Festliches Kammerkonzert der Musikschule Bergkamen in der Elisabeth-Kirche
Unter dem Motto “Festliche Orchester- und Orgelmusik der Barockzeit” laden das Kammerorchester der Musikschule unter Leitung von Antrud Ostermann und der Organist Rudolf Helmes am Sonntag, 28. September, um 16 Uhr zum Konzert in der Elisabeth-Kirche ein.
Das Kammerorchester, bestehend aus aktiven und ehemaligen Schülerinnen und Schülern des Fachbereichs Streichinstrumente, führt ausschließlich Werke des Komponisten Antonio Vivaldi auf. Auf der Sauerorgel wird der bekannte Organist und Lehrer der Musikschule Bergkamen, Rudolf Helmes Werke von Georg Friedrich Händel, Johann Sebastian Bach und Johann Gottfried Walther erklingen lassen.
Unter anderem wird in dem Konzert der 1. Satz des Violinkonzertes in e – Moll aufgeführt, einmal in der Originalfassung von Vivaldi mit dem Solisten Simon Knehans, anschließend in einer Bearbeitung von Johann Gottfried Walther für Orgel. Das Konzert findet am Sonntag, 28. September um 16 Uhr in der Elisabeth-Kirche, Bergkamen-Mitte statt. Der Eintritt ist frei.
Stand Up-Impro-Comedy: “Who the fuck is Masud Akbarzadeh!?”
Masud Akbarzadeh erklärt am 22. Oktober ab 19.30 Uhr im MittwochsMix in der Städt. Galerie „sohle 1“ eine immer verrückter werdende Welt – und zwar Masuds Welt!
Masud Akbarzadeh erklärt am 22. Oktober im MittwochsMix in der sohle 1 seine Welt.
„Stand Up-Impro-Comedy“ ist wohl die treffende Beschreibung für den schlagfertigen jungen Mann, der auf seine freche, aber charmante Art gleich einem guten rechten Haken, immer einen lockeren Spruch parat hat. Durch Masuds Augen wird die alltägliche Welt zu einem Abenteuerspielplatz voller Fantasie, aber auch bitter-süßer Realität. Mit seinen Worten malt er Ihnen ein Gemälde voller … blah blah blah … Also ab in die Galerie „sohle 1“.
Sein Programm ist verdammt sehenswert! Wer Schubladen-Comedy mit Migrationshintergrund erwartet, ist hier fehl am Platz. Denn auch wenn der sympathische junge Perser über sein Heimatland spricht, so handeln seine Erzählungen von mehr als Atomkraftwerken und Tausend und einer Nacht. Viel mehr wartet ein Abend voller Stand Up, Impro Theater und vielem mehr auf die Besucher. Seien Sie also Gast des Künstlers, setzen Sie sich mit auf den Teppich und reisen Sie mit in die tiefsten Tiefen einer immer verrückter werdenden Welt – in Masuds Welt!
Tickets zum Preis von 12,- Euro, erm.: 9,- Euro, sind erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse.
Nachtfrequenz 14 – Die lange Nacht der Jugendkultur in Bergkamen
Nach dem großen Erfolg der „Nacht der Jugendkultur“ im Rahmen der Europäischen Kulturhauptstadt Ruhr 2010 und der Fortsetzung unter dem Motto „Nachtfrequenz“ in den Folgejahren wird es am kommenden Samstag, 27. September den fünften Teil der Reihe geben. Neben Bergkamen nehmen Städte und Gemeinden aus ganz Nordrhein-Westfalen teil.
The Hunters
Ab 17.00 Uhr startet zunächst die offene Bühne „Dance Area“ vor dem Jugendzentrum „Yellowstone“, die im Juni bereits in Kamen Station gemacht hat. Hier sind junge Gruppen oder Einzelinterpreten eingeladen, ihre Tänze oder Gesänge auf die Bühne zu bringen. Diese Open Stage findet im Rahmen des Landesprogramms Kulturrucksack NRW statt und will aktiven jungen Menschen Auftrittsmöglichkeiten bieten. Auch wer noch spontan sein Können unter Beweis stellen möchte, kann sich bei der Jugendkunstschule Bergkamen 02307/9835027 oder im Freizeitzentrum Lüner Höhe 02307/ 12552 melden oder am Veranstaltungstag um 16:30 Uhr direkt zur Bühne kommen.
