Werkstattführerschein mit Tischlermeisterin Hanna Rohde startet am 4. Juni

Tischlermeisterin Hanna Rohde.

Am kommenden Dienstag, 4. Juni, beginnt der neue Werkstattführerschein mit der Tischlermeisterin Hanna Rohde. Sie lädt Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren ein, den sicheren Umgang mit Werkzeugen kennenzulernen und verschiedene Gegenstände aus Holz selbst herzustellen. Am Ende des Kurses nehmen die Teilnehmenden ihre selbst gestalteten und gebauten Arbeiten sowie den „Großen Werkstattführerschein“ mit nach Hause.

Der Kurs findet an 5 Terminen jeweils von 17:00 bis 18:30 Uhr statt. Kursort ist die Jugendkunstschule im Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6 in Bergkamen-Mitte.

Die Werkstattführerscheine im 2. Halbjahr beginnen am 10. September und 12. November.

Für weitere Informationen steht die Jugendkunstschule unter den Telefonnummern 02307/965462 oder 288848 und per E-Mail unter jugendkunstschule@bergkamen.de zur Verfügung. Um vorherige Anmeldung wird gebeten.




Klangkosmos Weltmusik verabschiedet sich mit dem berühmten Vokal-Trio „Insingizi“ in die Sommerpause

Insingizi. Foto: Zoa.

Am Montag, 10. Juni, ist das Insingizi Trio im Traumzimmer Marina Rünthe im Rahmen der Veranstaltungsreihe Klangkosmos Weltmusik zu Gast.

Das legendäre Vokal-Trio Insingizi aus der Kulturhauptstadt Bulawayo in Simbabwe präsentiert mitreißenden A-cappella-Gesang im Imbube Stil der Ndebele, die im Süden des Landes und im Norden Südafrikas leben. Imbube ist eine A-cappella-Gesangtradition der Ndebele. Das Wort „Mbube“ bedeutet auf Zulu „Löwe“. Dieser mehrstimmige, laute und kraftvolle Chorgesang entstand zur Kolonialzeit, als Bergarbeiter ihre Heimatdörfer verließen, um Geld in den Minen zu verdienen. Auch der Gesangsstil Isicathamiya ist eine A-cappella-Tradition aus der Region, die im Gegensatz zu dem Imbube sanfter ist und mehr Wert auf eine harmonische Mischung der Stimmen legt und bei der Tanz ein wesentliches Element ist. Insingizis Gesänge schöpfen aus beiden Stilen und sind voller Hoffnung, Optimismus und Glauben. Das perfekte stimmliche Zusammenspiel der drei Sänger ist berührend, genau wie ihre Texte.

Dumisani ‚Ramadu‘ Moyo : Gesang, Perkussion
Blessings ‚Nqo‘ Nkomo: Gesang, Shakers
Vusa Mkhaya Ndlovu: Gesang

youtu.be/VVILlycy7PU

Mo. 10.06.2024 / 20.00 Uhr

Klangkosmos Weltmusik mit dem Insingizi Trio (Simbabwe)

Trauzimmer Marina Rünthe, Hafenweg 12, 59192 Bergkamen

Weitere Infos unter: 02307/965-464 oder tickets.bergkamen.de

Nach der Sommerpause geht es mit folgenden Künstlerinnen und Künstlern weiter:

Mo. 16.09.2024                Clare Sands (Irland)
Mo. 18.11.2024                Kim So Ra & Hyun Sung Hun (Süd Korea)

Mo. 24.02.2025                Harmony Brass Band (Benin)
Mo. 24.03.2025                Yusan Zillya (Ukraine)
Mo. 12.05.2025                Umbra (Island)
Mo. 02.06.2025                Indian Ocean All Stars

 




Extraschicht 2024: Die VKU ist dabei

Am kommenden Samstag, den 1. Juni, ist wieder die ExtraSchicht. Das KulturFestival feiert in diesem Jahr den 25. Geburtstag mit vielen Events und Aktionen an 35 Spielorten in 19 Städten.

