!SING – DAY OF SONG 2014 am und auf dem Datteln-Hamm-Kanal
!SING – DAY OF SONG 2014, das Kulturhauptstadt Gesangsfestival geht in die dritte Runde und Bergkamen ist wieder mit dabei!
Open Air Konzert der Kinder beim Day of Song 2012. Foto: Stadt Bergkamen
Nach der erfolgreichen Teilnahme im Kulturhauptstadt Jahr 2010 und der lautstarken Folgeveranstaltung im Jahr 2012 nimmt Bergkamen ebenfalls am dritten Anlauf von !SING – Day Of Song am 27. September teil. „Mit der Unterstützung der Bergkamener Aktiven wird das größte bundesweite Gesangsfestival auch in unserer Stadt wieder einmal stimmgewaltig und farbenfroh. Generationenübergreifend, interkulturell und leidenschaftlich singt an diesem Tag das gesamte Revier“, so Kultureferentin Simone-Schmidt-Apel.
Wieder machen Kitas und Seniorenheime neben vielen Bergkamener Chören mit. Am Vorabend gibt es ein Rudelsingen im Haus Schmülling. Der besondere Clou ist aber eine gemeinschaftsaktion der Städte Lünen und Bergkamen am und auf dem Dattel-Hamm-Kanal. Von 11 bis 17 Uhr pendelt die Santa Monika III zwischen der Marina Rünthe und dem Preußenhafen in Lünen. Um 12 Uhr singt dann eine Gemeinschaftschor aus beiden Städten mit den Fahrgästen.
Das Gesangsfestival Ruhr erfre
BVB-Legende Aki Schmidt glaubt: Es reicht für den Titel
Seinen zweiten Fußballtalk veranstaltete am Sonntag Schriftsteller Heinrich Peuckmann im Dortmunder „U“. Nachdem vor zwei Wochen Hans Tilkowski sein Gesprächspartner gewesen war, kam diesmal Aki Schmidt.
BVB-Legende Aki Schmidt im Gespräch mit Heinrich Peuckmann.
Munter und unter Beteiligung der Zuhörer sprachen die beiden über Akis Karriere bei Borussia Dortmund und in der Nationalmannschaft, stellten Vergleiche zu heute her und flochten in ihre Beiträge jede Menge Anekdoten ein, so dass es viel zu lachen gab. Aki Schmidt erlebte seinen schwärzesten Tag gleich zu Anfang seiner Karriere, als er 1957, damals schon als Nationalspieler, nicht im Endspiel für Borussia auflaufen durfte und also nicht mithelfen konnte, den Titel zu erringen.
Dabei waren es in den Vorrundenspielen oft genug seine Toren gewesen, die den Weg ins Endspiel ermöglichten. Aber der Fußballgott, fanden beide, ist doch gerecht, denn im Laufe der Jahre gewann Aki Schmidt nicht nur den Meistertitel, sondern er wurde auch Pokal- und sogar Europapokalsieger. 25 Länderspiele hat er bestritten, einige davon als Mannschaftskapitän. In der Meinung zur laufenden WM stimmten sie nicht ganz überein. Während Peuckmann das ewige Tika-Taka-Spiel der Deutschen nervt, glaubt Aki, dass die Qualität der Spieler für den Titel ausreicht.
Der Zuspruch war sehr gut, es mussten sogar noch Stühle in den Ausstellungsraum des „U“ geschleppt werden. Zu seiner Freude entdeckte Peuckmann unter den Zuhörern auch einige Kamener und Bergkamener.
Bayer macht mit bei der ExtraSchicht
Die „ExtraSchicht“ an diesem Samstag geht nicht ganz spurlos an Bergkamen vorbei. Wie in den vergangenen Jahren öffnet Bayer für angemeldete Besucher dieses Kulturspektakels im Ruhrgebiet die Werkstore.
Bayer in Bergkamen ermöglich Besuchern der ExtraSchicht einblicke in die pharmazeutische Industrie.
