Kreativ „Ohne Grenzen“ – landesgefördertes Projekt der Jugendkunstschule startet am Wochenende

Die Jugendkunstschule Bergkamen sucht Kinder und Jugendliche mit und ohne Fluchthintergrund, die sich an einem spannenden Projekt beteiligen wollen. Junge Menschen aus Bergkamen sind eingeladen, einen Blick auf ihre Vergangenheit, Gegenwart aber insbesondere auf die Zukunft zu richten und mittels unterschiedlicher Gestaltungstechniken kreativ zum Ausdruck zu bringen und sichtbar zu machen.
Gearbeitet wird unter anderem in Collagetechnik mit selbstgestaltetem Material, es werden Skulpturen aus Pappmaché und Kunstwerke mit unterschiedlichen Drucktechniken erschaffen.

Das Projekt findet jeden Samstag außerhalb der Ferien in der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus statt und ist kostenlos. Von 11.00 bis 12.00 Uhr findet der Workshop für Kinder ab 6 Jahren statt. Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren treffen sich anschließend von 12.15 bis 14.15 Uhr. Ein Quereinstieg in das bereits begonnene Projekt ist jederzeit möglich und ausdrücklich erwünscht.

Am Ende entsteht eine gemeinsame Präsentation der entwickelten Arbeiten im öffentlichen Raum. Eine anschließende Ausstellung in der Jugendkunstschule und der Stadtbibliothek beschließt das Projekt. Die Abschlusspräsentation findet am Samstag, 15. November 2025 statt.

Künstlerisch begleitet wird das Projekt von der ukrainischen Künstlerin Anastasiia Kononenko sowie der Jugendkunstschuldozentin Svitlana Andreyeva.

Veranstalter ist die LKD NRW e.V. in Kooperation mit der Jugendkunstschule Bergkamen.

Für weitere Informationen steht die Jugendkunstschule unter den Telefonnummern 02307 965462 oder 288848 und per E-Mail unter jugendkunstschule@bergkamen.de zur Verfügung.

 




Zeitzeugen gesucht: Wer erinnert sich an den Wohnturm in Bergkamen

Bis zu seinem Abriss in den Jahren 2014 bis 2016 war das City-Hochhaus in Bergkamen, umgangssprachlich auch „Wohnturm“ genannt, der unverkennbare Mittelpunkt der Stadt. Zum markanten Wahrzeichen wurde es dadurch, dass es wie ein Pilz auf einem mehrere Stockwerke hohen, schmaleren Betonsockel stand. Auf 15 Stockwerken beherbergte das Bauwerk einst 150 Wohnungen, stand jedoch ab November 2000 leer, nachdem die Bauaufsicht das Gebäude für unbewohnbar erklärt hatte.

Für sein Projekt Uncanny Love („Unheimliche Liebe“) im Rahmen der Grand Snail Tour von Urbane Künste Ruhr sucht der Künstler Driant Zeneli nun Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die sich an den Wohnturm Bergkamen erinnern, möglicherweise dort gewohnt haben oder in einer anderen Beziehung zu dem Gebäude standen. Ausgehend von Gesprächen soll eine Filmarbeit entstehen, die wie der Stopp der Grand Snail Tour mit Driant Zeneli in Bergkamen am 7. August 2025 das aktive Erinnern und Erzählen rund um den Wohnturm zum Gegenstand hat.

Der Künstler bittet Zeitzeugen und Zeitzeuginnen darum, sich bei Urbane Künste Ruhr unter grandsnailtour@urbanekuensteruhr.de oder unter der Telefonnummer 0170 / 371 28 20 zu melden.

Driant Zeneli (*1983 in Shkoder, Albanien) verwebt in seinen Filmen und Videoinstallationen Darstellungen von Macht, Wissenschaft, Mythologie und Märchen mit individuellen Erzählungen. Er präsentiert seine Arbeit in internationalen Ausstellungen, zuletzt unter anderem bei der Manifesta 14 in Prishtina (2022). 2019 gestaltete Zeneli den albanischen Pavillon auf der 58. Biennale in Venedig. Er nahm auch an der Ausstellung Landscapes of an Ongoing Past von Urbane Künste Ruhr im Jahr 2024 in Essen teil.

Urbane Künste Ruhr – über uns

Urbane Künste Ruhr ist eine vielgestaltige, dezentrale Institution für Gegenwartskunst im Ruhrgebiet. Neben Ruhrtriennale, Tanzlandschaft Ruhr und Chorwerk Ruhr ist Urbane Künste Ruhr Teil der Kultur Ruhr GmbH mit Sitz in Bochum, deren Gesellschafter und öffentliche Förderer das Land Nordrhein-Westfalen und der Regionalverband Ruhr sind.