Zur ExtraSchicht wurde ein eigenes Mobilitätskonzept entwickelt. Die Gäste haben mit ihrem ExtraSchicht-Ticket nicht nur Eintritt zu allen Spielorten. Sie können auch zwischen den Standorten und Städten in den öffentlichen Verkehrsmitteln sowie in den Shuttlebussen kostenlos fahren.

10 ExtraSchicht-Buslinien im 15-Minuten-Takt und weitere 7 ExtraSchicht-Buslinien im 30-Minuten-Takt? verbinden die Spielorte zwischen Hamm, dem Ruhrgebiet und dem Niederrhein.

Die VKU wird für den Veranstalter auf der Linie ES29 zwischen Bahnhof Unna, der Lindenbrauerei (Sonderhaltestelle am Pylon), Bahnhof Hörde, Phoenix des Lumiéres (Phönix-Halle), dem Dortmunder U sowie dem Dortmunder Hbf (Fußballmuseum) im 30-Minuten-Takt unterwegs sein.
Die ersten Busse starten um 17:21 Uhr am Bahnhof Unna und um 17:16 Uhr am Dortmunder Hauptbahnhof. Die letzten Fahrten in Unna starten für besonders ausdauernde ExtraSchicht-Besucher Sonntagfrüh um 1:51 Uhr und um 2:16 Uhr in Dortmund.

Tickets für die Extraschicht (Nutzung des Nahverkehrs inklusive) gibts beim VKU Service in Kamen (Kirchstraße) oder Lünen (am ZOB). Das Einzelticket kostet 20 EUR, ermäßigt 16 EUR.

Mehr Infos sowie den Fahrplan zur Extraschicht gibt es unter: https://www.vku-online.de/fahrgast/aktuelles/extraschicht-2024-wir-sind-dabei




Kulturfest auf der Ökologiestation: „Bewegt euch! Für Vielfalt, Toleranz und Gemeinsinn“

Einige Organisatoren und Sponsoren (v.l.n.r.): Thorsten Lange-Rettich, Musikschulleiter Bergkamen, Agnès Teuwen, Organisatorin Ökostation, Ulrike Dahlmann, Aktionskreis Wohnen und Leben, Bergkamen, Reinhard Fehling, Chorleiter und Organisator des Musikprogramms, Elke Schönberger, Witwe von Charly Röcher, Michael Krause, Sparkasse Bergkamen/Bönen.

Das Umweltzentrum Westfalen lädt herzlich zum Kulturfest „Bewegt euch! Für Vielfalt, Toleranz und Gemeinsinn“ ein, das am Samstag, 1. Juni, von 15:00 bis 23:00 Uhr in der Ökologiestation des Kreises Unna in Bergkamen stattfindet.

Die Veranstaltung ist eine Feier der Menschlichkeit, der Natur und der kulturellen Vielfalt und ehrt das Lebensmotto des Bergkamener Aktivisten Charly Röcher, der im Frühjahr 2023 verstorben ist und der dieses Fest kurz vor seinem Tod angeregt hat. Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm mit Musik, Lesungen, Kunstausstellung, Tanz und vielem mehr.

Das Programm im Forum startet um 15:00 Uhr mit der Eröffnung durch einen Vertreter der Stadt Bergkamen. Direkt im Anschluss singt der Chor „Grooving Voices“ der Musikschule Bergkamen unter der Leitung von Nina Dahlmann, gefolgt von „Sound Celebration“, einem Barbershop-Frauenchor unter der Leitung von Susanne Pawlak. Songwriter Andy C. & Musikgruppe „Les Dacc(h)ords präsentieren sich danach (16 Uhr) ebenso wie das Klezmer-Trio „Gute Fraynd“  (17 Uhr). Rafaela Schützner verzaubert ab 17.30 Uhr mit zarten Harfenklängen. Zum Abschluss des Programms spielen das Nachwuchsbläserensemble „Bobbies“ der Musikschule Bergkamen (18 Uhr) und „Die letzten Heuler“ mit Michael Kamp & Die Wilde 7 (18.30 – 19.15 Uhr). Die Band „4 You“, wird von 19.30 bis  21.00 Uhr Pop-Hits aus 50 Jahren zum Besten und Tanzen geben.