Die Veranstaltung „Erlebnis: Unternehmen“ – Teil von Deutschlands wohl vielfältigstem Kulturfest „ExtraSchicht“ – macht Station bei Bayer HealthCare in Bergkamen. Als eine von insgesamt acht Firmen in der Stadt Dortmund und dem Kreis Unna öffnet das Unternehmen am Samstag, 28. Juni, ab 15.30 Uhr seine Tore. Die Resonanz ist riesig. Angemeldet haben sich wie im vergangenen Jahr insgesamt mehr als 100 Besucher, womit es wieder heißt: komplett ausgebucht.
Was sind Kontrastmittel? Welche Bedeutung hat die Qualitätssicherung? Wie erfolgt die Produktion von Hormonen? Warum sind wirksame Maßnahmen zum Schutz der Umwelt so wichtig? Antworten auf diese und viele weitere Fragen erhalten die Gäste direkt vor Ort, am größten Bayer-Standort zur Herstellung pharmazeutischer Wirkstoffe. Zudem können sie sich im Rahmen einer kommentierten Führung ein eigenes Bild eines modernen Industriestandorts machen.
Das ist zugleich eines der zentralen Ziele der Industrie- und Handelskammer zu Dortmund – dem Veranstalter von „Erlebnis: Unternehmen“: den Wandel dieses wichtigen Wirtschaftszweigs und Arbeitgebers deutlich zu machen. Hat die Industrie doch speziell in unserer Region ihr angestaubtes Image längst abgelegt und sich zu einem innovativen Fortschrittsmotor entwickelt. Die Teilnehmer von „Erlebnis: Unternehmen“ finden das bei Bayer in Bergkamen eindrucksvoll bestätigt.
13. Kultursommer kann kommen: Reggae, Liebe, beste Freunde
Wer abergläubisch ist, wird mit gemischten Gefühlen dem Bergkamener Kultursommer 2014 entgegensehen. Denn er ist der 13. Doch Probleme könnte allenfalls das Wetter bereiten. Alles findet wieder draußen statt bei freiem Eintritt. Möglich wird dies, weil die Sparkasse Bergkamen-Bönen, die Gemeinschaftsstadtwerke und der Lions Club BergKamen erneut den Kultursommer unterstützen.
N.N. Theater aus Köln
Los geht es wie immer mit dem Reggae Open Air am 25. Juli auf dem Stadtmarkt. Ab 18 Uhr sorgt das „I Motion Soundsystem“ für Stimmung, bevor es ab ca. 18.30 Uhr mit der ersten Liveband „Marek Marple“ losgehen wird. Die Dortmunder DJ´s sind auch für eine grandiose After-Show-Party nach der Hauptband „Reggaelites – Tribute To Bob Marley“ verantwortlich. Also Tanzschuhe nicht vergessen!
Reggaelites
Der eine oder andere wird sich noch an die Hauptband „Reggaelites“ erinnern. Mit ihrem Programm „Tribute to Bob Marley“ gastierte die Band im August 2000 auf dem Herbert-Wehner-Platz im Rahmen der „Bergkamener Lichtblicke“. Sie haben damals den „Reggae-Virus“ zum Nordberg gebracht, der danach jedes Jahr aufs Neue den Bergkamener Kultursommer eröffnet.
Die Reggaelites spielen in internationaler Besetzung eine authentische, nicht alltägliche Interpretation der Reggaekultklassiker von Bob Marley. Sie stehen mit insgesamt sieben Musiker/innen auf der Bühne, die allesamt auf viel Erfahrung in der Reggaeszene zurückblicken können
Die Vorband MAREK MARPLE spielt BrassSka’n’Soul seit 2004 und haben sich ihre ganz eigene musikalische Nische geschaffen, die immer wieder mit neuen Elementen und Einflüssen erweitert wird.
