Gospelkonzert zur Passionszeit in der Thomaskirche
„Down by the Riverside – Gospelkonzert zur Passionszeit“ mit dem Chor „GospelCrossOver“ – dazu lädt die ev. Friedenskirchengemeinde am Sonntag, 6. April um 17 Uhr in die Thomaskirche Overberge ein.
Die Sängerinnen und Sänger unter der Leitung von Kantor Andreas Rinke haben ganz unterschiedliche Lieder, die die Themen „Wasser“ und „Passionszeit“ verbinden, vorbereitet. Mal melancholisch ruhig, mal swingend mitreißend ist die Musik, die an diesem Nachmittag erklingen wird. Neben Chorliedern wird es auch noch solistische Stücke geben. Ergänzt wird das Programm mit Texten und Gebet. Der Eintritt ist frei. Am Ausgang erbitten wir eine Spende.
Qual der Wahl: Ska-Punk mit den Scampis oder Akustik-Sound mit „Cakewalker“
Die Freunde guter Musik „Made in Bergkamen“ haben es am kommenden Freitag wirklich schwer: Sie müssen sich zwischen dem Yellowstone in Oberaden mit gepflegter Ska-Musik und dem Mocca in Kamen mit Klängen aus der Singer-Songwriter-Szene entscheiden.
Cakewalker
Im Oberadener Jugendzentrum Yellowstone verbreiten „Awesome Scampis“ nach längerer Live-Abstinenz in ihrer Heimatstadt wieder prächtige Partylaune. Ihre neue CD ist noch nicht ganz fertiggestellt, soll aber bald erscheinen. Kostproben daraus für die Ohren gibt es ab 20 Uhr. Dazu spielen weitere Band, unter anderem die legendären „Rantanplan“ aus Hamburg.
Wer es ruhiger liebt zum Wechsel ins Wochenende, ist sicherlich im Mocca an der Bahnhofstraße gut aufgehoben. Ab 20 Uhr gibt es gleich drei gute Liveacts, die den Abend mit ihrem aktuellen Programm füllen werden. Den Anfang macht die Band Cakewalker.
„Cakewalker“ wird vermutlich nur den Eingeweihten etwas sagen. Das ist ein Duo, das in voller Bandstärke unter dem bekannteren Namen „Turnstiles“ seit einigen Jahren unterwegs ist. Der Gitarrist Mark Vetter und Sänger Dennis Goschkowski haben sich zu einem Projekt zusammengetan.
Es handelt sich um ein Singer-Songwriter Projekt mit Gitarre, Bass und Keyboard unterstützt von einiges Samples. Einen akustischen Eindruck gibt es hier: https://soundcloud.com/cakewalker-1-1/soulfly.
Grundschulen und Kitas in der Stadtbibliothek Bergkamen
Die Bergkamener Stadtbibliothek Bergkamen wird von Schulen und Kitas gern besucht.
Dass Sprach- und Leseförderung sowie Medienkompetenz wichtige Bestandteile für eine erfolgreiche Schullaufbahn und somit auch für das spätere Berufsleben sind, wissen ErzieherInnen und LehrerInnen.
Im Rahmen von Kooperationsvereinbarungen zwischen Bibliothek und Einrichtungen ist daher auch die Zusammenarbeit mit Bibliotheken festgelegt. Viele Bergkamener Einrichtungen sind daher regelmäßig in der Stadtbibliothek zu Besuch, um Kinder frühzeitig an geeignete Medien heranzuführen und besonders die Leselust zu wecken.
Die Freiherr-von- Ketteler-Grundschule aus Bergkamen-Rünthe besucht mit der zweiten Jahrgangsstufe zur Zeit die Stadtbibliothek Bergkamen. Die Zweitklässler lernen das Angebot der Bibliothek kennen und erhalten einen kostenlosen Bibliotheksausweis, mit dem sie sich ab sofort Bücher, Spiele, DVDs und weitere Medien ausleihen können. Die Kinder sind zum größten Teil zum ersten Mal in der Bibliothek; die Grundschule kommt regelmäßig mit den Zweitklässlern im Rahmen der Sprachförderung in die Einrichtung. Die Overberger Grundschule war in diesem Jahr auch bereits mit zwei Klassen zu Besuch. Weitere Klassenführungen werden folgen.