Für alle Fußballfans wird ab 21 Uhr das Champions League Finale zwischen Borussia Dortmund und Real Madrid auf Großleinwand gezeigt. Dieses Public Viewing wird wie das ganze Fest begleitet von diversen Essen- und Getränke-Angeboten.

Parallel zum Programm im Forum finden im „Raum der Kinderrechte“ Lesungen statt sowie eine Ausstellung von Sibyll Möbius über die Anfänge der Frauenbewegung. Ihre Suffragetten als Tonfiguren begleiten die Lesungen.  Bilitis Naujoks liest ab 15.20 Uhr, dann Bernhard Büscher, Manfred Kindler, Stella Gaitano und Mubeen Khishany.

Verschiedene Kurzauftritte aus unterschiedlichen Kulturen, zahlreiche Informationsstände und internationale Gastronomie bereichern das Fest im Außenbereich.

Das Kulturfest wird von zahlreichen lokalen Initiativen wie Pro Mensch, #Vielfalt verbindet Kamen, Zivilcourage für Kamen, go4peace, LiSe eG, Musikschule Bergkamen, Verbraucherzentrale NRW, Unicef und Rafaela Schützner unterstützt. Sponsoren sind der Aktionskreis Wohnen und Leben Bergkamen e.V., die Sparkasse Bergkamen-Bönen, das Multikulturelle Forum e.V. und die Lions BergKamen.

Der Eintritt ist frei.




Kleiner Werkstattführerschein für Eltern mit Kindern ab 6 Jahren in der Jugendkunstschule

Tischlermeisterin Hanna Rohde.

Die Tischlermeisterin Hanna Rohde lädt am kommenden Samstag, den 25. Mai Eltern mit Kindern zu einem gemeinsamen Kreativ-Workshop ein. In der Jugendkunstschule Bergkamen vermittelt Hanna den sicheren Umgang mit allen wichtigen Werkzeugen. Im „Kleinen Werkstattführerschein“ können Kinder zwischen 6 und 10 Jahren mit ihren Eltern gemeinsam an einem kleinen Handwerksprojekt arbeiten. Am Ende bekommen die teilnehmenden Kinder ihren eigenen „Kleinen Werkstattführerschein“ mit nach Hause. Der Wochenendworkshop findet von 10:00 bis 13:00 Uhr statt. Der letzte Termin vor den Sommerferien ist am 22. Juni.

Kursort ist die Jugendkunstschule im Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6 in Bergkamen-Mitte.

Für weitere Informationen steht die Jugendkunstschule unter den Telefonnummern 02307/965462 oder 288848 und per E-Mail unter jugendkunstschule@bergkamen.de zur Verfügung.




Zweiter KulturRucksackTag mit kostenlosen Workshops und Aktionen für Jugendliche von 10 bis 14 Jahren

Brick Coding. Foto Christoph Metzger

Das Landesprogramm Kulturrucksack NRW lädt junge neugierige Menschen ein, ihre kreativen Fähigkeiten kostenlos auf vielfältige Art auszuprobieren.

Am kommenden Donnerstag, 23. Mai, findet der zweite KulturRucksackTag mit kostenlosen Workshops und Aktionen für Jugendliche von 10 bis 14 Jahren statt.

In der Jugendkunstschule finden von 16:00 bis 18:00 Uhr zwei digitale Angebote statt.
Julia Zienkiewicz lädt zu einem Plotting Workshop ins Pestalozzihaus ein. Der Vinyl-Cutter (Schneideplotter) schneidet präzise Formen aus Folien, Moosgummi und Pappe. So lassen sich ganz einfach selbstgemachte Grafiken, Schablonen und Verzierungen entwickeln. In dem Workshop können zum Beispiel alte Handyhüllen oder mitgebrachte Textilien aufgewertet und kreativ gestaltet werden.