N. N. Theater spielt frei nach Garcia Lorca
Ein weiteres Wiedersehen gibt es am 1. August: Das N. N. Theater aus Köln, das das Bergkamener Publikum ins Herz geschlossen hat, spielt ab 20 Uhr im Wasserpark. „Liebe – Oder: In seinem Garten liebt Don Perlimplin Belisa“ heißt die neue Produktion frei nach Federico Garcia Lorca
Der alternde, reiche und eigenbrötlerische Perlimplin wird von seiner Haushälterin überredet, um die schöne Belisa zu werben. Diese gibt dem Drängen ihrer geschäftstüchtigen Mutter nach und willigt schließlich in die Ehe ein. Kobolde setzen Perlimplin noch in der Hochzeitsnacht goldene Hörner auf. Doch Perlimplin liebt – ohne Bedingungen. Er liebt seine junge Frau Belisa. Und sie? Sie liebt die Liebe und sehnt sich nach einem Ideal. Sie sucht und glaubt schließlich, gefunden zu haben …
Das N.N. Theater freut sich darauf, dieses surreal, poetisch, tragischkomische Stück Lorcas aufzuarbeiten und seinem Publikum einen Meister des spanischen Theaters vorzustellen. Mit einem Augenzwinkern zitiert die Truppe Marcel Reich-Ranicki: „Die Literatur kennt nur zwei Punkte – die Liebe und den Tod. Der Rest ist Mumpitz.“
Klassik auf dem Zentrumsplatz mit Spark
Die Gruppe „Spark“
Die fünfköpfige Gruppe Spark zählt zu den Senkrechtstartern der internationalen Klassikszene. Innerhalb kürzester Zeit hat sich das 2007 gegründete Ensemble vom exotischen Geheimtipp zu einem der vielversprechendsten Acts der jungen Generation entwickelt. Im Jahr 2011 erhält die klassische Band für ihr erstes Album Downtown Illusions den ECHO Klassik in der Kategorie „Klassik ohne Grenzen“.
Mit ihrer CD „Folk Tunes“ legt Spark nun sein Debüt bei der Deutschen Grammophon vor. Dabei bleiben die fünf Musiker ihrer Linie treu. Erneut geht es ihnen um das spannende Wechselspiel zwischen Alt und Neu, traditionelle Volksweisen werden in radikalen Neuinterpretationen ins Hier und Jetzt geholt. Virtuos und völlig unverkrampft bewegen sie sich dabei zwischen den verschiedensten musikalischen Welten und kombinieren klassische Meister mit zeitgenössischer Avantgarde, Minimal Music, packenden Rhythmen und Filmmusik. Gemeinsam präsentieren sie eine leidenschaftliche Musik, die zündet. Gemeinsam sind sie Spark.
Kino Open Air mit „Ziemlich beste Freunde“
Für weltweite Begeisterung sorgte dieser Film 2012, der am 12. August in der Marina Rünthe gezeigt wird. Er erzählt die auf einer wahren Begebenheit beruhende Geschichte des ehemaligen Geschäftsführers des Champagnerherstellers Pommery, Philippe Pozzo di Borgo.
Seit er bei einem Gleitschirmflug abstürzte, ist Philippe (François Cluzet) vom Kopf abwärts gelähmt. Seinen Lebensmut hat er dennoch nicht verloren, denn Philippe ist reich, adlig und gebildet. Im Hof verstaubt ein Maserati und für ein Bild mit Farbklecksen gibt er schon mal gut und gerne 14.000 Euro aus. Gerade als er einen neuen Pfleger sucht, steht der gerade aus dem Gefängnis entlassene Driss (Omar Sy) in seinem Wohnzimmer und möchte eigentlich nur einen Stempel dafür haben, dass er sich vorgestellt hat, um weiterhin Arbeitslosenunterstützung zu erhalten.
Die unbekümmerte, lockere Art von Driss fasziniert Philippe. Und frei dem Motto Gegensätze ziehen sich an, stellt Philippe das charmante Großmaul aus der Vorstadt ein. Anfangs abgeneigt, überhaupt einer festen Beschäftigung nachzugehen, krempelt Driss nach und nach das Leben des Adeligen um und zwischen beiden entwickelt sich eine ungewöhnliche Freundschaft.
Musikpicknick im Römerpark
Zum zweiten Mal lädt der Kultursommer am 15. August zum Musikpicknick in den Römerpark ein. Das kann man ruhig wörtlich nehmen und Decken sowie Essen und Trinken mitbringen. Dazu spielt das Ensemble „Salon 4 B“.