Noch Tickets an der Abendkasse: Hugo Egon Balder am Samstag im studio theater

Hugo Egon Balder. Foto: H. E. Balder

Der deutsche Fernsehmoderator, Fernsehproduzent, Musiker, Schauspieler und Kabarettist Hugo Egon Balder ist mit seinem ersten Solo-Programms „Erzählt es bloß nicht weiter!!“ unterwegs und macht auch in Bergkamen Halt!

Die Zuschauer erwartet am Samstag, den 24.05.2025 um 20.00 Uhr ein unvergesslicher Abend mit Hugo Egon Balder, der mit seinem Gespür für Komik, seiner Schlagfertigkeit und seiner Bühnenpräsenz beeindrucken wird.

Für diese Veranstaltung sind noch Eintrittskarten an der Abendkasse erhältlich.
Die Abendkasse ist für Kurzentschlossene ab 19.00 Uhr geöffnet.

Sonderveranstaltung
Hugo Egon Balder
„Erzählt es bloß nicht weiter!!“
24.05.2025 / 20 Uhr
Studiotheater Bergkamen, Albert-Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen
Tickets unter: 02307/965 464 oder tickets.bergkamen.de
Tourneeveranstalter: Neuland Concerts GmbH




Konzert im Yellowstone – Stick to the Roots

Am Freitag, 23. Mai, lädt das städtische Jugendzentrum Yellowstone zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein: Unter dem Motto „Stick to the Roots – United for Metal“ findet ein Metal-Konzert mit freiem Eintritt statt.

Ab 19:00 Uhr öffnen sich die Türen des Jugendzentrums – der erste Auftritt beginnt um 19:45 Uhr. Mit dabei sind die Bands Täufer, Taskforce Toxicator, Somewhere In Nowhere und Nithyel, die für ein abwechslungsreiches und energiegeladenes Programm sorgen.

Das Konzert dient der kulturellen Förderung der heimischen Musikszene und will insbesondere die kreative Ausdruckskraft junger Menschen stärken. Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, auf der sich Menschen verschiedener Generationen begegnen, austauschen und gemeinsam Musik erleben können.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Teil dieses musikalischen Abends zu werden und die Vielfalt der regionalen Metalszene kennenzulernen.

Weitere Informationen gibt es im Jugendzentrum Yellowstone, Preinstraße 14, 59192 Bergkamen oder telefonisch unter 02306/8917.




Frühlingskonzert des Bachkreises mit dem JugendorchesterWesterstede

Bachkreis beim Auftritt im Neuen Theater Emden im März 2020. Foto: privat

Der Bachkreis Bergkamen lädt am kommenden Sonntag, 25. Mai, um 17 Uhr zu seinem Frühlingskonzert in das PZ des Gymnasiums ein. Mit dabei ist das Jugendorchester Westerstede. Dieses Konzert steht im Zusammenhang mit den Veranstaltungen im Rahmen des 60-jährigen Bestehens des Städtischen Gymnasiums Bergkamen. Gefeiert wird das Jubiläum am 6. September mit einem Schulfest.

Das Konzert am kommenden Sonntag steht unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Bernd Schäfer. Das A- und das B-Orchester sowie die Orchesterklassen des Bachkreises unter der Leitung von Bettina Jacka, Sina Jacka und Dorothea Langenbach werden einen musikalischen Frühlingsstrauß aus ihrem Repertoire binden, um mit seinen Freunden, dem Jugendorchester Westerstede, unter der Leitung von Markus Sarwas, den Geburtstag des Städtischen Gymnasiums Bergkamen gebührend zu feiern.




Ausstellung in der Ökologiestation: NATUR – ZWEI INTERPRETATIONEN

Vom 26. Mai bis 28. August 2025 präsentieren Fern Mehring und Eva Zimnoch ihre Werke auf der Ökologeistation, die sich beide auf sehr unterschiedliche, aber sich ergänzende Weise mit Natur, Verantwortung und Schönheit auseinandersetzen.