Beim Dortmunder Medienpädagogen Christoph Metzger können die Jugendlichen Brick Coding selbst ausprobieren. Im Mitmach-Workshop können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verrückte Brick Roboter zusammenbauen und sie dann am Tablet programmieren. Hier wird frei getüftelt und ausprobiert.

Bereits ab 15:00 Uhr beginnt in der Stadtbibliothek am Stadtmarkt ein Buch-Upcycling Workshop mit der Bergkamener Künstlerin Jasmin Lebaci.

Zeitgleich beginnt der Dortmunder Künstler und Urban Sketcher Guido Wessel mit seinem Kunstprojekt Myne Mynung, ebenfalls in der Stadtbibliothek. Er lädt interessierte Jugendliche zu einem neuen Weg des Diskurses ein. Dabei schreiben, gestalten und zeichnen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ihre Mei­nung, Wünsche, Gedanken oder auch Zitate auf pinkfarbene Teraoka-Aufkleber (Te­raokas). Diese können dann überall sichtbar aufgeklebt werden, etwa auf Taschen, Laptops oder auf Smartphones.

Alle Angebote des Landesförderprogramms Kulturrucksack NRW richten sich an Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren und sind für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenlos.

Im Verlauf des Jahres finden weitere vielfältige und kostenlose Kulturrucksack Angebote statt. Informationen dazu finden Interessierte auf der Seite auf der Homepage der Stadt Bergkamen im Bereich Kultur/Jugendkunstschule und auf Instagram.

Kursort für alle Angebote der Jugendkunstschule ist das Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6 in Bergkamen-Mitte. Für weitere Informationen und Anmeldungen ist die Jugendkunstschule unter den Telefonnummern 02307/965462 oder 02307/288848 und per E-Mail unter jugendkunstschule@bergkamen.de erreichbar.

 




„Frische Brise im Salon!“ – ein voller Erfolg!

„Eine Wucht wars“, meinte eine Besucherin der insgesamt knapp 200 anwesenden Gäste im Anschluss an das siebte inklusive Salonmusikkonzert am vergangenen Dienstag im „studio theater bergkamen“.

Vor dem Konzert gab es in der Cafeteria zur Einstimmung Akkodeonmusik.

Die rund 35 mitwirkenden Musikerinnen und Musiker des „Sinfonischen Blasmusikorchesters BOB“ sorgten, unter der Leitung von Thorsten Lange-Rettich, für die versprochene frische Brise im Salon. Durch die vielfältige musikalische Mischung, die eingestreuten Redebeiträge der Musizierenden und die mitreißenden perkussiven Showeinlagen, wurde in der weit mehr als 60-minütigen Spielzeit unheimlich viel geboten. Beschwingtes Mitklatschen, reichlich Applaus und positive Zurufe zeigten die Begeisterung des Publikums deutlich an. Für die reibungslosen Übergänge zwischen den Stationen des Konzerts sorgte, in gewohnt charmanter Weise, Anne Horstmann als Moderatorin.

Organisiert wurde das siebte inklusive Salonmusikkonzert durch das Bergkamener Netzwerk Demenz und die Musikakademie Bergkamen. „Ein großer Dank gilt allen freiwilligen Helferinnen und Helfern, die dieses Format zu einem Erfolg gemacht haben. Ganz besonders möchte ich dabei den Schülerinnen und Schülern der Pflegeschule Kolping danken. Ohne sie wäre diese Veranstaltung so nicht möglich gewesen. Mein Dank gilt ebenfalls Josef Kurek, der die musikalische Einstimmung vor Beginn des Konzerts übernahm. Zudem möchte ich auch dem Regionalbüro für Alter, Pflege und Demenz in Dortmund für die Unterstützung in der Vorbereitung danken“, teilt Tobias Stacke stellvertretend für das Bergkamener Netzwerk Demenz mit.

Auch im kommenden Kalenderjahr soll wieder ein inklusives Salonmusikkonzert stattfinden.