Nicht nur Grundschulen, auch viele Bergkamener Kindertageseinrichtungen nutzen das Angebot der Stadtbibliothek. So waren in diesem Jahr bereits acht Kita-Gruppen mit ihren Vorschulkindern in der Bibliothek. Sie lernen auf spielerische Weise im Rahmen einer „Kuscheltier-Rallye“ die Räumlichkeiten und Nutzungsmöglichkeiten kennen.
Die nächste Klassenführung findet statt am Dienstag, 1. April, ab 9:00 Uhr.
Jammin – Open Stage – offene Bühne am Samstag in der ÖkologiestationBergkamen
Musiker, Darsteller, Comedians – egal ob jung oder alt, ob Profi oder Amateur sind am Samstag, den 05. April 2014 ab 19 Uhr wieder eingeladen, die offene Bühne und Improvisations-Session „Jammin“ live in der Ökologiestation in Bergkamen-Heil zu füllen.
Das Programm wird natürlich so vielfältig wie die Aktiven selbst; es kann auch zu einer Session mit freier Improvisation von Musik jeder Art (Rock, Blues, Jazz, Pop, Klassik, Funk, etc.) kommen. Neugierige und Interessierte können als Zuschauer live erleben wie Musik und Unterhaltung entsteht oder einfach nur zuhören und genießen. Dies alles unter professionellen Bedingungen. Eine Beschallungs- und Lichtanlage sowie eine Grundausstattung an Instrumenten (Schlagzeug, Bass, Gitarre, Keyboard, Mikros) wird vorhanden sein. Auch eigene Instrumente können mitgebracht werden.
Initiiert wurde die Veranstaltungsreihe seiner Zeit von dem Bergkamener Musiker Dieter Köster und seiner Band Chillin Blue. Nachdem die Reihe jahrelang von den Aktiven mit Herzblut betreut worden ist, ziehen sich die ehemaligen Mitorganisatoren nun aus privaten und zeitlichen Gründen zurück. Dass die Jammin-Fans nicht auf ihre Bühne verzichten müssen, liegt an einem besonderen Engagement: Marc Jacka organisiert die Jammin als Projektarbeit im Rahmen seines freiwilligen sozialen Jahres an der Musikschule Bergkamen. Unterstützt wird er dabei von weiteren Jugendlichen aus Bergkamen unter fachkundiger Leitung des Kulturreferats Bergkamen.
Eine Anmeldung seitens der Akteure unter jammin2014@gmx.de ist gewünscht. Denn da es sich in dieser Form um eine offene Veranstaltung handelt, kann der Zulauf seitens der Veranstalter nur geschätzt werden und so kann nur durch eine vorherige Anmeldung ein Auftritt sicher garantiert werden.
Für das leibliche Wohl wird ebenfalls gesorgt sein. Verschiedene Getränke werden zu fairen Konditionen angeboten. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei!!!
Ungewöhnliche Fotografien von Spielern der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft
Den gesamten Sommer über, während die Fußball-Weltmeisterschaft läuft, wird im Dortmunder „U“, dem neuen Zentrum für Kunst und Kreativität, eine Fotoausstellung von der bekannten Berliner Foto-Künstlerin Regina Schmeken zum Thema Fußball zu sehen sein.
Hans Tilkowski (r.) und Heinrich Peuckmann
Regina Schmeken ist bekannt dafür, dass sie gerne den Schwerpunkt ihrer künstlerischen Arbeit auf die Bewegung legt. Als Oliver Bierhoff, Ex-Nationalspieler und Manager der Fußball-Nationalmannschaft, eine ihrer Ausstellungen besuchte und sah, wie Schmeken auf ihren Fotos Bewegung im Sport, beim Fechten aber auch beim Fußball, darstellte, war er sehr angetan und fragte er sie, ob sie mit ihren Möglichkeiten auch die deutsche Nationalmannschaft fotografieren könne. Schmeken hatte Lust und begleitete das Team zu Länderspielen, aber auch zur letzten Europameisterschaft. Ganz ungewöhnliche Bilder sind dabei entstanden, die vom kommenden Dienstag an bis zum 28. September zu sehen sein werden.
An der Eröffnung am Dienstag um 19 Uhr, wird neben der Künstlerin Ute Schäfer, die Ministerin für Jugend, Kultur und Sport die Dortmunder Stadtspitze teilnehmen, dazu aber auch der Kamener Schriftsteller Heinrich Peuckmann. Peuckmann hat die Aufgabe übernommen, parallel zur Ausstellung mehrere Fußballtalks im Juni durchzuführen. „Wembley-Torhüter“ Hans Tilkowski, u.a. Ex-Torwart des SuS Kaiserau und Ex-Nationalspieler Aki Schmidt wird Peuckmann in den Ausstellungsräumen des Dortmunder „U“ treffen, wird mit ihnen über alte Zeiten reden, dazu aber auch einige seiner skurrilen Fußballtexte lesen. Etwa zu der Frage, ob es mal einen einarmigen Fußballnationalspieler gab oder ob zu einem Länderspiel zu wenig Spieler anreisten und Verantwortliche des DFB heimlich auf der Tribüne nachschauen mussten, ob sich dort gute Spieler befanden.
