Kunstwerkstatt tagt auf Schloss Oberwerries

Bei mildem und sonnigem Winterwetter zogen sich zahlreiche Mitglieder der Kunstwerkstatt sohle 1 am vergangenen Wochenende zur Klausurtagung in die alten Gemäuer des Schlosses Oberwerries zurück, um das vor ihnen liegende Jahr zu planen, aber auch einen Blick auf das Jubiläumsjahr 2016 zu werfen.

Nach konzentrierter Arbeit am Vormittag, an den intensiv um die Themenvorschläge für die „Wegmarke 2015“ gerungen wurde, war nach dem Mittagessen sogar Zeit für einen wohlverdienten Spaziergang in die Lippeauen, natürlich auch bei angeregten Kunstgesprächen.

Die Bergkamener Künstlergruppe auf Schloss Oberwerries
Die Bergkamener Künstlergruppe auf Schloss Oberwerries

Am Nachmittag dann wurden nicht nur Aktionen für das Jahr 2015 geplant, wie zum Beispiel die Beteiligung an einem „urban art“ Projekt der Stadt Bergkamen, offene Ateliers im Oktober, ein attraktives Rahmenprogramm für die Kunstnachten, sondern der Blick bereits auf 2016 gerichtet, wenn die Kunstwerkstatt 20 Jahre alt wird.

Impressionen aus den Lippeauen. Fotos: Silke Kieslich
Impressionen aus den Lippeauen. Fotos: Silke Kieslich

Bewährte Traditionen sollen bewahrt werden, vor allem aber auch neue Impulse gesetzt werden. So besteht großes Interesse daran, nach Plein-air-Veranstaltungen mit den Partnerstädten Frankreichs, Polens und der Türkei nun auch einmal eine Begegnung mit der deutschen Partnerstadt Hettstedt durchzuführen.




Bühne frei! – Schülerkonzertreihe der Musikschule in der „sohle1

Am kommenden Freitag setzt die Musikschule ihre Vorspielreihe mit der nächsten Veranstaltung unter dem Namen „Bühne frei!“ in der Galerie „sohle1“ fort.

Schülerinnen und Schüler der Musikschule haben hier die Gelegenheit das öffentliche Musizieren zu erproben. Dieses Mal werden Schülerinnen der Klassen Violine, Cello und Fagott ein Programm präsentieren, dessen Spektrum von der „Hornpipe“ aus Händels berühmter Wassermusik bis zum Song „Just the way you are“ von Bruno Mars reicht. Moderiert wird die Veranstaltung von Antrud Ostermann, Fachbereichsleiterin für Streichinstrumente an der Musikschule.

„Bühne frei!“ bietet die Gelegenheit für alle, die sich für die Arbeit der Musikschule interessieren, sich musikalisch inspirieren zu lassen. Der Eintritt zu der Veranstaltungen ist frei. Der genaue Termin ist Freitag, 16.01.2015 um 19. 00 Uhr, in der Galerie „sohle1“.




Nur noch wenige Tickets fürs Gastspiel von Richard Rogler

Es gibt nur noch wenige Tickets fürs Gastspiel von Richard Rogler am Freitag, 30. Januar, ab 20 Uhr im studio theater bergkamen. Es kommt einer der Großmeister des deutschen Kabaretts erleben (dreifach dekoriert mit dem Deutschen Kleinkunstpreis – quasi dem Oscar für deutschsprachige Kabarettisten!).

Richard Rogler
Richard Rogler

Deshalb wundert es kaum, dass er als Erster in Deutschland als Professor für Kabarett an der Berliner Universität für Künste lehrt. Rogler präsentiert sich als Meister von Kabarett & Comedy. Seine scharfsinnige Beobachtungsgabe lässt kein gutes Wort an den Plagegeistern der Gesellschaft: das Bevormunden der Bürger, die Gängelei durch Gesetze und Verordnungen und der politische Aktionismus werden in seinen grandiosen Shows zur Zielscheibe seiner bissigen Kritik. Der Kabarettist liebt seinen Beruf. Ständig machen sich Gegner und Fans Gedanken über seine Auftritte. Sie schreiben, sie sprechen ihn auf der Straße an: “Herr Rogler, ich erzähle Ihnen jetzt was. Das müssten Sie mal sagen!“ Damit ist der Ehrenpreisträger des Bayrischen Kabarettpreises 2014 einverstanden. Man soll dem Volk ja auf’s Maul schauen, selbst wenn bei vielen Anregungen eine Verbindung vom Maul zum Gehirn nur schwach feststellbar ist. Der Rogler wird es schon richten. Auf jeden Fall wird der Abend saukomisch! Weitere Infos unter www.bergkamen.de.

