Ex-BVB-Spieler Michael Rummenigge besucht Fußballausstellung
Michael Rummenigge besucht am kommenden Donnerstag die Ausstellung „Kunst & Fußball – Fußballkunst“ in der Städt. Galerie „sohle 1“.
Auch in der Fußballwelt stößt die Ausstellung „Kunst & Fußball – Fußballkunst“ in der Städtischen Galerie „sohle 1“ auf großes Interesse. Nach BVB – Legende Aki Schmidt, der mit dem Fußball begeisterten Autor Heinrich Peuckmann zum Fußball-Talk einlud, kommt nun ein weiterer Ex-
Fußballer zur Besichtigung nach Bergkamen: Michael Rummenigge, ehemaliger Spieler beim BVB Dortmund und davor FC Bayern München wird am kommenden Donnerstag, 23. Oktober, um 14 Uhr die
Ausstellung „Kunst & Fußball – Fußballkunst“ in der Galerie „sohle 1“ besuchen.
Dass er an der Ausstellung sehr interessiert sei, hatte der Sammler der Fußballkunst, Professor Rohner bereits angekündigt. Man darf gespannt sein, wie diese wirklich einmalige Zusammenstellung – alle
ausgestellten Werke zum Thema Fußball sind Auftragsarbeiten von international bekannten Künstlerinnen und Künstlern – bei Rummenigge ankommt. Unter anderem wird er in der Ausstellung dem von Günther Ücker bearbeiteten Fußballschuh seines Ex-Trainers Franz Beckenbauer zu sehen
bekommen.
Die Ausstellung läuft noch bis Sonntag, 16. November.
Öffnungszeiten der Städt. Galerie „sohle 1“: Di bis Fr, 10.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr Sa, 14.00 – 17.00 Uhr So, 11.00 – 18.00 Uhr
STERNSTUNDEN mit Eva Lind, den German Tenors und Claudia Hirschfeld
Die Stars der Opern- und Operettenwelt Eva Lind, GERMAN TENORS und Claudia Hirschfeld präsentieren am Freitag, den 12. Dezember, um 20.00 Uhr, Musiksterne aus ausgewählten Werken der Klassik im studio theater bergkamen.
German Tenors: Johannes Groß (l.) und Luis del Rio
Sie zählen alle zu den absoluten Weltstars ihres Faches: Eva Lind, die German Tenors und Claudia Hirschfeld. Mit seinem Können aber auch mit viel Charme garantiert das Star-Ensemble ein unvergessliches Konzertereignis. Freuen Sie sich auf die bekanntesten und beliebtesten Arien und Duette und auf Lieder und Kanzonen. Von Giuseppe Verdi, Giacomo Puccini und Gaetano Donizetti reicht das Programm über Emmerich Kálmán und Franz Lehár bis Ralph Benatzky und Johannes Strauss.
Eva Lind:
Eva Lind
„Mit der Stimme eines Engels“ und ihrer einzigartigen Ausstrahlung ist Eva Lind eine der bekanntesten und beliebtesten Sopranistinnen unserer Zeit. Die gebürtige Österreicherin stand bereits auf allen großen Bühnen der Welt und hat mit Duettpartnern wie Luciano Pavarotti, Placido Domingo oder José Carreras das Publikum begeistert. Zudem ist sie seit Jahren gern gesehener Gast in vielen TV-Sendungen und hat mehrere Jahre die Samstagsabend-Sendung „Straße der Lieder“ moderiert.
German Tenors
1997 gegründet, gehören die German Tenors zu den berühmtesten Tenor-Formationen der Welt. Das Duo aus Johannes Groß und Luis del Rio hat in allen großen Konzertsälen seine beeindruckenden Tenorstimmen erschallen lassen und es gibt kaum eine musikalische Fernsehsendung, in der die German Tenors nicht mehrmals zu Gast gewesen sind. Ihr Erfolgsalbum „Freunde für’s Leben“ war über 10 Monate in den Klassik-Charts vertreten.
Claudia Hirschfeld
Claudia Hirschfeld ersetzt mit ihrer Wersi-Orgel ein ganzes Orchester.
