Jugendkunstschule startet nach den Sommerferien wieder mit vielfältigen Kreativangeboten

In dieser Woche startet die Jugendkunstschule wieder mit vielen Kreativangeboten für Kinder und Jugendliche, aber auch für Erwachsene im Rahmen der Kreativen Erwachsenenbildung. Neben den bekannten und bewährten Kursen, die von montags bis freitags Raum für die Entwicklung von kreativem Potential in sehr vielen Ausdruckformen bietet, starten auch wieder Wochenendworkshops und Projekte.

Die junge Künstlerin Julia Zienkiewicz engagiert sich in der Jugendkunstschule und eröffnet ab Samstag, 31. August ihren Kreativen Safe Space. Sie möchte gemeinsam mit interessierten jungen Menschen im Alter von 16 bis 27 einen Raum für Aware Besucher und Besucherinnen schaffen, der geprägt ist von gegenseitigem Respekt, in dem man sich wohlfühlt und dabei jegliche Art von Kunst erschaffen kann. Das spannende Projekt für Jugendliche umfasst in diesem Jahr fünf erste Termine und ist für die Teilnehmenden kostenlos.

Weiter geht es an den folgenden Wochenenden mit den beliebten Manga Workshops ab dem 07. September, der zweitägigen Schmuckwerkstatt mit der jungen Goldschmiedin Paula Böddeker am 14. Und 15. September sowie dem kleinen Werkstattführerschein mit der Tischlermeisterin Hanna Rohde am 21. September.

Am letzten Donnerstag eines Monats findet der Kulturrucksacktag statt, den die Jugendkunstschule gemeinsam mit der Stadtbibliothek veranstaltet. Am 26. September beginnen die digitalen Workshops um 16.00 Uhr in der Jugendkunstschule. Die Angebote der Stadtbibliothek starten bereits um 15.00 Uhr.

Gemeinsam mit der Bergkamener Künstlerin Jasmin Lebaci und in Kooperation mit dem Familientreff im Pestalozzihaus beginnt die Jugendkunstschule mittwochs die Angebote „Kunst trotz Kind“. Sie richten sich an junge Eltern mit Babys ab 3 Monaten. Ein zweiter Kurs richtet sich an Eltern mit Kindern ab 12 Monaten.

Kurse und Workshops für Erwachsene laden dazu ein, eine Vielzahl von unterschiedlichen Gestaltungstechniken kennenzulernen oder auch bereits bestehende Kenntnisse und Fähigkeiten zu vertiefen. Sowohl in wöchentlich stattfindenden Kursen als auch bei Wochenendworkshops werden Gelegenheiten geboten, sich intensiv, aber immer auch im eigenen Tempo mit der Entwicklung der eigenen Kreativität auseinanderzusetzen.

Auch das Angebot Urban Sketcher steht wieder auf dem Programm. Alle zwei Wochen treffen sich die Zeichenfans mittwochs, um im Stadtgebiet von Bergkamen ihre Blickwinkel auf den öffentlichen Raum zeichnerisch zu Papier zu bringen.

Die ersten Wochenendworkshops für Erwachsene beginnen im September. Den Start macht Tania Mairitsch-Korte mit einem dreitägigen Siebdruckseminar vom 06. Bis 09. September. Weiter geht es mit dem Wochenendworkshop Freie Malerei mit Peter Tournée und einem weiteren Druckworkshop, der sich mit der Radiertechnik beschäftigt.

Informationen zu den Angeboten finden sich auf der Webseite der Stadt Bergkamen unter der Rubrik Kultur, Tourismus, Sport, Veranstaltungen im Bereich der Jugendkunstschule. Interessierte können sich bei Fragen an die Jugendkunstschule wenden telefonisch unter 02307 288848 / 965462 oder per E-Mail an jugendkunstschule@bergkamen.de.