Ein Dortmunder „U“ ist sowieso ein schöner Ort geworden, ein Besuch dort lohnt auf jeden Fall. Ab Dienstag wird es zeigen, dass Kunst und Fußball ebenfalls zusammengehören, denn Schmeken hat ganz reizvolle, ungewöhnliche Perspektiven gefunden. Peuckmann war dieser Meinung übrigens schon immer.
Mord am Hellweg: Viveca Sten liest bei IKEA und Karin Slaughter im studio theater bergkamen
Mit Viveca Sten und Karin Slaughter kommen zum Krimifestival „Mord am Hellweg“ im Herbst zwei Stars der Szene nach Kamen und Bergkamen.
Die schwedische Krimiautorin Viveca Sten
Nach dem Riesenerfolg 2008 ist „Mord am Hellweg“ am 8. November 2014 wieder bei IKEA in Kamen mit einer Schwedischen Kriminacht zu Gast. Dieses Mal wird das IKEA-Restaurant zur Bühne skandinavischer Krimistars.
Schwedens Krimiqueen Viveca Sten eröffnet die Nacht mit dem neuen, fünften Fall ihres Ermittlers Thomas Andreasson „Beim ersten Schärenlicht“, der im April 2014 erscheint. Das berühmte Autorenduo Hjorth & Rosenfeldt, das mit seinen für das ZDF verfilmten Sebastian Bergmann-Thrillern in den letzten Jahren die Bestsellerlisten stürmte, präsentiert anschließend den brandneuen vierten Fall: „Das Mädchen, das verstummte“ erscheint im Oktober 2014.
Den deutschen Lesepart übernimmt Dietmar Wunder, der unter anderem James Bond seine deutsche Stimme leiht, durch den Abend führt die vom WDR und Deutschlandfunk bekannte Moderation Alexa Christ. Passend musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung vom schwedischen „Pia Fridhill Trio“. Im Eintrittspreis inbegriffen ist ein großes schwedisches Buffet.
Karin Slaughter liest im studio theater
Bereits vor dem offiziellen Festivalbeginn ist am 11. September im Studiotheater in Bergkamen mit Karin Slaughter ein Weltstar des Krimis bei „Mord am Hellweg“ zu Gast. Die US-Amerikanerin zählt mit über 20 Millionen verkauften Büchern zu den international gefeierten Stars der Spannungsliteratur und liest in Bergkamen aus ihrem brandneuen Thriller „Bittere Wunden“. Den deutschen Lesepart übernimmt die Schauspielerin Nina Petri, durch den Abend moderiert die Hamburger Krimiautorin Regula Venske.
Kartenvorverkauf ab sofort
Do 11.09. | 19:30 Uhr | studiotheater, Albert-Schweitzer-Straße 1, Bergkamen Karin Slaughter und Nina Petri
Moderation: Regula Venske
Infos/Karten: Stadt Bergkamen, Kulturreferat (02307) 96 54 64 oder i-Punkt Unna (02303) 10 37 77.
Frühbucherpreis: 14,90 € / erm. 12,90 € (solange der Vorrat reicht)
Regulärer Eintrittspreis: VVK 17,90 € / erm. 14,90 €; AK 23,00 € / erm. 20,00 €.
Sa. 08.11. | Einlass 19.30 Uhr | IKEA Kamen, Kamen Karree 1, Kamen? Schwedische Kriminacht mit Hjorth/Rosenfeldt und Viveca Sten
Deutscher Lesepart: Dietmar Wunder
Moderation: Alexa Christ
Musik: Pia Fridhill Trio
Infos und Karten: Ticketshop www.mordamhellweg.de, Stadtbücherei Kamen (02307) 92 31 80 oder i-Punkt Unna (02303) 10 37 77.
Die Karten für diese Veranstaltung können nur im Vorverkauf erworben werden! Schwedisches Buffet ist im Preis inbegriffen.