Seit über 25 Jahren ist Claudia Hirschfeld mit ihrem „Open Art Orchester“ unterwegs und zählt zu den absoluten Superstars an ihrem Instrument. In ganz Europa, aber auch in Nord- und Südamerika sowie Arabien und China hat sie schon erfolgreich in die Tasten gegriffen und für Furore gesorgt. Neben ihrer Tätigkeit als Solistin hat sich Claudia Hirschfeld auch als „Orchester“ für namhafte Solisten einen Namen gemacht und arbeitete dabei unter anderem mit Weltstars wie René Kollo, der Trompetenlegende Walter Scholz oder eben Eva Lind zusammen.
Tickets gibt es im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse!
Preise:
Kategorie I: 25 Euro
Kategorie II: 23 Euro, ermäßigt: 21 Euro
Kategorie III: 22 Euro, ermäßigt: 20 Euro
Weitere Infos: www.bergkamen.de
Musikschule präsentiert Nachwuchspianistin Laura Liß
Zu einem besonderen Konzert lädt die Musikschule Bergkamen am kommenden Dienstag um 19.30 Uhr in die Galerie „sohle 1“ des Stadtmuseums ein. Die junge, hochtalentierte Nachwuchspianistin Laura Liß wird an diesem Abend ihr Debüt geben und dabei anspruchsvolle Werke großer Komponisten spielen.
Laura Liß
Laura Liß ist seit zwei Jahren Schülerin der Förderklasse der Musikschule, in der sie sich auf die Aufnahmeprüfung an einer Musikhochschule vorbereitet. Trotz ihres jungen Alters von gerade mal 15 Jahren spielt Laura bereits auf so hohem Niveau, dass sie nun ihren ersten eigenen Klavierabend gestalten wird.
Auf dem Programm des Konzerts stehen keine Schülerstücke, sondern drei bedeutende Werke der Wiener Klassik und Romantik. Im ersten Teil des Konzerts wird Laura Liß die Fantasie und die Sonate c-Moll von W. A. Mozart spielen. Im zweiten Teil ist eines der wichtigsten Klavierwerke der Romantik, die „Bilder einer Ausstellung“ von Modest Mussorksky zu hören. Unterrichtet wird Laura Liß, die mit ihrem Können schon mehrfach renommierte Musikpreise gewonnen hat, von Johannes Wolff, Fachbereichsleiter der Musikschule für Tasteninstrumente.
Das Konzert findet am Dienstag, 21.Oktober um 19.30 Uhr in der Galerie ‚sohle 1’ in Bergkamen-Oberaden statt. Der Eintritt zum Konzert ist frei.
Taschenlampenlesen in der Stadtbibliothek
Im Rahmen des Landesprojektes „Kulturrucksack NRW“ bietet die Stadtbibliothek drei tolle Veranstaltungen Kinder und Jugendliche an. In einer gemütlichen Atmosphäre, in völliger Dunkelheit werden hier spannende Ausschnitte aus Geschichten vorgelesen.
Dabei sitzt man auf Kissen im Kreis um eine schön gestaltet Mitte herum, die zu jeder Geschichte passend verändert wird. Durch Taschenlampen, Leuchtstäbe, Knicklichter und Ratespiele gestaltet jeder aktiv das Taschenlampenlesen mit.
Passend zu den unterschiedlichen Altersgruppen gibt es noch folgende Termine:
16. Oktober, 10 bis 12 Jahre
30. Oktober, 13 bis 14 Jahre
13. November, 10 bis 12 Jahre
Die Veranstaltungen sind jeweils von 18:00 bis 20:00 Uhr. Sie sind kostenlos. Um vorherige Anmeldung wird gebeten. Tel.: 02307/983500 oder direkt in der Stadtbibliothek.
