Portraits mehrfarbig radiert – Workshops in der Druckwerkstatt der „sohle 1“

Die Künstlerin Tania Mairitsch-Korte ist Dozentin des Kreativworkshops „Portraits mehrfarbig radiert“, den das Kulturreferat der Stadt Bergkamen vom 27. Februar bis 1. März veranstaltet. Nach einer Einführung in die Techniken des Tiefdrucks werden von den Teilnehmern zunächst erste Skizzen zum Thema Portrait erstellt.

Portraits von Pelé mehrfarbig radiert v
Portraits von Pelé mehrfarbig radiert v

Im weiteren Verlauf des dreitägigen Wochenendworkshops werden die entstandenen Entwürfe mittels der sogenannten Radiertechnik auf Kupferplatten übertragen. Um ein Motiv in der Radierung mehrfarbig zu drucken, benötigt man mindestens zwei Platten. Das Zusammenspiel mehrerer Farben hinterlässt bei dieser Drucktechnik außergewöhnliche Wirkungen beim Betrachter.

Zwei weitere Radierworkshops finden statt vom 24. bis 26.04. und vom 19. bis 21.06.2015. Veranstaltungsort ist jeweils die Druckwerkstatt der Städtischen Galerie „sohle1“, Jahnstraße in Bergkamen-Oberaden. Interessenten können sich für alle Termine anmelden und erhalten weitere Informationen bei der Jugendkunstschule Bergkamen 02307 9835027 und im Kulturreferat 02307 965462.

 




Jens Neutag in: „Das Deutschland-Syndrom“

Mit seinem sechsten Soloprogramm „Das Deutschland-Syndrom“ gastiert am Freitag, 24. April , um 20 Uhr  Jens Neutag im studio theater bergkamen.

Jens Neutag
Jens Neutag

Der Deutsche leidet bekanntermaßen ganz gerne und Jens Neutag weiß auch, an was. Am „Deutschland-Syndrom“! Unterhaltsam, überraschend und dabei garantiert oberhalb der Gürtellinie stellt die Kabarett-Größe diese Diagnose mit pathologischem Witz und abgründigen Wendungen. Dieses Vorgehen heilt alleine natürlich auch nicht. Aber der Schmerz wird zumindest gelindert.

Das „Deutschland-Syndrom“ zeigt sich in den skurillen Verhaltensweisen des Deutschen. Von der Kanzlerin hat er die Schnauze voll, wählt sie aber fleißig wieder. Er wundert sich über das Aussterben der Innenstädte, fährt aber regelmäßig ins Outlet-Center nach Venlo. Er träumt heimlich von Anarchie, weiß aber nicht, bei welchem Amt man dafür einen Antrag stellen muss. Und wenn er mal leidenschaftlich wird, dann sind die Benzinpreise zu hoch, ist die Bahn zu spät oder die Fernsehtalkshow überflüssig. Und natürlich geht er mit seinem Unmut nicht auf die Straße sondern protestiert bequem vom Sofa – per Online-Petition!

Jens Neutag verbindet ein sicheres Gespür für Sinn und Irrsinn unserer Tagespolitik mit bissigen Kommentaren und intelligentem Humor. Mit dieser Nische hat er sich als einer der wenigen Kabarettisten seines Jahrgangs bundesweit einen Namen gemacht. Ohne es zu belehren deckt der Künstler sein Publikum mit einem Hagel aus Pointen ein, bei dem kein Auge trocken bleibt!

Weitere Informationen unter www.jensneutag.de und www.bergkamen.de

Tickets gibt es im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse!




Peuckmanns Theaterdinner-Stücke jetzt als Buch zum Nachspielen

Vor gut einem Jahr haben haben der Autor Heinrich Peuckmann und Detlef Goeke drei Theaterdinner in Bergkamen veranstaltet: in einem Restaurant, in einer Kirche und in einer Ponyranch. Jetzt sind die drei Stücke als Buch erschienen. Das gibt anderen Theatergruppen die Möglichkeit, sie nachzuspielen und gegebenenfalls dazu ein gutes Essen zu servieren.

TheaterdinnerBei den Bergkamener Aufführungen war es jedenfalls so. Zwischen den Gängen beim Essen wurde jeweils ein Akt eines kleinen Theaterstücks gespielt. Mal war es ein Krimi, mal ein Kirchenlustspiel, mal eine Westernsatire. „Die Abende waren immer sehr vergnüglich. Das Essen war gut, es gab viel zu lachen“, hat Peuckmann noch in guter Erinnerung.

