Kreis und LWL werden Schloss Cappenberg weiter für Ausstellungen nutzen

Der Kreis Unna hat mit dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) und Graf von Kanitz als Eigentümer die Eckpunkte für die Fortsetzung der Ausstellungsaktivitäten auf Schloss Cappenberg in Selm entwickelt. Diese positive Nachricht vermeldete Kreisdirektor und Kulturdezernent Dr. Thomas Wilk im Ausschuss für Kultur und Bildung am 3. Februar.

Schloss Cappenberg  Foto: Kreis Unna
Schloss Cappenberg Foto: Kreis Unna

In seinem Sachstandsbericht erinnerte Wilk daran, dass der Kreis seit 1985 im Südflügel des Schlosses überregional beachtete Kunstausstellungen zeigt. Der Landschaftsverband betreibt im Westflügel eine Dauerausstellung zum Leben und Wirken des Freiherrn vom und zum Stein. Der bisherige Vertrag endet nach 30-jähriger Laufzeit Ende 2015. Intensive Verhandlungen über eine neue Vereinbarung wurden von den beiden Mietern – Kreis Unna und LWL – seit etwa einem Jahr mit Graf von Kanitz geführt.

„Die Gespräche waren äußerst komplex, denn der derzeitige Vertrag beinhaltet eine Instandhaltungspflicht des Kreises und des LWL, so dass über den Umfang dieser Verpflichtungen zum Ende des Vertrages zu verhandeln war“, verwies Wilk auf ein zentrales Thema bei den Verhandlungen. Erforderlich war u. a. die Einholung technischer, denkmalpflegerischer und rechtlicher Gutachten.

Gemäß den politischen Vorgaben schließen der Kreis Unna und der LWL Investitionen in fremdes Eigentum zukünftig aus. Außerdem wird das finanzielle Engagement mit Blick auf die schwierige Haushaltslage nicht höher als das bisherige sein. „Nach den verabredeten Eckpunkten soll das vom Kreis zu zahlende Nutzungsentgelt bei 20-jähriger Vertragslaufzeit künftig jährlich 100.000 Euro plus Nebenkosten betragen“, nannte der Kreisdirektor und Kulturdezernent eine konkrete Zahl.

Verwaltungsseitig ist geplant, dass der Kreis und der LWL für ihre Ausstellungen zukünftig je eine Etage im attraktiven Südflügel des Schlosses nutzen. Im Erdgeschoss stehen rund 350 qm, im Obergeschoss rund 500 qm zur Verfügung. Die bisherige Nutzung des Westflügels wird aufgegeben. Das bedeutet gleichzeitig eine Verkleinerung der bisherigen Ausstellungsfläche des Kreises (600 qm).

Nach derzeitigem Stand sollen die Räumlichkeiten im Schloss Cappenberg ab Oktober 2015 bis voraussichtlich Anfang 2017 renoviert und vermieterseitig behindertengerecht umgebaut werden. Vorgesehen ist u. a. der Einbau eines Fahrstuhls zur barrierefreien Erschließung der Ausstellungsräumlichkeiten. Außerdem müssen Brandschutzanforderungen berücksichtigt werden.

Die abschließende Entscheidung treffen die politischen Gremien des Kreises und des LWL. Beim Hauptmieter LWL dürfte die Entscheidung im April/Mai 2015 fallen. Danach gilt es, die vertraglichen und technischen Details auszuarbeiten.




Künstlergruppe Reflex präsentiert sich in der „sohle 1“

Am kommenden Freitag, den 6. Februar um 19 Uhr eröffnet Kulturdezernent Holger Lachmann in der Galerie sohle 1 die Ausstellung „Frei“.