15. Bergkamener Lichtermarkt „Engelsglanz und Feuertanz“
Die inzwischen 15. Bergkamener Lichtermarkt am Freitag, 31. Oktober, von 18 bis 23 Uhr im Bereich des Stadtmarkts steht unter dem Motto „Engelsglanz und Feuertanz“. Es verspricht wieder eine rund Sache zu werden. Das Programm und die Höhepunkte haben am Mittwoch die Organisatoren vom Stadtmarketing und dei Sponsoren, die GSW und die Sparkasse Bergkamen-Bönen vogestellt.
Stündliche Shows mit den „Evil Flames“ vor dem Markttor
Wie warten rund 80 ausgesuchte Marktstände mit überwiegend kunsthandwerklichen Angeboten sowie diversen Speisen und Getränke auf die Besucher. Dazu gibt es 23 Walkacts (z.B. die Riesen, Fabelwesen, Höllenhunde, wahnsinnige Löwen, Engel). An der Konzeption hat erneut Jörg Rost von „rost:licht Lichtinstallationen aus Schwerte.
Programm
Engelsglanz und Feuertanz. Tauchen Sie zwischen 18.00 und 23.00 Uhr rund um den Stadtmarkt in eine Welt voller Gegensätze – Engel und Feuer.
Der Engel
Der Engel – langes gelocktes Haar, riesige weiße Flügel, ein weißes Gewand. So taucht das geflügelte Wesen an verschiedenen Orten auf – wie in Trance steht es auf Dächern oder Mauern und fasziniert das Publikum.
Das Feuer – pyrotechnische Inszenierungen vor dem großen Markttor zeugen von seiner Magie und seiner unbändigen Gewalt. Rhythmische Klänge auf Trommeln animieren zum Tanz! Es entsteht eine pulsierende Einheit von visuellen und akustischen Eindrücken. Diverse Licht- und Kunstinstallationen im und um den Lichterwald geben diesem Herbst-Highlight eine Seele und ziehen das Publikum in ihren Bann.
Stündlich gibt es mit der Gruppe Feuervogel am Markttor (19.30 Uhr / 20.30 Uhr / 21.30 Uhr / 22.30 Uhr) „Fire and Drum“ – mit Trommeln und viel Feuer. Das Theater Feuervogel kombiniert in seinen 15-minütigen Shows das Element Feuer mit dem Rhythmus der Trommeln.
NOX the Robot – der größte Eventroboter der Welt (Stadtmarkt, 18.00 Uhr / 20.15 Uhr / 22.00 Uhr)
NOX – The Robot
Der 2,40 m große Koloss kommt mit mächtigen Schritten auf Sie zu. Doch schnell wird klar – er gehört zu den Guten! Er bringt Kinderaugen zum strahlen – NOX ist der Superheld der Zukunft! Mit anschließender Fotoaktion.
Familie Feuerstein (Ebertstraße, 18.00 – 22.00 Uhr inkl. Pausen)
Zwei Töchter, ein Vater und ein Virtuose auf dem Akkordeon – so kann es klingen, wenn eine Familie leidenschaftlich miteinander musiziert. „Die Feuersteins“ – zwei alte und zwei junge Hasen – ein freundliches Nebeneinander von Jigs und Reels und unsterblichen Songs von gestern und heute.
Liselotte Motte und Frau Pille Palle (Eingang Stadtwald, 18.00 – 23.00 Uhr inkl. Pausen)
Lieselotte Mott
Auch ältere Damen können Flausen im Kopf haben: Liselotte ist so eine. Sie will die Welt mit einem außergewöhnlichen Konzertauftritt beglücken, ist allerdings furchtbar altmodisch und arbeitet nur mit einfachsten Gegenständen – an einem Sonnenschirm hängen ihre Instrumente.
Frau Pille Palle ist meist wortlos, sanft oder skurril – immer spontan und unberechenbar verstrickt die Dame sich und Sie in ihre Welt. Mit charmanter Situationskomik und akrobatischen Missgeschicken macht sie ihrem Namen alle Ehre, Pille Palle eben!
Live-Maler Marc Westermann (Stadtwald, 18.00 – 22.30 Uhr inkl. Pausen)
Marc Westermann
Drei Leinwände stehen an verschiedenen Stellen. Einige Meter voneinander entfernt und doch zusammengehörig. Der Maler wechselt von Gemälde zu Gemälde und lässt im Minuten-Takt ein anderes Bild entstehen. Ein faszinierendes Geschehen! Begleitet wird er vom Akkordeonisten Andrey Golskiy, einem Virtuosen auf seinem Gebiet.