Ehemaligenorchester des Bachkreises Bergkamen probt am Samstag

Das Ehemaligenorchester des Bachkreises Bergkamen probt an diesem Samstag, 31. August, ab 11 Uhr im Städtischen Gymnasium. Treffen ist wie immer vor dem Haupteingang. Wer wieder gemeinsam Musik machen und alte Gesichter wiedersehen möchte, ist zur Probe eingeladen. Das vielseitige, musikalische Programm reicht von klassischen Stücken wie Johann Sebastian Bachs „Sleepers Wake” über „Pirates of the Caribbean” bis hin zu ABBA und neueren Stücken. Für einen Kontakt melden sich Interessierte per E-Mail an bachkreisalumni@gmail.com. Sie können darüber hinaus dem Instagram-Account ehemaligenorchester_bachkreis folgen.




Mord am Hellweg – „Spanische Nacht“ in Thorheim mit Spannung und Nervenkitzel für Krimifans

Berna González Harbour. Foto: Daniel Mordzinski

Mit spanischem Flair werden am Sonntag, 22. September, die Herzen der Krimifans wieder höherschlagen. Mord-am-Hellweg, das internationale Krimifestival ist mit der langen spanischen Nacht zu Gast im Thorheim. Ab 19.00 Uhr stellen die beiden hochkarätigen Autoren José Luis Correa und Berna González Harbour ihre Werke vor und beweisen, das Madrid und die Kanaren nicht nur als beliebte Urlaubsziele bekannt sind, sondern auch mörderische Seiten haben.

Für den spanisch-musikalischen Rahmen sorgt der Gitarrist Juan Carlos Arancibia Navarro, dessen außergewöhnliches Können an der Gitarre begeistern wird. Moderiert wird die Veranstaltung vom Bremer Krimiautor Jürgen Alberts, der seit mehreren Jahrzehnten regelmäßig auf den Kanaren überwintert. Die deutschen Lesestimmen für Correa und Harbour übernehmen der Schauspieler Kai Schumann und die professionelle Sprecherin aus dem Sprecherensemble des WDR Anja Gawlick.

Informationen zu den Lesungen:

José Luis Correa. Foto: privat

In Correas „Kanarische Geheimnisse“ tauchen in Las Palmas zwei Männer ermordet in Spitzenunterwäsche auf. Privatdetektiv Ricardo Blanco nimmt sich dem Fall an und merkt schnell, dass die Zeit drängt, bevor ein weiterer Mord geschieht.

Derweil tut sich in Madrid, Spielort von Harbours brandneuen Krimi „Roter Sommer“, ein Spagat zwischen einem tollen Fußballsommer und der lokalen Katholischen Kirchengemeinde auf, als die Leiche eines Jugendlichen gefunden wird. Comisaria María Ruiz ermittelt in einem Wettlauf gegen die Zeit. Ob Blanco und Ruiz weitere Opfer verhindern und anschließend die spanische Sonne genießen können?

SO / 22.09.2024 / 19.00 UHR
Mord am Hellweg – Spanische Nacht
Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
Weitere Infos unter:
tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965 464
www.mord-am-hellweg.de

Mord am Hellweg findet noch an vier weiteren Terminen in Bergkamen statt:

 

28.09.2024 Klaus Peter Wolf & Bettina Göschl, studio theater bergkamen

13.10.2024 Jan Beck, Trauerhalle Schäfer Hünerbein

20.10.2024 Thilo Winter, Tibor Rode & Wolf Harlander, Ökostation

04.11.2024 Ingo Bott & Arno Strobel, Stadtmuseum Bergkamen




„Markt hoch 3“: buntes Programm der Stadtbibliothek für alle Altersgruppen – Stadtmarkt wird zum Ort der Kultur und Begegnung