Der Künstler Fern Mehring beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit dem Spannungsfeld zwischen lebendiger und „toter“ Natur. Ausgangspunkt ist die umweltpolitisch brisante Thematik sogenannter Schottergärten – lebensfeindliche, versiegelte Flächen, die in immer mehr Vorgärten zu finden sind. Seinem Projekt „Gärten des Grauens – Gärten der Freude“ liegt die Frage zugrunde: Was bedeutet Natur für uns – und wie gehen wir mit ihr um? „Ich möchte Anstoß geben, MUTTER NATUR wieder mit ursprünglicher, staunender Bewunderung zu begegnen“, so Fern Mehring. Seine Werke sind zugleich Mahnung und Einladung, sich der Schönheit, aber auch der Verletzlichkeit unserer Umwelt wieder bewusst zu werden.

Ganz andere, aber ebenso faszinierende Wege geht Eva Zimnoch, Künstlerin aus Dortmund. In ihren meist großformatigen Arbeiten verbindet sie die Leichtigkeit des Aquarells mit der Tiefe der Ölmalerei – umgesetzt mit einer innovativen Acryltechnik, für die sie ihre Farben selbst aus reinen Pigmenten und Acrylbinder herstellt. So entstehen eindrucksvolle Naturbilder: von zarten Blütenstudien bis hin zu weiten Landschaftspanoramen. Nach klassischer Ausbildung in Ölmalerei entwickelte Zimnoch einen Stil, der durch Transparenz, Farbtiefe und Leuchtkraft besticht. Ihre Werke fangen nicht nur die äußere Erscheinung, sondern auch die Atmosphäre und das Wesen der Natur ein.

Ausstellungszeitraum: 26. Mai bis 28. August 2025
Ort: Ökologiestation des Kreises Unna

Bitte beachten Sie, dass der Zugang zur Ausstellung während anderer Veranstaltungen in der Ökologiestation eingeschränkt sein kann.




Kostenlose Mitmachworkshops für Jugendliche in Stadtbibliothek und Jugendkunstschule

Am kommenden Donnerstag, 22. Mai findet der nächste Kulturrucksacktag in Bergkamen statt. Die Stadtbibliothek und die Jugendkunstschule laden Jugendliche von 10 bis 14 Jahren zu kostenlosen Kreativworkshops ein. Ermöglicht wird das Angebot durch das Landesprogramm Kulturrucksack NRW.

Um 15 Uhr beginnt in der Stadtbibliothek ein Upcycling-Workshop mit der Bergkamener Künstlerin Jasmin Lebaci. Gemeinsam mit den Jugendlichen gestaltet sie aus alten Materialien, die ansonsten entsorgt werden, neue attraktive Objekte. Dazu gehören auch alte, aus dem Bestand genommene Bücher der Stadtbibliothek.

Von 16 bis 18 Uhr öffnet die Jugendkunstschule ihr FabLab. Hier können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Neugierde und spielerisch verschiedene digitale kreative Gestaltungsmöglichkeiten kennenlernen oder weiterentwickeln. Neben bereits erprobten Angeboten wie Plotting und Brickcoding kommt zum ersten Mal MakeyMakey zum Einsatz. Hinter MakeyMakey verbirgt sich eine kleine Platine, mit der eine Vielzahl von Objekten in Computertasten umgewandelt werden können. Hiermit lassen sich recht schnell kreative, auf Berührungen reagierende Installationen herstellen: Musikinstrumente, Computerspiele und vieles mehr.

Die Kulturrucksacktage finden außerhalb der Schulferien jeweils am Ende eines Monats donnerstags statt. Der nächste Termin ist am Donnerstag, 26. Juni.

Für weitere Informationen steht die Jugendkunstschule unter den Telefonnummern 02307 965462 oder 288848 und per E-Mail unter jugendkunstschule@bergkamen.de zur Verfügung.




Wegmarke „mittendrin“: Eröffnung der Jahresausstellung der kunstwerkstatt sohle 1

Fototermin während der Jahrestagung der Kunstwerkstatt sohle 1 Bergkamen.

„mittendrin“ so lautet der Titel der neuen Kunstausstellung der kunstwerkstatt sohle 1 Bergkamen, die am Sonntag, den 25.05.2025 ab 11.00 Uhr in der Galerie „sohle1“ im Stadtmuseum Bergkamen ihre Pforten für die Gäste öffnet.

Mittendrin in einer Gemeinschaft, in einem Projekt, in einem Schlamassel, in so vielem kann man „mittendrin“ stecken … Das auszuloten haben sich die Mitglieder der Künstlergruppe „kunstwerkstatt sohle 1“ zur Aufgabe gemacht und bieten mit ihrem breiten Spektrum vielfältige Denkanstöße, sei es in Form von Fotos, Skulpturen, Papierarbeiten, Acryl- oder Ölbildern.

