Großartige Musikkulturen im Klangkosmos Weltmusik: Auftakt mit Clare Sands am 16.09.2024

Clare Sands. Foto: Claire Nash

Die Veranstaltungsreihe „Klangkosmos Weltmusik“ geht in eine neue Auflage: Zu sechs Konzerten lädt das Kulturreferat Bergkamen auch in dieser Saison ein. Kraftvoll wird es zum Auftakt am 16. September um 20.00 Uhr im Trauzimmer Marina Rünthe werden: Clare Sands ist eine leidenschaftliche Künstlerin, die einen einzigartigen Stil repräsentiert. Sie erzeugt energische und eklektische Klänge, die in der traditionellen irischen Musik verwurzelt sind.

Sie verbindet traditionelle Musik mit zeitgenössischen Klängen und Einflüssen und singt für Jung und Alt, für Mutige und Abenteuerlustige. Clare Sands begeistert das Publikum auf der ganzen Welt mit ihrem bahnbrechenden Fearless-Folk-Stil und ihrer schier unendlichen Energie. Bei diesen elektrisierenden und wilden Auftritten nimmt sie ihr Publikum mit auf eine aufregende Reise des Feierns, der mutigen Widerständigkeit und der Hoffnung. Im September 2024 wird sie nun im Duo mit ihrem furchtlosen Folk die 25. Spielzeit des Klangkosmos NRW fulminant eröffnen!

Clare Sands – Fiddle, Gitarre, Perkussion, Gesang

N.N. – Flöten, Gitarre, Gesang

Klangkosmos Weltmusik
MO. 16.09.2024 / 20.00 UHR / Clare Sands (Irland)
Trauzimmer Marina Rünthe, Hafenweg 12, 59192 Bergkamen

Weitere Termine dieser Veranstaltungsreihe:

18.11.2024 / 20.00 UHR
Hyun Seung Hun & Kim So Ra (Südkorea)
Stürmische Folk Grooves aus Korea

24.02.2025 / 20.00 UHR

Harmony’s Brass Band (Benin)
Power Brass in der Tradition westafrikanischer Rail Bands

24.03.2025 / 20.00 Uhr

Yusan Zillya (Ukraine)
Krimtatarische Musikzeugnisse
(Die Veranstaltung wird durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.)

 12.05.2025 / 20.00 UHR

Umbra (Island)
Mystischer Folk und Balladen aus dem Land der Feen und Vulkane
(Die Veranstaltung wird durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh und das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen gefördert.)

02.06.2025 / 20.00 UHR
Indian Ocean All Stars (Verschiedene Inseln)
Kreolische Inselmusiken

Tickets und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/ 965 464




Kulturrucksack NRW – Kostenlose Kreativworkshops für Jugendliche von 10 bis 14 Jahren

Kulturrucksack NRW – Das ist eine Erfolgsgeschichte des Landes Nordrhein-Westfalen. In mittlerweile 269 Kommunen an insgesamt 80 Kulturrucksack-Standorten im Land werden spannende Kulturangebote für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren veranstaltet.  Die Jugendkunstschule Bergkamen organisiert im Städteverbund mit dem Freizeitzentrum Lüner Höhe in Kamen seit dem Pilotprojekt in 2012 Kreativangebote, die für die Teilnehmenden aufgrund der Landesförderung kostenlos sind.

Im September stehen bei der Jugendkunstschule drei Angebote auf dem Programm.

Am Samstag von 15 bis 18 Uhr beginnen die beliebten Manga Workshops mit der Dortmunder Künstlerin Karla Christoph. Hier können die Teilnehmenden Zeichentechniken und das dazugehörige Equipment kennen lernen. Mit Leuchttisch und Copicmarkern wird dabei professionell zu Werke gegangen. Ganz gleich, ob Erfahrung mit dem Zeichnen vorhanden sind oder nicht, Jede und Jeder ist herzlich willkommen und wird individuell gecoacht. Weitere Termine sind der 05.Oktober, 09. November und 14. Dezember.