Dicke Hose
Das Motto „Sing & Get Loud For The Youth Culture“ wird anschließend auf der Bühne im Yellowstone in die Tat umgesetzt. Musiker und Besucher schlagen gemeinsam Krach für die Jugendkultur. Nachwuchsbands teilen sich mit bereits renommierten Bands die Bühne.
Die Veranstaltung wird von der Jugendkunstschule Bergkamen, dem Jugendamt der Stadt, der LKJ NRW e.V. (Landesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit NRW e.V.) und dem örtlichen Konzertveranstalter Horror Business Records organisiert.
Zu Gast sind u. a. The Hunters aus Kanada und Power aus Kiel. Musikalisch. Aus der Region kommen noch Willy Fog und Stare Down. Das lokale Standbein bilden das Bandprojekt Dicke Hose aus Selm und die Schüler Band Stereo Beat aus dem benachbarten Werne.
The Hunters aus Kanada touren bereits seit acht Jahren durch die Punkrockwelt rund um den ganzen Globus ohne dabei zu ermüden. In diesen jungen Männern brennt die Flamme der Leidenschaft zu ihrer Musik. Dabei schreiben sie ganz nebenbei Hymnen für die Ewigkeit. Als sie einst im Keller ihrer damaligen Schule anfingen zu proben, konnte keiner in der Band erahnen, dass man ein paar Jahre später mit den großen Vorbildern wie Anti-Flag, Mustard Plug, Agnostic Front, Against All Authority, The Briggs & The Flatliners mal die Bühne teilen oder sogar zusammen eine Tournee spielen würde. Der treibende Punkrock, mit smarten Blueslinien und Folkelementen ermuntert zum Mitsingen und Hände in die Luft recken.
Power, gegründet 2009 in Kiel, sind ein von fünf Köpfen zusammengestelltes Musikprojekt, das Punk- und Metal aus zahlreichen Schubladen der 80er und frühen 90er mit Liebe zusammenfügt. Klare politische Statements, mal mehr, mal weniger ernste persönliche Themen und eine Prise Absurdes vermengen Power zu scharfsinnigen Anekdoten
Bei der Band Willy Fog fiel der Startschuss im September 2009. Nach einiger Zeit und diversen Shows verließ Schlagzeuger Jules die Band. Ein Ersatz wurde schnell gefunden und nun trommelt Kruse von der Band Sidetracked bei Willy Fog.
Die aufstrebende Band Stare Down aus dem Ruhrgebiet hat sich im Vorprogramm von ihren amerikanischen Vorbilder Hatebreed oder Biohazard schon einen Namen in den größeren Hallen machen können.
Die Schülerband Stereo Beat aus Werne und das Bandprojekt Dicke Hose sind die Opener für einen schönen und runden Konzertabend.
Der Einlass für das Konzert „Sing & Get Loud For The Youth Culture“ ist um 19.00 Uhr Konzertbeginn ist um 19.30 Uhr. Der Eintritt ist frei.
Sparkassen Grand Jam mit Egidio „Juke“ Ingala
Bereits am Mittwoch, 1. Oktober, steigt im Haus Schmülling um 20 Uhr der nächste Grand Jam der SparkasseBergkamen-Bönen. Für guten Blues sorgt Egidio „Juke“ Ingala aus Italien.
Egidio J Ingala mit seiner Band The Jacknives
Egidio Ingala zählt seit langem zur ersten Liga der europäischen Blues- und Jump-Musiker. Und vollkommen zu Recht. Mit seiner ausgewogenen Mischung aus Fremd- und Eigenkompositionen innerhalb seines Repertoires versteht er es seit Jahren, sein Publikum mit jener ausgezeichneten Kombination aus 40er und 50er Jahre Jump-Blues und Swing zu begeistern.
Bekannt für seinen dynamischen, gefühlvollen Gesang pflegt Egidio als Harmonicaspieler einen eher urbanen Stil, der eine Art gelungene Mixtur aus den Größen wie Little Walter, George „Harmonica“ Smith und einem Hauch Walter Horton ist. Und Egidio swingt! Sein Harmonica-Sound hat sich über viele Jahre entwickelt, und besitzt heute genau den lässigen, voluminösen Klang gepaart mit einem subtilem Gefühl für Ton den es braucht, um auch die verrücktesten Phrasierungen charmant einzubinden.
