Künstlerin Leonie Kampmann gestorben

Die in Kamen geborene und aufgewachsene Künstlerin Leonie Kampmann ist am Mittwoch vergangener Woche in ihrer Wahlheimat Bramsche im Alter von 60 Jahren verstorben.

Leonie, Tochter des bekannten Kamener Künstlers Lothar Kampmann, war Bildhauerin, die vor allem Tierplastiken herstellte, die sie aus Steinen schliff. Vor gut einem Jahr hatte Leonie Kampmann mit ihren Plastiken noch eine Ausstellung in Kamen. In der Galerie „sohle 1“ in Bergkamen waren ihre Arbeiten ebenfalls zu sehen. Auch ihr Bruder Christean, schon vor vielen Jahren verstorben, war ein ausgezeichneter Maler.




Mord am Hellweg: Jussi Adler-Olsen erhält den Europäischen Krimikreis

Die Besucher der Veranstaltungen de Neuauflage des Krimi-Festivals „Mord am Hellweg“ haben entschieden: Jussi Adler-Olsen ist Preisträger des Europäischen Preises für Kriminalliteratur 2014/2015.

Jussi Adler-Olsen erhält den Europäischen Krimipreis 2015/16. Foto: Susanne Schleyer
Jussi Adler-Olsen erhält den Europäischen Krimipreis 2015/16. Foto: Susanne Schleyer

Der dänische Autor nimmt die Auszeichnung, die zum vierten Mal vergeben wird und mit 11.111 Euro dotiert ist,  am 17. März 2015 persönlich in Unna entgegen. Pünktlich zur Preisverleihung erscheint der sechste Fall für Carl Mørck. Daraus wird er natürlich auch vorlesen. Den deutschen Lesepart übernimmt der Schauspieler Peter Lohmeyer. Gesprächspartenerin ist Margarete von Schwarzkopf (NDR). Die  Moderation des Abends hat Stefan Keim (WDR, Deutschlandfunk). Für die Musik zeichnet das Landespolizeiorchester NRW verantwortlich.

Eintrittskarten kosten im Vorverkauf 22,90/16,90 Euro erm. und an der Abendkasse 27,00/23,00 Euro erm. Achtung: Frühbucher kaufen das Ticket zurzeit für 19,90/16,90 Euro erm. (Frühbuchertickets gibt es, solange der Vorrat reicht). Tickets gibt es im  i-Punkt Unna (02303) 10 37 77; zib-i-punkt@stadt-unna.de, oder Ticketshop www.mordamhellweg.de, oder Westfälisches Literaturbüro in Unna, (02303) 963850, post@wlb.de.

10.000 Krimifans haben abgestimmt

Rund 10 000 Krimifans aus 14 Ländern haben in den vergangenen Monaten bis zum Festivalende am 15. November 2014 abgestimmt und den dänischen Bestsellerautor Jussi Adler-Olsen zum Gewinner des dieses Jahr zum vierten Mal ausgelobten Europäischen Preises für Kriminalliteratur (Ripper Award) gekürt. Der Preis wird alle zwei Jahre im Rahmen von Europas größtem internationalem Krimifestival „Mord am Hellweg“ vergeben und ist mit 11.111 Euro dotiert. In seiner letzten Phase ist er ein Publikumspreis. Krimifans konnten bis zum 15. November über fünf Nominierte abstimmen.

Die Auszeichnung nimmt der Autor höchstpersönlich am 17.März 2015 im Rahmen einer öffentlichen Preisverleihung in Unna entgegen. Das Timing könnte nicht besser sein. Pünktlich zur Preisverleihung wird in Deutschland im kommenden Frühjahr „Verheißung“, so der Titel des langersehnten sechsten Falls für Carl Mørcks Sonderdezernat Q für unlösbare Fälle, erscheinen, aus dem Jussi Adler-Olsen in Unna u.a. auch lesen wird! Unterstützung bekommt er dabei von Schauspieler Peter Lohmeyer, der die deutschen Texte des Autors liest, Margarete von Schwarzkopf wird das Gespräch mit dem Autor führen.