REFLEX-Einladungskarte-FREI-1Der Titel ist Programm: “Frei” ist eine Ausstellung von 16 Künstlerinnen und Künstlern der Gruppe REFLEX, Zusammenschluss freier Künstler in NRW, die bis zum 12. April 2015 in der Städtischen Galerie “sohle 1” in Bergkamen zu sehen ist. Neben Reimund Kasper, Kamen, Alfred Gockel, Lüdinghausen, Germaine Richter, Schwerte, Frank Georgy, Köln, Roland Höft, Lemgo sind Andreas Alba, Lüdinghausen, Thomas Hugo, Düsseldorf, Ina Jenzelewski und Andrea Peckedrath aus Hamm, Christine Kind, Düsseldorf, Patrick Opierzynski, Kamen und Erwin Piepenbrink, Bergkamen, Sascha Powonska, Scharbeutz, Olaf Putz, Kamen, Peter Tournée, Lünen und Eckart Wendler, Holzwickede vertreten.

Die Künstlergruppe REFLEX entstand 2001 aus Mitgliedern des BBK Westfalen sowie freien Künstlern aus NRW. REFLEX besticht durch ein breit gefächertes Angebot an künstlerischer Arbeit. Zeichnung, Druckgrafik und Malerei sind ebenso vertreten wie die plastische Arbeit und die Fotografie. Die Mitglieder stammen aus Gemeinden des Kreises Unna (Schwerte, Lünen, Bergkamen, Holzwickede, Kamen) sowie aus Dortmund, Düsseldorf, Wuppertal, Krefeld, Hamm, Lübeck und Lemgo. Die REFLEX-Mitglieder blicken auf eine reiche individuelle Ausstellungstätigkeit zurück.

Die Gruppe pflegt eine lebendige Diskussionskultur, wobei vor allem Probleme und Aufgaben der bildenden Kunst heute im Vordergrund stehen. Die Auffassungen sind unterschiedlich, oft kontrovers. “Besonders bewegt uns immer wieder das Verhältnis von Ästhetik und Politik. Inwiefern war Kunst
immer schon politisch? Oder: Ist ein Künstler, der in der „Einsamkeit seines Ateliers“ arbeitet, von vorneherein schon apolitisch? Muss ein Künstler die herkömmlichen Bildverfahren aufgeben, um zeitgemäß zu sein? Alles Fragen, die nicht nur uns, sondern die gesamte Kunstwelt intensiv
bewegen,” so Raimund Kasper, Mitglied und Sprecher der Gruppe REFLEX.

Bisher stellte REFLEX regelmäßig in NRW und den übrigen Bundesländern aus. Ziel der künstlerischen Aktivitäten sowie der Ausstellungstätigkeit ist neben der persönlichen Entfaltung des Einzelnen die Durchsetzungskraft der Gruppe über die Grenzen Nordrhein-Westfalens hinaus. REFLEX veranstaltet
alle zwei Jahre die große Kunstmesse ART KAMEN in der Stadthalle Kamen, zu der im September 2014 über 60 Künstlerinnen und Künstler aus dem ganzen Bundesgebiet und dem europäischen Ausland zusammen kamen. Diese Kunstmesse war die erste internationale Kunstmesse im Kreis Unna.

Die Gruppenausstellung 2015 in der kommunalen Galerie “sohle 1” in Bergkamen unter dem Motto: „frei“ist “Ein für uns hoch politisches und persönliches Thema”, erklärt Reimund Kasper. “Denn: Freiheit gehört zu den höchsten politischen Gütern unserer Zivilisation. Genauso stolz ist die Gruppe, dass sie in der ersten kommunalen Galerie Deutschlands diese so wichtige Ausstellung präsentieren darf.”

Zur Ausstellung in Bergkamen erscheint ein 50seitiger Katalog.




Räuber Hotzenplotz im studio theater

Die Kindertheatersaison des Jugendamtes endet am Mittwoch, 25. Februar, im studio theater mit der Aufführung „Räuber Hotzenplotz“ vom „Trotz-Alledem-Theater“ aus Bielefeld.

Hotzenplotz-72dpi_04Und darum geht es: Zum 50. Geburtstag des „Räuber Hotzenplotz“ von Otfried Preußler wird die spannende Geschichte neu erzählt. Denn Großmutters Kaffeemühle wurde geklaut. Da kann doch nur der Räuber Hotzenplotz dahinter stecken.