Die Band kommt aus der Kulturschmiede Ruhrgebiet, ihr Programm besteht aus treibenden Balkanbeat, Klezmermelodien, lyrischen Tango, fröhlichem Calypso und eigenen Liedern. Die karibische Steeldrum verschmilzt mit der Europäischen Violine und Gitarre zur Weltmusik. Eingängige Melodien wechseln sich mit virtuosen Improvisationen ab. Die Musik der Dortmunder Gruppe kann man konzertant genießen, aber nochmehr animiert sie zum tänzerischen mitmachen und das nicht nur für tangofeste Tänzer/innen.
KinderKulturTage im Wasserpark
Kinderkulturtage im Wasserpark
Zum Kultursommer gehören natürlich auch die KinderKulturTage, die die Jugendkunstschule unter dem Motto „Wir sind draußen“ vom 4. bis 8. August organisiert. Hier ist nicht nur die Teilnahme kostenfrei, sondern auch das Mittagessen für die Kinder.
Am Anfang der Woche haben die Teilnehmer die Möglichkeit, alle angebotenen Sparten in Workshops kennen zu lernen (Spartenkarussell). Anschließend erarbeiten die Kinder auf Grundlage einer Rahmenhandlung eine Präsentation, die zum Abschluss der Projektwoche zur Aufführung kommt.
Die Rahmengeschichte stammt in diesem Jahr von Wolf Erlbruch und heißt „Die fürchterlichen Fünf“: Jeder kann etwas, jeder hat Gaben, besonders wenn es darum geht, anderen eine Freude zu machen.
„Ziel der Projektwoche der Jugendkunstschule ist es, die Neugierde Bergkamener Kinder zu wecken und die Freude an der eigenen Kreativität zu fördern“, so der Leiter der Jugendkunstschule Gereon Kleinhubbert.
Die kostenlose Teilnahme steht allen Bergkamener Kindern ab 6 Jahren frei.
Anmeldungen für das Projekt werden erbeten. Auch durch die finanzielle Unterstützung durch den Lions Club BergKamen wird eine kostenlose Verpflegung für die teilnehmenden Kinder möglich.
Das Projekt ist landesgefördert durch das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen; hier die regionale Kulturpolitik – Kulturregion Hellweg.
Sinfonische Reihe des Kreises: Die „Dritte“ von Gustav Mahler
Zum neunten Sinfoniekonzert mit der Neuen Philharmonie Westfalen lädt der Kreis Unna am Mittwoch, 2. Juli ein. Auf dem Programm steht die Sinfonie Nr. 3 von Gustav Mahler. Die Aufführungt beginnt um 19.30 Uhr und findet in der Konzertaula Kamen statt.
Geleitet wird das Konzert von Generalmusikdirektor Heiko Mathias Förster; Solisten sind Anna Agathonos (Alt) und Chöre der Region.
Eine Einführung in die Werke gibt es ab 19 Uhr. Karten sind im Fachbereich Kultur des Kreises Unna unter Tel. 0 23 03 / 27-14 41 und per E-Mail bei gerhard.pielken@kreis-unna.de erhältlich. Sie kosten zwischen 12 und 24 Euro (ermäßigt 9 bis 21 Euro).
„MIXED TUNES“ im Yellowstone mit Slup & Co.
Am Samstag, 28. Juni, hat das Konzertteam des Jugendzentrums Yellowstone unter dem Motto „Mixed Tape Love“ wieder einmal zu einem kurzweiligen Bandmix auf die Bühne eingeladen. Die lokal sehr geschätzte Band Slup aus Dortmund sind auf Deutschlandtour mit ihren Kollegen von Burn Hollywood Burn aus Kanada. Im Vorprogramm spielen 3 Bands aus der Region. Die Chargin Chucks aus Dortmund kommen, Shook Out aus Lünen debutieren mit klassischen Punkrock der Marke Ramones und die lokalen Youngstars von Johnny Flash möchten das Publikum begeistern.
Slup aus Dortmund
2013 reformierte sich Slup zum 15-jährigen bestehen ihres Labels „Horror Business Records“. Slup sind Punkrock und darin einzigartig. Sie haben ihren Stil gefunden und der schreibt Rock in großen Buchstaben. Die Erfahrung hört und fühlt man bei jedem Konzert ganz eindeutig. Die Band hat in ihrer Karriere nahezu alles erlebt, was das Musikbusiness so hergibt. Nun ist das Trio mit den alten Hits und neuen Songs wieder am Start und bereist das ganze Land und ein paar Nachbarstaaten. Das Heimspiel findet im Yellowstone statt.