Mit seiner Wahl hat sich Jussi Adler-Olsen (Dänemark) gegenüber vier weiteren nominierten Stars des Krimigenres durchgesetzt: Simon Beckett (Großbritannien), Arne Dahl (Schweden), Ian Rankin (Großbritannien) und Robert Wilson (Großbritannien/Portugal). Diese fünf europäischen Star-Autoren wurden von der Hauptjury, bestehend aus den renommierten internationalen KrimiautorInnen Mechtild Borrmann (Deutschland), Roberto Costantini (Italien), Georg Haderer (Österreich), Simon Kernick (England), Celil Oker (Türkei), Patrick Raynal (Frankreich) und Viveca Sten (Schweden), aus einer Shortlist von vorschlagsberechtigten Experten nominiert.

Der Europäische Preis für Kriminalliteratur (Ripper Award) wurde dieses Jahr zum vierten Mal im Rahmen des „Mord am Hellweg“-Festivals ausgelobt.

Stifter des Preises ist auch in diesem Jahr dankenswerterweise die Sparkasse UnnaKamen. Der Sender WDR 5 unterstützte das Voting mit einer großen Postkartenaktion. Der Preis ehrt einen Autor/eine Autorin, in dessen/deren Werk auf besondere Weise die Verantwortung für die Kriminalliteratur und ihre lebendige und zeitgemäße Weiterentwicklung zum Ausdruck kommen und deren/dessen Werk für das Genre „Krimi/Thriller“ europäischen Rang und/oder eine bedeutende Rezeption im europäischen Rahmen erreicht hat. 

Zum Preisträger:

Jussi Adler-Olsen wurde am 2. August 1950 in Kopenhagen geboren. Politische und medizinische Studien, eine filmwissenschaftliche Ausbildung und das Aufwachsen als Sohn eines psychiatrischen Oberarztes haben dem Autor tiefe Einblicke in unterschiedliche Themenbereiche gegeben, die für sein Schreiben hilfreich waren. Bevor er 1995 mit dem Schreiben begann, arbeitete er in verschiedenen Berufen, z.B. als Redakteur für Magazine und Comics, als Koordinator der dänischen Friedensbewegung, er war Verlagschef eines Wochenblatts und Aufsichtsratsvorsitzender bei Energiekonzernen. 1997 erschien sein erster Roman „Das Alphabethaus“, es folgten „Firmaknuseren“ (2003) und „Das Washington-Dekret“ (2006), bevor er 2007 mit dem ersten Fall für Carl Mørck, „Erbarmen“, einen Riesenerfolg hatte. 2008 stürmte er auch mit dem zweiten Fall „Schändung“ die Bestsellerlisten, es folgten „Erlösung“, „Verachtung“ und „Erwartung“. Die auf zehn Teile angelegte Serie um Carl Mørck wird für Kino und Fernsehen erfolgreich verfilmt. Jussi Adler-Olsens Werk wurde bereits mit vielen angesehenen Literaturpreisen im In- und Ausland ausgezeichnet, u.a. mit dem Harald-Mogensen-Krimipreis, dem Reader’s Bookprize 2010, oder dem Glass Key Award 2010, dem bedeutendsten Krimipreis Skandinaviens. Mit seinen Büchern steht er in Deutschland seit Jahren auf den Jahres-Bestsellerlisten, sie wurden in rund vierzig Länder verkauft. Sein Hobby: Das Renovieren alter Häuser. Jussi Adler-Olsen ist verheiratet und Vater eines Sohnes.

Weitere Informationen zum Autor und seinen Werken: http://www.adler-olsen.de




Matinée mit Jazz, Swing und klassischen Kompositionen in der Ökostation

Ensembles der Musikschule Bergkamen laden am Sonntag, 7. Dezember, zu einer Matinée mit Jazz, Swing und klassischen Kompositionen 

TripleB Big BandFreunde von Jazz und konzertanter Blasorchestermusik sollten sich den 7. Dezember vormerken: Am Morgen des 2. Adventssonntag um 11 Uhr geben das BlasOrchester Bergkamen (BOB) und die Big-Band der Musikschule Bergkamen „Triple B“ ein gemeinsames Konzert in der Ökologie-Station des Kreises Unna.