Kasperl und Seppl machen sich sofort auf die Suche nach dem Räuber. Sie wollen ihm eine Falle stellen, um die wertvolle Kaffeemühle zurück zu bekommen. Allerdings werden sie stattdessen von Hotzenplotz gefangen genommen. Kasper soll in der Räuberhöhle schuften und Seppl wird an den bösen Zauberer Petrosilius Zwackelmann verkauft. Ob das noch gut ausgeht? Und wo bleibt eigentlich Polizeiwachtmeister Dimpfelmoser? Die kleinen Gäste erwartet ein aufregendes Abenteuer.

Beginn ist um 15.00 Uhr, die Aufführung dauert etwa eine Stunde. Eintrittskarten zum Preis von 3 € (Gruppen ab 10 Personen: 2,50 €) sind ab sofort im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) erhältlich. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.




Künstlergemeinschaft REFLEX präsentiert sich in der städt. Galerie „sohle 1“ in Bergkamen

Die Künstlergemeinschaft REFLEX, ein Zusammenschluss freier Künstler in NRW, mit seinem Standort in Kamen eröffnet am Freitag, 6. Februar, um 19 Uhr in der städtischen Galerie “sohle 1” in Bergkamen ihre sehenswerte Ausstellung unter dem Titel “frei”, an der 16 Künstlerinnen und Künstler beteiligt sind.

Die Künstlergemeinschaft REFLEX.
Die Künstlergemeinschaft REFLEX.

Logo freiDie Einführung wird die Kunsthistorikerin Dr. Ellen Markgraf aus Kassel. Zu der Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog. Zu sehen ist die Ausstellung bis zum 12. April.

Die Künstlerinnen und Künstler zeigen rund 60 frische Arbeiten aus den Bereichen Malerei, Grafik, Fotografie und Plastik. Zusätzlich zum Ausstellungskonzept gehört ein gemeinschaftliches Projekt mit 48 Kunstkästen, welches die  Position eines jeden einzelnen Künstlers separat dokumentiert.




Theaterkurs des Gymnasiums präsentiert im PZ „Antigone“

Der  Theaterkurs des Bergkamener Gymnasium begibt sich mit seinem neuen Stück „Antigone – Das Begräbnis von Theben“ auf eine Zeitreise durch die Geschichte. Der griechische Dichter Sophokles hatte diesen Stoff bereits aufgegriffen. Auf die Bühne des Pädagogischen Zentrums kommt aber am 6. Und 7. Februar jeweils ab 19.30 Uhr die moderne Fassung des Franzosen Jean Anouilh.

Antigone ist jung, wild und unbeugsam und genau das wird ihr schließlich zum Verhängnis. Sie will ihren Bruder beerdigen, der im Laufe einer Schlacht vor den Toren der Stadt gefallen ist, doch ihr Onkel, König Kreon, hat diese Beerdigung bei Todesstrafe untersagt. Obwohl der Königstochter ein unbeschwertes Leben in Reichtum und Sorglosigkeit winkt, ist sie bereit, alles, selbst ihr Leben aufzugeben um sich selbst treu zu bleiben und ihr Vorhaben in die Tat umzusetzen.

Den scheinbar leichten Weg zu wählen und sich den gesellschaftlichen Normen zu unterwerfen oder für seine Überzeugungen bis zum Äußersten zu gehen – diese folgenschwere Entscheidung Antigones mussten schon viele Menschen überall auf der Welt und zu allen Zeiten treffen und sie werden es immer wieder tun müssen.

Bereits 442 vor Christus bringt der griechische Dichter Sophokles das Schicksal der jungen Antigone auf die Theaterbühne. Doch nicht diese Fassung liegt im Interesse des „Projektkurses Theater“ des Städtischen Gymnasiums Bergkamen, sondern die spätere Bearbeitung der Geschichte durch den Franzosen Jean Anouilh. Mitten in den Wirren des Zweiten Weltkriegs zwischen 1941 und 1942 greift dieser den antiken Bühnenstoff auf und verleiht ihm einen nicht zu überhörenden politischen Unterton. Der mutige Widerstand seiner jungen Heldin gegen Ungerechtigkeit und Selbstgefälligkeit der Gesellschaft  zeigt deutliche Parallelen zu den Überzeugungen der französischen Resistance.