Tickets gibt es im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse! Weitere Infos: www.bergkamen.de




Weltmusik mit dem syrischen Ensemble „Ramel Aleppo“

In der Reihe Klangkosmos Weltmusik ist am Montag, 12. Januar, ab 20 Uhr das syrische Ensemble „Ramel Aleppo“ im Trauzimmer in der Marina Rünthe zu Gast. Das von Fawaz Baker gegründete Ensemble Ramel Aleppo spielt Kompositionen aus der syrischen, türkischen und ägyptischen Tradition des Al-Helaliya-Ordens, in dem die vier Musiker ihre Ausbildung erhielten.

Das syrische Ensemble „Ramel Aleppo“
Das syrische Ensemble „Ramel Aleppo“

Dieser Ort entstammt der Sufi-Tradition, einer Form des Islams, die von Askese und spiritueller Orientierung geprägt ist. Die Anhänger des Ordens haben ihren Stil und ihre Kompositionen vor allem mündlich von Generation zu Generation überliefert, was dazu führte, dass ihre Musik ständig weiterentwickelt und modernisiert wurde. Der Name Aleppo ist die Bezeichnung  für eine Metrik der klassischen, arabischen Poesie und für die höchsten Notenschlüssel bei der Oud, der arabischen Laute. Das Ensemble Ramel ergänzt seinen Gesang mit Kontrabass, Oud, Qanoun und Trommel. Ihre Heimatstadt Aleppo, zweitgrößte Stadt Syriens und über Hunderte von Jahren eines der wichtigsten kulturellen Zentren der arabischen Welt, hat das Ensemble wegen des aktuellen Krieges verlassen und in Paris Asyl gefunden.

Tickets gibt es im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse! Weitere Infos: www.bergkamen.de




Ganz großes Kino: „Leinwand special“ im Filmcenter Unna

Ein neues Jahr, ein neues Filmjahr – auch für die beliebte Reihe „Leinwand special“, die jeden zweiten Mittwoch im Unnaer Filmcenter läuft. Auf dem Programm stehen wieder große Filmproduktionen mit Starbesetzung und großen Gefühlen, Buch-Verfilmungen, packende Dokumentationen, heitere Komödien, aber auchThriller, die unter die Haut gehen. Die Sparkasse UnnaKamen präsentiert auch in 2015 wieder Filme, die besonders sind und Cineasten einen besonderen Kinoabend versprechen.

Das neue Programm „Leinwand special“ beginnt. Auftakt ist schon am Mittwoch, 7. Januar, mit dem Streifen "Madame Mallory und der Duft von Curry" und einer wunderbaren Helen Mirren als Sterneköchin
Das neue Programm „Leinwand special“ beginnt. Auftakt ist schon am Mittwoch, 7. Januar, mit dem Streifen „Madame Mallory und der Duft von Curry“ und einer wunderbaren Helen Mirren als Sterneköchin.

Hier das neue Programm Januar-Juni 2015

7. Januar, 18.30/ 21 Uhr

Madame Mallory und der Duft von Curry

Die wunderbare Helen Mirren als Sterneköchin, die es plötzlich mit orientalischen Gewürzen und einem indischen Restaurant auf der anderen Straßenseite aufnehmen muss. Es kommt zum Kampf der Köche, es geht ums Eingemachte, ums Essen und um die Liebe.

Kulinarisches Wohlfühl-Märchen nach einer Bestsellervorlage von Altmeister Lasse Hallström („Chocolat“).

21. Januar, 18.30/ 21 Uhr

A Most Wanted Man

Der unvergessliche Philip Seymour Hoffman in einer seiner letzten Rollen als deutscher Spion in der fesselnden Adaption des John Le Carré-Thrillers „Marionetten“. In Hamburg muss ein internationaler Flüchtling aufgespürt werden. Es beginnt ein spannendes Spionagespiel mit gleich mehreren Geheimdiensten, in dem jeder zum Köder oder zum Hai werden kann.