Die junge Goldschmiedin Paula Böddeker eröffnet am Samstag, 14. und Sonntag, 15. September täglich von 11 bis 16 Uhr ihre Schmuckwerkstatt in der Jugendkunstschule. Gemeinsam mit den Jugendlichen wird sie schöne Schmuckkreationen aus Metall und Edelsteinen oder Perlen gestalten. Zusätzliche Materialien können eingebracht werden. Eigene Ideen sind herzlich willkommen. Ein weiterer Schmuckwerkstatt Workshop ist für den 23. bis 24. November geplant.

Am jeweils letzten Donnerstag eines Monats findet der Kulturrucksacktag in Bergkamen statt, den die Jugendkunstschule gemeinsam mit der Stadtbibliothek veranstaltet. Am 26. September um 16.00 Uhr beginnen digitale Workshops in der Jugendkunstschule. Hier kann das Plotting und Brickcoding ausprobiert werden. Die Angebote der Stadtbibliothek wie etwa ein Upcycling Workshop starten bereits um 15.00 Uhr in den Räumlichkeiten am Stadtmarkt.

Informationen zu den Angeboten finden sich auf der Webseite der Stadt Bergkamen unter der Rubrik Kultur, Tourismus, Sport, Veranstaltungen im Bereich der Jugendkunstschule. Interessierte können sich bei Fragen an die Jugendkunstschule wenden telefonisch unter 02307 288848 / 965462 oder per E-Mail an jugendkunstschule@bergkamen.de.

Veranstaltungsort für alle Angebote der Jugendkunstschule ist das Pestalozzihaus in der Pestalozzistraße 6 in Bergkamen-Mitte.




Stadtbibliothek bringt erneut Generationen an einen Tisch

Am Donnerstag, 12. September lädt die Stadtbibliothek Bergkamen zur zweiten Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Auf der gleichen Seite. Generationen im Gespräch“ ein. Umgeben von Büchern in gemütlicher Atmosphäre reden wir über ewige generationsübergreifende Themen. Diesmal lautet das Thema „Arbeit und ich – Ihre Bedeutung in meinem Leben“.

Gäste aus verschiedenen Generationen teilen dabei ihre eigenen Lebensgeschichten und Lebenserfahrungen mit dem Publikum. Fragen sind zum Beispiel: „Was treibt Sie dazu, morgens aufzustehen?“ oder „Wünschen Sie sich manchmal einen Richtungswechsel im Leben?“

Die Rückmeldungen nach der ersten Veranstaltung im Juni zeigen, dass diese Austauschrunde dazu inspiriert, neue Ziele für sich selbst zu definieren, Vorurteile zwischen Generationen zu verkleinern, eigene Wertschätzung zu steigern und das Leben aus der anderen Perspektive zu betrachten.

Zuschauerinnen und Zuschauer sind herzlich willkommen! Auch um in der anschließenden Frage- und Feedbackrunde ihre eigenen Erfahrungen zu äußern und Anregungen zu geben.

Beginn der Veranstaltung ist am Donnerstag, den 12. September um 19 Uhr. Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek Bergkamen, am Stadtmarkt 1 statt.

Die Gesprächsreihe „Auf der gleichen Seite. Generationen im Gespräch“ ist ein gemeinsames Projekt der Stadtbibliothek Bergkamen und der Stabsstelle „Integrierte Sozialplanung und Altenhilfeplanung“ Stadt Bergkamen.

Wer Interesse hat an diesem Austausch oder beim nächsten Mal vielleicht sogar selbst einmal in der „Generationen-Runde“ sitzen möchte ist herzlich willkommen

 




Musikmärchen der Musikschule für Kinder von 3-6 Jahren

Am Samstag, 14. September, veranstaltet die Musikschule ein Kinderkonzert für Kinder von 3-6 Jahren im Stadtmuseum in Oberaden.

Es werden Instrumente vorgestellt, die schon von Kindern im Vorschulalter erlernt werden können. Eingebettet in ein Musikmärchen erleben die Kinder die Klänge der verschiedenen Instrumente wie Gitarre, Flöte, Violine, Cello, Schlagzeug, Klavier und können diese nach dem Konzert selbst ausprobieren.
Das Konzert dauert etwa 45 Minuten und beginnt um 11 Uhr.