Burn Hollywood Burn aus Vancouver, Kanada, spielen einen hart rockenden Sound, voller Kraft und Substanz. Griffige Songstrukturen treffen auf harte Grooves. Die Band springt gekonnt zwischen den Szenelagern Alternative, Rock, Punk und Metal hin und her. Die Bandmitglieder sind bekannt durch ihre Vorgängerformationen Gob und Brand New Unit, beide Ausnahmebands in ihren Bereichen. Jetzt starten die Musiker neu durch.
Die Dortmunder Band Chargin`Chucks beschreibt sich selbst als „Resultat desolater Geisteszustände herbeigeführt durch ekstatische Tanzmusik“. Die fünfköpfige Band aus Dortmund Nord interessiert sich für „Wechselschichten und Mitternachtsproben im Mondschein“. Frank (Gesang und Tanz), Lara (Orgel und Gesang), Benne (Gitarre), Matthias (Bass) und Thorsten (Schlagzeug) bieten ein weit gefächerten Sound irgendwo zwischen Ska, Reggae, Rocksteady, Punk und Wave. Allen gemeinsam ist, dass sie zum Tanzen motivieren.
Shock Out haben sich 2012 in Lünen gegründet und spielen klassischen Punkrock. Die Jugendlichen Jannik (Gesang, Gitarre), Patrick (Schlagzeug), Marius (Bass), Tobias (Lead-Gitarre), sind alle zwischen 19 und 23 Jahren alt und haben Spaß an der Musik und vor allem Live zu spielen und zu feiern. Die Einlüsse sind Bands wie Metallica, Airbourne, Die Toten Hosen und generell Punk.
Das Bergkamener Spaßprojekt „Johnny Flash“ nimmt sich selbst nicht all zu Ernst. So gibt es kurze knackige Punksongs mit Texten aus dem Leben der Bergkamener Schüler. Alles mit Witz und Ironie zum ersten Mal auf der Yellowstone Bühne vorgetragen.
Der Einlass ist um 19.00 Uhr. Die Show beginnt um 20.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 €.
Freitag fußballfrei: Polit-Kabarett im studio theater
Kommender Freitag ist tatsächlich fußballfrei. Also eine gute Gelegenheit, politisches Kabarett im studio theater bergkamen zu genießen. Hierfür gibt es sogar noch Eintrittskarten.
„Wo ein Weg ist fehlt der Wille“: Mit ihrem aktuellen politisch-satirischen Kabarettprogramm gastieren Marion Bach und Hans-Günther Pölitz von der Magdeburger Zwickmühle am Freitag. 27. Juni, ab 20 Uhr im studio theater bergkamen.
Marion Bach und Hans-Günther Pölitz sind die Magdeburger Zwickmühle.
Wo gesellschaftliche Missstände herrschen, hat politisches Kabarett Hochkonjunktur. Die Politiker kommen und gehen, die Probleme bleiben. Kabarettist Hans-Günther Pölitz und seine Spielpartnerin Marion Bach, Kabarettistin und Sängerin legen als Ensemble Magdeburger Zwickmühle mit scharfer, unterhaltsamer Satire ihren verbalen Finger in die Wunden der Nation – und das seit 17 Jahren. Hans-Günther Pölitz ist Gründer künstlerischer Kopf des ersten privaten Kabaretthauses Sachsen-Anhalts, seit 2005 spielt Marion Bach an seiner Seite. Hier kommt das 27. Zwickmühlen-Programm:
Das Volk hat die Macht ausgehen lassen,. Das steht im Grundgesetz. Wann kommt sie aber wieder zurück? Das steht in den Sternen. Ihren Weg regeln Gesetze. Diese werden jedoch nicht vom Willen des Volkes gemacht, sondern nur in seinem Namen. Von Anwälten, deren beste Kunden nicht die kleinen Leute sind, sondern die großen Banken. Haben diese der Macht für ihren Weg nur ein One-way-Ticket gebucht, und nun ist sie weg? Oder findet sie nicht zurück, weil der Rechtsweg ein Irrweg war, der ihr den Ausweg für den Rückweg versperrt. Oder befinden wir uns gar auf dem Holzweg, wenn wir glauben, dass sie überhaupt nach einem Rückweg sucht?
