschenbilder“ der kunstwerkstatt sohle 1. Doch so ganz sang-und klanglos wollen die Künstler ihre Werke nicht aus den Galerieräumen des Museums in Oberaden entfernen. Daher laden sie ab 15:00 Uhr ein zu einem letzten Blick auf die Exponate und zu letzten Gesprächen darüber. Getränke und ein kleiner Imbiss stehen auch bereit. Für den guten Klang, die musikalische Untermalung sorgt der Saxophonist Oliver Best.
Über einen regen Besuch und eine Veröffentlichung der Einladung würden sich die Mitglieder der kunstwerkstatt sohle 1 sehr freuen.
Workshop für die Ausstellung „Das Star Wars Universum“: Cosplay für Anfänger
Foto: Stadtmuseum Bergkamen
Das Stadtmuseum Bergkamen veranstaltet gemeinsam mit dem Star Wars Fanclub Cantina Base 7-17 e.V. am 06. und 07. August 2024, von 10:00 – 15:00 Uhr den 2. Workshop zum Thema Cosplay sowie am 09. August 2024 um 17 Uhr einen Vortrag zum Thema „Was ist Cosplay?“.
Stephan Müller – Vorsitzender und Gründer des Vereins Cantina Base 7-17 e.V. – wird das Hobby „Cosplay“ sowie das Material mit den vielen Möglichkeiten erläutern. Beim Workshop wird praktisch gearbeitet – damit ist gemeint: Vorlagen ausschneiden und zusammenkleben – um am Ende einen richtigen Helm aus dem Star Wars Universum in den Händen zu halten.
Stephan Müller: „Wir wollen jedem Interessierten ein außergewöhnliches Hobby näher bringen, welches man mit wenig Geld betreiben und ausleben kann.“ Eine Teilnahme am ersten Workshop ist für den zweiten nicht nötig. Es kann ein neuer Helm angefertigt oder am Helm aus dem ersten Workshop weitergearbeitet werden.
Es sind noch ein paar Plätze frei – der Workshop ist für Kinder ab 10 Jahren mit Begleitung (Erziehungsberechtigten) und für Erwachsene konzipiert. Die Teilnahmegebühr in Höhe von 20 Euro beinhaltet die Materialkosten und kann vor Ort bezahlt werden.
Anmeldungen bitte an info@stadtmuseum-bergkamen.de oder telefonisch 02306 306021-11.
Die Workshops und der Vortrag sind der Auftakt für die anstehende Ausstellung ab dem 8. Dezember 2024: „Das Star Wars Universum“.
Sommerzeit ist Kulturpicknickzeit! Zwei Typen, zwei Keyboards, zwei Stimmen und ein Abend voller Überraschungen
Das Duo Notenlos. Foto: Rolf Demmel
Die Künstler Pusch & Speckmann geben die „Living Jukebox“ und präsentieren ein Wunschkonzert der Extraklasse, das man so noch nie gehört hat – und das auch jedes Mal anders klingt. Ganz nach Lust, Laune und Kreativität der Gäste. Beim nächsten Kulturpicknick am 26.07.2024 kann das Publikum im Römerpark um 19.00 Uhr live dabei sein, und den Abend aktiv mitgestalten.
Im Duett und im Duell improvisieren sich die beiden Ausnahmemusiker kunterbunt durch Klassik, Jazz, Musical und Pop. Ohne Playback, ohne Hilfsmittel und ohne Noten führen sie sich und ihre Pianos an die Leistungsgrenze. Zum Beispiel bei dem Wunsch, ein bestimmtes Thema allen möglichen und unmöglichen Interpreten samt ihrer charakteristischen Ausdrucksweise in den Mund zu legen. So treffen Kinderlieder auf Filmmusik, Choral auf Rock ’n Roll, Grönemeyer auf Pavarotti. Dabei kann schon auch mal ein „Medley des schlechten Geschmacks“ herauskommen.