Achtung: IKEA FAMILY-Karten-Besitzer erhalten direkt bei IKEA in Kamen (an der Restaurantkasse!) unter Vorlage ihrer IKEA FAMILY-Karte vergünstigte Karten zum Preis von 28,90 Euro, solange der Vorrat reicht.
Frühbucherpreis: 32,90 € / erm. 29,90 € (solange der Vorrat reicht)
Regulärer Eintrittspreis: VVK 35,90 € / erm. 32,90 €
Gästeführerring erklärt alles zur Lichtkunst in Bergkamen
Der Gästeführerring lädt am kommenden Dienstag, 1. April, um 19.30 Uhr im Sitzungsdaal 2 des Ratstraktes zu einer Einführung in die Lichtkunst Bergkamens ein.
Bergkamen ist eine der wenigen, wenn nicht sogar die einzige Stadt Deutschlands mit einer nennenswerten Anzahl von Lichtkunstobjekten im öffentlichen Raum. Aus dem Stadtbild ist die Lichtkunst inzwischen längst nicht mehr wegzudenken, kunstinteressierte Besucherinnen und Besucher reisen gar ihretwegen eigens von auswärts an, um sie hier zu sehen, aber wer weiß wirklich schon, was es tatsächlich mit der Lichtkunst überhaupt auf sich hat.
Der Gästeführerring Bergkamen macht auch in diesem Jahr wieder allen, die mehr über die Lichtkunst wissen möchten, das Angebot, aus erster Hand Näheres über sie zu erfahren. In einem Einführungsvortrag wird Gästeführer Klaus Holzer erläutern, was Lichtkunst von Beleuchtung und Illumination unterscheidet und welche künstlerische Idee hinter ihr steckt und sie trägt. Und wie es überhaupt dazu kam, dass Lichtkunst heute als eigenständige Kunstform existiert.
Der Vortrag findet am kommenden Dienstag, d. 1. April 2014, um 19.30 Uhr, im Sitzungssaal 2 des Ratstraktes des Rathauses statt (Eintritt frei) und dient der Vorbereitung einer fußläufigen Führung zu ausgewählten Bergkamener Lichtkunstobjekten am Freitag, 4. April, dann aber erst um 20.00 Uhr. Treffpunkt für die Führung drei Tage später, für die dann freilich ein Entgelt von 3,- € pro Person zu entrichten ist, ist vor dem Rathaus-Haupteingang am Rathauplatz bzw. am Durchgang zum Busbahnhof. Für Kinder bis zu 12 Jahren ist die Teilnahme an der Führung kostenfrei
Die Führung baut auf dem Einführungsvortrag auf und wird an konkreten Bergkamener Beispielen zeigen, wie Lichtkunst sich in den städtischen Zusammenhang einfügt und wie es dazu gekommen ist, dass es sie in Bergkamen gibt, in anderen Städten aber nicht.
Weltmusik: Chilenische Folklore im Trauzimmer
In der Reihe Klangkosmos Weltmusik ist am Montag, 14. April, 20.00 Uhr, Pascuala Ilabaca mit ihrer Band „Fauna“ aus Chile zu Gast im Trauzimmer Marina Rünthe, Hafenweg 12, in Bergkamen.
Gastiert in Bergkamen: Pascuala Ilabaca mit ihrer Band „Fauna“ aus Chile
Sanft, nachdenklich und melancholisch, aber gleichzeitig kraftvoll und fröhlich, so klingt die musikalische Seele von Pascuala Ilabaca. Die junge Chilenin aus Valparaíso ist eine der wichtigsten Exponenten der aktuellen Szene chilenischer Liedermacher und als Pianistin, Komponistin, Akkordeonistin und Sängerin in ihrer Heimat eine bekannte Größe.
Bedeutende Quelle ihrer Musik ist die chilenische Folklore und der chilenische Karneval. Die Rhythmen der Cuecas verbindet sie mit einheimischen andinen Klängen, greift aber auch auf Jazz und popular-musikalische Elemente zurück.
2008 veröffentlichte Pascuala Ilabaca das Album „Canta a Violeta“ – eine Hommage an die chilenische Ikone Violeta Parra, die ihre Musik maßgeblich beeinflusste. Ihre Interpretationen dieser für Chile emblematischen Lieder sind zum einen geprägt von traditionellen Klangelementen, vom Blick auf die politische Bewegung unter Allende mit der Distanz von 40 Jahren Geschichte, zum anderen von der Überzeugung, dass es auch notwendig sein kann, mit der Musik zu brechen, die man geerbt hat.