In dieser wohl feinsten Tradition all der großen West Coast Harp Spieler unterhält Ingala in geradezu explosiven Bühnenshows sein Publikum nicht nur in Italien. Schon seit vielen Jahren ist er mit seiner Band äußerst erfolgreich in den großen Städten und Clubs der europäischen Blues-Szene unterwegs. Höhepunkte dabei waren sicherlich seine Konzerte im Rahmen des „Lucerne Blues Festivals“ in der Schweiz, doch auch die Blues-Liebhaber der skandinavischen Länder sowie der Benelux-Staaten konnten sich an der Kunst Egidios erfreuen.
Als professioneller Musiker startete er Anfang der neunziger Jahre des letzten Jahrhunderts mit der Formation „Dirty Hands“. Es erschienen zwei CDs unter Mitwirkung des bereits zu nahezu legendärem Ruf gelangtem Produzenten-Teams Lynwood Slim und Jerry Hall. 1997 verließ Ingala die Combo und 1998 war die Geburtsstunde der Egidio „Juke“ Ingala Band. Als charismatischer Frontmann war er bereits bei den „Dirty Hands“ in Erscheinung getreten, doch seine Solo-Alben und die Zusammenarbeit mit seiner eigenen Band zeigen die gesamte Bandbreite seiner Talente weitaus eindringlicher.
Eindrucksvoll ersichtlich auch durch die grosse Anzahl an Eigenkompositionen, die sich immer respektvoll in das gesamte Blues-Kontinuum eingliedern, aber durchaus auch zahlreiche eigenständige Aspekte aufweisen.
Fans des traditionellen Chicago Blues und des so leichtfüßig daherkommenden West Coast Swing haben ihre helle Freude an den Konzerten der Egidio „Juke“ Ingala Band. Nach langer Zeit ist er endlich wieder in Deutschland unterwegs, mit einer Musik, die schon in den großen Tanzschuppen der 50er Jahre für Furore gesorgt hätte.
Peis: 12 €, ermäßigt: 9 €
Tickets für dieses Konzert erhalten Sie im Kulturreferat der Stadt Bergkamen, im Bürgerbüro und an der Abendkasse. Weitere Kartenvorverkaufsstellen sind die Sparkasse Bergkamen-Bönen, In der City 133, Bergkamen-Mitte und Haus Schmülling, Landwehrstr. 160, Bergkamen-Overberge.
Telefonische Kartenvorbestellung und weitere Informationen bei Andrea Knäpper, Tel.: 02307/965-464.
Day of Song auf dem Kanal: Es gibt sogar noch Karten
Es gibt noch ein kleines Kartenkontigent zum Preis von 10 Euro für die Fahren der Santa Monika III zwischen der Marina Rünthe und dem Wasserwanderrastplatz Preußenhafen in Lünen im Rahmen des „Day of Song“ am kommenden Samstag, 27. September.
Die Santa Monika pendelt zwischen den beiden Stationen zwischen 11 und 17 Uhr. Begleitet werden diese Fahrten natürlich mit Gesang. Karten gibt es zum Preis von 10 Euro im Kulturreferat Tel. 02307/965464.)
Doch auch an Land wird am kommenden Samstag und sogar am Tag davor an vielen Orten im Stadtgebiet kräftig gesungen
Gutgelaunt und stimmgewaltig nahmen Sängerinnen und Sänger aus Bergkamen und Lünen an der offenen Probe der „12.10 Uhr-Lieder“ im Saal des Jugendzentrums Yellowstone in Bergkamen-Oberaden teil. Die !SING – Day Of Song Beauftragten der Kooperationsstädte, Simone Schmidt-Apel vom Kulturreferat Bergkamen und Mechthild Nolden vom Kulturbüro Lünen bedankten sich bei den Teilnehmenden für ihr Engagement. Gemeinsam mit dem Projektorganisator David Zolda stimmten sie dann direkt mit ein bei den DAY OF SONG-Liedern „Glück auf“, „Im Revier“, „Üsküdara“ und „We Are The World“.
Das Programm
Freitag, 26. September
AWO Familienzentrum Villa Kunterbunt, 10 Uhr
Die Kinder der „Villa Kunterbunt“ feiern den Tag des Liedes und singen gemeinsam mit den Betreuern, Eltern und Besuchern verschiedene Kinderlieder.
AWO Internationaler Nordbergtreff, Präsidentenstraße 66, ab 18.00 Uhr
Unter dem Motto „Mit Musik um die Welt“ singen der Frauenchor vom Verein der Schönen Künste e. V. internationales Liedgut. Dabei tragen die Damen entsprechende Trachten und Kostüme.