Bergkamen ist um eine Attraktion reicher. „Markt hoch 3“ heißt die neue Veranstaltung, die den Stadtmarkt am Samstag, 31. August, in einen Ort der Kultur und Begegnung verwandelt. Menschen jeglichen Alters sind eingeladen, die Fülle an Angeboten zu genießen und selbst aktiv zu werden. Von 12.00 bis 21.30 Uhr gibt es ein attraktives, kostenfreies Programm unter anderem mit Livemusik, Lesung, Kreativangeboten, einer Wissenschaftsshow voller explosiver Experimente, Tanzaufführungen und einer MiniRamp. Damit bietet „Markt hoch 3“ zugleich einen Vorgeschmack auf die bereits gestartete Initiative „Dritter Ort“, die das Umfeld der Stadtbibliothek zu einem Treffpunkt für Jung und Alt entwickelt (ausführliche Infos dazu unter www.b3-bergkamen.de)

Ausgehend von der Stadtbibliothek mit ihrem umfangreichen Angebot und ihrer Funktion auch als Aufenthaltsort, ist die Initiative „Dritter Ort“ aktuell intensiv damit beschäftigt, den Stadtmarkt und das Forum (die Räumlichkeiten der alten Volksbank) zu einem gemeinsamen Wohlfühlort zu entwickeln – und alle Bürgerinnen und Bürger können sich daran beteiligen, indem sie eigene Ideen einbringen. „Markt hoch 3“ bietet somit nicht nur beste Unterhaltung, sondern auch die Möglichkeit für Vorschläge, wie sich der Raum rund um die Stadtbibliothek verändern soll. Aus allen Anregungen entsteht bis März 2025 das endgültige Konzept für den neuen Dritten Ort b3.

Die Veranstaltung „Markt hoch 3“ wird von der Stadtbibliothek Bergkamen organisiert und unterstützt durch:

  • Förderkreis der Stadtbibliothek • Förderkreis des Stadtmuseums
    • Lions-Club Bergkamen   • Jugendkunstschule
    • Familientreff Bergkamen            • AlleinerziehendenTreff
    • HandarbeitsTreff                          • Repa(ir)Café
    • SpieleTreff                                     • FairTrade-Initiative
    • Naturfreunde                                • ZwAR Gruppe Bergkamen

    Für ein gutes Angebot an leckerem Essen und Getränken ist gesorgt.




Ausstellungseröffnung in der Ökologiestation: Frei und los

In der Ausstellung „Frei und los“ präsentieren vier außergewöhnliche Frauen (Kerstin Donkervoort, Anette Heuer, Elisabeth Lea und Susanne Specht) ihre künstlerischen Interpretationen dieses tiefgründigen Themas. Von der befreienden Kraft der Natur bis zur persönlichen Befreiung von gesellschaftlichen Normen – jede Künstlerin erforscht auf ihre eigene Weise, was es bedeutet, frei zu sein. Ihre Werke laden die Betrachter ein, sich mit dem Gefühl der Freiheit auseinanderzusetzen und die vielfältigen Facetten dieses Konzepts zu erkunden. Durch Malerei und Zeichnung vermitteln die Künstlerinnen ihre individuellen Perspektiven und laden das Publikum ein, sich auf eine Reise der Entdeckung und Reflexion zu begeben.

Zur Ausstellungseröffnung am Donnerstag, dem 29.08.2024, um 19:00 Uhr laden das Umweltzentrum Westfalen und die Künstlergruppe Blickwechsel herzlich ein. Die Werke sind in der Folge zu sehen bis zum 10.11.2024 jeweils zu den Öffnungszeiten der Ökostation Mo – Do, 8:00 – 16:00, und Fr, 8:30 – 14:00, sowie nach Vereinbarung (02389 980911).

 




RTL Supertalente zu Gast in Bergkamen: Saisonabschluss mit Afrobatic beim Kulturpicknick

Das letzte Kulturpicknick dieser Saison trumpft mit einer einzigartigen Show nochmal richtig auf. Die Gruppe Afrobatic ist am Freitag, 23. August, um 18.30 Uhr im Römerpark Bergkamen zu Gast.