Diese Arbeit beeindruckte die damalige Präsidentin Chiles, Michelle Bachelet so stark, dass sie Pascuala Ilabaca auf eine Reise nach Indien mitnahm, wo diese als Kind gelebt hatte. Die Reise in das Land ihrer frühesten Kindheit verlängerte Pascuala Ilabaca zu einem einjährigen Aufenthalt, bei dem sie ihre Kenntnis der Klänge und Rhythmen des asiatischen Landes vertiefte.
2010 wurde Pascuala Ilabaca mit der Goldenen Nadel des Huaso Olmué Festivals ausgezeichnet und spielte zur Zweihundertjahrfeier Chiles im Nationalstadium von Santiago de Chile vor 50.000 Menschen an der Seite von legendären Gruppen wie Inti Illimani.
Das aktuelle Album und Konzertprogramm ‚Busco Paraíso‘ („Suche Paradies“) von Pascuala Ilabaca und ihrer Band „Fauna“ ist ein weiterer Schritt ihrer Neuinterpretation chilenischer Volksmusik.
Pascuala Ilabaca – Gesang, Akkordeon
Juan Nuñez – Gitarren, Gesang
Jaime Frez – Schlagzeug, Gesang
Christian Chiang – Bass, Flöten, Gesang
Miguel Razzouk – Saxophon, Klarinette
Tickets sind zum Preis von 5,00 Euro erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse!
Nils Heinrich: Der Neue im WDR 2 Kabarett live zu Gast in Bergkamen
Der Neue im WDR 2 Kabarett Nils Heinrich präsentiert am Freitag. 4. April, um 20 Uhr, sein aktuelles Bühnenprogramm: „Nils Heinrich…weiß Bescheid“ im studio theater bergkamen. Es sind nur noch wenige Restkarten zu haben.
Nils Heinrich, der Nachfolger von Volker Pispers im WDR II Kabarett.
Nils Heinrich stammt aus Sachsen-Anhalt und kennt sich aus mit dem Hamsterradkapitalismus. Mit Nonchalance serviert er einen Kabarettabend der bizarren Geschichten zwischen Weltverstehen und Weltgeschehen, in denen er sich als scharfsichtiger Beobachter des alltäglichen Aberwitzes präsentiert. Mit klugem Kopf und schnellem Mundwerk entlarvt er die Abstrusitäten, die uns das Leben versauen.
Er wirkt wie der vertrauenswürdige Nachbar, der ideale Schwiegersohn, der Kumpel zum Pferdestehlen – doch hinter seiner scheinbar harmlosen Fassade verbirgt sich ein erfreulich boshafter Unruhestifter. Spektakulär ist auch seine musikalische Bandbreite: Nils Heinrich singt vorzüglich, rappt und betätigt äußerst wendig seine Gitarre. Sein glockenheller Gossensopran bricht reihenweise Herzen. Spektakulär ist auch seine musikalische Bandbreite: Nils Heinrich singt vorzüglich, rappt straßenkompatibel und bestätigt äußerst wendig und tonal sehr zufriedenstellend eine markenzeichenverdächtige Gitarre. Seine Lieder sind Hits, seine Kalauer gallig bitter – und selbst die kleinste Blödelei hat einen hübschen Widerhaken!
Werdegang:
Nils Heinrich absolvierte zunächst eine Konditorlehre. Nach Auftritten auf Lesebühnen und bei Poetry Slams gründete der Kabarettist 203 mit anderen Autoren die Lesebühne „Die Brauseboys“ in Berlin-Wedding, der er bis 206 angehörte. Heinrich lebt in Berlin. Seit Dezember 2013 ist er im WDR 2-Radio mit einer wöchentlichen Glosse zu aktuellen politischen und gesellschaftlichen Themen zu hören. Er löst dabei nach dreizehn Jahren Volker Pispers auf diesem Sendeplatz ab.
Tickets gibt es im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse! Weitere Infos: www.bergkamen.de
Anarchie-Kabarett mit Team & Struppi beim MittwochsMix in der Galerie „sohle 1“
„Mit Vollgass in den Zwiespalt!“, heißt es am Mittwoch, 26. März, wenn um 19.30 Uhr „Team & Struppi“ alias Moritz Neumeier und Jasper Diedrichsen beim MittwochsMix in der Städt. Galerie „sohle 1“ ihr erstes abendfüllendes Programm „Die Machtergreifung“ präsentieren.