Nach der Begrüßung durch den Ehrenbürgermeister Roland Schäfer gibt Klaus Holzer vom KulturkreisKamen eine Einführung in die Ausstellung. Musikalisch begleitet wird die Vernissage von Monika Meyer mit der Handpan.

Die Ausstellung kann bis zum 13.07.2025 besucht werden.

„mittendrin“ vom 25.05.2025 – 13.07.2025

Sonntag, 25.05.2025 ab 11.00 Uhr Vernissage

Sonntag, 15.06.2025 ab 15.00 Uhr Ruhrlesen: Ahnt die Kunst die Pointe?

Sonntag, 29.06.2025 ab 11.00 Uhr Führung mit Thea Holzer

Sonntag, 13.07.2025 von 15.00 Uhr – 17.00 Uhr Finissage

Städtische Galerie „sohle1“ im Stadtmuseum, Jahnstr. 31, 59192 Bergkamen

geöffnet Mi-So 10.00 – 17.00 Uhr

 




hellwach 2025 – Das internationale Theaterfestival für junges Publikum gastiert auch im studio theater

Die elfte Ausgabe dieses in der Region Hellweg ansässigen Festivals bietet wieder einmal ein Programm der Extraklasse. Es verwöhnt die Zuschauenden mit Theater aus vielen Ländern Europas, aus Afrika und aus Mittelamerika. Menschen fast jeden Alters und bereits ab 2 Jahren finden im Programm des Festivals Inszenierungen und Themen, die zeigen, dass Künstlerinnen und Künstler auf der ganzen Welt sich mit den großen Fragen unserer Zeit beschäftigen. Und dass sie in der Lage sind, diese altersgerecht zu vermitteln.

Auch in diesem Jahr beteiligt sich die Jugendkunstschule der Stadt Bergkamen an dem Festival und hat zwei Produktionen ins Studiotheater eingeladen. Während den Vorstellungen befinden sich alle Akteurinnen und Akteure und auch die Zuschauerinnen und Zuschauer auf der Bühne. So haben alle einen direkteren Kontakt miteinander und können intensiver interagieren.

Folgende Produktionen werden in Bergkamen zu sehen sein:

Théâtre de la Guimbarde Charleroi/Belgien Deutschland-Premiere

Titel: Tiébélé

für alle ab 2 Jahren

Tiébélé – ein Ort an dem die Zeit stillsteht. Eine junge Frau mischt Lehm und Wasser, kritzelt Bilder an die Wand, erkundet den Weg der ersten Spuren in der Kindheit. Indem sie sich diese überlieferten Gesten wieder aneignet, tritt sie in die Fußstapfen von Kleinkindern, die in der Erde spielen. An ihrer Seite ist eine Frau, die sie mit ihrer Stimme und dem sanften Klang der N’goni begleitet. Und so reisen sie zu den Wurzeln der Menschheit. Mit Musik und Kunstwerken aus Lehm schafft Tiébélé einzigartige künstlerische Eindrücke für die Allerkleinsten.

Dauer: 40 Minuten

Sprache: ohne Worte

Studiotheater Bergkamen

Dienstag, 20.05.2025 um 9 Uhr und 11 Uhr

Teatro Al Vacío Argentinien/Mexiko Deutschland-Premiere

Titel: Yo Soy / Ich bin

für alle von 3 bis 6 Jahren

Es gibt viele Arten des Seins und des Daseins in der Welt. In Bezug auf unserer Art zu leben und unsere Identität zu erfahren. Oder in Bezug auf die Rollen, die wir in der Gesellschaft, in der wir leben, entwickeln. Yo Soy ist ein Stück über die Möglichkeiten und die Freiheit des Seins. Das Stück, das auf Körpertheater basiert, versucht erfahrbar zu machen, dass Akzeptanz für die Identitätsbildung von grundlegender Bedeutung ist.

Dauer: 40 Minuten

Sprache: ohne Worte

Studiotheater Bergkamen

Freitag, 23.05.2025 um 9 Uhr und 11 Uhr

Drei Vorstellungen sind bereits ausgebucht. Lediglich für die 11 Uhr Vorstellung am Dienstag, den 20.05.2025 sind noch wenige Zuschauerplätze frei.

Bei Interesse nimmt die Jugendkunstschule gerne Ticketwünsche entgegen.