Das 2010 an der Musikschule gegründete Blasorchester „BOB“ hat auch in diesem Jahr sein Repertoire wieder erweitert. Das Ergebnis eines gemeinsamen Probenwochenendes mit der Bigband „Triple B“ im Münsterland wird am kommenden Sonntagmorgen live zu hören sein.

Das BOB unter der Leitung von Thorsten Lange-Rettich setzt mit seinem aktuellen Programm einen Schwerpunkt in Filmmusik und Klassik. So darf sich  das Publikum auf die temperamentvolle Ouvertüre zu „Die diebische Elster“ von Giacchino Rossini freuen. Romantische Klänge verspricht ein Menuett von George Bizet mit der sechzehnjährigen Flötistin Saskia Steube als Solistin.

Berühmte Melodien aus kineastischen Publikumserfolgen wie „Star Wars“, „der weiße Hai“ und „Forrest Gump“ runden das abwechslungsreiche Programm ab.

Die über die Grenzen der Stadt hinaus bekannte Big-Band „Triple B“, unter Leitung von Sandra Horn, unterhält das Publikum im zweiten Teil des Konzertes mit Klassikern der Swing-Ära, Jazz-Standards und weihnachtlichen Arrangements.

Vokale Unterstützung erhält BBB durch die Jazz-Sänger Jane Franklin und Bo Ahlstrom, die berühmte Songs aus Filmmusik und Musical wie „Diamonds Are A Girls Best Friend“ und „White Christmas“ präsentieren.

Weitere Highlights der Bigbandliteratur offeriert Triple B mit der Sängerin Nina Dahlmann  dann am Dienstag, den 23.12. um 20 Uhr beim diesjährigen „Swing in den heiligen Abend“, ebenfalls in der Ökologiestation des Kreises Unna.

„Wir freuen uns auf ein facettenreiches Programm mit rund 50 Teilnehmern auf der Bühne“ sagt Anne Horstmann, Leiterin des Fachbereichs Blasinstrumente der Musikschule.

Das Matinée-Konzert findet am Sonntag, 7. Dezember um 11 Uhr in der Ökologiestation des Kreises Unna, Westenhellweg 110, Bergkamen statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.




Sängerin Sidney Ellis beim Sparkassen Grand Jam am 3. 12.

Die Sängerin Sidney Ellis gastiert am Mittwoch, 3. Dezember, um 20 Uhr beim nächsten Sparkassen Grand Jam im Haus Schmülling, Landwehrstraße 160, in Bergkamen-Overberge. Der Eintritt kostet 12 Euro, erm. 9 Euro.

Weltklassesängerin Sydney Ellis
Weltklassesängerin Sydney Ellis

Die in Virginia geborene Weltklassesängerin Sydney Ellis ist eine Jazz-Lady aus Kalifornien mit seit langem riesigen Erfolgen im Bereich Gospel, Spirituals und Blues und auch im klassischen Jazzbereich. Die Sängerin hat fünf Kinder und ist siebenfache Großmutter.

Sydneys Stimme hat diese unverwechselbaren Blues Eigenschaften, wobei all ihre Kompositionen von ihrer afro-amerikanischen Herkunft beeinflusst sind und so ihren einzigartigen Charakter erhalten. Schließlich entstand der „Blues“ aus einer Verknüpfung von westafrikanischen Musiktechniken, Rhythmen und über 400 jährigen Traditionen, den kulturellen Anpassungen und Veränderungen in Verbindung mit europäischen Musikinstrumenten. Maßgeblich geprägt haben die Künstlerin Dinah Washington, Nina Simone, Bessie Smith, aber auch Louis Armstrong und Nat King Cole. Sydney Ellis Songs sind zum Teil Eigenkompositionen, Standards und auch neu arrangierte Stücke verschiedener Komponisten. Bei vielen ihrer Lieder spürt man, dass die Texte mit Herzblut geschrieben sind. Diese stimmgewaltige und attraktive Sängerin hat eine Stimme und Ausstrahlung, die das Publikum in Verzückung setzen kann.