Wenn Evil Flames im Stadtwald die Naturbühne betritt, dann brennen nicht nur Fackeln, Hoops und Stäbe, sondern eben auch jene Leidenschaft. Verschiedenste Künstler und Kreative vereinen stets ein großes, allumfassendes Ziel: Das Feuer wieder hinaus in die Welt zu tragen.
Nico Schreiber, ein wunderbarer Cellist und gleichzeitig ein begabter Licht-Jongleur. In einer kleinen Lichtung versteckt, fasziniert er im einen Moment mit seinem Cello und im anderen mit seiner beeindruckenden Licht-Jonglage. Ein schöner Moment für Augen und Ohren.
Highlight-Show: Kirchen-Licht-Akrobatik „Engelsbilder“ (St. Elisabeth-Kirche, 19.00 Uhr / 20.00 Uhr / 21.00 Uhr – Bitte rechtzeitig Plätze sichern; Speisen und Getränke sind nicht gestattet)
Ein übergroßer Engel mit weiten Flügeln – Stelzentanzakrobatik durch den Mittelgang und vor dem Altar. Balance über dem Nichts – Sprünge auf dem schmalsten Pfad der Welt – ein Tanz auf dem Drahtseil. Dahinter rollende Seifenblasen – eine fantastische Show, akrobatisch und träumerisch, hoch konzentriert und verspielt. Live-Begleitung an Orgel und Saxophon.
Erhellende Mitmachaktion rund um zauberhafte geflügelte Wesen. Kreative Angebote für junge Menschen zwischen Licht und Schatten zum Selbermachen. Auf dem Spielplatz im Stadtwald.
„Die Märchenbühne“ – eine Reise in die geheimnisvolle und zauberhafte Welt der Märchen mit der Märchenerzählerin Diana Drechsler (Stadtbibliothek)
18.00 Uhr Die Märchenbühne „Von Feen und Zauberwesen“ für Kinder ab 5 Jahren, Dauer : ca. 45 min.
20.00 Uhr Die Märchenbühne „Märchen von Drachen und anderen Fabeltieren“ für Kinder ab 8 Jahren, Dauer: ca. 45 min.
Kostenfreie (!) Eintrittskarten sind seit Montag in der Stadtbibliothek erhältlich.
(Tel.: 02307/983500). Die Teilnehmerzahl ist auf max. 30 Kinder/Veranstaltung begrenzt.
Lichtkunstführungen im Stadtgebiet Bergkamen
Das Kulturreferat bietet kostenfrei geführte und moderierte Bus-Touren zu den ständigen Bergkamener Lichtkunstinstallationen wie folgt an:
Start: Sonderbushaltestelle an der St. Elisabeth-Kirche / Parkstraße
Informationen: Stadt Bergkamen, Kulturreferat, Tel.: 02307/ 965 – 263
Halloween-Schminken für Kinder
Der 31. Oktober fällt direkt auf Halloween – deswegen gibt es mit dem „team-einfallsreich“ ein Halloween-Schminken. (Eingang Stadtbibliothek, 17.30 Uhr – 21.30 Uhr) Für die Gruselfans unter den Kindern genau das richtige. Das Team schminkt grausig-schöne Halloween-Gesichter. Wer das nicht mag, kann sich aber auch z.B. in einen Schmetterling oder eine Prinzessin verwandeln lassen.
Poi-Workshop (Stadtwald, 18.00 Uhr – ca. 21.00 Uhr)
Poi kommt aus Neuseeland und bedeutet „Ball“. Es ist ein neuer Sport mit Leuchtkugeln, die den Feuerkugeln der Feuerkünstler nachempfunden sind. Bei diesem Workshop erlernen interessierte Kinder den Umgang mit diesen neuen, leuchtenden Kugeln. Nicht nur für Kinder ein großer Spaß, sondern auch medial ein toller Anblick.