Team & Struppi
Team und Struppi stehen für preisgekröntes Anarchie-Kabarett aus Norddeutschland. Ihr erstes abendfüllendes Programm „Die Machtergreifung“ ist ein Rundumschlag der politischen Korrektlosigkeit, der alles und jeden trifft, ob nun Minderheiten oder die Regierung, Jesus oder das Publikum. Schamlos werden live auf der Bühne radikale Gesetze verabschiedet, unhaltbare Wahlkampfparolen zerpflückt und die Finanzkrise nach gespielt.
Selbst gestrickte Schlager zum entspannen
Als Organisation, die die Macht an sich reißen konnte, zeigen die beiden jungen Kabarettisten den Zuschauern, wie einfach es sein kann, mitzumachen. Weil der Schriftsteller Moritz Neumeier und der Schauspieler Jasper Diedrichsen humoristisch immer bis an die Grenze des Erträglichen gehen, ertönen zwischendurch selbst verfasste Schlager, die sowohl inhaltlich als auch musikalisch wie aus dem Musikantenstadl gegriffen scheinen, wäre da nicht die ätzend grenzdebile Perfomance der beiden Irren an der Gitarre und am Akkordeon.
Aber auch Zeit für nachdenkliche, leisere Töne nimmt sich das Programm, das auch in der Form ein Ausbund an ironischer Bissigkeit ist: so legen Neumeier und Diedrichsen ihre Rollen irgendwann ab, um ganz direkt und ehrlich mit dem Publikum und miteinander über Themen wie Angst, Verblendung, Wohlstand, Armut, Unterdrückung und Hunger zu sprechen. Selbst Momente der vollkommenen Stille sind dann möglich. Immer wieder überraschen sich die Zuschauer selbst, wenn sie an Stellen lachen, an denen sie nie zuvor lachen konnten oder durften.
Die Künstler erhielten im Februar 2013 den Förderpreis der Stadt Mainz zum Deutschen Kleinkunstpreis 2013.
Tickets zum Preis von 12,- Euro, erm. : 9,- Euro, sind erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse.
Rock-Hits der 70iger und 80iger im Freizeitzentrum Lüner Höhe
Freizeitzentrum präsentiert die„OLDIE ROCK NACHT LIVE“
Am kommenden Freitag, 28. März, steigt im Freizeitzentrum (FZ) Lüner Höhe ab 19:30 Uhr wieder die „Oldie Rock Nacht Live“. Diesmal sind gleich drei Coverbands der Extraklasse dabei. Sie präsentieren die besten Rock-Hits der 70iger und 80iger.
„Homefield Four“ aus Hamburg, die Kamener Band „Time Travel“ und „Kraftrock“ aus Hamm rocken in klassischer Trio-Besetzung durch die letzten vier Dekaden Musikgeschichte, mit deutlichem Schwerpunkt auf den 70iger Jahren. Wenn „Homefield Four“ auf die Bühne gehen heißt es All Right Now und am Ende der Party God Gave Rock’n’Roll To You und dann ist klar: Everyone’s A Winner. „Homefield Four“ bieten eine erstklassige Rockshow im passen-den Outfit.
Seit Jahren interpretiert „Kraftrock“ Songs bekannter bzw. weniger bekannter Rockgrößen aus alten und auch aus neueren Tagen. Dazu gehören Songs wie Rebel Yell von Billy Idol, Ballroom Blitz von Sweet, Can the can von Suzi Quatro, aber auch AltesFie-ber und Tage wie diese von den Toten Hosen bis hin zu Adele, AC/DC, Billy Talent u.v.m. „Kraftrock“ entzündet ein Live-Feuerwerk, das seinesgleichen sucht. Der dreistimmige Gesang von Nicoletta, An-dreas und Uwe werden mal butterweich und an-schmiegsam, mal knallhart und rockig von der Band getragen.
„Time Travel“ sind seit Jahrzehnten im Rockge-schäft und haben schon in vielen Bands bewiesen, dass sie zu den besten Musikern im Kreis zählen. Gitarrist Peter Brown ist schon häufig erfolgreich in Kamen aufgetreten und organisiert alle zwei Jahre das sehr erfolgreiche CCR-Treffen in Kamen. Unter anderem gehören natürlich CCR zum festen Pro-gramm.
Eintrittskarten sind im FZ Lüner Höhe und im Jeans-center Kamen erhältlich. Der Eintrittspreis im Vorverkauf beträgt 6 Euro, Abendkasse 8 Euro. Tickets können auch per email vorreserviert werden unter e-post@jfz-kamen.de