Für weitere Informationen und für Anmeldungen steht die Jugendkunstschule unter den Telefonnummern 02307 965462 oder 288848 und per E-Mail unter jugendkunstschule@bergkamen.de zur Verfügung.




Indian Ocean All Stars beim letzten Klangkosmos Weltmusik vor der Sommerpause

Fünf herausragende Musiker und Musikerinnen von den Inseln Madagaskar, den Komoren, Mauritius und La Réunion vereinen sich zu einem außergewöhnlichen Konzertprojekt: die Indian Ocean All Stars. Sie treten am 02.06.2025 um 20.00 Uhr im Trauzimmer Marina Rünthe auf und schließen die Veranstaltungsreihe Klangkosmos Weltmusik vor der Sommerpause ab.

Gemeinsam bringen sie die faszinierende musikalische Vielfalt des westlichen Indischen Ozeans auf die Bühne – ein mitreißender Mix aus traditionellen Rhythmen, kreolischen Sprachen und regionaltypischen Instrumenten.

Die Gruppe steht nicht nur für musikalische Exzellenz, sondern auch für eine klare Botschaft: Sie macht auf die ökologische und kulturelle Verletzlichkeit ihrer Heimatinseln aufmerksam und erhebt ihre Stimmen für den Erhalt der Natur und eine nachhaltige Entwicklung. Im Spannungsfeld zwischen kolonialer Vergangenheit und globaler Gegenwart setzen die Künstlerinnen und Künstler kraftvolle Impulse und verleihen ihrem Repertoire durch aktuelle gesellschaftliche und ökologische Themen eine besondere Relevanz.

Die Auswirkungen der Klimakrise sind in den fragilen Küsten- und Meeresregionen der Inseln längst Realität. Bedroht sind nicht nur einzigartige Ökosysteme mit vielen endemischen Arten, sondern auch das tägliche Leben der Menschen. Die Indian Ocean All Stars verwandeln diese Dringlichkeit in Klang und schaffen so ein berührendes, musikalisch vielstimmiges Plädoyer für den Schutz eines bedrohten Paradieses.

Ein Konzert, das berührt, begeistert und wachrüttelt.




„Erzählt es bloß nicht weiter!!“: Hugo Egon Balder zu Gast in Bergkamen

Hugo Egon Balder. Foto: H. E. Balder

Der deutsche Fernsehmoderator, Fernsehproduzent, Musiker, Schauspieler und Kabarettist Hugo Egon Balder ist mit seinem ersten Solo-Programms „Erzählt es bloß nicht weiter!!“ unterwegs und macht auch in Bergkamen Halt!

Die Zuschauer erwartet am Samstag, den 24.05.2025 um 20.00 Uhr ein unvergesslicher Abend mit Hugo Egon Balder, der mit seinem Gespür für Komik, seiner Schlagfertigkeit und seiner Bühnenpräsenz beeindrucken wird. In seiner ersten Solo-Tour kombiniert er diese Erfahrungen und Fähigkeiten, indem er dem Publikum mit viel Ironie und Sprachwitz einen Blick hinter die Kulissen seines Lebens gibt. Er erzählt viele Anekdoten, vor allem aus seiner Zeit beim Fernsehen, aber auch aus seinem turbulenten Privatleben und seinen fünf Ehen.
Hugo Egon Balder ist bekannt als Moderator oder Produzent von Sendungen wie „Alles Nichts Oder?!“ (gemeinsam mit Hella von Sinnen), „Tutti Frutti“, „Die Hit-Giganten“, der Rateshow „Genial daneben“ und nicht zuletzt der legendären Comedy-Show „RTL Samstag Nacht“.
Seine Karriere begann er in den 1970er Jahren als Musiker, er arbeitete als Schlagzeuger, Komponist und Texter, bevor er bei Radio Luxemburg erste Erfahrungen im Moderieren sammelte und ihm schließlich beim Fernsehen der große Durchbruch gelang. Hugo Egon Balder, der drei Jahre an der Schauspielschule von Else Bongers in Berlin ausgebildet wurde, dem Ensemble des Berliner Schiller Theater und später dem Düsseldorfer Kom(m)ödchen angehörte, ist immer wieder auch in verschiedenen Theater- und TV-Filmproduktionen zu sehen.

Sonderveranstaltung
Hugo Egon Balder
„Erzählt es bloß nicht weiter!!“
24.05.2025 / 20 Uhr
Studiotheater Bergkamen, Albert-Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen
Tickets unter: 02307/965 464 oder tickets.bergkamen.de
Tourneeveranstalter: Neuland Concerts GmbH