Kulturfest auf der Ökologiestation am 1. Juni mit CL-Finale auf der Großleinwand

Das Umweltzentrum Westfalen lädt mit vielen Organisationen am Samstag, 1. Juni, ab 15 Uhr zum ersten Kulturfest auf der Ökologiestation unter dem Motto „Bewegt euch! Für Vielfalt, Toleranz und Gemeinsinn“ ein. Diese besondere Veranstaltung feiert die Menschlichkeit, die Natur und die kulturelle Vielfalt und ehrt das Lebensmotto von Charly Röcher, der im Frühjahr 2023 verstorben ist. Neben Musik und Literatur wird an diesem denkwürdigen Tag ab 21 Uhr das Campions-Ligue-Finaje BVB – Real Madrid auf einer Großleinwand zu sehen sein.

Das Kulturfest wird von zahlreichen lokalen Initiativen wie Pro Mensch, #Vielfalt verbindet Kamen, Zivilcourage für Kamen, und vielen weiteren unterstützt. Sponsoren sind der Aktionskreis Wohnen und Leben Bergkamen e.V., die Sparkasse Bergkamen-Bönen, das Multikulturelle Forum e.V. und die Lions BergKamen.

Hier ist das Kulturprogramm:

Programm im Forum:

  • 15:10 Uhr: Grooving Voices – Chor der Musikschule Bergkamen
  • 15:30 Uhr: Sound Celebration – Barbershop-Frauenchor
  • 16:00 Uhr: Songwriter Andy C. & Musikgruppe „Les Dacc(h)ords“
  • 17:00 Uhr: Trio „Gute Fraynd“ – Jiddische Lieder und Klezmer
  • 17:30 Uhr: Rafaela Schützner – Harfe
  • 18:00 Uhr: Bobbies – Nachwuchsbläserensemble der Musikschule Bergkamen
  • 18:30 Uhr: Die letzten Heuler – Michael Kamp & Die Wilde 7
  • 20:00 Uhr: Band „4 You“ – Pop-Hits aus 50 Jahren

Programm im Raum der Kinderrechte:

  • 15:00 Uhr: Suffragetten Ausstellung von Sibyll Möbius
  • 15:20 Uhr: Lesung von Bilitis Naujohs
  • 16:45 Uhr: Lesung von Bernhard Büscher
  • 17:30 Uhr: Lesung von Manfred Kindler
  • 18:20 Uhr: Lesung von Stella Gaitano
  • 19:30 Uhr: Lesung von Mubeen Khishany

Neben den Bühnenprogrammen können Sie sich auf Kurzauftritte aus verschiedenen Kulturen, zahlreiche Informationsstände und internationale Gastronomie im Außenbereich freuen.

 




Führungen hinter den Kulissen: Internationaler Museumstag – Das Herz der Stadt entdecken

Die neuen Räume des Galerie „sohle 1“ im Stadtmuseum sind schon fertiggestellt.

Am Sonntag, den 19. Mai 2024, wird der Internationale Museumstag deutschlandweit gefeiert. Das Stadtmuseum lädt herzlich in das Museum und in das Neue MuseumsBistro ein. Im MuseumsBistro kann man sich mit Getränken, Kaffee, Waffeln und Speisen verwöhnen lassen. Von 10 bis 17 Uhr sind das Neue Foyer und die Ausstellung „Wanderlust“ für Besucher geöffnet.

Was tut sich hinter den Kulissen des Museums? Der Museumsleiter Mark Schrader führt um 11 Uhr durch die „alte“ Dauerausstellung im Stadtmuseum und erläutert die Neuerungen und die Pläne für die Wiedereröffnung im Spätsommer.

Wo wird geforscht? Dazu lädt die Kulturvermittlerin Ludwika Gulka-Höll um 14 Uhr in den Stadttteil Rünthe ein. Treffpunkt ist der Parkplatz am Schacht 3, direkt am Fitness-Studio.

Um 12 Uhr öffnet auch der Römerpark Bergkamen seine Tore und dort wird der Besucher von fleißigen Mitgliedern des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen e.V. empfangen. Besucher erwartet dort ein kleiner Museumsshop und ein paar Handwerkern, die das Gelände der Holz-Erde-Mauer bespielen.