4. Februar, 18.30/20.45 Uhr

Phoenix

Großes Melodram zum Mitfühlen und Mitdenken um eine Frau, die nach dem Krieg ihr altes Leben und ihre einstige Liebe zurück will. Ein Film von Christian Petzold. Wieder mit Nina Hoss. Sie verkörpert Nelly, die im Juni 1945 schwer verletzt und mit zerstörtem Gesicht Auschwitz verlässt. Nach einer komplizierten Operation ähnelt sie nur noch entfernt der Frau, die sie einmal war. Sie macht sich auf die Suche nach ihrem Mann Johnny, der sie für tot hält.

18. Februar, 20 Uhr

The Cut

In seinem neuen Film erzählt Fatih Akin vom Genozid an den Armeniern. Mardin, 1915: In einer Nacht werden alle armenischen Männer von der türkischen Gendarmerie zusammengetrieben – so auch Nazaret Manoogian (Tahar Rahim), der mit seiner Frau und seinen Zwillingstöchtern im türkischen Teil des Osmanischen Reiches lebt.

Dramatisches Epos um einen Überlebenden des Völkermords und seiner abenteuerlichen Suche nach den geliebten Töchtern.

4. März, 18.30/20.45 Uhr

Planet Deutschland – 300 Millionen Jahre

Vor gut 300 Millionen Jahren lag Deutschland am Äquator: ein prähistorischer Urwald ohne Vögel, mit 20 Meter hohen Farnwäldern und menschengroßen Insekten. Der Prozess des Wandels ist nach 300 Millionen Jahren aber noch lange nicht abgeschlossen.

Doku-Spezialist Stefan Schneider („Terra X“) drehte einen ebenso erhellenden wie unterhaltsamen Naturfilm über das Deutschland von heute, gestern und vorgestern.

18. März, 18.30/20.45 Uhr

Amour Fou 

Berlin, Zeit der Romantik. Der Dichter Heinrich hat den Wunsch, durch die Liebe den unausweichlichen Tod zu überwinden. Doch seine Cousine Marie lässt sich von der Idee partout nicht überzeugen. Eine andere Frau findet an dem Gedanken Gefallen…

Eine „romantische Komödie“ – inspiriert durch den Selbstmord des Dichters Heinrich von Kleist.

1. April, 18.30/20.45 Uhr

Mr. May und das Flüstern der Ewigkeit

Preisgekrönter und bewegender Film von Uberto Pasolini. Mr. May (Eddie Marsan) ist „Funeral Officer“ und kümmert sich um würdevolle Beisetzungen von einsamen Menschen. Er sucht nach Hinterbliebenen und schreibt sogar die Trauerreden für Beerdigungen, zu denen oft niemand kommt außer ihm. Doch Johns Abteilung wird aufgelöst. Ein letzter Fall fordert noch einmal seinen vollen Einsatz.

15. April, 20 Uhr

Mr. Turner – Meister des Lichts

Der britische Landschaftsmaler William Turner (Timothy Spall) führt um das Jahr 1825 ein bewegtes egozentrisches Leben. Neben seiner Kunst widmet er sich Reisen, Bordellbesuchen und ausschweifenden Festen mit dem Landadel. In seinem Film zeigt der Regisseur Mike Leigh den Grobian Turner, zeichnet aber auch ein feinfühliges Künstlerporträt. Entstanden ist ein lebendiges Epochengemälde.

29. April, 18.30/21 Uhr

Einer nach dem anderen

Schneepflugfahrer Nils (Stellan Skarsgård) ist ein ehrbarer Familienvater und bei allen beliebt. Als sein Sohn irrtümlich von Mafiosi umgebracht wird, bricht er mit allen Regeln. Er sinnt auf Rache und räumt die Gangster einen nach dem anderen aus dem Weg. Tiefschwarze Actionkomödie um einen Schweden, der auf blutigen Rachefeldzug geht. Bildstark, bitterböse und mit Bruno Ganz als Bandenchef.

