Es gibt noch Eintrittskarten: „Haste Worte? Der Poetry Jam” am Mittwoch im Stadtmuseum

Bereit für einen Abend voller Worte, Gefühle und kreativer Vibes?
Die Macher von „LOL – Das Comedy Start-Up“ präsentieren mit „Haste Worte? Der Poetry Jam” am 11.12.2024 um 19.30 Uhr eine neue Mixed Show, in der Spoken Word Künstler*innen auf der Bühne ihre eigenen Texte performen. Im Gegensatz zu einem klassischen Poetry Slam ist „Haste Worte?“ kein Wettbewerb, sondern ein lockeres Miteinander.

Egal ob Lyrik, Storytelling oder Spoken Word – bei „Haste Worte?“ werden gesprochene Texte zum Nachdenken anregen, berühren oder das Publikum zu Lachen bringen. Es geht um das gemeinsame Erleben und die Inspiration. „Haste Worte?” ist Live-Literatur und der perfekte Abend für alle, die sich für Sprache und kreativen Ausdruck begeistern.

Für diese Veranstaltung sind noch Eintrittskarten an der Abendkasse erhältlich.
Die Abendkasse ist für Kurzentschlossene ab 18.30 Uhr geöffnet.

 „Haste Worte? Der Poetry Jam”

Mi. 11.12.2024 / 19.30 Uhr
Wolfgang-Fräger-Raum im Stadtmuseum
Jahnstraße 31, 59192 Bergkamen

Tickets unter:  tickets.bergkamen.de oder im Kulturreferat 02307/ 965 464




Theaterspaß am Nachmittag: „Schnick und Schnack auf der Suche nach dem Glück“ im studio theater

Das Kinder- und Jugendbüro der Stadt Bergkamen (kijub) lädt am Mittwoch, 11.12.2024 wieder zum Theaterspaß am Nachmittag ein. Dieses Mal machen sich „Schnick und Schnack auf die Suche nach dem Glück“. Mit Zauberei, Witz, viel Musik und Bewegung nimmt das Theater Don Kidschote – next generation das junge Publikum auf eine abenteuerliche Reise mit. Das Stück ist für Kinder ab 4 Jahren geeignet. Beginn ist um 15:00 Uhr. Ab 14:30 Uhr öffnet die Tageskasse.

Eintrittskarten zum Preis von 3 € (Gruppen ab 10 Personen: 2,50 €)  können für „Schnick und Schnack“ im kijub telefonisch unter 02307/965475 oder per Mail unter info@kijub-bergkamen.de reserviert werden. Die Bezahlung erfolgt ausschließlich an der Tageskasse.

Das letzte Stück in der „Theaterspaß am Nachmittag“-Reihe in dieser Saison, ist das Puppentheaterstück „Pippi Langstrumpf“ am 23.01.2025. Dafür gibt es leider keine Karte mehr. Das Stück ist restlos ausverkauft.

 




„Haste Worte? Der Poetry Jam”: Spoken Word Mixed-Show im Stadtmuseum

Bereit für einen Abend voller Worte, Gefühle und kreativer Vibes?
Die Macher von „LOL – Das Comedy Start-Up“ präsentieren mit „Haste Worte? Der Poetry Jam” am Mittwoch, 11. Dezember, um 19.30 Uhr eine neue Mixed Show, in der Spoken Word Künstler*innen auf der Bühne ihre eigenen Texte performen. Im Gegensatz zu einem klassischen Poetry Slam ist „Haste Worte?“ kein Wettbewerb, sondern ein lockeres Miteinander.

Egal ob Lyrik, Storytelling oder Spoken Word – bei „Haste Worte?“ werden gesprochene Texte zum Nachdenken anregen, berühren oder das Publikum zu Lachen bringen. Es geht um das gemeinsame Erleben und die Inspiration. „Haste Worte?” ist Live-Literatur und der perfekte Abend für alle, die sich für Sprache und kreativen Ausdruck begeistern.

