Mitreißend fetzige Musik mit Little Steve & The Big Beat beim Sparkassen GRAND JAM am 6. November

Little Steven & the big beat. Foto: Theis Albers

Die angesagte niederländische Band, Little Steve & The Big Beat ist ein energiereiches Rhythm & Blues-Gespann mit hitzigem Gitarrenspiel und starkem Gesang. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Sparkassen GRAND JAM wird die Gruppe am 6. November um 20.00 Uhr  auf der Bühne im Thorheim auftreten.

Die Band besteht aus Steven van der Nat (Gesang und Gitarre), Martijn van Toor (Tenorsaxofon), Evert Hoedt (Baritonsaxofon), Bird Stevens (Bass) und Jody van Ooijen am Schlagzeug. Diese Musiker sind den Sparkassen GRAND JAM-Fans nicht unbekannt. Vor wenigen Jahren haben die beiden Saxofonisten in einer anderen Formation das Publikum nach allen Regeln der Kunst aufgemischt. Sie ergänzen sich grandios, und die Musik der Band bekommt einen unglaublichen Drive. Derzeit arbeitet die Gruppe, die auf zahlreichen Festivals und in Clubs in ihrem Heimatland und im Ausland gespielt hat, an einem neuen Album. Die „Dutch Blues Foundation“ nominierte Little Steve & The Big Beat bei den „Dutch Blues Awards“ 2015 in den Kategorien „Beste Band“, „Bester Sänger“ und „Bester Schlagzeuger“.

Mi. 06.11.2024 / 20.00 Uhr
Sparkassen GRAND JAM

Little Steve & The Big Beat
Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
Karten und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/965-464

Weitere Termine der Veranstaltungsreihe Sparkassen GRAND JAM:

Mi. 04.12.2024 / 20.00 Uhr / T‘s Soultrain

Mi. 08.01.2025 / 20.00 Uhr / Richie Arndt & Gregor Hilden
Mi. 05.02.2025 / 20.00 Uhr / Tommy Schneller Band
Mi. 05.03.2025 / 20.00 Uhr / Ingrid Arthur
Mi. 02.04.2025 / 20.00 Uhr / The Bluesanovas




LeseScouts des Städtischen Gymnasiums rezensieren Bücher: Empfehlungen im Online-Katalog der Stadtbibliothek

Welche Bücher haben das Potenzial, andere Kinder und Jugendliche zu begeistern? Wer könnte das besser einschätzen als gleichaltrige Leser:innen: Jesca Brandner (10a) und Ela Erdogan (8a) der Lesescout-AG am Städtischen Gymnasium Bergkamen (SGB) haben den Anfang gemacht und zu Büchern, die sie für besonders lesenswert erachten, Rezensionen verfasst. Diese Leseempfehlungen erscheinen in Form eines regelmäßigen Podcasts auf der Homepage des SGB und parallel dazu in Textform im Katalog der Stadtbibliothek Bergkamen und bieten somit anderen interessierten Leser:innen eine tolle Inspiration, um neue, packende Geschichten zu entdecken.

Du hast ein spannendes, lustiges, interessantes, aufregendes Buch gelesen und möchtest anderen Kindern und Jugendlichen davon berichten? Dann verfasse eine Leseempfehlung und sende diese an: stadtbibliothek@bergkamen.de




Kirchenkabarett mit Ulrike Böhmer: Noch Karten für den Frauensalon

Es gibt noch Karten für den Frauensalon mit Ulrike Böhmer am Mittwoch, 30. Oktober, ab 19 Uhr im Martin-Luther-Gemeindehaus.  „Nochmal auf Anfang“ ist der Titel des neuen Programms, das die Kirchenkabarettistin in Bergkamen vorstellt.

Im Mittelpunkt: Protagonistin Erna Schabiewsky, die auf ihre ganz eigene, lockere Art aus dem Leben einer Kirchengemeinde erzählt und über die Themen und Probleme von Frauen und Kirche berichtet. Dieses Mal in Bergkamen. Auch Männer sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Der Eintritt beträgt 12 Euro. Karten sind bei Martina Bierkämper, der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bergkamen, unter Tel.02307-965 339 erhältlich.

Der Frauensalon in Bergkamen besteht seit mehr als 15 Jahren und wird von Pfarrerin i.R. Petra Buschmann-Simons für die beiden evangelischen Kirchengemeinden in Bergkamen und Martina Bierkämper, der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bergkamen angeboten.