Samstag, 27. September
Schulhof der Overberger Schule, Kamer Heide 49, 10 Uhr
Der Schulchor „Overberger Sunshine Kids“, der Kindergartenchor der KiTa Sprösslinge und der Mutter-Kind-Chor der Evangelischen Friedenskirchengemeinde „Overberger Kirchenspatzen“ feiern auf dem Schulhof der Overberger Schule und singen gemischte Kinderlieder für die Eltern und die Besucher.
Seniorenglück Haus Rünthe, Rünther Straße 63/65, 10 Uhr
Gemeinsames Singen des Kirchenchors der Neuapostolischen Kirchengemeinde Bergkamen Rünthe mit den Bewohnern des Altenzentrums „Seniorenglück Haus Rünthe“. Auf dem gemischten Programm stehen Volks- und Kirchenlieder.
Gemeinsames Singen aus dem Day Of Song Liederbuch von Schulchor, dem JeKi Schulorchester „Ensemble Kunterbunt“ der Musikschule Bergkamen und der Schüler der Jahnschule. “
Datteln-Hamm Kanal ca. 11.00 – 17.00 Uhr
Eine Städtekooperation mit verschiedenen Aktiven aus Bergkamen und Lünen. Das Charterschiff Santa Monika 3 wird zwischen dem Sportbootzentrum Marina Rünthe Bergkamen und dem Lüner Wasserwanderrastplatz Preußen Hafen hin und her pendeln und dabei zu einer schwimmenden Plattform für die verschienenden !SING- Aktiven aus beiden Städten.
Um ca. 12.00 Uhr singt ein Gemeinschaftschor mit Sängerinnen und Sängern aus beiden Städten die Global-Lieder und bekanntes Liedgut zusammen mit den Zuschauern.
Der Frauenchor „Sound Celebration“ aus Bergkamen singt in der Verkaufsfläche des Gartencenter Röttger. Ein bunter Songmix im „Barbershop“- und „A Capella“-Style wird den Kunden des Gartencenters serviert.
Die Mitglieder und ehemaligen Bergleute des REVAG Geschichtskreis Haus Aden Grimberg 3/4 singen gemeinsam Bergbau- und Volksliedern mit den Bewohnern des Hermann-Görlitz-Seniorenzentrums.
!SING spezial, „Sing & Get Loud For The Youth Culture“ nachtfrequenz14 – die lange Nacht der Jugendkultur in bergkamen.
„nachtfrequenz14“ – die lange nacht der jugendkultur in Bergkamen findet eine Fortsetzung. Unter dem Motto „Sing & Get Loud For The Youth Culture“ schlagen Schüler- und Jugendbands aus Bergkamen und Umgebung Krach für die Jugendkultur.
„Best of Rudelsingen“ ins Kolpinghaus Werne verlegt
Ursprünglich sollte es am kommenden Freitag eine Doppelveranstaltung werden zur Einstimmung auf den „Day of Song 2014“: das „Best of Rudelsingen“ in Bergkamen im studio theater und auch in Werne. Jetzt wird sie zusammengelegt: ins Kolpinghaus Werne, Alte Münsterstraße 12.
Rudelsingen mit David Rauterberg im Haus Schmülling gibt es wieder am 28. November.
Auf Einladung der Stadt Werne in Zusammenarbeit mit den Werner Chören kommt das Rudelsingen zum ersten Mal nach Werne. Los geht es um 19.30 Uhr. Der Eintritt kostet 8 Euro. Eintrittskarten gibt es zurzeit noch genug.
Anmeldungen nehmen die Organisatoren gerne auf www.rudelsingen.de entgegen. Rudelsingen im Haus Schmülling gibt es wieder am 28. November.
Fußball-Legende Aki Schmidt im Gespräch mit Autor Heinrich Peuckmann
Im Rahmen der Ausstellung „Kunst und Fußball – Fußballkunst“ in der Städtischen Galerie sohle 1 Bergkamen erwartet Fußball-Fans und an Fußballgeschichte Interessierte am kommenden Sonntag, 21. September, in Bergkamen eine besondere Veranstaltung.
Ab 11 Uhr werden BVB-Legende Aki Schmidt und der Kamener Autor und Fußballfan Heinrich Peuckmann in der sohle 1 über Fußball im allgemeinen, über die vergangene WM, über Borussia und über das Verhältnis von Fußball und Kunst reden.