Folgende Künstler*innen stehen auf dem Programm:

Björn Rosenbaum:

Der unscheinbar wirkende Frisur-Fan verwandelt sich mit dem Betreten einer Bühne in einen Wirbelwind, der sich bei keinem Auftritt zu schade ist, selbst eine 100%ige Energieleistung noch zu überbieten. Mit seinen aberwitzigen Erzählungen und seiner einzigartigen Performance wurde Rosenbaum drei Mal zum Trize- und zwei Mal zum Vize-Meister NRWs gekürt. Bei ihm bleibt kein Auge trocken, kein Bauchmuskel entspannt.

Heidi Daniels:

Wortgewaltig und gleichzeitig elegant liest sich Heidi Daniels mit ihren Texten unter die Haut ihres Publikums. Ihre ruhigen Erzählungen sind so packend konstruiert, man hängt ihr von der ersten bis zur letzten Sekunde gebannt an den Lippen. Mit ihrer sympathischen Natur reist sie zunehmend mehr umher, begeistert überall und wird mit großer Sicherheit auch im Sauerland-Theater neue Fans finden. Letztes Jahr konnte sie sich erstmals für die NRW-Meisterschaften qualifizieren.

Leah Weigand:

Leah Weigand ist Dichterin, Autorin und Spoken Word Künstlerin, wohnt in Marburg und steht seit 2017 auf den Bühnen des deutschsprachigen Raums. Mit ihren Texten ist sie zu Gast bei Poetry Slams, Kunstveranstaltungen, Kongressen und Konferenzen. Mit einer Vorliebe zur Metaphorik und dem Reim schreibt sie über Menschen, deren Meinung, das Seinwollen und Sein. Mal melancholisch und nachdenklich, mal lebenslustig und heiter. Im Oktober 2020 erschien ihr erstes Studioalbum (Nur zur Erinnerung), auf dem ihre Texte mit musikalischer Unterstreichung von Manuel Steinhoff und David Christ zu hören sind. Im Jahr 2021 gewann sie die hessischen Meisterschaften im Poetry Slam und 2022 erreichte sie das Finale der deutschsprachigen Meisterschaften in Wien. Im März 2024 erschien ihr erstes Buch Ein wenig mehr Wir bei Droemer Knaur. Neben den Auftritten als Solokünstlerin gibt sie Schreibworkshops, arbeitet an Auftragstexten und gemeinsam mit der Musikerin Katharina Stahl (https://katharinastahl.com/) gestaltet sie Abende unter dem Titel Musik und Poesie. Seit 2022 moderiert sie den monatlichen Poetry Slam in Marburg.

Yannick Steinkellner:

Yannick Steinkellner wurde in Österreich geboren und lebt seit 2016 im Ruhrgebiet. 2015 gewann er den steirischen Poetry Slam-Landesmeistertitel. Viermal stand Steinkellner im Finale der deutschsprachigen Poetry Slam-Meisterschaften. Er gründete das Magazin bühnen.texte (2018), veröffentlichte sein erstes Buch für die Galerie bei Lektora (2020) und bietet mit dem Slam Kollektiv Bühnen für Spoken Word Künstler*innen in der Steiermark. 2023 agierte er als Mitveranstalter des SLAM23 in Bochum, 2024 veranstaltet sein Slam Kollektiv den Öslam24 in Graz. Im Herbst 2024 veröffentlichte Yannick Steinkellners sein erstes Kinderbuch (Brimborium) sowie die Textsammlung Grüße aus Graz (Lektora), wo er als Herausgeber auftritt.

„Haste Worte? Der Poetry Jam”

Mi. 11.12.2024 / 19.30 Uhr
Wolfgang-Fräger-Raum im Stadtmuseum
Jahnstraße 31, 59192 Bergkamen

Tickets unter:  tickets.bergkamen.de oder im Kulturreferat 02307/ 965 464




Swing in den Heiligabend ausverkauft

Die beliebte Veranstaltung „Swing in den Heiligabend“ mit der Musikschul-Bigband TRIPLE B ist inzwischen ausverkauft.