Getarnt in Anzug und Fliege wird bei „Notenlos“ der Stilbruch zelebriert, Lieblingssongs und Interpreten veralbert. Bastian Pusch und Andreas Speckmann wollen und haben Spaß.
Diesen produzieren sie im Dauerfeuer, und sind jeden Takt für eine neue Überraschung gut. So sorgen sie von Anfang an für beste Stimmung im Publikum.
Und auch Robert Wicke aka Drop Bert wird erneut im Vorprogramm für eine fantastische Mischung aus Comedy, Beatbox und Jonglage sorgen.
Eine Anmeldung für die Kulturpicknick-Veranstaltungen im Römerpark ist nicht nötig. Alle interessierten Besucherinnen und Besucher können ganz spontan vorbeischauen.
Wichtiger Hinweis:
Diese Veranstaltung wird gefördert durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Nächster und letzter Termin in dieser Saison
23.08.2024 / 18.30 UHR
Afrobatic
Seit über 10 Jahren tourt Afrobatic durch ganz Deutschland und Europa. Sie bereichern die Kulturbranche mit Ihrem atemberaubenden Programm und begeistern damit sowohl Jung als auch Alt. Die Performance der Afrobatics ist ein einzigartiges und mitreißendes Event mit einer Kombination aus Sprung- und Partnerakrobatik, Jonglage, Contorsion, Trommel Livemusik und traditionellem Tanz.
Veranstaltungsort: Römerpark Bergkamen, Am Römerberg 1, 59192 Bergkamen
Weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder a.mandok@bergkamen.de
Repa(ir)Cafe am Samstag 20.07. wieder in der Stadtbibliothek
Das Team des RepaCafes wird am kommenden Samstag 20.07. von 10.30 Uhr bis 15 Uhr in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek wieder defekte Geräte reparieren.
Die Schwerpunkte der Reparaturen lassen sich in folgende Bereiche gliedern
Elektrische und elektronische Geräte mit Netzstecker
Akkubetriebene elektrische und elektronische Geräte
Mechanische Geräte
Modellbau
Nähmaschinen
Auch wer Interesse an solchen Reparaturarbeiten, an Teamarbeit und der Kommunikation mit Menschen hat, ist hiermit herzlich eingeladen am Samstag einfach einmal in der Stadtbibliothek Bergkamen, Am Stadtmarkt 1 vorbeizuschauen. Bei dem Termin besteht die Chance sich gegenseitig einmal kennenzulernen und mögliche Einsatzbereiche zu besprechen.
Bei Fragen vorab kann man sich direkt an das Team RepaCafe werden:
per Mail repacafe@bergkamen.info oder unter den Telefonnummer 0157 54152423
„Wir freuen uns sehr, dass wir zusammen mit dem tollen Team des RepaCafe hier in Bergkamen ein RepairCafe anbieten können. Dafür stellt die Stadtbibliothek gerne ihre Räumlichkeiten zur Verfügung. In dem RepaCafe geben die Ehrenamtlichen kleineren Sachen unentgeltlich eine zweite Cance, die sonst höchstwahrscheinlich weggeschmissen worden wären. Zusätzlich soll dieses Angebot auch für Geselligkeit und den Austausch sorgen. Wir würden uns freuen, wenn wir noch mehr interessierte und technisch begabte Ehrenamtler finden würden, durch die das RepaCafe vielleicht sogar häufiger öffnen kann“ sagt der Leiter der Stadtbibliothek Jörg Feierabend.
Bürgerreise zur polnischen Partnerstadt Wieliczka
Die Salzminein Wieliczka.