Mordsaussichten für Krimifans: Arno Strobel & Ingo Bott ermitteln gemeinsam

Arno Strobel. Foto: Gaby Gerster

Die beiden Krimiautoren der Extraklasse haben sich zusammengetan und einen gemeinsamen Thriller geschrieben. Am Montag, 4. November 2024 sind beide Autoren im Stadtmuseum Bergkamen zu Gast und stellen ihr Buch „Gegenspieler“ vor. Darin treffen erstmals die beiden Solo-Helden, der unkonventionelle Privatermittler Bischof und der selbstbewusste Strafverteidiger Pirlo, aufeinander. Obwohl Pirlo Bischoff nicht leiden kann, finden sich beide plötzlich auf derselben Seite wieder – und schmieden einen gewagten Plan… Pirlo & Bischoff, Bott & Strobel auf einer Bühne – das verspricht beste Unterhaltung und Spannung pur!

Ingo Bott. Foto: Natalie Schramm

Mord am Hellweg / „Gegenspieler Arno Strobel & Ingo Bott“
Stadtmuseum Bergkamen, Jahnstr. 31, 59192 Bergkamen
MO. 04.11.2024 / 19.30 UHR

Vorverkauf: 22,90 € / ermäßigt* 19,90 €
Abendkasse: 27,00 € / ermäßigt* 24,00 €

Kartenvorbestellungen und weitere Infos unter: 02307/ 965 464

oder online unter: tickets.bergkamen.de und www.mordamhellweg.de




Stürmische Folk Grooves aus Korea beim Klangkosmos Weltmusik

Duo Hyun Seung Hun und Kim So Ra. Foto: National Gugak Center

Zur nächsten Klangkosmos Weltmusik Veranstaltung dürfen die Besucherinnen und Besucher in das Reich koreanischer Rhythmen und seiner endlosen Vielfalt eintauchen. Mit dem Duo Hyun Seung Hun und Kim So Ra geht die Reise am 18.11.2024 um 20.00 Uhr im Trauzimmer Marina Rünthe nach Südkorea.

Kim So Ra ist eine mehrfach preisgekrönte traditionelle koreanische Perkussionistin, Komponistin und Botschafterin der traditionellen Jeongeup-Musik aus der Honam-Provinz im Südwesten der koreanischen Halbinsel. Sie ist eine der talentiertesten und bekanntesten Spielerinnen der koreanischen Doppeltrommel Jang-gu. Die Multi-Instrumentalisten Hyun Seung Hun & Kim So Ra sind für ihre grenzüberschreitenden Arbeiten mit traditioneller koreanischer Perkussion bekannt. Ihre Konzerte sind musikalische Reisen, auf denen sie versuchen, durch das „Klagen“ ihrer Trommeln Licht oder Hoffnung zu finden und die Menschen zu inspirieren. Es entstehen eindringliche Darbietungen mit einer tiefen Harmonie, die bis in den Atemzug reicht.

KIM So Ra – Perkussion
HYUN Seung Hun – Perkussion

Homepage www.sorakim.org/
www.facebook.com/KIMSORASOUNDMUSIC
Radiomitschnitt www.youtube.com/watch?v=5cgmlCvZbOQ
Video www.youtube.com/watch?v=KZorWwn416A

 

Klangkosmos Weltmusik
Mo. 18.11.2024 / 20.00 Uhr / Ticket 8,00 €
Hyun Seung Hun & Kim So Ra (Südkorea)
Stürmische Folk Grooves aus Korea

Tickets und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/965-464




Musikakademie bietet an: Weihnachtliches Musizieren mit Streichinstrumenten

Lydia Friedrich. Foto: Atelier Dicker, Hagen

Am 6. November 2024 beginnt ein besonderes Angebot der Musikakademie für Streichinstrumentalisten. In vier Lektionen jeweils mittwochs von 19:30 bis 20.30 Uhr wird im Pestalozzihaus unter der fachkundigen Leitung von Lydia Friedrichs weihnachtliche Musik einstudiert.

„Das weihnachtliche Musizieren mit verschiedenen Streichinstrumenten verleiht der Jahreszeit einen besonderen Glanz“ sagt Kursleiterin Lydia Friedrichs. Darum lädt die Musikakademie Bergkamen nun Streicher mit Grundkenntnissen zum mehrstimmigen Zusammenspiel weihnachtlicher Literatur ein. Auch die Teilnehmer der Einsteigerkurse für Streichinstrumente sind herzlich willkommen.

Die Kosten betragen 50€, ein eigenes Instrument (Violine, Viola, Cello) ist mitzubringen.