Ziel des Aktionstages ist es, auf die Vielfalt und Bedeutung von Museen und die Arbeit der Museumsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter aufmerksam zu machen. Mit ihrem breiten Spektrum, vielfältigen Bildungsangeboten und innovativen Ideen leisten die Museen einen
wichtigen Beitrag zu unserem kulturellen und gesellschaftlichen Zusammenleben. In der aktuellen Krisen- und Kriegssituation ist dies wichtiger denn je.

Museen haben das Potential, allen Menschen – unabhängig von Herkunft oder Bildungsstand – bedeutungsvolle Erfahrungen zu ermöglichen und neues Wissen zu vermitteln. Museen genießen hohe Glaubwürdigkeit und Vertrauen und können so gerade jetzt auch Vorreiter für eine nachhaltige politische, soziale und kulturelle Entwicklung unserer Gesellschaft sein.

Der Internationale Museumstag findet im Jahr 2024 bereits zum 47. Mal statt. Er wird jährlich vom Internationalen Museumsrat ICOM ausgerufen und in Deutschland an einem Sonntag zelebriert. Ziel des Museumstages ist es, auf die Museen in Deutschland und weltweit aufmerksam zu machen und Besucherinnen und Besucher einzuladen, die Vielfalt der Museen zu entdecken. #MuseenEntdecken

Der Eintritt am Internationalen Museumstag ist kostenfrei. Unser Motto bleibt: Spende statt Eintritt.




Bläserensembles der Musikschule gestalten ein facettenreiches Programm in der Sparkasse Bergkamen-Bönen

Die Leiterin des Fachbereichs Blasinstrumente Anne Horstmann und MIchael Krause von der Sparkasse laden am 22. Mai zum Konzert ein.

Am Mittwoch, den 22. Mai wird die Haupstelle der Sparkasse Bergkamen-Bönen am Rathausplatz 2 zur Konzertbühne. Ab 18:30 Uhr präsentieren sich die Bläserensembles der Musikschule mit musikalischen Beiträgen von Barock bis „Yesterday“ von den Beatles.

Neben den Bobbies – dem gemischten Nachwuchs-Blasorchester der Musikschule – werden Flöten, Oboen, Saxophone, Fagotte und Klarinetten in großen und kleinen Besetzungen zu hören sein. Das Publikum darf sich auf ein unterhaltsames Programm mit vielen beliebten Melodien wie „Scarborough Fair“ oder „Caprifischer“ freuen. Der Eintritt ist frei!

 




Musikakademie lädt ein zu neuen Wegen zum Musikhören: DE!N Lieblingsstück

Musikschullehrer Felix Bous. Foto: Bernd Schümmer

Am Samstag, den 8. Juni wird das Pestalozzihaus zur Hörwerkstatt. Kursleiter Felix Bous untersucht mit den Teilnehmern seines Intensivkurses ihre musikalischen Lieblingsstücke.

„Wir schauen uns die Form, Melodik, Harmonik, Rhythmus und instrumentale Klangfarbe an und ordnen auch Entstehungsgeschichte oder Zusammenhänge ein. So entdecken Sie Ihr Lieblingsstück ganz neu“, verspricht Felix Bous, der sich bereits auf den spannenden Mix von Bekanntem und Unbekanntem freut.

Für diesen Intensivkurs sind keine Vorkenntnisse erforderlich, bei der Anmeldung soll das jeweilige Lieblingsstück (max. 8 Minuten Dauer) angegeben werden.

Der Kurs findet am Samstag, den 8. Juni 2024 zwischen 10:00 und 12:00 Uhr im Pestalozzihaus in Bergkamen-Mitte statt. Die Kosten betragen 33€.

Die Teilnehmerzahl ist auf max. 6 begrenzt.

Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entgegen, entweder direkt online: www.musikschule-bergkamen.de  oder telefonisch unter der Nummer 02306 – 30 77 30.