Tickets gibt es im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse! Weitere Infos: www.bergkamen.de
Peuckmanns Fußballtalk: Zuerst Hans Tilkowski, jetzt „Aki“ Schmidt
Seinen ersten Fußballtalk im Dortmunder „U“ während der laufenden WM hatte am vergangenen Sonntag der Schriftsteller Heinrich Peuckmann mit seinem Freund Hans Tilkowski, der Fußballlegende aus Kaiserau, durchgeführt.
Inmitten einer Ausstellung mit beeindruckenden Fußballfotos von der bekannten Fotografin Regina Schmelken sprachen die beiden über ihre Herkunft aus Bergarbeiterfamilien, über Tilkowskis Erfolge als Torhüter und nicht zuletzt über ihre gemeinsame Reise nach Baku/Aserbaidschan, wo der Linienrichter Tofiq Bachramow, der die Fehlentscheidung zum berühmten Wembleytor traf, überlebensgroß in Bronze gegossen steht. Tilkowski hat dort vor Regierungsvertretern, dem aserbaidschanischen Fernsehen und der aserbaidschanischen Presse eine beeindruckende Rede über Fairness im Sport gehalten.
Die Zuhörer hatten viel Freude an dem Gespräch, denn die beiden erzählten auch manche Anekdote. Zwischendurch las Peuckmann Abschnitte aus seinen Fußballbüchern.
Übernächsten Sonntag, am 29.6.14 um 11 Uhr im Dortmunder „U“, wird Peuckmann seinen zweiten Fußballtalk durchführen. Diesmal wird er Altnationalspieler Alfred „Aki“ Schmidt treffen, der 1958 an der WM teilnahm und beim ersten großen Europapokalsieg der Borussia, beim Sieg gegen Leverpool 1966, Mannschaftkapitän war. Aki Schmidt war auch als erster Borusse Mannschaftskapitän der Nationalmannschaft. Mit ihm soll es wieder ein lockeres, trotzdem informatives Gespräch geben. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Awesome Scampis Live im Dortmunder FZW und eine neue Studio-CD
Mit einem Doppelschlag meldet sich die Ska-Punk-Band Awesome Scampis nach kleiner Pause zurück. Live sind die fröhlichen Jungs, die im beschaulichen Heil ihren Probenraum eingerichtet haben, am Samstag, 19. Juli, ab 20 Uhr im Freizeitzentrum West in Dortmund zu hören. Sie agieren als Vorband der legendären Mad Caddies aus den USA.
„Awesome Scampis“
Nicht ganz zwei Monate später wird dann ab 12. September ihre zweite Studio-CD „Sondervorstellung“ als flacher Silberling und als Download zu haben sein. Dafür bedienen sich die Scampis des Labels „Rotlicht Records“. Das ergibt mehrere Vorteile, auch wenn der Name etwas merkwürdig klingt: Die neue CD muss nicht mehr nur im Direktverkauf, etwa bei Konzerten“, an den Fan gebracht werden. Ihre CDs vertreibt „Rotlicht Records“ sowohl über den gut sortierten Einzelhandel als auch über den Versand. Zumindest Amazon bietet die Titel auch als MP3-Download an. Hinzu kommen Streaming-Dienste wir Juke, die Musik von „Rotlicht Records“ im Monats-Abo für den Direktverzehr anbietet.
Geprobt wird in Heil unterm Storchennest
So sieht das Cover der neuen Scampis-CD aus.
Sechs Jahre sind seit der Veröffentlichung der ersten CD „Bäm!“ vergangen. Ein Grund für diese lange Zeitspanne ist sicherlich, dass die Bandmitglieder dem Studentenalter entwachsen sind und jetzt honorigen Jobs außerhalb des Musikgeschäfts nachgehen. Geblieben ist allerdings, dass sie sich ein Mal in der Woche in Heil in direkter Nachbarschaft zum Storchennest auf dem Schlauchturm des alten Feuerwehrhauses zur Probe treffen.