Anmeldungen nimmt die Musikschule Bergkamen entgegen, entweder direkt online: www.musikschule-bergkamen.de  oder telefonisch unter der Nummer 02306 – 30 77 30.




Kunstwerkstatt sohle 1 Bergkamen stellt auf Monopol in Kamen aus

 Kunstwerkstatt sohle 1 Bergkamen.

Wer jetzt hofft, noch einmal einfahren zu können, der wird enttäuscht, denn hinter „Sohle 1“ verbirgt sich in diesem Fall mit vollem Namen die Künstlergruppe „kunstwerkstatt sohle 1 bergkamen e, V.. Drei Wochen lang, vom 27.10. bis zum 16.11. öffnen sich an den Sonntagen von 14:00 bis 17:00 Uhr die Türen des Maschinenhauses der Zeche Monopol Schacht Grillo 1, Herbert-Wehner-Str. 2, zur großen Kunstschau.

Die feierliche Eröffnung ist am 27.10. um 11:00Uhr. Begrüßt werden die Besucherinnen und Besucher durch Bürgermeisterin Elke Kappen, eine Einführung nimmt Horst Delkus vor, Mitglied der Künstlergruppe wie auch des Fördervereins der Zeche Monopol.

Zu sehen gibt es Werke aus fast allen Bereichen der bildenden Kunst, von A – wie Acrylmalerei über Drucke, Fotografien und Skulpturen bis hin zu Z – wie Zeichnungen. Über 40 Exponate sind in den Räumen der ersten Etage des historischen Gebäudes zu sehen.

Die Ortsangabe „erste Etage“ verweist bereits leider auf zwei Probleme: die Ausstellung ist nicht barrierefrei zu erreichen – und: es darf nur eine begrenzte Zahl an Besuchern gleichzeitig sich in den Räumen aufhalten. Aber auch für diejenigen, die etwas warten müssen, haben die „Monopolis“ gesorgt:  Kaffee (und Waffeln)  und auch kalte Getränke, Sitzmöglichkeiten und Regenschutz – an alles ist gedacht. Und zur Unterhaltung gibt es auch einen interessanten Film zur Örtlichkeit zu sehen. Und noch ein Hinweis: Da eine denkmalgeschützte Maschinenhalle naturgemäß keine Heizung besitzt, empfiehlt sich bei kaltem Wetter eine dem entsprechende Kleidung.

Sollten die Parkmöglichkeiten direkt am Veranstaltungsgelände nicht ausreichen, wegen Bauarbeiten nicht zur Verfügung stehen o. ä., so stehen auf der nahegelegenen Parkfläche von Aldi/Rewe weitere Plätze zur Verfügung.

Außer zur Eröffnung ist die Ausstellung an folgenden Terminen zu sehen:

Sonntag, 3.11., 14:00 bis 17:00 Uhr: einige Mitglieder der Künstlergruppe werden anwesend sein und sich über Gespräche freuen. Für eine musikalische Untermalung sorgt dann Monika Meier mit ihrer Handpan.

Sonntag, 10.11., 14:00 bis 17:00 Uhr

Samstag, 16.11., 15:00 Uhr zur Finissage mit musikalischem Beitrag von Reinhard Fehling.

Weitere Besuche für interessierte (Klein-) Gruppen sind im o. g. Zeitraum nach Absprache möglich. Kontakt: Horst Delkus SteinART@web.de

Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler sind: Beate Alheidt, Heike Behrens, Karin Delkus, Jeanne Feldhaus, Emilia Fernandez, Thea Holzer, Wolfgang Kerak, Silke Kieslich, Marc-Oliver Knappmann, Marij Neumann, Klaus Scholz, Jutta Schürmann, Bärbel Sprzagala, Barbara Strobel, Doris Trost, Peter Wiesemann, Klaus Wleklik, Dietrich Worbs.




7. Nacht der Lichtkunst: RaumZeitPiraten präsentieren ihre „Entwürfe der Schwerelosigkeit“ im Stadtmuseum

„Entwürfe der Schwerelosigkeit“ der RaumZeitPiraten im Stadtmuseum.

Die Nacht der Lichtkunst ist das traditionelle und weithin sichtbare Lichtzeichen, das das Netzwerk HELLWEG – ein LICHTWEG jedes Jahr in die Region aussendet. Vielseitig präsentiert sich das Wochenende voller Lichtkunst an verschiedenen Spielorten vom 25.10. – 27.10.2024.