Tickets für dieses Konzert gibt es im Kulturreferat der Stadt Bergkamen, im Bürgerbüro und an der Abendkasse. Weitere Kartenvorverkaufsstellen sind die Sparkasse Bergkamen-Bönen, In der City 133, Bergkamen-Mitte und Haus Schmülling, Landwehrstr. 160, Bergkamen-Overberge.

Telefonische Kartenvorbestellung und weitere Informationen bei Andrea Knäpper Tel.: 02307/965-464.




Nobuntu – Frauen Power mit A-capella-Gesang aus Simbabwe in der Marina Rünthe

Die junge A-capella-Gruppe Nobuntu aus Simbabwe steht am kommenden Montag, 1. Dezember, ab 20 Uhr auf der Konzertbühne im Trauzimmer der Marina Rünthe, Hafenweg 12.

Frauen-Power mit der Gesangsgruppe Nobuntu aus Simbabwe. Foto: Werner Puntigam
Frauen-Power mit der Gesangsgruppe Nobuntu aus Simbabwe. Foto: Werner Puntigam

Die fünfköpfige junge A-capella-Gruppe Nobunto kommt aus der Stadt Bulawayo im Südwesten des Landes, die häufig „Kulturhauptstadt Simbabwes“ genannt wird. Sie ist das Herz der Ndebele-Kultur und gilt seit langer Zeit als Zentrum für traditionelle Musik, Tanz, Theater und auch der bildenden Kunst.

Bei den Ndebele, wie auch bei anderen Zulu-Völkern, existiert eine große Chorgesang- und A-capella-Tradition. Bereits in den 20er und 30er Jahren des letzten Jahrhunderts entstand rund um die Industriegebiete in Natal und Johannesburg der Vokalstil „Mbube“ (Zulu-Wort für „Löwe“), eine kunstvolle Stilistik, in der eine hohe Solo-Stimme von zumeist vier weiteren Stimmen begleitet wird. Der Erfolg des Mbube und der nachfolgenden Stile führte zu zahlreichen Gründungen von A-capella Formationen. Nobunto ist derzeit das einzige Frauen-Ensemble dieser Musikrichtung.

Nobuntu_300dpi (1)Mit Nobunto kommt innovative Frauenpower nach Bergkamen! Fünf mutige Sängerinnen einer neuen Generation zelebrieren die Schönheit und den Reichtum ihrer Kultur. Sie kombinieren traditionelle simbabwische Musik, Gospel, Afro-Jazz und Crossover. „Musik überwindet Grenzen zwischen Sprachen, Stämmen, Hautfarben und Ländern. Musik übertrifft in jedem Fall die Politik. Sie ist die Nahrung, mit der afrikanischen Kinder ihr Leben leben und zu wunderschönen Geschöpfen heranwachsen.“ (Claire Dangarembwa)

Die Stimmen der Nobunto-Sängerinnen und ihre faszinierende Bühnenpräsenz sind ein Erlebnis, das verbindet und nachhallt. Die Klänge einer Mbira und einer Djembe sowie ernergiegeladene Tanzeinlagen verleihen diesem Konzert ein besonderes Ambiente!

Tickets sind zum Preis von 5,00 Euro erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse.

Weitere Infos unter www.bergkamen.de und www.klangkosmos-nrw.de




Ende der Fotoausstellung mit Bildern von Silke Kieslich

Da nunmehr die letzte November-Woche angebrochen ist, naht auch das Ende der Rathausaustellung mit Fotografien, Collagen und Zusammenstellungen von Ansichten zu Bergkamen der Kamener Fotografin Silke Kieslich.

Wer sie noch sehen möchte, hat dazu bis einschließlich Donnerstag während der Rathaus-Öffnungszeiten die Gelegenheit. Danach sind die Bilder beim alternativen Weihnachtsmarkt „Kunstnachten“ am kommenden Wochenende in der Ökologiestation in Heil erhältlich oder (einige Motive) in sehr begrenzter Auflage als Kalender.