„Die hohe Nachfrage freut uns natürlich sehr – und so bedauern wir, aufgrund der begrenzten Raumgröße und Sitzplatzwahl nicht mehr interessierte Besucher einlassen zu können“, sagt Thorsten Lange-Rettich, Leiter der Musikschule.

Der Vorverkauf ist somit beendet und es wird auch keine Abendkasse mehr geben.




Sparkassen GRAND JAM mit T´s Soultrain: Es gibt noch Eintrittskarten an der Abendkasse

T´s Soultrain Foto: Manfred Pollert

Die Band „T´s Soultrain“ präsentiert am 04.12.2024 um 20.00 Uhr im Rahmen der Veranstaltungsreihe Sparkassen GRAND JAM gefühlvollen Soul. Für diese Veranstaltung sind noch Eintrittskarten an der Abendkasse erhältlich.
Die Abendkasse ist für Kurzentschlossene ab 19.00 Uhr geöffnet.

Mi. 04.12.2024 / 20.00 Uhr
Sparkassen GRAND JAM

T‘s Soultrain
Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
Karten und weitere Infos unter: tickets.bergkamen.de oder 02307/965-464

Weitere Termine der Veranstaltungsreihe Sparkassen GRAND JAM:

Mi. 08.01.2025 / 20.00 Uhr / Gregor Hilden Organ Trio
Mi. 05.02.2025 / 20.00 Uhr / Tommy Schneller Band
Mi. 05.03.2025 / 20.00 Uhr / Ingrid Arthur
Mi. 02.04.2025 / 20.00 Uhr / The Bluesanovas




Bläsermatinée der Musikschule Bergkamen am 2. Advent: Vom Bach-Choral zum Ghostbuster

Für die Freunde von konzertanter Bläsermusik gibt es am Morgen des zweiten Adventssonntag (8.12.) ein besonderes Highlight: um 11:00 Uhr konzertieren das BlasOrchesterBergkamen „BOB“, die Big-Band der Musikschule Bergkamen „Triple B“, das Nachwuchsbläserensemble „BOBBIES “ und das Flötenensemble „Flautissimo“ in der Ökologie-Station des Kreises Unna, Dr.-Detlef-Timpe-Weg 1 in Bergkamen.

Die „Bobbies“ unter der Leitung von Nick Prince präsentieren rockige und weihnachtliche Evergreens . Das Flötenensemble „Flautissimo“ unter der Leitung von Anne Horstmann stellt Tänze aus der Nussknackersuite vor .

Das BOB hat den beliebten Bach-Satz „Schafe können sicher weiden“ im Programm und mit Filmmusik aus dem „König der Löwen“ und „Ghostbusters“ zwei garantierte Publikumslieblinge im Repertoire. Einen besonderen Hingucker verspricht die Adaption des „Typewriter“ von Jerry Lewis aus dem Jahr 1963.

Im zweiten Teil des Konzertes unterhält die Big-Band „Triple B“ unter Leitung von Sandra Horn das Publikum mit Klassikern der Swing-Ära, berühmten Jazzstandards und modernen Bigband-Arrangements. Dazu gehören erfolgreiche Titel des Glenn Miller Orchestra wie „Pennsylvania 6-5000“ ebenso wie ein Medley der amerikanischen Soul und Funkband  „Earth Wind & Fire“.

„Das Publikum darf sich auf ein unterhaltsames Programm in großer Besetzung freuen,“ sagt Anne Horstmann, Leiterin des Fachbereichs Blasinstrumente der Musikschule, die das Programm moderieren wird. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.