Im PZ des Städtischen Gymnasiums wird die spannenden Frage nach gesellschaftlicher Anpassung oder individuellem Widerstand zu einem zeitlosen Phänomen. Der immerwährenden Aktualität will der Theaterkurs gerecht werden, indem das Stück in zwei unterschiedlichen Versionen gespielt wird. Am Freitag, 6. Februar, springen die Darsteller zurück in die Zeit des Sophokles. In historischen Gewändern treffen Antigone und Kreon im antiken Theben aufeinander.

Am Samstag, 7. Februar, begegnen dem Publikum dann Figuren, wie wir sie heute täglich in den Nachrichten und Unterhaltungsshows erleben dürfen. Doch die Probleme und Fragen bleiben die selben…

Die Vorstellungen beginnen jeweils um 19.30 Uhr im PZ des Städtischen Gymnasiums, Eintrittskarten zum Preis von 4 Euro sind ab sofort im Sekretariat der Schule erhältlich. Wer die Zeitreise mitmachen und beide Versionen sehen möchte, bekommt das Kombiticket für 6 Euro.




Zwei Bergkamener Bands im Halbfinale des Wettbewerbs „Dortmund Calling“

Erstmals hatte der Energieversorger DEW21 bei seinem Bandwettbewerb „Dortmund Calling“ auch Teilnehmer aus der Region zugelassen. Drei Bands aus Bergkamen und Kamen haben dabei kräftig abgesahnt und spielen jetzt im Halbfinale.

NOTHING BUT RASCALS Foto: Tobias Gawrisch
NOTHING BUT RASCALS Foto: Tobias Gawrisch

Bei der Vorauswahl für die Zwischenrunde am 6. und 7. Februar waren die „Awesome Scampis“ aus Bergkamen und „Captain Horst“ beim Online-Voting nicht zu schlagen. Nicht ganz so gut lief es hier für „Nothing but Rascals“, dafür wussten die Jungs aus der Nordbergstadt die Fach-Jury voll zu überzeugen.

"Awesome Scampis"
„Awesome Scampis“

Beim zweitägigen Halbfinale im Fritz-Henßler-Haus in Dortmund benötigen die drei Bands natürlich wieder die Unterstützung ihrer Fans. Awesome Scampis spielen an Freitag, 6. Februar, Captain Horst und Nothing but Rascals am Samstag, 7. Februar, jeweils ab ab 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Am 14. Februar spielen dann die sechs besten Bands im DOMICIL (Hansastrasse 7-11; 44137 Dortmund). Dort müssen die Finalisten ihre Live-Qualitäten beweisen und das Publikum überzeugen.




Familiensonntag im Stadtmuseum mit Jojo-Schlüsselanhänger

Das Bergkamener Stadtmuseum lädt am 25. Januar wieder zu einem Familiensonntag mit Workschop ein.

Los geht es um 14 Uhr mit einer kostenfreien Führung durch die aktuelle Patchwork-Ausstellung. Um 14.30 Uhr beginnt ein Workshop für die großen und kleinen Besucher, in dem Jojo-Schlüsselanhänger hergestellt werden. Dabei werden Grundtechniken des Quiltens vermittelt.

Für die Teilnahme am Workshop muss ein Euro gezahlt werden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.




Im Auftrag Ihrer Kanzlerin! – Simone Solga im studio theater

Die selbsternannte Kanzlersouffleuse Simone Solga strapaziert am Freitag,  27. Februar, um 20 Uhr, mit ihrem Soloprogramm „Im Auftrag Ihrer Kanzlerin!“ die Lachmuskeln des Publikums im studio theater bergkamen. Es gibt hierfür nur noch wenige Tickets in der III. Kategorie. (Preis: 13,- , erm. 10,- €)

Simona Solga schlägt zu.
Simona Solga schlägt zu.

In ihrer Eigenschaft als Kanzlersouffleuse ist Simone Solga  beauftragt, ihr Publikum zu einem Abend einzuladen, der entscheidend für das weitere Leben sein wird. Und es darf dabei sogar gelacht werden! Und ganz ehrlich: Hat die Bundesrepublik, mit gutem Beispiel voran, nicht schon des Öfteren die Lachmuskeln der Bevölkerung strapaziert?