Bei hoher Nachfrage wird ein zweites Konzert ab 12 Uhr angeboten.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung per www.musikschule-bergkamen.de jedoch erforderlich!




Auftaktveranstaltung im mittwochsMIX mit Sekt and the City – Ladies Night ist ausverkauft!

Die umwerfende Formation „Sekt and the City“ mit äußerst talentierten und attraktiven Künstlerinnen tritt am 18.09.2024 um 19.30 Uhr im mittwochsMIX im Stadtmuseum Bergkamen auf. Mit prickelnden Kostümschlachten, stimmgewaltigen Liedern, mitreißenden Tanzeinlagen — und natürlich knallende Sektkorken werden die Lachmuskeln an diesem Abend beansprucht. Es wird gesungen, gesteppt, gestritten und ganz viel gelacht!

Diese Veranstaltung ist bereits ausverkauft.




VI Römerfest im Römerpark Bergkamen am 14. und 15. September

Am 14. und 15. September 2024 findet jeweils von 11 bis 17 Uhr im Römerpark Bergkamen das 6. Internationale Römerfest statt. Bürgermeister Bernd Schäfer, der Vorsitzende des Vereins der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen e.V. Roland Schäfer sowie Kulturdezernentin Sandra Diebel mit Museumsleiter Mark Schrader eröffnendas römische Wochenende am Samstag, 14. September um 13.00 Uhr.

Besonderes Highlight des Wochenendes ist das 20-jährige Jubiläum der Gladiatorenschule „Amor Mortis“. Daher wird eine Vielzahl an Gladiatoren erwartet, die beide Tage ein fast durchgängiges Programm mit jeweils vier Kampfvorführungen in der Arena bieten.

Außerdem können an dem Wochenende Gladiatoren, römische Legionäre, germanische Hilfstruppensoldaten und Germanen bewundert werden. Der „gemeinsame“ Schwerpunkt ist die Vielfalt der einfachen römischen und germanischen Bevölkerung. Legionäre und Auxiliare präsentieren ihre Ausstattung, stellen unterschiedliche Waffentechniken vor und erzählen von ihren Pflichten im Dienste des römischen Kaisers Augustus. Es wird auch römische Kavallerie geben, allerdings ohne Reit-Vorführungen, dafür zum Anfassen und Fragen stellen. Zahlreiche Handwerker führen römische und germanische Kunstfertigkeiten in unterschiedlichen Bereichen vor.

Auch für Kinder und Familien gibt es neben den Akteuren zum Bestaunen noch mehr zu entdecken. Wagenrennen, eine Wurfstation mit kleiner Überraschung und Bastel- und Erlebnisstationen runden das Römerfest ab.

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Neben den Artikeln im Museumsshop verkauft der Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen e.V. Getränke und an der Arena wird es zwei Essensstände mit Grill geben.

Der Eintritt ist wie immer für alle frei. Das Motto bleibt: Spende statt Eintritt.




Interaktive Mitmachlesungen in der Stadtbibliothek mit dem 3. Jahrgang der Pfalzschule

Stephan Bach. Foto: Bernd Schramm/ Lichtwerkstatt e.V.

Am Montag, 09. September lädt die Stadtbibliothek Bergkamen den 3. Jahrgang der Pfalzschule in die Stadtbibliothek ein.

Es gibt ab 9 Uhr zwei interaktive Lesungen aus der beliebten Kinderbuchreihe „Das magische Baumhaus“, präsentiert von Schauspieler und Sprecher Stephan Bach.

In seinen interaktiven Leseevents greift er die kindliche Freude am Spiel und am Geschichtenerzählen auf, um bei den Kindern die positive Verankerung des Mediums Buch zu fördern. Dazu nutzt er die handwerklichen Mittel, die ihm als Schauspieler zur Verfügung stehen.




Bürgerreise nach Wieliczka: Einige Plätze sind kurzfristig frei geworden

Die Salzmine in Wieliczka.

In der Reihenfolge der Bürgerreisen steht in diesem Jahr als Ziel die polnische Partnerstadt Wieliczka an. Aufgrund von einigen krankheitsbedingten Ausfällen, sind für die Bürgerreise nach Polen noch einige Plätze frei geworden. Die Bürgereise ist vom 04.Oktober bis zum 7.Oktober 2024.