Ca. 22.45 Uhr – Höhenfeuerwerk als Abschluss-Highlight
17. Kunstnachten auf der Ökostation: Pack dir`n Sack!
Die 17. Auflage von Kunstnachten am 29. und 30. November vereint Bekanntes mit Neuem. Neu sind die Öffnungszeiten, nämlich am Samstag von 15 bis 19:00 Uhr und am Sonntag von 11 bis 17:00 Uhr.
Die Künstlergruppe „kunstwerkstatt sohle 1“ lädt zu den 17. Kunstnachten auf der Ökologestation in Heil ein.
Zu sehen sind wie gewohnt an verschiedenen Ständen die Werke (die auch zu erwerben sind) der beteiligten Künstler der „Kunstwerkstatt sohle 1“ und die Arbeiten zweier neuer Gäste: Klaus Wleklik, Keramikarbeiten und Dr. Schmölders, Glasfushing.
Weiterhin gibt es an mehreren Ständen auch Möglichkeiten für Kinder, sich kreativ zu betätigen. Lesungen von Dieter Treeck, Speis und Trank ergänzen wieder das Angebot (Eintritt frei).
Neu ist jedoch auch, dass es keine Tombola geben wird, stattdessen werden (Nikolaus-) Säckchen, gefüllt mit einem Kunstwerk, gespendet von einem der Künstler der „Kunstwerkstatt sohle 1“ zum Preis von 12,- € verkauft. Sechs Euro davon werden für die Auslagen der Veranstaltung verwendet, die anderen sechs Euro gehen an eine karitative Vereinigung und werden – wie Verkaufspreis und seine Aufteilung schon nahelegen – pünktlich zum 6. Dezember übergeben. Es lohnt sich also, diesen Termin im Kalender bereits jetzt zu notieren, um sich anregen zu lassen, ausgefallene Geschenke zu erwerben und ganz nebenbei Gutes zu tun.
Peuckmanns 50. Buch ist ein Kinderbuch
Sein insgesamt 50. Buch hat in diesen Tagen der Schriftsteller Heinrich Peuckmann veröffentlicht. Diesmal ist ein Kinderbuch mit zwei längeren Erzählungen, die beide in China spielen. Dort leben viele nationale Minderheiten mit einer jeweils ganz eigenständigen Kultur, die Peuckmann bei seinen Reisen durch das Land der Mitte besucht hat. Schon damals hat ihn deren Kultur fasziniert. Aus seinen Aufzeichnungen, das wusste Peuckmann schon bei seiner Reise, würde er Erzählungen und Kindergeschichten entwickeln.
Im Mittelpunkt der ersten Geschichte steht das kleine Mädchen Rong, das zum Volk der Ainis gehört, die im Süden Chinas, in der Provinz Yunnan leben, wo es noch wilde Elefanten und vielleicht auch noch den südchinesischen Tiger gibt. Die Ainis haben keine eigene Schriftsprache, sie haben sie verloren, sagen sie. Rong aber will lernen und so macht sie sich auf die Suche nach der verlorenen Schrift. Eingebettet ist diese Geschichte in die wunderbar exotische Landschaft Yunnans.
Die zweite Geschichte spielt bei den Hui, die in einem eigenen Viertel in der alten Kaiserstadt Xi´an leben. Sie sind Moslems und werden von der Mehrheit der Han-Chinesen etwas von oben herab angesehen. Auch hier steht ein Mädchen im Mittelpunkt, Yang, die beweisen will, dass die Hui nicht weniger Wert sind als alle anderen Menschen auch. Xi´ans große archäologische Stätten spielen in dieser Geschichte natürlich eine Rolle, vor allem die große „Terracotta-Armee“, die sich Peuckmann bei jedem seiner Besuche in der Stadt ansieht. Mehrfach hat er an Universitäten dieser Stadt Vorträge über deutsche Literatur gehalten, so dass er sich dort bestens auskennt.
Peuckmann freut sich über sein neues Buch. Er wird es demnächst auch in Lesungen an Schulen vorstellen.