Alternativer Weihnachtsmarkt: Kunstnachten zu Gunsten des Kamener Hospiz

Mit dem Slogan „Pack dir´n Sack“ lädt die Bergkamener Künstlergruppe „Kunstwerkstatt sohle1“ am kommenden Wochenende zum Besuch ihres Alternativweihnachtsmarkts „Kunstnachten“ in der Ökologiestation in Heil ein. Für kleines Geld kann ein Kunstwerk für den eigenen Gabentisch oder als Geschenk erworben werden. Das Schöne ist:  Die Hälfte des Erlöses dieser Aktion ist nämlich als Spende für das Kamener Hospiz bestimmt.

Die Künstlergruppe "kunstwerkstatt sohle 1" lädt zu den 17. Kunstnachten auf der Ökologestation in Heil ein.
Die Künstlergruppe „kunstwerkstatt sohle 1“ lädt zu den 17. Kunstnachten auf der Ökologestation in Heil ein.

Zum Auftakt am Samstag, 29. September, um 15 Uhr erleben die Besucher eine Formation der Starlights der Bergkamener Schreberjugend unter der Leitung von Julia Schlüter. Danach ist Zeit gegeben, zu stöbern, mit den Künstlern ins Gespräch zu kommen, vielleicht ein Weihnachtsgeschenk zu erwerben, – aber auch für eine Unterhaltung zwischen den Gästen – gern bei Kaffee und Kuchen, bis dann um 16:00 Uhr im Café die erste Lesung von Dieter Treeck beginnt. Weitere Lesungen sind um 17:30 Uhr und am Sonntag um 15:00 Uhr geplant.

Ebenfalls am Samstag wird der Künstler Alexandre Akar während des ganzen Nachmittags Portraits anfertigen. Auch für die Kinder soll es nicht langweilig werden: Samstag wie Sonntag werden sie mit bunten Stiften auf Phantasiereisen geschickt. Damit in den dunklen Stunden am Samstag keine Schwierigkeiten auftreten, den Weg zu finden, wird die Künstlergruppe für stimmungsvolles Licht im Außenbereich sorgen.

Der Sonntag steht vormittags dann ganz im Zeichen der Begegnung mit den Künstlern, der Nachmittag bietet wieder ein buntes Programm. Im Anschluss an die Lesung von Dieter Treeck wir die (Trommel)-Gruppe Tam-tam a fang eine Performance und Mitmachaktion anbieten. Es lohnt sich also zu kommen!

Öffnungszeiten:

  • Samstag, 29. November, von 15 bis 19 Uhr
  • Sonntag, 30. November, von 11 bis 17 Uhr



Kamener Krimiautor Raimon Weber stellt seinen „Kuckucksmörder“ vor

Das siebte „Mord am Hellweg“-Krimifestival hat am vergangenen Samstag seinen fulminanten Abschied gefeiert – offiziell. Denn bevor vorweihnachtliche Besinnlichkeit endgültig in die Hellwegregion einziehen kann, versüßt die Festivalleitung den Auftakt zum 1. Adventwochenende mit einem exklusiven „Mord am Hellweg“-Nachspiel: Der Buchpremiere des brandneuen spannenden Thrillers des in Unna geborenen und in Kamen lebenden Hörbuch- und Krimiautor Raimon Weber.

Raimon Weber
Raimon Weber

Am Freitag, 28. November, liest Raimon Weber im Kunstverein Unna aus seinem im November bei Ullstein erschienenen Thriller „Kuckucksmörder“. Und dieser hat´s in sich! Im Fadenkreuz des Täters steht die perfekte Familienidylle. Immer sind es scheinbar harmonische Familien, auf die es ein Unbekannter abgesehen hat. Er beobachtet sie. Verfolgt sie. Und schlägt zu. Beste kriminalistische Unterhaltung ist garantiert!

Weber_Kuckucksmoerder_CoverRaimon Weber zählt zu den bekanntesten Autoren der Hellwegregion und ist seit dem Start des Krimifestivals 2002 mit dabei. Auch bei der diesjährigen Ausgabe von „Mord am Hellweg“ wirkte Weber mit: Er stimmte beim „Literarischen Spaziergang“ vor Festivalbeginn zusammen mit dem Unnaer-Buchhändler Michael Sacher mit Tipps für die beste Krimilektüre auf einen spannenden Herbst ein, moderierte beim ganztägigen Familienevent „ExtraFahrt! mit dem CrimeExpress!“ und unterstützte beim Hörbuch-Workshop „Jung und mörderisch – Das perfekte Verbrechen“ jugendliche Talente beim Verfassen ihrer eigenen Kriminalgeschichte. Gründe genug für „Mord am Hellweg“, die Premiere seines neuen Thrillers als Festivalnachzugs-Schmankerl zu feiern!