Damit ermöglichen es die sieben beteiligten Netzwerk-Städte den Lichtkunst-Interessierten erstmals, so viele Programmpunkte wie gewünscht zu besuchen. Die mitunter schwer zu treffende Entscheidung zwischen Lichtreise, Installationen oder einmaligem Event entfällt diesmal: Vieles lässt sich miteinander kombinieren.

In Bergkamen ist die Künstlergruppe RaumZeitPiraten im Stadtmuseum zu Besuch und installiert ein Fest für die Sinne. Die Installation „Entwürfe der Schwerelosigkeit“ zieht das Publikum in eine ungeahnte Welt ausgedienter Laborgeräte, die sich in einer atemberaubenden Kulisse aus Geräuschen und Licht bewegen. Die aufwendige Licht- und Klanginstallation kann bereits am Abend des Lichtermarktes im Rahmen der geführten Lichtkunstbustouren besichtigt werden. Eine Tour dauert ca. 65 Minuten und führt im kostenlosen Shuttlebus vom Lichtermarkt vorbei an einigen Bergkamener Lichtkunstwerken bis zur Ausstellung und wieder zurück. Begleitet wird die Tour durch unsere Gästeführer.

Weiterhin gibt es am Samstag wieder die Möglichkeit an einer der vielen Lichtreisen teilzunehmen. In Bergkamen zum Beispiel startet der Bus vom Stadtmuseum aus und besucht das Lichtkunstzentrum in Unna mit Führung durch die aktuelle Ausstellung „Radiant“. Das komplette Programm zur 7. Nacht der Lichtkunst ist verfügbar unter www.hellweg-ein-lichtweg.de

Ausstellung RaumZeitPiraten

Fr. + Sa. von 18.00 Uhr – 22.00 Uhr

So. von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Stadtmuseum Bergkamen, Jahnstr. 31, Bergkamen

Lichtreise Bergkamen – Unna

Sa. 26.10.2024, Abfahrt 17.00 Stadtmuseum Bergkamen, Jahnstraße 31, Bergkamen

Tickets: VVK 20,00 €, AK 25,00 € (keine Ermäßigung!)

unter: tickets.bergkamen.de oder Tel.: 02307 96 53 00




Stadtbibliothek am Samstag krankheitsbedingt geschlossen

Am kommenden Samstag, 19. Oktober, bleibt die Stadtbibliothek Bergkamen krankheitsbedingt geschlossen. Die Frist für bereits ausgeliehene Publikationen wird automatisch um eine Woche verlängert.

Das für Samstag geplante Treffen des Repa(ir) Cafés bleibt von der Schließung unberührt und findet wie geplant in der Zeit von 10.30 bis 16.00 Uhr statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, den Seiteneingang zu benutzen.




Ein besonderes Konzert mit Alexandre Santos und Leonardo Barbosa sowie einer Überraschung in der Marina Rünthe

Alexandre Santos und Leonardo Barbosa mit Freya Deiting im Trauzimmer der Marina Rünthe.

Das passende Kontrastprogramm zum kühlen Herbstabend gab es am Montag im Trauzimmer der Marina Rünthe: Zum zweiten Mal gastierte das brasilianische Duo Alexandre Santos (Gitarre, Gesang) und Leonardo Barbosa (Schlagzeug) in Bergkamen. Im Gepäck hatten sie eine heiße Mischung aus Samba, Bossa Nova, Musik aus dem Norden ihrer Heimat, gewürzt mit eine Prise Jazz und Reggae.

Schon nach kurze Zeite war es dem Publikum dieses Sonderkonzerts warm geworden, obwohl die Heizkörper nicht viel hergaben. Vor allem Besucherinnen bewegten auf ihren Sitzplätzen im Rhythmus der mitreißenden Musik. Als Alexandre Santos und Leonardo Barbosa zum Reggae „Don`t worry, be happy“ des US-amerikanischen Jazzsängers Bobby McFerrin anstimmten, hielt es einige nicht mehr auf den Stühlen und das Publikum wurde zum Backgroundchor.

Vor schlug die Stunde für „The Girl from Ipanema“. Für diesen Bossa Nova verstärkte die Geigerin Freya Deiting das Duo zum Trio und brachte jazzige Klänge in diesen Evergreen. Die Profimusikerin und Musikpädagogen berichtete dem Publikum im Trauzimmer, wie sie vor rund einem Dutzend Jahren während eines Urlaubs Alexandre Santos der damals als Straßenmusiker in Lissabon unterwegs war, gehört hatte und ihn anschließend für Konzerte in Deutschland begeistern konnte. Er wollte aber nicht allein kommen, sondern nur mit dem Schlagzeuger Leonardo Barbosa. 2014 hatten beide beispielsweise ein Gastspiel im Dortmunder Domizil.