Viele Abgeordnete sind hervorragende Komiker und sollten ihr Talent eigentlich nicht länger in der Politik vergeuden. Und da sind wir auch schon beim Thema: Politik – wo Realität auf Wirklichkeit trifft! Sie will den Bürger bei wichtigen Entscheidungen zukünftig nicht nur abholen, sondern jetzt auch mehr mitnehmen! Und wer wäre geeigneter, das Bildungsbürgertum in den Kleinkunsttempeln mit einzubinden, als die langjährige Vertraute der Kanzlerin, Simone Solga? Ausgestattet mit nordkoreanischer Machtfülle und russischem Humor. Das Temperamentsbündel kommt direkt aus Berlin, um ihren Zuschauern eine Nachricht von ganz oben zu übermitteln!  Freuen Sie sich auf einen Abend der doppelbödigen Unterhaltung, der unverblümten Umschreibung, des schonungslosen Miteinanders und der harmonischen Konflikte. Und, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, haben Sie keine Angst: Simone Solga kratzt nicht … sie schlägt zu!

Tickets gibt es im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse! Weitere Infos: www.bergkamen.de




MittwochsMix fällt am 11. Februar aus

Eigentlich sollte am 11. Februar in der Reihe mittwochsMIX das Figurentheater für Erwachsene „Wilde & Vogel“ auftreten. Aus organisatorischen Gründen wird diese Veranstaltung auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden. Dieser wird der Presse zur Ankündigung rechtzeitig mitgeteilt.




Internet-Seite „Skulptur-NRW“ zeigt 600 Kunstwerke – davon 10 aus Bergkamen

Das Kultursekretariat NRW Gütersloh hat eine neue Website freigeschaltet, die 600 herausragende Skulpturen und Kunstinstallationen im öffentlichen Raum in Nordrhein-Westfalen vorstellt. Bergkamen ist dort mit 10 Kunstwerken vertreten: Impuls Bergkamen auf der Adener Höhe, die fünf Lichtkunstwerke in den Kreisverkehren, zwei Arbeiten in der renaturierten Seseke, die Wasserleinwand am Rathaus und Pulslicht Marina Rünthe.

Halde17
Impuls Bergkamen auf der Adener Höhe

Auf www.nrw-skulptur.de sind Fotos, Filme, Texte und Künstlerbiografien zu einem umfassenden Online-Informationsportal zusammengestellt, das auch Vorschläge für touristische Routen beinhaltet. Die von einer Fachjury ausgewählten Arbeiten befinden sich in 86 Städten in ganz NRW. Das Projekt NRWskulptur wurde vom Kultursekretariat NRW Gütersloh initiiert und realisiert und konnte nun mit Mitteln aus dem Kulturetat des Landes NRW auf ganz Nordrhein-Westfalen ausgedehnt werden.

"Marina Pulslicht" von Mischa Kuball
„Marina Pulslicht“ von Mischa Kuball

Im öffentlichen Raum Nordrhein-Westfalens steht ein Schatz an Kunstwerken, der in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit oft nicht ausreichend gewürdigt wird. Er umfasst viele bedeutende Werke und ermöglicht es in seiner Gesamtheit, die Geschichte der Kunst im öffentlichen Raum in allen Facetten kennenzulernen und zu studieren.

Das Onlineportal www.nrw-skulptur.de präsentiert in aufwändigen Bilderstrecken diese Vielfalt anhand der wichtigsten Werke in den Städten des gesamten Landes. Rund 600 Objekte aus ganz Nordrhein-Westfalen wurden hierfür ausgesucht. Die Wahl traf eine Jury aus Kunstexperten in Zusammenarbeit mit den Städten in Nordrhein-Westfalen. Das Projekt wurde mit Mitteln aus dem Kulturetat des Landes NRW gefördert und durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh umgesetzt.