Sonderausstellung „Das Star Wars Universum“ im Stadtmuseum

Ab Sonntag, den 08. Dezember, bevölkern Gestalten aus der Science-Fiction-Welt von Star Wars die Räume des Stadtmuseums. Zusammen mit den Fanclubs Star Wars Fans Dortmund e.V. und Cantina Base 7-17 e.V. wird das Stadtmuseum zu einem einzigartigen Ort einer weit, weit entfernten Galaxis. Es werden auch Mitglieder der Vereine in Kostümen vor Ort sein.

Die Sonderausstellung wird durch die „DoCon 2.0“ als Highlight am 01. und 02. März gekrönt. Dabei handelt es sich um eine Cosplay-Convention, die von Fans für Fans im Stadtmuseum veranstaltet wird. Um das Hobby Cosplay geht es auch in der aktuellen Sonderausstellung. Neben Szenennachbildungen vom Planeten Tatooine und originalgetreuen Kostümen aus dem Star Wars Universum, stellen sich auch die beiden Vereine mit ihrem außergewöhnlichen Hobby vor. Im Allgemeinen verkleiden sich Personen, die Cosplay machen, unter anderem als Figuren aus Mangas, Animes, Filmen oder Videospielen und versuchen, ihre Lieblingscharaktere möglichst originalgetreu nachzustellen. Dazu gehören ein Kostüm, Maske, Accessoires, Verhalten und teilweise auch Sprache und Ausdrücke, um das Original so nah wie möglich darzustellen. Dafür folgen die beiden Vereine den gültigen Grundregeln für Star-Wars-Fangruppen.

Star Wars ist eine US-amerikanische Filmreihe des Drehbuchautors und Regisseurs George Lucas. Der erste Teil (in Deutschland: Krieg der Sterne) konnte bei der Oscar-Verleihung 1978 sechs Auszeichnungen erringen und zählt zu den finanziell erfolgreichsten Kinofilmen aller Zeiten. Star Wars wird unter anderem in das Genre Space Opera eingeordnet. Die Filme spielen im fiktiven Universum einer fernen Vergangenheit und handeln vom andauernden Kampf zwischen Gut und Böse – zwei Seiten, die durch die Helle und durch die Dunkle Seite der Macht repräsentiert werden.

Die Sonderausstellung ist während der Öffnungszeiten des Museums, mittwochs bis sonntags 10 – 17 Uhr im Stadtmuseum Bergkamen vom 08.12.2024 bis Ende März 2025 zu besichtigen. Zusätzlich ist ab dem 08. Dezember auch wieder die Stadtgeschichtliche Dauerausstellung im 1. Obergeschoss geöffnet. Der Eintritt ist kostenfrei.




Tango Ensemble Contrabajando: 100 Jahre Piazzolla – Die Vier Jahreszeiten von Buenos Aires

Ensemble Contrabajando. Foto: Volker Beushausen

Das international besetzte Tango Ensemble Contrabajando um Cellistin Felicitas Stephan feiert den 100. Geburtstag des argentinischen Tango-Königs. Am 06.12.2024 um 19.00 Uhr lassen sie die Zuhörer*innen im Wolfgang-Fräger-Raum eintauchen in den musikalischen Kosmos des bekennenden Jazz- und Bach-Fans Astor Piazzolla: in die Sehnsucht, die Fröhlichkeit, die Eleganz, den Witz und die Virtuosität des Tango Nuevo.

Im Tango Ensemble Contrabajando haben sich fünf leidenschaftliche Musiker*innen zusammengefunden, die auf die Musik Piazzollas eingeschworen sind und mit viel Spielfreude die unterschiedlichen rhythmischen, harmonischen und klanglichen Facetten seiner Werke differenziert zum Schwingen bringen. Die Melancholie von Piazzollas Tango, die pulsierende Energie und die gefühlvolle Eleganz der „Tango Pasión“ macht das Quintett unmittelbar spürbar.

Das Tango-Quintett begeistert mit Spielfreude, Leidenschaft, Emotionen, Kreativität und tiefgründigen Melodien unabhängig von stilistischem Schubladendenken. Sie bezaubern das Publikum mit einem mitreißenden Programm, das in die Hafenkneipen von Buenos Aires und nach Argentinien führt.