13. Mai, 18.30/20.45 Uhr

Trip to Italy

Zwei Männer, sechs Dinner in sechs Städten und eine unterhaltsame kulinarische Reise durch Italien: In der Fortsetzung von The Trip begeben sich die britischen Komiker Steve Coogan und Rob Brydon dieses Mal auf eine genüssliche Tour durch Ligurien und die Toskana. Dann geht es in die ewige Stadt Rom und über Amalfi nach Capri. Entscheiden Sie: Wer von beiden hat beim Wettstreit um die besten Impressionen und Imitationen die Nase vorn? 

27. Mai, 20 Uhr

Der Richter

Justizthriller im Grisham-Stil. Ein aalglatter Großstadtanwalt kehrt nach dem Tod seiner Mutter nur widerwillig in sein Heimatdorf zurück. Er bleibt länger als geplant – als sein Vater, seit 50 Jahren der ortsansässige, über jeden Zweifel erhabene Richter – unter Mordverdacht gerät. Den beiden Stars Robert Downey Jr. und Robert Duvall gehört die Show. Und sie haben in diesem Streifen mit Überlänge hinlänglich Zeit, große Schauspielkunst zu zeigen.

 

10. Juni, 18.30 Uhr/20.45 Uhr

Ein Sommer in der Provence

Mussten sich die Eltern ausgerechnet vor den großen Ferien trennen? Léa, Adrien und ihrem kleinen gehörlosen Bruder Théo droht ein langweiliger Sommer bei ihrem brummigen Großvater in der öden Provence. Leicht-lockere Tragikomödie um einen Familienurlaub in Frankreich, bei der sich die Generationen langsam näher kommen. Mit einem unwiderstehlichen Jean Reno in der Hauptrolle als Opa.

 

 




Kindertheater: „Gränsel und Hetel verwirrten sich im Wald“

Die Kindertheatersaison des Jugendamtes wird am Mittwoch, 28. Januar, im studio theater mit der Aufführung „Gränsel und Hetel verwirrten sich im Wald“ vom Theater „Kreuz & Quer“ fortgesetzt.

Theater für Kinder „Gränsel und Hetel verwirrten sich im Wald“
Theater für Kinder „Gränsel und Hetel verwirrten sich im Wald“

Und darum geht es: Grimm sitzt am liebsten gemütlich im Sessel und löst in Ruhe sein Märchenkreuzworträtsel. Und das Rätsel ist auch fast gelöst, nur das Geschwisterpaar aus dem Märchen mit der Hexe und dem Männchen, das im Wald rumsteht, will Grimm einfach nicht einfallen, als Gebrr von der Schule kommt.

Und schon ist es vorbei mit Grimms Ruhe. Gebrr hat wieder mal keine Lust Hausaufgaben zu machen und will lieber Mausespeck und vor allem: Wann liest Grimm Gebrr wieder ein Märchen vor? Aber heute bleibt Grimm hart, es gibt keinen Mausespeck, die Hausaufgaben werden sofort gemacht und ein Märchen schon gar nicht erzählt, weil mit der Schule der Ernst des Lebens beginnt und so soll Gebrr ihr Märchen schön selber lesen.

Aber nicht mit Gebrr! Wie man sie kennt, kriegt sie doch ihren Mausespeck, macht keine Hausaufgaben, nur das Märchen, das muss sie schon selber erzählen.

So beginnt Gebrr das Märchen von dem Geschwisterpaar, der Hexe und dem Männlein im Walde zu erzählen und dabei gerät so manches durcheinander und Gebrr und Grimm verwirren sich im Märchen von Gränsel und Hetel, finden ein Mausespeckhaus und so ganz nebenbei auch die Lösung für Grimms Kreuzworträtsel. Am Ende hilft Grimm Gebrr natürlich bei den Hausaufgaben und dann wird Buchstabensuppe gegessen.

Beginn ist um 15.00 Uhr, die Aufführung dauert etwa eine Stunde. Eintrittskarten zum Preis von 3 € (Gruppen ab 10 Personen: 2,50 €) sind ab sofort im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) erhältlich. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.

 

 

Die Eintrittskarten sind sechs Wochen vor der jeweiligen Aufführung im Vorverkauf erhältlich.




Kulturjahr 2015 startet mit Blues und Karl W. Davis & The Sweetpeas

Das Bergkamener Kulturjahr 2015 startet mit Karl W. Davis & The Sweetpeas am Mittwoch, 7. Januar, um 20 Uhr im Haus Schmülling beim Sparkassen Grand Jam.

Karl W. Davis
Karl W. Davis

Der Sänger wurde in Folkston, Georgia geboren und wuchs im Süden der USA in den Zeiten von Soul Musik und sozialem Wandel auf. Es war die Zeit der Gospel Crossover Radio Hits und Karl entwickelte seinen ganz eigenen Gesangsstil, den man als Höllenfeuer trifft Bimsstein Prediger, teils Liebhaber mit Samtstimme, teils „down home“ proletarischer Bluessänger bezeichnen kann. Alles, was er singt, ist intensiv, gefühlvoll und authentisch. Zusammen mit den „Sweet Peas“ erschien 2014 die CD  „It’s high Times“. Mit dieser internationalen Band ging Karl im Mai 2014 in seiner Heimat auf Tour und begeisterte das US-amerikanische Publikum. 2015 ist er nun endlich auch auf deutschen Konzertbühnen und im Haus Schmülling zu sehen und natürlich zu hören.

Eintrittskarten gibt es unter anderem an der Abendkasse zu 12 Euro, ermäßigt 9 Euro.




Start der neuen Gruppen „Musikalische Früherziehung“

Nach den Weihnachtsferien starten in Bergkamen wieder neue Kurse „Musikalische Früherziehung“ der Musikschule Bergkamen. Das Unterrichtsangebot ist geeignet für Kinder ab 4 Jahren.

Eingebunden in die kindliche Erlebnis- und Themenwelt werden die musikalischen Lerninhalte spielerisch vermittelt und mit allen Sinnen erfasst. Der Unterricht umfasst unter anderem den Umgang mit der Stimme, Bewegung und Tanz sowie das Musizieren mit elementaren Instrumenten. Neben der musikalischen Entwicklung tragen die vielseitigen Erfahrungen im Unterricht aber auch entscheidend zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder bei. Konzentration und Sozialverhalten sowie Sprachvermögen und Motorik sind Fähigkeiten, die beim Musizieren und Lernen in der Gruppe gefördert werden.

Folgende Kurse stehen zur Auswahl:

  • dienstags, 14.00 Uhr (ab 13.1.2015), Familienzentrum „Vorstadtstrolche“ in Bergkamen-Weddinghofen
  • mittwochs, 14.15 Uhr (ab 14.1.2015), Familienzentrum „Sprösslinge“ in Bergkamen-Overberge

In beiden Kursen sind noch Plätze frei. Das Entgelt beträgt monatlich 20,25 €.

Für weitere Informationen und Anmeldungen steht die Musikschule der Stadt Bergkamen unter der Telefonnummer 02306/307730 gerne zur Verfügung.

 




„Swing in den Heiligen Abend“ ist fast schon Kult

Freunde des Jazz und des Swing können den 23. Dezember 2015 getrost in ihren Kalender eintragen. Auch dann heißt es in der Ökologiestation in Heil wieder „Swing in den Heiligen Abend“ mit der Bigband „Triple B“ der Musikschule Bergkamen mit Weihnachts-Klassiker, Jazz-Standards sowie Rock- und Pop-Hits.

Swing 2„Wir werden immer professioneller“, freut sich die Leiterin der Bigband Sandra Horn. Das war am vergangenen Dienstag beim „Swing in den Heiligen Abend 2014“ auch deutlich zu hören gewesen. Da machten auch die Stücke mit Gesang keine Ausnahme. Nina Dahlmann, die seit einigen Jahren die Bigband als Sängerin begleitet, ist noch besser geworden. Mit dem Gastsänger Oliver Best gab es diesmal auch eine männliche Stimme. Im Hauptberuf ist er Polizeibeamter und hat war auch schon an CDs der Landespolizeiorchesters NRW beteiligt gewesen.

Nina Dahlmann mit der Bigband "Triple B"
Nina Dahlmann mit der Bigband „Triple B“

„Wir haben in den letzten Monaten sehr diszipliniert geprobt und waren sogar ein Wochenende mit den Instrumenten unterwegs. Doch am wichtigsten ist uns der Spaß“, betont Sandra Horn. Dieser Spaß sprang auch in der Ökologiestation ins Publikum über. Das wird von Jahr zu Jahr deutlich größer.

Ein Weihnachtswunsch aus dem vergangenen Jahr ging für die Bigband nicht in Erfüllung. Gern hätte sie das Catering an einen Bergkamener Verein übergeben, der durch den Verkauf von Essen und Trinken die eigene Kasse hätte auffüllen können. Trotz des öffentlichen Aufrufs hatte sich niemand gemeldet.

Was nicht ist, kann ja noch werden. Das gilt auch für musikalische Talente, die bei der Bigband mitspielen möchten. Einfach bei Sandra Horn in der Musikschule melden.




Mounie und Leonie siegten beim Vorlesewettbewerb des Gymnasiums

Mitte Dezember fand im PZ des Städtischen Gymnasiums Bergkamen der Vorlesewettbewerb der Klassen 6a bis 6e statt. Die jeweiligen Klassensiegerinnen und -sieger zeigten ihre Vorlesekünste vor einer Jury mit dem Ziel als Erst- bzw. Zweitplatzierte die Schule im neuen Jahr auf Stadtebene vertreten zu dürfen. Platz eins belegte Mounia aus der Klasse 6a, Platz zwei Leonie aus der Klasse 6d.

Die besten Vorleser des Bergkamener Gymnasium.
Die besten Vorleser des Bergkamener Gymnasium.

Alle Kandidatinnen und Kandidaten lasen zunächst jeweils einen fünfminütigen Auszug aus einem Buch ihrer Wahl. Mounia entschied sich für „Im Königreich der Kälte“ von Nick Lake, Leonie für „Ostwind – Zusammen sind wir frei“ von Carola Wimmer.

Im zweiten Teil des Wettbewerbs mussten die Schülerinnen und Schüler einen unbekannten Text vorlesen. Der Organisator der Veranstaltung, Deutschlehrer Patrick Lages, hatte dazu „Weihnachtsmann gesucht“ von Schriftsteller Dieter Treeck ausgewählt, der auch eine Bergkamener Vergangenheit hat. Treeck war von 1970 bis 1999 Kulturdezernent der Nordbergstadt.

Die Jury bestand aus Herrn Kray (Stadt Bergkamen), Frau Koch (Stadtbibliothek), Frau Döbbe (Sparkasse Bergkamen-Bönen) sowie den Vorjahressiegern Tim und Marie aus dem siebten Jahrgang. Den Jury-Vorsitz übernahm die ehemalige Schulleiterin Silke Kieslich.

Für ihren Auftritt erhielten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer Buch- bzw. Sachpreise, zur Verfügung gestellt vom Förderverein bzw. von der Sparkasse Bergkamen-Bönen.

Für Mounia und Leonie steht bereits im 12. Januar 2015 in der Stadtbibliothek der Stadtwettbewerb auf dem Programm, auch auf Kreisebene dürfen die beiden noch ihre Lesekünste vorführen.

Vorleser2

 




Neue Musik und Filme in der Bibliothek

Die Reparaturarbeiten aufgrund des Wasserschadens in der Stadtbibliothek Bergkamen sind behoben und die Kinderbibliothek ist wieder wie gewohnt für alle zugänglich.

Passend zur gemütlichen Jahreszeit sind in den letzten Tagen auch zahlreiche neue CDs, DVDs und Blurays in der Bibliothek eingetroffen. Unter den aktuellen Titeln im Musikbereich befinden sich die neuen Alben von den Fantastischen Vier („Rekord“), Queen („Forever“) sowie das Album „The Endless River“ von Pink Floyd.

Auch im Kinderbereich gibt es viele tolle Neuheiten. Filme wie „Die Abenteuer von Mr. Peabody & Sherman“, „Pettersson und Findus – kleiner Quälgeist – große Freundschaft“ sind jeweils als DVD oder Bluray erhältlich. Ebenfalls neu im Bestand sind 3D-Blurays, wie beispielsweise „Mitten in der Winternacht“, „Die Eiskönigin – völlig unverfroren“ oder „Ich – einfach unverbesserlich 2“.

Weiterhin steht eine große Anzahl aktueller Spielfilme für Erwachsene ab sofort zur Ausleihe bereit. „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“, „Maleficent“ oder „Das Leben ist nichts für Feiglinge“ sind nur einige Beispiele der Neuerwerbungen.

Spiele für die neuen Konsolen „Playstation 4“ sowie „XBox One“ sind nun auch neu im Bestand.

 

Die Medien stehen ab sofort zur Ausleihe bereit!