Kindertheater mit „Hans im Glück“
Die Kindertheatersaison 2014/15 des Jugendamtes wird am Montag, 3. November, um 15 Uhr im studio theater mit der Inszenierung „Hans im Glück“ vom Theater Beatrice Hutter fortgesetzt.
„Hans im Glück“ kommt am 3. November zum studio theater bergkamen.
Und darum geht es: Nach sieben Jahren Dienst bekommt Hans von seinem Meister einen Klumpen Gold. Legt er ihn gewinnbringend an?
Hans entscheidet sich, ihn einzutauschen; erst gegen ein Pferd, dann gegen eine Kuh, diese gegen ein Schwein, eine Gans schließlich gegen einen ein Stein. Und ausgerechnet der fällt ihm in den Brunnen. Mag der eine diese „Geschäfte“ clever finden und der andere dumm, Hans selbst freut sich von Herzen und kommt zum Schluss zur Einsicht: „So glücklich wie ich ist kein Mensch unter der Sonne!“
Ein heiter-philosophisches Märchenspektakel zum Schmunzeln und schallend Lachen unter der Regie von Marion Kannen.
Beginn ist um 15.00 Uhr, die Aufführung dauert etwa eine Stunde. Eintrittskarten zum Preis von 3 € (Gruppen ab 10 Personen: 2,50 €) sind ab sofort im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) erhältlich. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.
Die Theaterreihe des Jugendamtes für Kinder ab 3 Jahren bietet in der laufenden Saison außerdem folgende Stücke an:
„Frohe Weihnachten, kleiner Eisbär“ (Wittener Kinder- und Jugendtheater) am 08.12.2014
„Gränsel & Hetel“ (Theater Kreuz & Quer) am 28.01.2015
„Räuber Hotzenplotz“ (Trotz-Alledem-Theater) am 25.02.2015
Die Eintrittskarten sind sechs Wochen vor der jeweiligen Aufführung im Vorverkauf erhältlich.
Einführung in die Lichtkunst Bergkamens
Wer mehr über die Bergkamener Lichtkunst wissen möchte, sollte am Dienstag, 7. Oktober, um 19.30 Uhr in den Sitzungssaal 2 des Ratstraktes des Rathauses kommen. Der Eintritt zu diesem Vortrag von Gästeführer Klaus Holzer ist frei.
„Marina Pulslicht“ von Mischa Kuball
Mit dem Anbruch der dunkleren Jahreszeit finden auch die Lichtkunstobjekte in Bergkamen jetzt wieder eine größere Beachtung und höhere Aufmerksamkeit als vielleicht in den zurückliegenden hellen Frühsommer- und Sommermonaten.
Bergkamen ist eine der wenigen, wenn nicht sogar die einzige Stadt Deutschlands mit einer nennenswerten Anzahl von Lichtkunstobjekten im öffentlichen Raum. Aus dem Stadtbild ist die Lichtkunst inzwischen längst nicht mehr wegzudenken, kunstinteressierte Besucherinnen und Besucher reisen gar ihretwegen eigens von auswärts an, um sie hier zu sehen, aber das Wissen um Konzept und Aussage, Inhalt und Grundlagen der Lichtkunst ist vergleichsweise wenig verbreitet.
Der Gästeführerring Bergkamen macht deshalb auch jetzt wieder allen, die mehr über die Lichtkunst wissen möchten, das Angebot, aus erster Hand mehr darüber zu erfahren.
In einem Einführungsvortrag wird Gästeführer Klaus Holzer zunächst erläutern, was Lichtkunst von Beleuchtung und Illumination unterscheidet und welche künstlerische Idee hinter ihr steckt und sie trägt. Und wie es überhaupt dazu kam, dass Lichtkunst heute als eigenständige Kunstform existiert.
Der Vortrag findet am kommenden Dienstag, 7. Oktober, um 19.30 Uhr, im Sitzungssaal 2 des Ratstraktes des Rathauses statt (Eintritt frei) und dient als Einstimmung und Vorbereitung auf eine fußläufige Führung zu ausgewählten Bergkamener Lichtkunstobjekten am Freitag, d. 10. Oktober 2014, dann wiederum um 19.30 Uhr.