Celloherbst in der Hellwegregion
FR. 06.12.2024 / 19 Uhr

Wolfgang-Fräger-Raum im Stadtmuseum
Jahnstraße 31, 59192 Bergkamen

Tickets unter: 02307/ 965 464 oder tickets.bergkamen.de
Weitere Infos unter: www.celloherbst.de




Stadtmuseum Bergkamen öffnet seine Dauerausstellung zur Stadtgeschichte – Historisches Klassenzimmer wieder buchbar!

Ab dem 8. Dezember 2024 können sich interessierte Besucher:Innen auf neue Eindrücke im Stadtmuseum Bergkamen freuen. Nach langer Pause öffnet das Museum wieder seine Dauerausstellung zur Stadtgeschichte im ersten Obergeschoss. Während der Schließung wurde die Ausstellung nochmals überarbeitet und durch weitere wichtige Themen für die Stadtgeschichte ergänzt.

Nach den Winterferien startet hierzu auch wieder das museumspädagogische Programm „Historisches Klassenzimmer“, welches bereits jetzt schon für das kommende Jahr gebucht werden kann. Das Programm richtet sich an Schüler:Innen ab der dritten Klasse.

Bei Fragen können Museumsleiter Mark Schrader und Kulturvermittlerin Ludwika Gulka-Höll kontaktiert werden, 02306/306021-0.




„Haste Worte? Der Poetry Jam”: Spoken Word Mixed-Show im Stadtmuseum

Bereit für einen Abend voller Worte, Gefühle und kreativer Vibes?
Die Macher von „LOL – Das Comedy Start-Up“ präsentieren mit „Haste Worte? Der Poetry Jam” am Mittwoch, 11. Dezember, um 19.30 Uhr eine neue Mixed Show, in der Spoken Word Künstler*innen auf der Bühne ihre eigenen Texte performen. Im Gegensatz zu einem klassischen Poetry Slam ist „Haste Worte?“ kein Wettbewerb, sondern ein lockeres Miteinander.

Egal ob Lyrik, Storytelling oder Spoken Word – bei „Haste Worte?“ werden gesprochene Texte zum Nachdenken anregen, berühren oder das Publikum zu Lachen bringen. Es geht um das gemeinsame Erleben und die Inspiration. „Haste Worte?” ist Live-Literatur und der perfekte Abend für alle, die sich für Sprache und kreativen Ausdruck begeistern.

Folgende Künstler*innen stehen auf dem Programm:

Björn Rosenbaum:

Der unscheinbar wirkende Frisur-Fan verwandelt sich mit dem Betreten einer Bühne in einen Wirbelwind, der sich bei keinem Auftritt zu schade ist, selbst eine 100%ige Energieleistung noch zu überbieten. Mit seinen aberwitzigen Erzählungen und seiner einzigartigen Performance wurde Rosenbaum drei Mal zum Trize- und zwei Mal zum Vize-Meister NRWs gekürt. Bei ihm bleibt kein Auge trocken, kein Bauchmuskel entspannt.

Heidi Daniels:

Wortgewaltig und gleichzeitig elegant liest sich Heidi Daniels mit ihren Texten unter die Haut ihres Publikums. Ihre ruhigen Erzählungen sind so packend konstruiert, man hängt ihr von der ersten bis zur letzten Sekunde gebannt an den Lippen. Mit ihrer sympathischen Natur reist sie zunehmend mehr umher, begeistert überall und wird mit großer Sicherheit auch im Sauerland-Theater neue Fans finden. Letztes Jahr konnte sie sich erstmals für die NRW-Meisterschaften qualifizieren.