In der Reihenfolge der Bürgerreisen steht in diesem Jahr als Ziel die polnische Partnerstadt Wieliczka an, die in der Zeit vom 04.10 – 07.10.2024 besucht werden soll. Seit 1990 besteht die Freundschaft zwischen Bergkamen und Wieliczka. Die Stadt Wieliczka liegt in der südlichen Wojewodschaft (Verwaltungsbezirk) Kleinpolen und grenzt unmittelbar an die Stadt Krakau. Bekannt ist Wieliczka vor allem für sein unter Denkmalschutz stehendes Salzbergwerk. Als erstes Wunder Polens erachtet – wurde es bereits im Jahre 1978 als eines der ersten zwölf Objekte in die Liste des Weltkultur- und naturerbes der UNESCO aufgenommen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden bei dieser Reise im Turówka Hotel & Spa Wieliczka untergebracht, das fußläufig vom Stadtkern Wieliczkas entfernt liegt. Eine Führung durch unsere Partnerstadt sowie durch das Salzbergwerk und auch ein Besuch im benachbarten Krakau oder Zakopane sind nur einige Punkte auf dem Programm vor Ort. Die Kosten werden sich inklusive Flug (Dortmund – Krakau – Dortmund mit der Fluggesellschaft Ryanair), Übernachtung mit Halbpension und den Aufwendungen für das Programm vor Ort pro Person voraussichtlich auf € 550,00 € im Doppelzimmer und 670,00 € im Einzelzimmer belaufen. Der Preis beinhaltet ebenfalls 20 kg Aufgabegepäck pro Paar bzw. Person bei Einzelreisenden.
Anmeldeschluss ist der 15.08.2024. Sollte die Zahl der Anmeldungen die realisierbare Gruppengröße überschreiten, entscheidet das Los. Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden daher gebeten, sich rechtzeitig bei der Städtepartnerschaftsbeauftragten der Stadt Bergkamen, Frau Natalja Wilde,Tel.: 965-202, email: n.wilde@bergkamen.de, anzumelden.
Programmheft 2024/2025 ist veröffentlicht! – Beste Unterhaltung und Qualität auf den Bergkamener Bühnen
Das neue Kulturprogramm der Stadt Bergkamen ist veröffentlicht und liegt ab dem 16.07.2024 an allen bekannten Stellen im Stadtgebiet aus und kann direkt im Kulturreferat, Rathausplatz 4, abgeholt werden.
Der Blick ins Heft lohnt: Das Kulturreferat bietet erneut eine außerordentliche Vielfalt an Kunst und Kulturveranstaltungen an. Längst sind die LOL-Veranstaltungen kein Geheimtipp mehr, sondern regelmäßig ausverkauft; Kabarett/Comedy und mittwochsMIX stehen dem nicht nach.
Die Saison startet im September mit Ingolf Lück in der Veranstaltungsreihe Kabarett/Comedy.
Die beliebte Sparkassen GRAND JAM Reihe sorgt über die Stadtgrenze hinaus für Furore und wird mit dem famosen Komponisten und Musiker Chris Jagger eröffnet. Weltmusik, Klassik, die besonderen Konzerte des „Celloherbstes“ in der Hellwegregion sowie das Silvesterkonzert
mit der festival:philharmonie westfalen lassen kaum Wünsche offen.
Krimilesungen mit prominenten Autorinnen und Autoren sind beim „Mord-am-Hellweg“-Krimifestival zu erleben; Bergkamen begrüßt Arno Strobel und Klaus Peter Wolf. Das Publikum sollte auch den Bergkamen-Krimi mit Jan Beck nicht verpassen!
Kunstaktionen und die Angebote der Musikakademie, der Jugendkunstschule, der Bibliothek und des Stadtmuseums mit Römerpark machen sichtbar, wie spannend das Kulturerleben in Bergkamen sein kann.
Sparkassen GRAND JAM – Open Air Festival im August: 2. Jubiläumskonzert der Sparkasse Bergkamen-Bönen
Anlässlich des 140. Jubiläums der Sparkasse Bergkamen-Bönen werden am 18.08.2024 im Thorgarten des Thorheim gleich zwei Events präsentiert.