Die Besucherinnen und Besucher erwartet eine amüsante, informative und unterhaltsame Plauderei, bei der auch die persönliche Seite nicht zu kurz kommen wird. Der Eintritt ist frei
Ausgerechnet ein Karrierehöhepunkt wurde zu einer seiner größten persönlichen Enttäuschungen: 1957 wurde er – als Stammspieler des BVB und aktueller Nationalspieler – im Finale um die Deutsche Meisterschaft gegen den Hamburger SV nicht eingesetzt, weil Trainer Helmut Schneider die exakt gleiche Elf auflaufen lassen wollte, die im Vorjahr den Titel geholt hatte.
In der Nationalmannschaft spielte er zwischen 1957 und 1964 insgesamt 25 Mal und wurde mit der Deutschen Nationalmannschaft 1958 Vierter bei der Fußballweltmeisterschaft in Schweden. Schmidt war der erste BVB-Spieler, der Kapitän der Nationalmannschaft war.[1]
Von 1997 bis 2007 war Aki Schmidt Fanbeauftragter bei Borussia Dortmund und veranstaltet bis heute u.a. Führungen durch das Dortmunder Stadion.
Im Rahmen der Ausstellung „Kunst und Fußball – Fußballkunst“ in der städtischen Galerie sohle 1 erwartet Fußballfans am kommenden Sonntag, 21. September, eine besondere Veranstaltung.
Ab 11 Uhr werden BVB-Legende Aki Schmidt und der Kamener Autor Heinrich Peuckmann in der sohle 1 über Fußball im Allgemeinen, die vergangene WM, Borussia Dortmund und über das Verhältnis von Fußball und Kunst reden. Eine amüsante, informative und unterhaltsame Plauderei….
Krimiautor zeigt: So sexy ist Bergkamen
„Dirty Talk Bergkamen“ ist der Titel des exklusiv für Bergkamen geschriebenen Kurzkrimis, den Autor Peter Godazgar aus Halle an der Saale am Dienstag, 23. September, um 19.30 Uhr im Einrichtungshaus POCO an der Industriestraße 39 im Rahmen des „Mord am Hellweg“ Krimifestivals vorlesen wird.
Peter Godazgar stellt seine Anthologie-Geschichte „Dirty Talk Bergkamen“ und weitere Krimis vor. (Foto: Grafit Verlag)
Bereits im vergangenen Jahr hatte sich Godazgar in Bergkamen umgesehen und etliche Stationen kennen gelernt: So etwa den Hof Hackmann über den der erstaunte Besucher erfuhr, dass der bekannte amerikanische Schauspieler Gene Hackmann hier seine familiären Wurzeln hat.
Diese Steilvorlage hat der für seine skurrilen Krimis bekannte Autor ebenso dankend angenommen wie den City-Turm und den „Schalker Kreisel“, auf die er während seiner Recherche in Bergkamen entdeckte. Nachzulesen ist dies alles im in seinem Bergkamener Kurzkrimi zum Krimifestival „Mord am Hellweg“ mit dem Titel „Sexy.Hölle.Hellweg“. Wie sexy es in Bergkamen zugeht, darauf dürfen die Besucherinnen und Besucher der Veranstaltung also gespannt sein. Aber auch andere lustige Beiträge des als sehr unterhaltsamen Stimmungsmacher bekannten Autors dürften die Zuhörer begeistern.
Für Bernd Jost, Einrichtungsleiter des Bergkamener Einrichtungshauses ist dies die erste Kooperation im Rahmen von „Mord am Hellweg“ die vor Ort veranstaltet wird: Er ist schon gespannt auf diese Premiere: „In jedem Fall werden wir unsere Leseecke entsprechend gestalten, Möbel genug haben wir ja zur Auswahl“.
Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel freut, dass es gelungen ist, mit dem POCO-Einrichtungshaus einen neuen ungewöhnlichen Ort im „Mord am Hellweg“-Krimifestival anzubieten. Das sei eine der Grundideen des Festivals: Lesungen an ungewöhnlichen Orten zu veranstalten. „Dem Publikum wird dieser Ort bestimmt gefallen.“
Der Sammelband „Sexy.Hölle.Hellweg“ ist am Montag im Grafit Verlag erschienen und zum Preis von 11 Euro im Buchhandel erhältlich. Dieses Buch gibt es auch als E-Book.