Leah Weigand:

Leah Weigand ist Dichterin, Autorin und Spoken Word Künstlerin, wohnt in Marburg und steht seit 2017 auf den Bühnen des deutschsprachigen Raums. Mit ihren Texten ist sie zu Gast bei Poetry Slams, Kunstveranstaltungen, Kongressen und Konferenzen. Mit einer Vorliebe zur Metaphorik und dem Reim schreibt sie über Menschen, deren Meinung, das Seinwollen und Sein. Mal melancholisch und nachdenklich, mal lebenslustig und heiter. Im Oktober 2020 erschien ihr erstes Studioalbum (Nur zur Erinnerung), auf dem ihre Texte mit musikalischer Unterstreichung von Manuel Steinhoff und David Christ zu hören sind. Im Jahr 2021 gewann sie die hessischen Meisterschaften im Poetry Slam und 2022 erreichte sie das Finale der deutschsprachigen Meisterschaften in Wien. Im März 2024 erschien ihr erstes Buch Ein wenig mehr Wir bei Droemer Knaur. Neben den Auftritten als Solokünstlerin gibt sie Schreibworkshops, arbeitet an Auftragstexten und gemeinsam mit der Musikerin Katharina Stahl (https://katharinastahl.com/) gestaltet sie Abende unter dem Titel Musik und Poesie. Seit 2022 moderiert sie den monatlichen Poetry Slam in Marburg.

Yannick Steinkellner:

Yannick Steinkellner wurde in Österreich geboren und lebt seit 2016 im Ruhrgebiet. 2015 gewann er den steirischen Poetry Slam-Landesmeistertitel. Viermal stand Steinkellner im Finale der deutschsprachigen Poetry Slam-Meisterschaften. Er gründete das Magazin bühnen.texte (2018), veröffentlichte sein erstes Buch für die Galerie bei Lektora (2020) und bietet mit dem Slam Kollektiv Bühnen für Spoken Word Künstler*innen in der Steiermark. 2023 agierte er als Mitveranstalter des SLAM23 in Bochum, 2024 veranstaltet sein Slam Kollektiv den Öslam24 in Graz. Im Herbst 2024 veröffentlichte Yannick Steinkellners sein erstes Kinderbuch (Brimborium) sowie die Textsammlung Grüße aus Graz (Lektora), wo er als Herausgeber auftritt.

„Haste Worte? Der Poetry Jam”

Mi. 11.12.2024 / 19.30 Uhr
Wolfgang-Fräger-Raum im Stadtmuseum
Jahnstraße 31, 59192 Bergkamen

Tickets unter:  tickets.bergkamen.de oder im Kulturreferat 02307/ 965 464




„AMOR, STAHL & EISEN“ in der Städtischen Galerie „sohle 1“ Finissage mit Künstlerin Angela Schilling

 

Am Sonntag, den 01.12.2024 lädt das Kulturreferat um 15.00 Uhr zur Finissage „AMOR, STAHL & EISEN“ ein. Die Künstlerin Angela Schilling ist am Sonntag ebenfalls anwesend und hat zum Abschluss ihrer Ausstellung einen besonderen Gast eingeladen. Musiker Ishr alias Alan Kofi Acheampong wird mit Drums und Percussion für eine besondere Atmosphäre im Stadtmuseum sorgen.

Das ist die letzte Gelegenheit für die Besucherinnen und Besucher die Ausstellung zu besichtigen.

„Skulpturen aus Bronze, Stahl und Eisen; geschaffen, um den Krieg in den Schlaf zu singen“, so die Künstlerin über Ihre Werke. Die Metallbildhauerin Angela Schilling studierte Freie Kunst an der Kunstakademie Münster. Seit einem Stipendienaufenthalt in den USA spielen Waffen in den Kunstwerken eine große Rolle, welche die Themenfelder von Liebe und Tod neu bereichern und sich konsequent durch ihre Werke ziehen.

Ausstellung „AMOR, STAHL & EISEN“

Sonntag, 01.12.2024 Beginn 15.00 Uhr

Städtische Galerie „sohle 1“

Jahnstraße 31, 59192 Bergkamen

 

Weitere Infos: www.angelaschilling.de