Über den Autor: Raimon Weber (Jahrgang 1961) veröffentlichte 1988 seinen ersten Kurzgeschichtenroman und ist heute als Autor, Medientrainer und Produzent tätig. 2003 startete Raimon Weber mit „Wir waren unsterblich“ die erfolgreiche Krimireihe „Ruhr.Tod.Roman“. Seine Recherchen treiben ihn mitunter in die geschlossene Forensische Psychiatrie, auf hohe Fabrikschornsteine oder in Verbrennungsanlagen für amputierte Gliedmaßen. 2010 verfasste er mit einem Autorenkollektiv die mehrfach preisgekrönte Hörbuch-Thrillerserie „Darkside Park“, die wegen des großen Erfolges auch als drei-bändige Print-Ausgabe erschien. Seit Februar 2013 erscheint als Fortsetzung der Serie „Darkside Park“ die E-Book-Reihe „Porterville“, bereits seit 2012

läuft die E-Book-Serie „Terminal 3“ bei Bastei Lübbe. Im Jahr 2013 folgten der erste Band von „ADAM – Die letzte Chance der Menschheit“ und der Thriller „Eis bricht“ in einer überarbeiteten Neuauflage. Sein Werk „Morgenstern“ ist im Januar 2014 als Hörbuch und E-Book veröffentlicht worden.




Schnupperticket der Musikschule originelles Weihnachtsgeschenk

Wer noch ein originelles Weihnachtsgeschenk für Jung und Alt sucht, dem hilft die Musikschule der Stadt Bergkamen: Ihr Schnupperticket für Musikunterrichtsstunden begeistert Kinder und Erwachsene.

Das Schnupperticket ist erhältlich für alle Blasinstrumente: Blockflöte, Querflöte, Oboe, Klarinette, Fagott, Saxofon, Horn, Trompete und Posaune. Zudem dürfen sich Freunde der Rock- und Popmusik auf ein Schnupperticket für E-Gitarre und Schlagzeug freuen.

Das Schnupperticket beinhaltet 180 Minuten Unterricht bei einem qualifizierten Fachlehrer der Musikschule. Die Kurse werden nach Absprache in sechs Einheiten à 30 Minuten oder in vier Stunden à 45 Minuten angeboten. Die Kosten sind mit 90 Euro pauschal für Kinder und 100 Euro pauschal für Erwachsene bewusst moderat gehalten. Bei Kindern ist sogar ein Leihinstrument bereits im Pauschalpreis enthalten, Erwachsene zahlen 10 Euro zusätzlich für ein Leihinstrument.

Das Schnupperticket muss innerhalb eines halben Jahres eingelöst werden. Weitere Infos und Gutscheine für das Schnupperticket gibt es ab sofort bei der Musikschule der Stadt Bergkamen unter Tel. 02306 / 30 77 30.

 




Vorlesetag in der Stadtbibliothek – Alicia (9) stellt ihr erstes Buch vor

 Vorlesetag in der Stadtbibliothek

Die Stadtbibliothek Bergkamen lädt in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis der Stadtbibliothek  am Freitag,  21. November, ab 16.30 Uhr alle kleinen Leseratten im Grundschulalter zum Bundesweiten Vorlesetag ein.

Der Vorlesetag ist eine gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung. Alicia Jolie Deutschmann, Rüdiger Weiß (Mdl/SPD), Martina Plath (CDU) und Harald Sparringa (Bündnis 90/Die Grünen) lesen Auszüge aus interessanten Kinderbüchern vor.

Über die Zusage von Alicia Deutschmann freut sich die Stadtbibliothek besonders. Alicia Deutschmann ist eine 9-jährige Grundschülerin aus Overberge, die ihr erstes Buch veröffentlicht hat und daraus vorliest. Das Buch heißt „Leo und die Babysitterin“ und wurde von ihr auch illustriert.




Lass es Liebe sein – Neues Buch mit „liebevollen“ Erzählungen von Gerd Puls

Mit dem Erzählband „Lass es Liebe sein“erscheint in diesen Tagen ein weiteres Buch von Gerd Puls. Im Frühjahr brachte der Schriftsteller und frühere Kamener Schulleiter bereits das Erinnerungsbuch „Beste Aussicht, Westfälische Grüße“ heraus.

Gerd Puls
Gerd Puls

Der neue Band „mit liebevollen Erzählungen, die es in sich haben“, so die Verlagsankündigung, dreht sich rund um das „weite Feld Liebe“ und behandelt in 14 Geschichten vielfältige, häufig überraschende und abwechslungsreiche „liebevolle“ Begegnungen, Aufeinandertreffen und Konstellationen zum Thema.

Dabei kommt bei Puls Liebe und was im Einzelfall dafür gehalten wird, mitunter auch auf Umwegen oder Irrwegen daher. Es gibt schmale Trampelpfade, auf denen sie unterwegs ist, mitunter gefährliche Abwege und Abgründe, aber auch prachtvolle Boulevards, die dennoch ein Scheitern nicht ausschließen.

UVB_Puls_Lass es Liebe sein_CoverMitunter nähert sich die Liebe schüchtern und leise durch Hintertüren, auf der anderen Seite oder in der nächsten Geschichte rennt sie polternd und stürmisch sperrangelweit geöffnete Portale ein. Wichtig ist für Puls dabei stets ein Fünkchen Humor oder aber auch eine kleine Portion Sarkasmus. Somit bieten die Texte ein breites Spektrum und zeigen Puls als ideenreichen Autor, dem auch plötzliche und unerwartete Wendungen wichtig sind.

„Oft bleiben Vorstellungen unerfüllt, und Liebe oder was dafür gehalten wird, bewegt sich im Kreisverkehr oder endet in der Sackgasse,“ bemerkt der Autor. So ergeben sich neben zarten ersten Berührungen auch herbe Enttäuschungen sowie lustvolle Begegnungen oder gar mörderische Beziehungen.

„Ich wollte keinesfalls ein „politisch korrektes Buch“ schreiben,“ so Puls. „Beide Geschlechter und ihre Rollen sollten gleichermaßen intensiv beleuchtet und kritisch hinterfragt werden. Ich hoffe, dass mir das einigermaßen ausgewogen gelungen ist.“

Auch Reise durch die jüngste Vergangenheit

So bietet das Buch gleich eine ganze Reihe unterhaltsamer und amüsanter, oft unbeschwerter und temperamentvoller, dann wieder nachdenklicher und melancholischer Erzählungen mit Titeln wie „Tage mit Uschi, Unter die Haut, Gut gebettet, Austausch, Amors Pfeile, Erste Hilfe oder auch Letzte Fahrt“, in der Abschiednehmen und Neubeginn gleichermaßen thematisiert werden.

Gleichzeitig begibt sich Puls auf Zeitreisen durch unsere jüngere Vergangenheit und beleuchtet unterschiedliche Sichtweisen und Einstellungen. Dabei unternimmt er auch kleine Reisen durch unsere Region, spielen doch die meisten seiner Erzählungen im Raum Dortmund, im Ruhrgebiet und natürlich  im Kreis Unna. Zwei kleine Ausflüge an die Nordsee am Anfang und am Schluss des Buches bilden nicht nur eine geografische Klammer. Gleichzeitig wird in den Texten  jugendliche Aufbruchstimmung, das Suchen und Tasten nach Erfüllung und Sehnsucht nach Liebe in jungen Jahren, sowie im fortgeschrittenen reifen Alter „liebevoll“ gegenüber gestellt und in Szene gesetzt.

Von Gerd Puls stammt auch die Titelzeichnung „Gegen Mittag“.

„Lass es Liebe sein“, erschienen im Brockmeyer Verlag Bochum, umfasst 236 Seiten, kostet 13,80 €uro und ist im Buchhandel erhältlich.