Seit über 10 Jahren tourt Afrobatic durch ganz Deutschland und Europa. Sie bereichern die Kulturbranche mit ihrem atemberaubenden Programm und begeistern damit Jung und Alt. Die Performance der Afrobatics ist ein einzigartiges und mitreißendes Event mit einer Kombination aus Sprung- und Partnerakrobatik, Jonglage, Contorsion, Trommel Livemusik und traditionellem Tanz. Im Jahr 2021 waren sie Teil der Show „Das Supertalent“ von RTL.

Im Vorprogramm ist Herr Niels mit seinem Programm Physical Comedy am Start.

Eine Anmeldung für das Kulturpicknick im Römerpark ist nicht nötig. Alle interessierten Besucherinnen und Besucher können ganz spontan vorbeischauen.

Veranstaltungsort: Römerpark Bergkamen, Am Römerberg 1, 59192 Bergkamen
Weitere Infos unter: 02307/965-464 oder
a.mandok@bergkamen.de




Neue Sonderausstellung „Mysterium Museum“ im Stadtmuseum

Was passiert eigentlich in einem Museum, wenn es geschlossen hat? Wird dort überhaupt gearbeitet? Die Antwort lautet: Ja! Mit der neuen Sonderausstellung „Mysterium Museum“, die ab dem 22. August 2024 zu besichtigen ist, gibt das Stadtmuseum in Kooperation mit dem Stadtarchiv Einblicke hinter die Kulissen und zeigt die fünf großen Säulen der Museumsarbeit. Diese sind das Sammeln, Bewahren, Forschen, Vermitteln und Ausstellen. Außerdem wird ein kleiner Querschnitt der Themen Römerlager Oberaden und Geschichte der Stadt Bergkamen im 20. Jahrhundert ausgestellt, da die Dauerausstellung noch nicht geöffnet werden kann.

Ausstellungen in Museen sind nur die Spitze des Eisberges, der größere Teil liegt wenig sichtbar unter der Oberfläche. Zu den Aufgaben eines Museums gehört auch, Objekte zu sammeln, zu dokumentieren und fachgerecht zu lagern, damit sie für die nachfolgenden Generationen erhalten bleiben. Dabei müssen verschiedene Aspekte wie beispielsweise Temperatur und Luftfeuchtigkeit beachtet werden. In vielen Fällen müssen Objekte auch restauriert und konserviert werden. Ein Beispiel dafür steht in der Ausstellung: Ein dreiteiliger Schrank vermutlich aus dem 19. Jahrhundert, der schon ein paar seiner Teile verloren hat. Die Objekte werden inzwischen in einer digitalen Datenbank eingepflegt, um sie erforschen und in Kontexte einordnen zu können. Dadurch werden auch das Recherchieren und der Austausch mit anderen Museen einfacher. Nur ein kleiner Teil einer Sammlung ist tatsächlich in der Ausstellung zu sehen. Meistens handelt es sich dabei um besonders schöne oder aussagekräftige Objekte. Der Großteil bleibt versteckt in der Sammlung und kommt nur in Sonderausstellungen, zum Tag der offenen Tür oder auf Anfrage zum Vorschein.

Ähnliches gilt auch für Archive. Das Stadtarchiv Bergkamen hat im Moment keine Öffnungszeiten, trotzdem wird die archivische Sammlung weiterhin sortiert, bewertet und so aufgearbeitet, dass Anfragen aus der Bevölkerung beantwortet werden können. Die Ausstellung ist eine Kooperation mit dem Stadtarchiv, das freundlicherweise einige seiner Archivalien ausgeliehen hat. So können unter anderem Postkarten mit Ansichten aus den 1950er Jahren von den Gemeinden, die das heutige Bergkamen bilden, besichtigt werden.

Die kleine Sonderausstellung „Mysterium Museum“ ist während der Öffnungszeiten des Museums, mittwochs bis sonntags 10 – 17 Uhr im Stadtmuseum Bergkamen vom 22.08. bis zum 29.09.2024 zu besichtigen. Der Eintritt ist kostenfrei.