Sie fliegen ab Dortmund mit RyanAir. Die Unterbringung ist in einem Spa/-Wellness Hotel inklusive, Halbpension und Programm für 550€ im Doppelzimmer und 670,00 € im Einzelzimmer. Der Preis beinhaltet ebenfalls 20 kg Aufgabegepäck pro Paar.

Die Stadt Wieliczka liegt in der südlichen Wojewodschaft (Verwaltungsbezirk) Kleinpolen und grenzt unmittelbar an die Stadt Krakau. Bekannt ist Wieliczka vor allem für sein unter Denkmalschutz stehendes Salzbergwerk. Als erstes Wunder Polens erachtet – wurde es
bereits im Jahre 1978 als eines der ersten zwölf Objekte in die Liste des Weltkultur- und naturerbes der UNESCO aufgenommen.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger werden daher gebeten, sich rechtzeitig bei der Städtepartnerschaftsbeauftragten der Stadt Bergkamen, Frau Natalja Wilde,Tel.: 965-202, email: n.wilde@bergkamen.de, bis zum 15.09.2024 anzumelden.




„Ostfriesenhass“ und „Der Verdacht“: Klaus-Peter Wolf liest in Bergkamen

Kommen am 28. September nach Bergkamen: Klaus-Peter Wolf und Bettina Goeschl. Foto: Wolfgang Wessling

Spannung und Nervenkitzel im Namen von Mord am Hellweg wird auch in Bergkamen garantiert, wenn am 28.09.2024 um 19.00 Uhr Deutschlands auflagenstärkster Krimistar Klaus-Peter Wolf gleich mit zwei Krimis im studio theater bergkamen zu Gast ist. Begleitet wird Wolf dabei von der Liedermacherin Bettina Göschl, die ihrem Mann auf der Gitarre kongenial mit kriminellen Songs zur Seite steht. Ein Abend der Extraklasse!

Das löbliche Bestreben, die Menschheit zu retten, führt in „Ostfriesenhass“ zu mörderischen Szenarien. Die Kultkommissarin Ann Kathrin Klaasen bekommt es mit einem Serientäter zu tun, der meint, mit seinen Morden Gutes zu tun. Auch der Serienmörder Dr. Bernhard Sommerfeldt ist wieder da! Von Kopfgeldjägern und Frauenhelden handelt der brandneue zweite Band „Der Verdacht“ der Reihe „Ein mörderisches Paar“, den Wolf ebenfalls in Bergkamen vorstellen wird.

Der Abend ist schon deshalb Pflicht, weil der sympathische Autor immer gerne schöne Anekdoten aus seinem Autorenleben zum Besten gibt und unterhaltsam ins Plaudern kommt.

2002 als Biennale gegründet, findet das internationale Krimifestival „Mord am Hellweg“ vom 14.09.2024 bis zum 08.11.2024 bereits zum elften Mal statt – mit mehr als 200 Lesungen und 150 Mitwirkenden an über 100 verschiedenen, teilweise außergewöhnlichen Veranstaltungsorten. Kooperationspartner sind 19 Kommunen und freie Kultureinrichtungen an Ruhr und Hellweg.

Auch in diesem Jahr bietet das Festival mit Autor:innen aus aller Welt eine überzeugende internationale Leistungsschau des Genres Krimi mit all seinen Facetten.

Tickets für Bergkamen:

Mord am Hellweg / Klaus-Peter Wolf
studio theater bergkamen, Albert-Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen
SA. 28.09.2024 / 19 UHR

Vorverkauf: 21,90 € / ermäßigt* 19,90 €
Abendkasse: 26,00 € / ermäßigt* 23,00 €

Kartenvorbestellungen und weitere Infos unter: 02307/ 965 464

oder online unter: tickets.bergkamen.de und www.mordamhellweg.de

 




Auftaktveranstaltung des Sparkassen GRAND JAM: Multitalent Chris Jagger zu Gast im Thorheim

Chris Jagger. Foto: Anna Jagger

Der Musiker Chris Jagger, ein Mann der den Blues mit Herz und Seele feiert, eröffnet am 04.09.2024 um 20.00 Uhr die Veranstaltungsreihe Sparkassen GRAND JAM im Thorheim Bergkamen.