Infos/Karten: Stadt Bergkamen, Kulturreferat (02307) 96 54 64 und i-Punkt Unna (02303) 10 37 77.
Poco Einrichtungsmarkt
Industriestraße 39
59192 Bergkamen
Bühne frei: Neue Schülerkonzertreihe der Musikschule startet Montag
Am kommenden Montag startet die Musikschule um 19 Uhr mit der ersten Veranstaltung unter dem Namen „Bühne frei!“ ihre neue Vorspielreihe in der Galerie „sohle1“.
Schülerinnen und Schüler der Musikschule haben an zehn Terminen in der aktuellen Kultursaison die Gelegenheit das öffentliche Musizieren zu erproben. Monatlich wird es für Zuhörer deshalb an einem wechselnden Wochentag montags bis freitags die Gelegenheit geben, die jungen Künstler bei ihren öffentlichen Auftritten zu erleben. Aus allen Fachbereichen der Musikschule können Lehrkräfte und Schüler sich zu den Konzerten anmelden und präsentieren so ein abwechslungsreiches, knapp einstündiges Programm. Moderiert werden die Konzerte von den Fachbereichsleitern der Musikschule. Den Anfang macht am Montag Burkhard Wolters, der Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Fachbereichen begrüßen wird.
„Bühne frei!“ bietet so auch die Gelegenheit für alle, die sich für die Arbeit der Musikschule interessieren, musikalische inspirieren zu lassen. Der Eintritt zu den Veranstaltungen ist frei. Der genaue Termin ist am Montag, 15. September, um 19. 00 Uhr, in der Galerie „sohle1
Tonnenschwere Seilscheibe neues Prunkstück am Stadtmuseum
Das Bergbau-Außengelände hat eine Attraktion mehr. Am Eingangstor zum Hof werden die Besucher des Museumsfests am Sonntag nicht nur von einer Lore, sondern ab sofort auch von einer Seilscheibe begrüßt.
Offizielle Übergabe der Seilscheibe am Stadtmuseum an die Stadt Bergkamen.
Diese Seilscheibe ist viel kleiner als die, die vor dem Bergkamener Rathaus steht. Ein wesentlicher Grund ist: Sie wurde für den Transport von Bergleuten und Material unter Tage von Haus Aden von der 745-Meter-Sohle zur 1000-Meter-Sohle genutzt. Der Blindschacht verband sechs Flöze. Der bekanntestes dürfte immer noch der Flöz Röttgersbank sein.
Durch einen Zufall ist der Bergkamener IGBCE/REVAG-Arbeitskreis an diese prächtige Seilscheibe gekommen, wie Oberadens IGBCE-Vorsitzender Willi Null berichtet. Eigentlich gehörte sie dem Kleingärtnerverein Goldäcker. Das Bergwerk Haus Aden hat ihm die Seilscheibe geschenkt.
Die Kleingärtner bauten sie in Ihrer Anlage auf einem festen Fundament auf. Doch irgendwann entschlossen sie sich, die Seilscheibe zu versetzen. Ihr Pech war, dass sich der neue Standort genau über eine Gasleitung befand. Das durfte nicht sein und fiel bei einem Routinekontrollflug mit einem Hubschrauber auf. Die Seilscheibe musste weg. „Wir haben sie uns dann in einer Nacht und Nebelaktion gesichert“, erklärte Willi Null.
Nächstes Projekt ist die 16 Meter lange Ausbaustrecke
Peter Schedalke und die schweren Einzelteile der Ausbaustrecke.
Geplant war, neben der Seilscheibe am „Tag des Bergmanns“ am 14. September ein weiteres Prunkstück zu präsentieren: eine etwa 16 Meter lange und über sechs Meter breite Ausbaustrecke. Die Einzelteile aus schwerem Stahl liegen zwar im hinteren Hof des Stadtmuseums, zum Zusammenbau ist es aber noch nicht gekommen.
Ein Grund ist sicherlich der unerwartete Tod von Heiner Mathwig Ende Juli. Er war immer eine treibende Kraft bei den Projekten des Geschichtskreises im Umfeld des Stadtmuseum. An diesen und auch an die vielen anderen Verdienste Heiner Mathwig erinnerte der REVAG-Geschäftsführer Andreas Artmann am Mittwochmorgen bei der offiziellen Übergabe der Seilscheibe an Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel.