Fußball-Ausstellung in der „sohle 1“ endet am Sonntag

Die Ausstellung „Kunst & Fußball – Fußballkunst“ in der Städt. Galerie
„sohle 1“ im Bergkamener Stadtmuseum endet am Sonntag, 16. November.

Dieser Siebdruck ohne Titel von Mel Ramos, den sich Michael Rummenigge genau anschaut, fällt fast jedem Besucher der aktuellen Ausstellung in der sohle 1 sofort ins Auge.
Dieser Siebdruck ohne Titel von Mel Ramos, den sich Michael Rummenigge genau anschaut, fällt fast jedem Besucher der aktuellen Ausstellung in der sohle 1 sofort ins Auge.

Nutzen Sie die letzte Gelegenheit, diese wirklich einmalige
Zusammenstellung – alle ausgestellten Werke zum Thema Fußball sind
Auftragsarbeiten von international bekannten Künstlerinnen und Künstlern –
zu besuchen.

Öffnungszeiten der Städt. Galerie „sohle 1“:
Di bis Fr, 10.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 17.00 Uhr
Sa, 14.00 – 17.00 Uhr
So, 11.00 – 18.00 Uhr




Musikschulkonzert zum 200. Geburtstag des Erfinders des Saxophons

Saxophon-Ensemble der Musikschule Bergkamen gratuliert dem Erfinder des Saxophons  Adolphe Sax zum 200. Geburtstag. Ein abwechslungsreiches Programm von  festlicher Barockmusik bis zu einer Bach-Fuge im Swingstil bietet das Konzert des Fachbereichs Blasinstrumente der Musikschule Bergkamen am 18. November 2014 (Dienstag) um 19.00 Uhr in der Galerie „sohle 1“, Jahnstraße 31 in Bergkamen Oberaden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Rund 20 Schülerinnen und Schüler der Musikschule Bergkamen gestalten an diesem Abend ein vielseitiges kammermusikalisches Programm. Es präsentieren sich sechs Bläsersembles der Musikschule mit Werken aus Barock und Jazz. Einen ganz besonderen Schwerpunkt des Konzertes bietet in diesem Jahr das Saxophon-Ensemble „Saxtones“ unter der Leitung von Karin Hatzel. Die jungen Musiker gratulieren mit drei Beiträgen zum 200. Geburtstag von Adolphe Sax, dem Erfinder des Saxophons.

Auf der Bühne werden Schüler aus den Instrumentalklassen Querflöte, Klarinette, Saxophon, Fagott und Posaune unterstützt von Lehrern der Musikschule ihr Können zeigen. Viele der Instrumentalisten sind feste Mitglieder musikschuleigener Ensembles, einige absolvieren gerade die studienvorbereitende Förderklasse.

„Für unser Fachbereichskonzert haben wir wieder ein spannendes musikalisches Programm zusammengestellt,“ berichtet Anne Horstmann, die den Fachbereich Blasinstrumente an der Musikschule leitet und das Konzert moderieren wird. „Das Publikum darf sich auf ungewöhnliche Klänge und eine große stilistische Bandbreite freuen.“ Dazu gehören neben einer Vivaldibearbeitung für Flötenensemble und einer Bach-Fuge mit Swingtönen für Klarinette auch barocke Posaunen-Duette und selten gehörte Saxophon-Klänge.

 




Freitag gibt’s harte Töne im Yellowstone

Am Freitag, 14. November, lädt das Jugendzentrum Yellowstone zum „No Freaks, No Beatdowns Festival“ ein. Auf dem Programm stehen dieses Mal eher harte Töne. Eingeladen wurden fünf Bands aus der Region, die in den Musikbereichen Alternative, Hardcore und Metal hin und her springen. Das Programm ist trotz des harten Rahmens sehr vielfältig.

Vergil ist am Freitag Headliner im Yellowstone.
Vergil ist am Freitag Headliner im Yellowstone.

Erstmalig als Headliner fungieren dabei Vergil, ehemals A Heritage of Vergil mit Metal, Black, Shred und Hardcore aus Dortmund, Lünen, Werne und Selm. Gerockt wird hier eine gute Mischung aus den verschiedensten Bereichen der aktuell angesagten Szene-Musik. Szenegrößen wie „As Blood Runs Black“ oder „All Shall Perish“ sind die Inspirationen für einen Soundtrack, welcher viel Wert auf zweistimmige Gitarrenriffs, Breakdowns und ruhige, melodiöse Teile legt. Bis auf ein paar Ausnahmen sind die Texte der Band sozialkritisch und handeln von sozialer Ungerechtigkeit, Rassismus, Ignoranz und ähnlichen Themen.

Glaciersbay aus Dortmund treten zum ersten Mal in neuer Besetzung an. Neuzugang Philipp Knäpper ist kein Unbekannter in der lokalen Szene und viele Besucher freuen sich auf diesen Auftritt und sind gespannt wie sich seine Stimme in den melodischen Hardcore integriert.

Die Musik von Fighting Chance ist eine Mischung aus „Core“ und Metal mir modernen Riffs und punkigen Drums. Eine neue Band mit Musikern von „May the Force be with you” und „A King`s Worthy Mustache”.

Gegründet im April 2014 sind Paragon of War die Frischlinge des Konzerts. Progressive, Metal und Hardcore wird von den Mitgliedern geboten. Die frisch formierte Gruppe strotzt vor Motivation, fundiert durch Erfahrung mit ehemaligen Bands, dessen Zuspruch und Erfolg auch über die lokale Ebene hinaus nachzuweisen ist. Voran gehen Demo-Songs, mit denen sie bereit sind die Bühne voller Elan zu erobern.

This Side Out, eine Hardcore/Melodic Band aus Dortmund, die 2012 gegründet wurde, kommen ebenfalls zum ersten Mal nach Bergkamen. Die Band hat fleißig geprobt und möchte vor dem Bergkamener Publikum ordentlich ihr Bestes geben.

Der Einlass ist um 19.00 Uhr. Das Konzert beginnt um 20.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 5 €.

 




Frohe Weihnachten, kleiner Eisbär im studio theater

Die Kindertheatersaison 2014/15 des Jugendamtes wird am Montag, 8. Dezember, um 15 Uhr im studio theater mit der Aufführung „Frohe Weihnachten, kleiner Eisbär“ vom Wittener Kinder- und Jugendtheater fortgesetzt. EisbärUnd darum geht es: Hoch im Norden, am Polarkreis vergnügen sich Lars, der kleine Eisbär und Freund Robbi, die Robbe mit Eiskugelweitkullern, als zwei Eskimos mit einem Schlitten voller Tannenbäume eine Rast einlegen. Lars und Robbi belauschen die Menschen in sicherer Entfernung bis sie wieder verschwunden sind und finden einen Tannenbaum, der vom Schlitten gefallen ist. Das Abenteuer beginnt, als die Beiden beschließen, herauszufinden, was es mit dem Tannenbaum auf sich hat und was eigentlich Weihnachten ist. Nanuk, der kleine Schlittenhund, der in der Menschenstadt lebt, soll ihnen helfen. Bei aller Neugier scheinen die Beiden ganz zu vergessen, wie gefährlich es für sie in der Menschenstadt ist. Eine spannende, abwechslungsreiche Geschichte für die ganze Familie, mit Kostümen und Bühnenbild wie aus dem Bilderbuch und Liedern, die ins Ohr gehen.   Beginn ist um 15.00 Uhr, die Aufführung dauert etwa eine Stunde. Eintrittskarten zum Preis von 3 € (Gruppen ab 10 Personen: 2,50 €) sind ab sofort im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) erhältlich. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.   Die Theaterreihe des Jugendamtes für Kinder ab 3 Jahren bietet in der laufenden Saison außerdem noch folgende Stücke an:

  • „Gränsel & Hetel“ (Theater Kreuz & Quer) am 28.01.2015
  • „Räuber Hotzenplotz“ (Trotz-Alledem-Theater) am 25.02.2015

Die Eintrittskarten sind sechs Wochen vor der jeweiligen Aufführung im Vorverkauf erhältlich.




Nachtclubbetreiber Achim Megger stellt sein Buch vor – natürlich im Club Bad Königsborn

Der Nachtclub Bad Königsborn an der Kamener Straße in Unna war schon einmal im Rahmen des Krimifestivals „Mord am Hellweg“ Ort einer Lesung. Am kommenden Mittwoch, 12. November, gibt es dort wieder eine Buchvorstellung. Der Betreiber dieses Etablissements, Achim Megger, präsentiert ab 20 Uhr zusammen mit seinem Co-Autor Werner Wiggermann sein Buch „Im Schatten der Schönen“, das seit wenigen Tagen im Buchhandel vor Ort oder beim Versandhandel zu haben ist.

Megger4Der Nachtclubbetreiber und der ehemalige Journalist kennen sich beruflich seit vielen Jahren. Das Leben von Achim Megger bot dafür Stoff genug: Streit mit dem Vermieter, eine Millionenforderung des Finanzamts und eine Anklage wegen Steuerhinterziehung und der Versuch, Bürgermeister von Unna zu werden.  Werner Wiggermann hat viele Geschichten für die damalige Westfälische Rundschau/WAZ in Unna geschrieben. Bei seinen Recherchen stellte er auch fest, dass Megger stets versuchte, die Damen, die in seinem Nachtclub arbeiten, anständig zu behandeln. Vielleicht meldet sich eine von ihnen bei der Buchvorstellung am Mittwoch, 12. November, auch zu Wort.

Werner Wiggermann (l.) und Achim Megger.
Werner Wiggermann (l.) und Achim Megger.

Achim Megger hatte schon 2011 laut geäußert, dass sein Leben reif für ein Buch sei, ihm fehle nur ein Ghostwriter, der dies alles aufschreibt. Dass es nun Werner Wiggermann wurde, ist eher Zufall. Beide trafen sich vor dem Kamener Hallenbad. Beide wohnen übrigens in Heeren-Werve. Megger rief laut: „Ich brauchen einen Buchautor.“ Wiggermann brauchte dann nicht lange zu überlegen, um zuzusagen.

Wer „Im Schatten der Schönen“ schnell haben möchte, sollte zur Buchpremiere im Nachtclub kommen. Der Eintritt zur Lesung ist übrigens frei. Ein sonst übliches „Gedeck“ muss auch niemand ordern. „Es gibt wohl kostenlos Wasser und Salzstangen für die Besucher“, meint Werner Wiggermann.

Wer das Buch später haben möchte, muss es vorher bestellen. Denn das Buch erscheint beim Verlag „Book on Demand“. Das heißt: Das Buchexemplar wird erst nach der Bestellung gedruckt. Bei Amazon etwa muss man dann rund eine Woche bis zur Lieferung warten.  Ab nächste Woche soll es auch als E-Book zu haben sein. Dann geht es natürlich schneller.

Achim Megger „Im Schatten der Schönen“

17,99 Euro

Taschenbuch: 328 Seiten

Verlag: Books on Demand; Auflage: 1 (30. Oktober 2014)

ISBN-10: 3735714587

ISBN-13: 978-3735714589




MittwochsMix in der sohle 1 mit Volker Weininger

Der Kabarettist Volker Weininger gastiert am Mittwoch, 12. Noovember, ab 19.30 Uhr in der städt. Galerie „sohle 1“ mit seinem neuen Programm „Euer Senf in meinem Leben„.

Volker Weininger kommt nach Bergkamen.
Volker Weininger kommt nach Bergkamen.

Wie die Zeit vergeht! Unversehens hat Volker Weininger die 40er-Schallmauer durchbrochen. Und wenn andere mit Mitte zwanzig schon ihre Autobiographie schreiben lassen, dann kann man ja selber auch mal vorsichtig über die Schulter zurück blicken. Was war denn bis jetzt? Pubertät, Studium, Stammhalter. Alles abgehakt. Aber ist damit der Platz im Leben wirklich schon gefunden oder liegt da immer noch ein Badetuch drauf? Das Leben ist aber auch ein kompliziertes Kerlchen! Von allen Seiten prasseln die Meinungen auf uns nieder und kein Rettungsschirm in Sicht: Experten, Eltern, Gesetze, Politik, Internet – alle geben ihren Senf dazu. Aber brauchen wir den wirklich?

Volker Weininger stellt lieber selber Fragen: Was verbindet Peter Scholl-Latour und die Perlweiß-Werbung? Warum hat ein Karnevalspräsident Angst vor Rating-Agenturen?
Was musst du als Mülleimer in Florida durchmachen? Warum gibt es Ballettschuhe für Säuglinge? Was macht Odysseus im Baumarkt? Was hat die Französische Revolution mit Krötentunneln zu tun? Und wie bringe ich das alles meinem Sohn bei?

„Euer Senf in meinem Leben“ (Regie: Ralf Lohr) ist Volker Weiningers bislang privatestes Programm, ein Programm von Menschen auf der Suche und vom ganz normalen Meinungswahnsinn um uns herum.

Eintritt: 12 Euro/9 Euro

Weitere Infos und Kartenvorbestellungen bei Andrea Knäpper, 02307/965464, im Bergkamener Kulturreferat.




Aus Jeki wird JeKits: Bergkamener Musiklehrer bangen um ihre Arbeitsplätze

Das Kulturhauptstadt-Programm „Jedem Kind ein Instrument“ (Jeki) wird hoch gelobt. Alle Bergkamener Grundschulen beteiligen sich daran und geben so ihren Schülern die Möglichkeit, ein Instrument zu lernen. Doch jetzt fürchten  Lehrerinnen und Lehrer der Musikschule, die im Vormittagsbereich in den Grundschulen eingesetzt werden um ihre Arbeitsplätze.

Das Jeki-Stadtorchester Bergkamen spielt am 25. Mai im Konzerthaus Dortmund.
Das Jeki-Stadtorchester ist noch ein kulturelles Aushängeschild für Bergkamen.

Aktuell hat die Landesregierung am Mittwoch einige gravierende Veränderungen verkündet, die ab dem Schuljahr 2015/16 in Kraft treten sollen. Dann soll das Projekt, das bisher aufs Ruhrgebiet beschränkt war, aufs ganze Land ausgeweitet werden. Hinzu kommt, dass neben dem Instrumentalunterrichtrich auch Singen und Tanzen  Bestandteile des Programms sind. Folglich gibt es eine auch eine Namensänderung in „JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“.

Was sich aber nicht ändert, ist der Zuschuss des Landes in Höhe von rund 10 Mio. Euro für dieses Projekt. Das heißt auf der anderen Seite, dass der Anteil der Kommune an den Personalkosten steigen wird. Bis Ende Januar hätten die Kommunen Zeit, ob sie sich auch an „JeKits“ beteiligen wollen, erklärte Kulturdezernent Holger Lachmann am Mittwoch gegenüber dem Kulturausschuss. Gleichzeitig kritisierte er, dass das Land bisher die Städte und Gemeinden noch nicht offiziell informiert hat. Er selbst liegt bisher nur die Pressemitteilung aus Düsseldorf zu diesem Thema vor.

An der Sitzung des Kulturausschusses nahmen auch einige Lehrerinnen und Lehrer aus dem Bergkamener Jeki-Projekt teil. Beruhigend war das nicht, was sie hörten. Neben der Tatsache, dass sich künftig mehr Kommunen den Zuschusstopf teilen werden, also jede Kommune weniger Mittel erhält, beunruhigt sie auch, dass sich die Grundschulen künftig für eines der drei Angebote, Instrumentalunterricht, Tanzen oder Singen, entscheiden müssen. Zudem könnten hier auch die Eltern ein entscheidendes Wort mitreden, denn für den Instrumentalunterricht ihrer Kinder sollen sie im 2. Jahr 23 Euro zahlen, fürs Tanzen 17 Euro und fürs Singen 12. Schließlich wird die Zahl der Kinder, die an den musischen Zusatzangeboten teilnehmen geringer. Hauptgrund ist die Begrenzung des Angebots auf  nur noch zwei Jahre. Beim Start von Jeki waren es noch vier gewesen. Geblieben ist allerdings, dass das erste Jahr weiterhin für die Eltern Entgeltfrei bleibt.

Weitere Infos zu Jeki/JeKits zu gibt es hier.




Wirtschaftskabarett & Bürocomedy mit Hans Gerzlich im studio theater

Wirtschaftskabarett & Bürocomedy kommt  am Freitag, 28. November, um 20.00 Uhr auf die Bühne des studio theaters bergkamen. Hans Gerzlich präsentiert sein aktuelles Programm „So kann ich nicht arbeiten!“.

Hans Gerzlich meint "So kann ich nicht arbeiten!"
Hans Gerzlich meint „So kann ich nicht arbeiten!“

Gestern brauchte man für eine steile Bürokarriere Fachkenntnisse und einen guten Draht zum Chef, heute benötigt man einen guten Draht zum Chef, Grundkenntnisse in Griechisch-Römisch und einen strammen Aufwärtshaken.

Diplom-Ökonom Hans Gerzlich hat sich in der Büro-Arena unter jene Gladiatoren gemischt, die ihren überfüllten Terminkalender mit einem erfüllten Leben verwechseln, deren Freizeit Rufbereitschaft heißt und auf deren Grabstein steht: Er brannte für seinen Job … aus. Staubtrocken und bleistiftspitz knöpft sich Hans Gerzlich DAS brandaktuelle Thema Nr. 1 unserer schönen neuen Arbeitswelt vor: Burnout! Mit cooler Ironie rechnet der Kabarett-Seiteneinsteiger mit der eigenen Berufsvergangenheit ab und präsentiert dem Publikum den geistig-moralischen Kontostand einer Schicksalsgemeinschaft. Feinsinnig in der Betrachtung, konsequent in der Bilanz. Kabarett heute eben!

Der Gelsenkirchener Schreibtischtäter seziert Arbeitswelt, Politik und Gesellschaft, gewürzt mit Bonmots aus seinem früheren Leben, dem Büroalltag. Politisch. Polemisch. Komisch.

Wollen Sie wissen, was Ihr(e) Vorgesetzte(r) mit einem Imker gemein hat, weshalb Sie Stellenanzeigen wie Reiseprospekte lesen sollten und warum Ihre Einkommenshöhe von Ihrer Schuhgröße abhängt? Dann besuchen Sie Hans Gerzlich im studio theater bergkamen!

Aktuelle Informationen und Tourtermine gibt es unter www.gerzlich.de

Tickets gibt es im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse! Weitere Infos: www.bergkamen.de




Konzert zum 200. Geburtstags des Erfinders des Saxophones

Am kommenden Mittwoch wird die Vorspielreihe der Musikschule mit der nächsten Veranstaltung unter dem Namen „Bühne frei!“ in der Galerie „sohle1“ fortgesetzt.

Schülerinnen und Schüler der Musikschule haben hier die Gelegenheit das öffentliche Musizieren zu erproben. Entgegen der sonstigen Gewohnheit dieser Veranstaltungsreihe wird es in diesem Monat aus besonderem Anlass ein thematisches Konzert mit nur einer Intrumentenfamilie geben. Adolphe Sax, der Erfinder des Saxophons wurde am 6. November 1814 geboren, seinem 200. Geburtstag ist das musikalische Programm des Abends gewidmet. Den Zuhörern wird ein unterhaltsamer Mix mit Musik  aus verschiedenen  Epochen und Genres  wie  Klassik, Jazz und Pop in unterschiedlichen Besetzungen geboten. Es spielen Schüler der Saxophonklassen Karin Rescheleit-Hatzel und Philipp Sauer.

„Bühne frei!“ bietet die Gelegenheit für alle, die sich für die Arbeit der Musikschule interessieren, musikalisch inspirieren zu lassen. Der Eintritt zu der Veranstaltungen ist frei. Der genaue Termin ist Mittwoch, 5. November, um 19. 00 Uhr in der Galerie „sohle1“.




Musikschule macht „Fit für den Heiligen Abend“

Unter dem Motto „Fit für den Heiligen Abend“ bietet die Musikschule der Stadt Bergkamen am 29. November 2014 (Samstag) zwei Workshops für Erwachsene an, die früher Blockflöte oder Klavier gespielt haben und die jetzt ihre instrumentalen Fähigkeiten mit Weihnachtsliedern auffrischen wollen.

Unter sachkundiger Leitung können die Kursteilnehmer ihre Lieblingsweihnachtslieder einstudieren oder neue Lieder kennen lernen. Die Workshops eignen sich sowohl für Anfänger wie auch für fortgeschrittene Spieler. Das Notenmaterial wird von den Dozenten der Musikschule zur Verfügung gestellt. Beide Workshops finden in der Preinschule in Oberaden statt und kosten jeweils 25 Euro.

Der Samstagvormittag widmet sich von 10 bis 13 Uhr dem „Instrument der Engel“: Die neue Blockflötendozentin der Musikschule, Angela Waldmann-Kräher, studiert mit  den Spielern weihnachtliche Flötentöne ein. Bei diesem Workshop sind alle Typen der Blockflötenfamilie, also auch Alt-, Tenor- und Bass-Blockflötenspieler, herzlich willkommen. Bei Bedarf stellt die Musikschule Interessierten eine Sopranblockflöte als Leihinstrument zur Verfügung.

Am Samstagnachmittag von 15 bis 18 Uhr heißt es dann: „Weihnachtslieder auf dem Klavier für Wiedereinsteiger“. Johannes Wolff, Leiter des Fachbereiches Tasteninstrumente der Musikschule, bietet diesen Kurs für Erwachsene an.

Die Teilnehmerzahl für beide Workshops ist begrenzt. Der Anmeldschluss ist der 21. November 2014. Anmeldungen sind ab sofort über die Musikschule der Stadt Bergkamen unter Tel. 02306 / 30 77 30 möglich.




„Rastrellis“: Celloquartett der Weltklasse im studio theater bergkamen.

Mit den „Rastrellis“ gastiert am Freitag, 14. November, um 20 Uhr ein russisches Celloquartett der Weltklasse im studio theater bergkamen.

Das Cello-Quartett "Rastrellis" gastiert am 14. November im studio theater.
Das Cello-Quartett „Rastrellis“ gastiert am 14. November im studio theater.

Vor zwölf Jahren gründeten drei hochbegabte junge Petersburger Cellisten gemeinsam mit ihrem weißrussischen Kollegen das Rastrelli Cello Quartett. Der Name des genialen italienischen Architekten Bartholomeo Rastrelli, der im 18. Jahrhundert die neue Hauptstadt Russlands erbauen sollte, steht Pate für das Rastrelli Cello Quartett, welches sich seiner Heimatstadt St. Pertersburg sehr verbunden fühlt.

Bis dahin war jeder einzelne Musiker von ihnen sehr erfolgreich als Solocellist, Orchester- und Kammermusiker und hatte dabei begehrte Auszeichnungen erworben. Als Quartett beweisen die vier nun, dass mit dem Cello jeder Musikstil, vom Barock bis zum Free Jazz, interpretiert werden kann. Zu diesem Zweck hat Sergio Drabkine, der kreative Senior des Ensembles, alle Stücke des Repertoires eigens für das Quartett arrangiert – denn keines davon wurde ursprünglich für vier Celli komponiert.

Geleitet wird das „Rastrelli Quartett“ von Kira Kraftzoff, der für sein extrem ausdrucksstarkes und wandlungsfähiges Spiel berühmt ist. Komplettiert wird das Quartett durch dessen ehemalige Schüler Mischa Degtjareff und Kirill Timofeev, ohne die diese große Bandbreite an Stilrichtungen und die Präsentation intensiven musikalischen Erlebens nicht möglich wäre.

Was die begeisterten Cellisten besonders reizt, ist die Verwandlung: Die Zuhörer sollen in Sokolovs „Melody“ ein Saxophon vernehmen, bei Piazzolla den Klang eines Bandeons und beim Ragtime den Klavierspieler vor der Stummfilmleinwand hören. Und das gelingt den Rastrellis bravourös.  Wer miterleben möchte, mit welcher Hingabe die vier Musiker das Cello spielen, darf dieses Konzert auf keinen Fall verpassen!

Die Tickets sind erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro oder an der Abendkasse.

Tickets: 15,- Euro, erm. 8,- Euro