Treffpunkt für die Führung drei Tage nach dem Vortrag, für die dann freilich ein Entgelt von 3,- € pro Person zu entrichten ist, ist vor dem Rathaus-Haupteingang am Rathauplatz bzw. am Durchgang zum Busbahnhof. Für Kinder bis zu 12 Jahren ist die Teilnahme an der Führung kostenfrei
Die Führung baut auf dem Einführungsvortrag auf und wird an konkreten Bergkamener Beispielen zeigen, wie Lichtkunst sich in den städtischen Zusammenhang einfügt und wie es dazu gekommen ist, dass es sie in Bergkamen gibt, in anderen Städten aber nicht.
Weltmusik aus dem Land des Donnerdrachen
Die junge Gruppe Druk Revival aus Bhuntan steht am Montag, 20. Oktober, ab 20 Uhr auf der Konzertbühne im Trauzimmer Marina Rünthe, Hafenweg 12, 59192 Bergkamen.
Druk Revival
Die Formation kommt aus dem im Himalaya gelegenen Königreich Bhutan – dem weltweit einzigen Staat, der das Recht jedes Bürgers auf Glücklichsein in seiner Verfassung festgeschrieben hat! In der Nationalsprache Dzongkha heißt dieses an China und Indien angrenzende Land Druk Yul – was so viel bedeutet wie „das Land des Donnerdrachen“. Der Legende nach hörte ein Mönch während der Einweihung eines Klosters einen Donner. Er vernahm darin die Stimme eines Drachen (Druk), der buddhistische Mantras rezitierte.
Im Gegensatz zu der Musik in den Klöstern Bhutans orientiert sich die nicht-religiöse Musik am Alltag der Menschen. Während der Feste und Rituale in den Dörfern wird die ganze Nacht gesungen und getanzt. Die Lieder, die basierend auf den buddhistischen Werten die Natur besingen, sind ausschließlich mündlich überliefert, es gibt keine Aufzeichnungen.
Druk Revival haben sich in der Hauptstadt Thiumphu zusammengefunden und bringen prominente Vertreter unterschiedlicher altüberlieferter und populärer Musikstile gemeinsam auf die Konzertbühne. Die Sängerin Choden, die auch das altherkömmliche asiatische Hackbrett spielt, repräsentiert vor allem die altertümlichen Wurzeln der Gruppe. Die Musiker versuchen sich weder an einem stilistischen Cross-Over noch geht es ihnen um das Festhalten und Konservieren rein traditioneller Musik, vielmehr erforschen sie auf ihren eigenen traditionellen sowie westlichen Instrumenten ihr musikalisches Erbe mit einem frischen, zeitgenössischen Blick.
Tickets sind zum Preis von 5,00 Euro erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse!
Gleich zwei Mal geht das neue Stück der Jugendgruppe der Volksbühne 20 mit dem Titel „Doof gelaufen“ über die Bühne.
Premiere ist am kommenden Samstag, 4. Oktober, ab 17 Uhr in der städtischen Galerie „sohle 1“ im Stadtmuseum. Eine weitere Aufführung gibt es am 25. Oktober ebenfalls ab 17 Uhr im Martin-Luther-Haus in Weddinghofen.
Zum Inhalt: Eine Wohngemeinschaft voller verrückter, neurotischer Typen wird irrtümlich von einem Gangsterpaar überfallen und als Geiseln genommen. Ärger ist vorprogrammiert. Vor allem weil keiner die Einbrecher erst nimmt. Zum schreien komisch.
Gespielt wird das Stück von der Jugendgruppe des Theatervereins Volksbühne 20. Die Schauspieler sind zwischen 15 bis 22 Jahren alt. Bei diesem Stück stehen neun Personen auf der Bühne. Der Eintritt kostet 4 Euro.
Karten gibt es im Vorverkauf mittwochs von 18 bis 19 Uhr im Vereinsheim, Rotherbachstraße 154, oder bei Frau Dahn, Tel. 02307/80680.