Anreiz, die Region zu besichtigen

Lamdschaft im Fluss in der Seseke
Lamdschaft im Fluss in der Seseke

Mit Abschluss der Werkeauswahl bietet die Plattform allen Kunstinteressierten nun die Möglichkeit, sich in großer Ausführlichkeit dem Thema „Kunst im öffentlichen Raum“ zu widmen. Neben Fotogalerien und erklärenden Texten hält die Website auch Routenvorschläge für Spaziergänge und Fahrradtouren an den Standorten der Kunstwerke bereit. Dieses Angebot soll in Zukunft noch weiter ausgebaut werden, als Anreiz für Besuche von Regionen mit besonders hoher Werkedichte.

Der Fokus der Website liegt auf der Kunst nach 1945. Voraussetzung für eine Präsentation auf der Website war weiterhin, dass die Kunstwerke dauerhaft aufgestellt und rund um die Uhr öffentlich zugänglich sind. Das Kultursekretariat Gütersloh lädt herzlich zu einem ersten virtuellen Spaziergang durch die NRW-Skulpturenlandschaft ein. Dazu finden Interessierte alles unter: www.nrw-skulptur.de.

NRWskulptur im Netz:

www.nrw-skulptur.de
www.facebook.de/nrwskulptur
www.flickr.com/nrwskulptur
www.youtube.com/nrwskulptur
http://nrwskulptur.tumblr.com

Die Fachjury des Projektes:

– Prof. Dr. Christoph Brockhaus, Direktor a. D. des Wilhelm Lehmbruck Museums, Duisburg
– Dr. Eva Schmidt, Direktorin des Museums für Gegenwartskunst, Siegen
– Dr. Josef Spiegel, Geschäftsführer der Stiftung Künstlerdorf Schöppingen
– Georg Elben, Direktor des Skulpturenmuseums Glaskasten, Marl
– Dr. Bernd Apke, Kunsthistoriker, Münster

Über das Kultursekretariat NRW Gütersloh:

Das Kultursekretariat NRW Gütersloh ist ein seit 1980 bestehender Zusammenschluss von zurzeit 70 Städten und Gemeinden Nordrhein-Westfalens, des Landschaftsverbandes Westfalen Lippe sowie des Landesverbandes Lippe auf der Basis einer öffentlich-rechtlichen Vereinbarung. Kulturpolitische Intention ist die Intensivierung der Zusammenarbeit seiner Mitgliedsstädte in allen Aufgabenbereichen kommunaler Kulturarbeit mit dem Ziel der Qualifizierung der kulturellen Angebote und der Effizienzmaximierung durch Kooperation. Die Förderung wird aus jährlichen Zuwendungen des Kulturetats des Landes NRW bestritten und erfolgt im Wesentlichen als Projekt- und Veranstaltungskostenzuschuss der zur Förderung ausgewählten Themen und Verbundprojekte an die kommunalen und freien Träger.




Wochenendworkshop Experimentelle Kunst im Albert-Schweitzer-Haus

Das Kulturreferat der Stadt Bergkamen bietet vom 6. bis 8. März den Wochenendworkshop Experimentelle Kunst an. Die Künstlerin Jutta Mundt lädt dazu ein, außergewöhnliche Wege der Gestaltung zu beschreiten.

KunstScheinbar Unbrauchbares und Lieblingsfundstücke werden mit viel Fantasie zu künstlerischen Objekten verarbeitet. Dabei lassen sich die Workshopteilnehmer von Dingen in ihrer Umgebung inspirieren und begeben sich auf eine kreative Suche nach Möglichkeiten, den Materialien neue Formen zu geben.  Es kann z.B. ein Ast sein, der auf einem Spaziergang gefunden wurde. In ihm lässt sich die Gestalt eines Tieres erkennen. Etwas schleifen, etwas beizen, auf Metall spießen und anschließend etwas Glas eingießen; so kann eine Skulptur in Form einer Giraffe entstehen.

Der Workshop ist für Anfänger und Fortgeschrittene geeignet und findet im Albert-Schweitzer-Haus, Schulstraße 8 in Bergkamen-Weddinghofen statt. Die Workshopzeiten sind Freitag, 18.00 bis 21.00 Uhr, Samstag von 10.00 bis 18.30 Uhr und Sonntag von 10.00 bis 15.15 Uhr.

Interessenten erhalten weitere Informationen, auch zu allen anderen Kreativkursen des Kulturreferats, unter 02307/9835027 oder 965462.