Musikakademie lädt zum Workshop ein: Üben – effektiv und zeitsparend

Musikschullehrer Felix Bous. Foto: Bernd Schümmer

Am 7. September startet an der Musikakademie ein zweiteiliger Workshop zu einem Thema, das alle Instrumentalisten gleichermaßen beschäftigt und betrifft: das Üben.

„Wir haben alle wenig Zeit. Aber wer musiziert, muss üben. Dieser Kurs vermittelt wertvolle Methoden, mit denen Musik deutlich schneller erarbeitet werden kann“ verspricht der Kursleiter Felix Bous.

Beim ersten Termin werden an ausgewählten Beispielen unterschiedliche Übe-Techniken vorgestellt, um instrumental-technische Abläufe in den Griff zu bekommen. Eingeschlossen sind Konzentrationsübungen und das Thema „Üben im Flow“. Die vermittelten Methoden sind auf jedem Instrument ausführbar.

Beim zweiten Termin am 14. September geht es um die praktische Anwendung der vorgestellten Techniken auf unterschiedliche Instrumente und Werke.

Der Intensivkurs hat eine begrenzte Teilnehmerzahl und findet am Samstag, den 7. und 14. September von 10:00 bis 12:00 Uhr im Pestalozzihaus statt. Die Kosten betragen 66€. Voraussetzung sind mindesten 3 Jahre Instrumentalerfahrung und eigenes „Übematerial“.

Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entgegen, entweder direkt online: www.musikschule-bergkamen.de  oder telefonisch unter der Nummer 02306 – 30 77 30.




Klangkosmos Weltmusik: Auftaktveranstaltung mit irländischer Künstlerin Clare Sands

Clare Sands. Foto: Claire Nash

Die Veranstaltungsreihe „Klangkosmos Weltmusik“ geht in eine neue Auflage: Zu sechs Konzerten lädt das Kulturreferat Bergkamen auch in dieser Saison ein. Kraftvoll wird es zum Auftakt am 16. September um 20.00 Uhr im Trauzimmer Marina Rünthe werden: Clare Sands ist eine leidenschaftliche Künstlerin, die einen einzigartigen Stil repräsentiert. Sie erzeugt energische und eklektische Klänge, die in der traditionellen irischen Musik verwurzelt sind.

Sie verbindet traditionelle Musik mit zeitgenössischen Klängen und Einflüssen und singt für Jung und Alt, für Mutige und Abenteuerlustige. Clare Sands begeistert das Publikum auf der ganzen Welt mit ihrem bahnbrechenden Fearless-Folk-Stil und ihrer schier unendlichen Energie. Bei diesen elektrisierenden und wilden Auftritten nimmt sie ihr Publikum mit auf eine aufregende Reise des Feierns, der mutigen Widerständigkeit und der Hoffnung. Im September 2024 wird sie nun im Duo mit ihrem furchtlosen Folk die 25. Spielzeit des Klangkosmos NRW fulminant eröffnen!

Clare Sands – Fiddle, Gitarre, Perkussion, Gesang

N.N. – Flöten, Gitarre, Gesang

Klangkosmos Weltmusik
MO. 16.09.2024 / 20.00 UHR / Clare Sands (Irland)
Trauzimmer Marina Rünthe, Hafenweg 12, 59192 Bergkamen

Weitere Termine dieser Veranstaltungsreihe:

18.11.2024 / 20.00 UHR
Hyun Seung Hun & Kim So Ra (Südkorea)
Stürmische Folk Grooves aus Korea

24.02.2025 / 20.00 UHR

Harmony’s Brass Band (Benin)
Power Brass in der Tradition westafrikanischer Rail Bands

24.03.2025 / 20.00 Uhr

Yusan Zillya (Ukraine)
Krimtatarische Musikzeugnisse
(Die Veranstaltung wird durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.)

 12.05.2025 / 20.00 UHR

Umbra (Island)
Mystischer Folk und Balladen aus dem Land der Feen und Vulkane
(Die Veranstaltung wird durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.)