Am späten Nachmittag haben die zwei Mitorganisatoren der Reihe, Olli Geselbracht und Tommy Schneller, mit dem diesjährigen Sparkassen GRAND JAM – Open Air Festival, ein echtes Sommerhighlight auf die Beine gestellt. Zum Jubiläum der Sparkasse Bergkamen-Bönen werden musikalische Kracher auf der Bühne geboten.
Als Highlight konnte die grandiose Sängerin Pamela O’Neal gewonnen werden.
Pamela O’Neal and Soul On Ice ist eine Funk-Band aus Hessen in Deutschland, die für ihre heimatverbundene wahre 70er/80er und 90er Funk und Soul Musik bekannt ist. Die musikalischen Wurzeln von Pamela O’Neal, die in Nord-Kalifornien geboren wurde und auch dort aufwuchs, wurden von Kindesbeinen an durch Künstler wie Chaka Khan, James Brown, Aretha Franklin, Tower of Power, Earth Wind and Fire und vielen anderen bekannten Funk und Soul Größen der damaligen Zeit beeinflusst. Das Publikum kann sich auf eine fetzige Show freuen. Karten für das Abendprogramm können unter tickets.bergkamen.de oder unter 02307/965-464 erworben werden.
Als Warm-up tritt die Grand Jam Band feat. Carl Carlton & THEO auf. Mit Carl Carlton ist ein Ausnahmekünstler von internationalem Rang dabei, der als Gitarrist, Songwriter und Produzent bereits mit Robert Palmer, Eric Burdon, Joe Cocker oder Paul Young arbeitete, um nur einige aus einer langen Liste zu nennen. Seit Jahrzehnten begleitet er zudem die erfolgreichsten deutschen Rockmusiker Peter Maffay, Udo Lindenberg und Marius Müller-Westernhagen. THEOs Leidenschaft ist der Soul, als Inbegriff schwarzer Musik aus den Großstädten der USA sowie Balladen, die nachdenkliche, emotionale, intelligente Seiten der Popmusik. Viele kennen THEO als Anheitzer und Sänger der Soul Fingers, die viele Soul-Evergreens spielen.
Am Nachmittag von 14.00-16.00 Uhr wird die Bühne mit jungen Künstlerinnen und Künstlern besetzt sein. Das Publikum darf sich auf die Gesangsschüler und Gesangsschülerinnen der Musikschulklasse von Nina Dahlmann freuen. Die neu gegründete Jugendband „Us and Them“ der Musikschule ist ebenfalls dabei. Spiel und Spaß für die ganze Familie wird garantiert. Der Eintritt dazu ist frei.
Entscheidung gefallen – Bergkamen wählt Selenskyi und Swift für das Lichtkunstwerk am Busbahnhof
Medienskulptur “no agreement today – no agreement tomorrow” (2004) von Andreas M. Kaufmann. Foto: Manfred Pokoj
Die Bergkamener Bürger*innen haben in einer spannenden Online-Abstimmung entschieden: Wolodymyr Selenskyi (für das Jahr 2022) und Taylor Swift (für das Jahr 2023) sind die nächsten Porträts die in die Medienskulptur am Busbahnhof aufgenommen werden.
Zum ersten Mal erfolgte die Entscheidung nicht per Diskussionsrunde sondern anhand einer Online-Abstimmung. Die Teilnahme war um ein vielfaches höher, als bei allen bisherigen Abstimmungen und zeigt das große Interesse der Bergkamener*innen an der Kunst in ihrer Stadt. Zu den jeweils drei vom Künstler vorgegebenen Namen, konnten auch eigene Vorschläge eingebracht werden. Das nutzten viele Teilnehmer*innen und waren dabei auch wirklich kreativ. Neben Namen aus der Politik, Sport, Fernsehen und der Musikbranche, wurde einmal die eigene Oma Elisabeth genannt, weil sie doch die herzlichste Person auf der Welt sei. Einige forderten die Auswahl etwas lokaler zu gestalten und sprachen sich dafür aus, Menschen aus Bergkamen zu wählen, die sich besonders für die Gemeinschaft engagieren oder Feuerwehr- und Rettungskräfte, die durch ihren selbstlosen Einsatz Leben gerettet haben. Weitere Vorschläge, das Kunstwerk zu nutzen, um z.B. alte Ansichten und historische Fotos der Stadt zu zeigen, um damit die vielfältige Geschichte der Stadt zu würdigen.