Vielleicht dauert es nicht wieder vier Jahre, bis Alexandre Santos und Leonardo Barbosa wieder in Bergkamen auftreten werden. Freya Deiting wird hingegen bereits am 3. November in der Kamener Konzertaula die Begleitband des Chores „Die letzten Heuler“ verstärken.

 




13. Bergkamener Weihnachtsvarieté: Weltklasseartisten auf der Bühne des studio theater bergkamen

Sammy Tavalis ist Moderator, Komiker und Musiker. Foto: Traugott Lukasczyk

Am Samstag, 16. November, findet das schon zur Tradition gewordene 13. Bergkamener Weihnachtsvarieté statt. Um 19.00 Uhr öffnet sich der Vorhang für das zweistündige Programm „Mit anderen Augen sehen“, das von Weltklasseartisten und den Kindern und Jugendlichen des Kinder- und Jugendhaus Balu und der Jugendkunstschule dargeboten wird.

Ein außergewöhnlicher Höhepunkt der Veranstaltung wird mit Sicherheit der Auftritt der Artistin Iryna Hladka.  Die ukrainische Tänzerin und Choreographin wurde an der renommierten Artistenschule in Kiew ausgebildet. All ihr Können vereint sie auf der Bühne zu einem Gesamtkunstwerk: Ihre Hula-Hoop Performance berührt die Seele und ist an Zauber, Können und moderner Ästhetik nur schwer zu überbieten.

Krystallpalast Varieté Leipzig: „Newcomershow – das internationale Varieté-Festival 2015“, Leipzig, 04.07.2015

Ebenfalls aus der Ukraine stammt Stanislav Vysotskyi. Einzigartig und überaus beeindruckend ist seine Art der Jonglage.  Er jongliert buchstäblich mit Händen und Füßen. So wird ein klassisches Genre durch nie vorher gesehene Elemente neu kreiert. Zu seiner Vita zählen Engagements in der ganzen Welt. Darüber hinaus war er mehrere Jahre Ensemblemitglied der Aida Flotte.

Atemberaubend wird auch der Auftritt des Duo Rock´n Rollers.  Das Paar beherrscht die Rollschuhartistik in Perfektion. Eine erhöhte Adrenalinausschüttung für das Publikum ist durch die Hebungen, Drehungen und Sprünge in Höchstgeschwindigkeit garantiert.

Unvergesslich bleiben wird sicherlich die Darbietung von Ruslan Kalachevskyi. Sein außergewöhnliches Balancegefühl überzeugt auf allen Ebenen. Mit seiner mysteriösen Art zieht er das Publikum in seinen Bann.  Die faszinierenden Handstände und seine kuriose Arbeitsweise machen seine Darbietung einzigartig.

Auch der Conferencier des diesjährigen Weihnachtsvarietés verspricht bleibende Momente. Sammy Tavalis ist Moderator, Komiker und Musiker. Er gehört zu den hochbegabten Komödianten, die Fantasie, musikalisches Können, pantomimische Ausdruckskraft und den Spaß am Spaß meisterhaft verknüpfen.

Die Akrobatik – und Trampolingruppen aus dem Kinder- und Jugendhaus Balu, die sich derzeit intensiv auf ihren Auftritt vorbereiten, vervollständigen das Programm. Premiere haben die Kinder des Luftakrobatik-Kurses, der seit Anfang des Jahres im Kinder- und Jugendhaus Balu angeboten wird.

Einlass in das studio theater bergkamen ist am 16.11. ab 17:30 Uhr. Aufgeteilt ist die Veranstaltung in zwei Blöcke von jeweils etwa einer Stunde, unterbrochen durch eine 25-minütige Pause. Die dekorierten Räumlichkeiten im Foyer und der Mensa bieten dem Publikum die Möglichkeit sich auf das Thema des Weihnachtsvarietés einzustimmen. Bis zum Beginn der Bühnenshow und während der Pause werden Getränke und kleine Snacks angeboten.

Infos und Karten gibt es an der Abendkasse oder direkt im Kinder- und Jugendhaus Balu, Grüner Weg 4 in Bergkamen-Weddinghofen und telefonisch unter 02307/60235. Die Eintrittskarten kosten 10,-€ für Erwachsene und 2,50 € für Kinder.