02.06.2025 / 20.00 UHR
Indian Ocean All Stars (Verschiedene Inseln)
Kreolische Inselmusiken

Tickets und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965 464




Sommerakademie – Kunst vor Ort 2024: Ein gelungener Abschluss einer kreativen Woche

Die Sommerakademie „Kunst vor Ort“ 2024 hat am Samstag, den 17. August 2024, mit einer Abschlussfeier ihren Höhepunkt erreicht. In der idyllischen Umgebung der Ökologiestation des Kreises Unna fanden sich Kunst- und Kulturbegeisterte ein, um die während der Akademiewoche entstandenen Werke zu bestaunen und einen schönen Abend zu erleben.

Die Sommerakademie, die vom 11. bis 17. August täglich stattfand, wurde in diesem Jahr erneut von den Volkshochschulen im Kreis Unna und der Stadt Hamm, dem Kulturreferat Bergkamen und dem Umweltzentrum Westfalen gemeinsam organisiert. Sie bot den teilnehmenden Künstlerinnen und Künstlern die Möglichkeit, ihre kreativen Fähigkeiten in einer einzigartigen Atmosphäre weiterzuentwickeln.

Bei der Abschlussveranstaltung, die von 16:00 bis 19:30 Uhr stattfand, wurden die Kunstwerke präsentiert. Die Vielfalt der ausgestellten Arbeiten spiegelte die intensiven Bemühungen und die kreative Energie wider, die während der Sommerakademie freigesetzt wurden.

Musikalisch untermalt wurde der Abend von der Band „Blue Thumb“, deren Live-Auftritt für gute Stimmung sorgte.

Für das leibliche Wohl war ebenfalls gesorgt.

Mit dieser gelungenen Abschlussfeier fand die Sommerakademie einen würdigen Abschluss. Die Veranstalter zeigten sich äußerst zufrieden mit dem Verlauf der Woche und der positiven Resonanz auf die Abschlussveranstaltung. Im nächsten Jahr findet die Sommerakademie vom 17. August bis 23. August 2025 statt.




Hoch- und Spätmittelalter am Wochenende zu Besuch im Römerpark Bergkamen

An diesem Wochenende – vom 17. bis 18. August 2024 jeweils von 11 bis 17 Uhr – trifft sich das Hoch- und Spätmittelalter im Römerpark Bergkamen. Das kleine Programm stellt um 13 Uhr die Mode des Mittelalters und um 15 Uhr die Kampfesweise vor.

Der Römerpark Bergkamen wird nach der Sommerpause wieder lebendig. Mit einem aktiven Lagerleben zu den Themen Handwerk, Mode, Küche und Militaria wollen die Darsteller und Darstellerinnen die Vielfalt des Mittelalters präsentieren und für alle erlebbar machen. Gemeinsam wollen wir die Vorurteile über das Mittelalter abbauen. Wir zeigen eine bunte und innovative Epoche der Menschheit. Neben Handwerk und der typischen Mode wird auch die mittelalterliche Küche thematisiert und vorgeführt.

Die teilnehmenden Gruppen sind Liferni, Equites Normanorum, IG Interregnum, und die Knippenburger mit Freunden.

Es handelt sich nicht um einen Mittelaltermarkt! Es werden keine Händler, Konzerte und Verkaufsstände aufgebaut oder erwartet! Jede Gruppe bietet viele Infos und Eindrücke – Wissen statt Kommerz. Kinder sind herzlich willkommen und können viel über das Mittelalter erfahren und entdecken. Der Förderverein bedient am Eingang einen Getränkestand und einen Museumsshop. Unser MuseumsBistro ist auch mit am Start und bietet kleine Speisen wie Currywurst-Suppe, Frikadellen-, Bratwürstchen- und Schnitzelbrötchen an.

Unser Motto für die Veranstaltung bleibt: Spende statt Eintritt.