Diese vielseitigen Vorschläge stehen jedoch im Widerspruch zum derzeitigen Konzept des Künstlers, der mit der Entwicklung des Kunstwerks eine bestimmte thematische Entwicklung verfolgt.
Die Anregungen der Bürger*innen werden aber nicht ignoriert. Es besteht durchaus die Möglichkeit, dass nach Ablauf der Bindungsfrist im Jahr 2028 diese Ideen in den weiteren Verlauf des Kunstwerks einfließen könnten. „Die Beteiligung und das Engagement der Bergkamener Bürger*innen sind beeindruckend und zeigen, wie sehr sie sich mit ihrer Stadt identifizieren. Wir freuen uns darauf auch in Zukunft weitere kreative Impulse aus der Bevölkerung aufzunehmen“, so Künstler Andreas M. Kaufmann.
Im Austausch zu Wolodymyr Selenskyi und Taylor Swift werden Gerard Depardieu und Götz George die Trommel verlassen. Beide gehörten zur ersten Besetzung, seit Entstehung des Kunstwerkes im Jahr 2004.
Cosplay–Workshop für Einsteiger: Vorbereitung für die Ausstellung im Stadtmuseum „Das Star Wars Universum“
Foto: Cantina Base 7-17 e.V., Julian Berger.
Das Stadtmuseum Bergkamen veranstaltet gemeinsam mit dem Star Wars Fanclub Cantina Base 7-17 e.V. am 09. und 10. Juli 2024, von 10:00 – 15:00 Uhr einen Workshop zum Thema Cosplay.
Stephan Müller – Vorsitzender und Gründer des Vereins Cantina Base 7-17 e.V. – wird das Hobby „Cosplay“ sowie das Material mit den vielen Möglichkeiten erläutern. Danach wird praktisch gearbeitet – damit ist gemeint: Vorlagen ausschneiden und zusammenkleben – um am Ende einen richtigen Helm aus dem Star Wars Universum in den Händen zu halten.
Es sind noch ein paar Plätze frei – der Workshop ist für Kinder ab 8 Jahren mit Begleitung (Erziehungsberechtigten) und Erwachsene vorgesehen. Die Teilnahmegebühr in Höhe von 20 Euro beinhaltet die Materialkosten und kann vor Ort bezahlt werden.
Anmeldungen bitte an info@stadtmuseum-bergkamen.de oder telefonisch 02306 306021-11.
Weiter geht es im August mit dem nächsten Workshop. Vom 06. – 07. August 2024 kann man anhand von Vorlagen und Beispielen den Cosplay-Bau üben und am 09. August 2024 mit einem Vortrag das Thema „Richtiges Cosplay und Cosplaybau“ vertiefen.
Die Workshops sind eine Reihe für die Vorfreude auf die Ausstellung im Dezember „Das Star Wars Universum“.
Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung der Künstlergruppe „kunstwerkstatt sohle 1“ im Stadtmuseum
Eino öffentliche Führung wird es im Stadtmuseum Bergkamen am kommenden Sonntag, 7. Juli, um 11:00 Uhr zur aktuellen Jahres-Ausstellung „Menschenbilder“ der „kunstwerkstatt sohle1“.
Es ist keine Anmeldung erforderlich und der Eintritt ist frei. Durch die Ausstellung wird Thea Holzer führen.