Dort sind so herrliche Ska-Gassenhauer wie „Tauben vergiften“, „Wenn man nix kann“ oder „Walze“ entstanden. „Alle, die tanzbaren und abwechslungsreichen Ska-Punk mit deutschen Texten mögen, werden an diesem Album ihre helle Freude haben – alle anderen übrigens auch…“, versichert „Rotlicht Records“.
Weltmusik mit dem Romeo Franz Ensemble im Haus Opherdicke
Zu einem Konzert mit dem Romeo Franz Ensemble feat. Joe Bawelino lädt der Kreis Unna am Donnerstag, 3. Juli in den Spiegelsaal des Hauses Opherdicke ein. Das Konzert auf dem kreiseigenen Gut an der Dorfstraße 29 in Holzwickede beginnt um 20 Uhr (Einlass 19 Uhr).
Romeo Franz Ensemble
Das Repertoire der 1991 gegründeten Formation um den Geiger Romeo Franz spannt den Bogen vom Swing und Jazz der 30er-, 40er- und 50er-Jahre zu Latin, Walzer, ungarischer Folklore und eigenen Kompositionen. Joe Bawelino alias „Big Papa Joe“ ist als Special Guest mit von der Partie.
Die Ausstellung „Zwischen Passion und Kalkül, Neusachliche Werke aus der Sammlung Brabant“ im Obergeschoss kann (für Konzertbesucher kostenlos) vor dem Konzert (ab 19 Uhr) besucht werden. Das Museumscafé hat bis nach der Pause geöffnet.
Karten für 14 Euro gibt es in der Buchhandlung Hornung am Markt 6 in Unna, im Bürgerbüro der Gemeinde Holzwickede, Allee 5 sowie an der Museumskasse des Hauses Opherdicke. Vorbestellungen sind beim Fachbereich Kultur der Kreisverwaltung unter Tel. 0 23 03 / 27-2541, per Fax unter 0 23 03 / 27-41 41 und per E-Mail bei heinz.kytzia@kreis-unna.de möglich. Weitere Infos gibt es auch unter www.kreis-unna.de(Freizeit – Musik und Theater – WeltMusik-MusikWelt).
Spannendes Eröffnungsprogramm und traumhafte Kunst in der Galerie “sohle 1”
Der Traum steht im Mittelpunkt der neuen Jahresausstellung der Künstlergruppe „Kunstwerkstatt sohle 1“. Mit einem vielfältigen künstlerischen Eröffnungsprogramm lädt die Gruppe alle Kunstinteressierten am Sonntag, 22. Juni um 11.00 Uhr in die städtische Galerie „sohle 1“ herzlich ein.
Bürgermeister Roland Schäfer und 26 Künstlerinnen und Künstler erwarten die Gäste mit einem unterhaltsamen künstlerischen Programm, auf das man gespannt sein darf. Mit einer Seifenblasen-Performance begleitet von Klangschalen-Untermalung (Jutta Sucker) werden die Besucher auf das Thema „Traum“ eingestimmt. Der Schriftsteller und ehemalige Kulturdezernent der Stadt Bergkamen, Dieter Treeck, ergänzt das Ausstellungsprogramm literarisch mit der Lesung „traumverloren – traumgefunden – denkliches aus der Traumwerkstatt“. Danach darf man sich auf ein Couplet der Sängerin und Kabarettistin Kriszti Kiss freuen (Text: Dieter Treeck). Und natürlich sollte die „Träumerei“ von Robert Schumann nicht fehlen, wenn es um das Thema „Traum“ geht (am Flügel: Christa Birkefeld).
Die Ausstellung mit etwa 60 Arbeiten aus den Bereichen Plastik, Malerei, Grafik und Fotografie ist die 17. Jahresausstellung der Künstlergruppe. Die Ausstellung endet mit einer Finissage am 31. August 2014, von 15 – 17 Uhr, zu der die Künstlergruppe „Kunstwerkstatt sohle 1“ wiederum ein besonderes künstlerisch-kulinarisches Programm anbietet.