Chris Jagger ist der Bruder des „Stones“-Frontmanns Mick Jagger und ein absolutes Multitalent. Schauspieler, Kleidungsdesigner, Musicaldarsteller, Journalist für Tageszeitungen und auch für das Magazin „Rolling Stone“.

Er schrieb und moderierte BBC-Radiosendungen und wirkte auf Platten der Rolling Stones mit. Ganz nebenbei macht er selbst auch Musik. 12 Alben mit mehr als einhundert Kompositionen hat er aufgenommen und veröffentlicht, u. a. mit seiner Band „Atcha“. Die von ihm geschriebenen Lieder sind poetisch und hinterlassen einen bleibenden Eindruck. Sie sind aufgepeppt mit musikalischen Leckerbissen, wie von Van Morrison, Dylan, REM und Willy Nelson. „Charlie Watts hatte ein Herz für den Jazz, also haben wir zwei oder drei Tracks in diesem Stil aufgenommen“, erinnert Chris Jagger an den leider schon verstorbenen „Stones“-Drummer.

Line-Up:

Chris Jagger, voc, guit., harp

Elliott Mackrel, voc, fiddle, bass pedals

Paul Attkinson, voc, drums

Mi. 04.09.2024 / 20.00 Uhr / Chris Jagger & Band
Sparkassen GRAND JAM
Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
Karten und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/965-464

Weitere Termine der Veranstaltungsreihe Sparkassen GRAND JAM:

 

Mi. 02.10.2024 / 20.00 Uhr / Jim Kahr

Mi. 06.11.2024 / 20.00 Uhr / Little Steve & The Big Beat

Mi. 04.12.2024 / 20.00 Uhr / T‘s Soultrain

Mi. 08.01.2025 / 20.00 Uhr / Richie Arndt & Gregor Hilden
Mi. 05.02.2025 / 20.00 Uhr / Tommy Schneller Band
Mi. 05.03.2025 / 20.00 Uhr / Ingrid Arthur
Mi. 02.04.2025 / 20.00 Uhr / The Bluesanovas




Eine BergbauApp für Bergkamen – Bürgerbeteiligung ist gefragt

Besetzung des Bergkamener Rathauses während der Bergarbeiterproteste in den 1990er Jahren, als es um den Erhalt der Bergbau-Arbeitsplätze in Bergkamen ging. Foto: Ulrich Bonke

Über viele Jahrzehnte prägte der Bergbau das Bild der Gemeinden der Stadt Bergkamen. Dieser Teil der Stadtgeschichte mit zahlreichen Facetten und Aspekten soll in einer neuen App zusammengeführt werden. Das Museumsteam hat dazu die ersten Schritte eingeleitet. Bei der weiteren Entwicklung sollen aber auch Bürger, Vereine und Schulen miteingebunden werden. Museumsleiter Mark Schrader hofft auf eine rege Bürgerbeteiligung: „Gemeinsam die Kultur in Bergkamen gestalten macht viel Spaß. Also kommt vorbei und macht mit!“ Dazu sind zwei Workshops im Stadtmuseum Bergkamen geplant. Am 8.10. 24 findet ein Workshop für Schüler und am 10.10.24 für Vereine, Geschichtskreise, Knappenvereine sowie engagierte Bürger und Bürgervereine jeweils ab 9 Uhr statt.

Die BergbauApp ist eine Erweiterung der bereits vorhanden KulturApp mit Informationen zum Römerpark Bergkamen. Die Workshops beziehen sich auf unterschiedliche Themenbereiche wie Zechenanlagen, Siedlungsstrukturen sowie Aspekte zur Grubenwehr, Halden, Bergschäden und Grubenunglücke. Die Ergebnisse der Workshops fließen direkt in die Inhalte der App ein und fördern das lokale Engagement und die Wissensbildung.

Bei Fragen können Museumsleiter Mark Schrader und Historikerin Ludwika Gulka-Höll kontaktiert werden, 02306/306021-0.