Mordsaussichten für Krimifans: Gleich fünf spannende Krimiabende in Bergkamen
Kommen am 28. September nach Bergkamen: Klaus-Peter Wolf und Bettina Goeschl. Foto: Wolfgang Wessling
Fünf Veranstaltungen mit herausragenden Autor*innen, außergewöhnliche Orte! In Bergkamen wird im Rahmen von Mord am Hellweg, Europas größtem internationalem Krimifestival verbrochen und gemordet. Bereits im September geht es los: Krimiautoren der Extraklasse lesen aus ihren Werken und schicken ihre besten Ermittler ins Rennen, um die mysteriösen Todesfälle aufzudecken.
Den Anfang macht am 22.09.2024 die „Spanische Nacht“ im Thorheim. Madrid und die Kanaren – das sind Orte, die eher mit Ferien in Verbindung gebracht werden. Die beliebten Urlaubsziele haben jedoch auch mörderische Seiten, das beweisen José Luis Correa und Berna González Harbour. Für den spanisch-musikalischen Rahmen sorgt der Gitarrist Juan Carlos Arancibia Navarro.
Weiter geht’s am 28.09.2024 im studio theater bergkamen mit Deutschlands Nummer-1-Bestseller-Autor Klaus-Peter Wolf. Der Abend ist schon deshalb Pflicht, weil der sympathische Autor nicht nur aus seinen zwei aktuellen Krimis liest, sondern auch immer wieder schöne Anekdoten aus seinem Autorenleben zum Besten gibt. Begleitet wird er dabei von Liedermacherin Bettina Göschl, die auf der Gitarre kongenial mit kriminellen Songs aufwartet. Ein Abend der Extraklasse!
Jan Beck. Foto: Enno Kapitza
Deine Zeit läuft ab. Und nirgends wirst du sicher sein. Das verspricht „Das Ende“, der rasante vierte Band der „Björk und Brand“-Reihe des Bestsellerautors Jan Beck, der in den letzten Jahren im Thriller-Genre groß Furore gemacht hat. Der Autor wird am 13.10.2024 in der Trauerhalle Schäfer/Hünerbein aus seinem neuesten Werk vorlesen. Außerdem stellt Jan Beck seine exklusiv für den Krimiband „Verbrechen nebenan“ geschriebene Geschichte „Die Elstern von Bergkamen“ vor. Für alle Fans des Thrills ist dieser Abend ein Muss!
Extreme Hitze, heftigste Stürme, sintflutartiger Regen, andauernde Trockenheit und rapide schmelzende Polarkappen – die ersten Ausläufer der Klimakrise zeigen sich längst und die Zukunft unserer Lebenswelten erscheint immer problematischer und ungewisser. Das beschäftigt mittlerweile auch Thrillerautor*innen. Und wie! Drei davon stellen am 20.10.2024 ihre unglaublich spannenden Klima-Thriller in der Ökologiestation in Bergkamen vor. Mit Thilo Winter, Tibor Rode und Wolf Harlander wird beim „KlimaThrill“ in unterschiedlichsten Szenarien ermittelt.
Arno Strobel. Foto: Gaby Gerster
Zum Abschluss treffen am 04.11.2024 im Stadtmuseum der unkonventionelle Privatermittler Bischof und der selbstbewusste Strafverteidiger Pirlo aus den Federn von Arno Strobel und Ingo Bott aufeinander. Obwohl Pirlo Bischoff nicht leiden kann, finden sich beide plötzlich auf derselben Seite wieder – und schmieden einen gewagten Plan… Pirlo & Bischoff, Bott & Strobel auf einer Bühne – das verspricht beste Unterhaltung und Spannung pur!
Tickets für alle Veranstaltungen erhalten Sie ab sofort unter:
Stadt Bergkamen, Kulturreferat (02307) 96 54 64, tickets.bergkamen.de; Westfälisches Literaturbüro in Unna (02303) 96 38 50; i-Punkt Unna im zib (02303) 1 03 41 14; www.mordamhellweg.de