Aus den drei Stücken hat nun ein Leipziger Internetverleger ein E-book gemacht: „Little Kevins Ritt über die Prärie. Drei Stücke für ein Theaterdinner“, heißt das Buch. Die Stücke sind also jetzt für andere Veranstalter erreichbar,sie können an anderen Orten aufgeführt werden. Allerdings müssen Verträge abgeschlossen werden. Peuckmann: „Mal sehen, welche Kreise das zieht. Theaterdinner werden jedenfalls häufiger veranstaltet, sie liegen ein bisschen im Trend. Gegen einen Spaß bei gutem Essen ist ja auch nichts einzuwenden.“




Neuer Lesestoff in der Stadtbibliothek

Damit die Winterzeit nicht langweilig wird, bietet die Stadtbibliothek Bergkamen alles was das Leserherz begehrt. Zahlreiche Neuerscheinungen in den Sparten Spannung, Historisches, Liebe, Familie und Thriller sorgen für abwechslungsreiche Lektüre.

Romane wie „Ich bin die Angst“ von Ethan Cross, „Küssen und küssen lassen“ – ein Stephanie-Plum-Roman von Janet Evanovich, „Pfaueninsel“ von Thomas Hettche und der neue Roman von Jojo Moyes „Ein Bild von dir“ warten nur darauf, gelesen zu werden. Für diejenigen, die sich lieber akustisch berieseln lassen, stehen außerdem aktuelle Hörbücher bereit. Im Lesecafe der Bibliothek sind auch Besucher ohne Bücherei-Ausweis jederzeit willkommen, um in den aktuellen Zeitschriften zu blättern. Ein Besuch lohnt sich daher auch für nicht angemeldete Interessenten.

Das vielseitige Medienangebot richtet sich überdies auch an Filmfreunde und Musikliebhaber. Die Stadtbibliothek bietet überdies einen Service der besonderen Art an. Unter „onleihe24 Hellweg-Sauerland“ können digitale Medien, Bücher, Musik, Hörbücher, Zeitschriften und Filme kostenlos ausgeliehen werden. Wer einen gültigen Bücherei-Ausweis besitzt, kann bequem von zu Hause aus diese Medien ausleihen. Zusätzlich ist die Art der Literaturbeschaffung über die so genannte „Fernleihe“ ein attraktives Angebot, um Sach- und Fachbücher über Hobbies oder Materialien für die Facharbeiten zu erhalten. Der Service kostet 2,50 EUR pro Bestellung. Durch dieses Angebot bekommen Schülerinnen und Schüler binnen kurzer Zeit die gewünschte Literatur.




Es gibt acht Mal Grand Jam bei Schmülling – die Tickets werden aber teurer

Da staunte Oliver Geselbracht nicht schlecht. Selbst der Deutsche Kulturrat fragte bei ihm, dem Organisator des Bergkamener Sparkassen Grand Jam, nach, warum an dieser Traditionskonzertreihe für Blues, Jazz und Rockabilly gekürzt werde. Geselbracht rechnete dann noch ein Mal nach. Das Ergebnis, es bleibt zumindest bis zum Sommer 2016, bei acht Konzerten pro Jahr im Haus Schmülling.

J.C. Dook mit Tommy Schneller von der Grand Jam Session Band
J.C. Dook mit Tommy Schneller von der Grand Jam Session Band

Vorstellung des neuen Grand Jam-Konzepts (v.l.): Holger Lachmann, Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel, Michael Krause und Oliver Geselbracht.
Vorstellung des neuen Grand Jam-Konzepts (v.l.): Holger Lachmann, Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel, Michael Krause und Oliver Geselbracht.

Sein Konzept überzeugte seine Partner in Bergkamen, das Kulturreferat im Rathaus und die Sparkasse. Demnach steckt jeder etwas zurück bzw. legt noch etwas drauf, wie Kulturdezernent Holger Lachmann erläuterte. Genaue Zahlen wollte er aber nicht nennen – bis auf die, die die Besucher des Grand Jam mit Beginn der neuen Spielzeit betreffen: Die Eintrittspreises werden erhöht. Künftig kostet eine Eintrittskarte 14 Euro im Vorverkauf und 16 an der Abendkasse. Kunden der Sparkasse erhalten in ihrer Filiale weiterhin einen Rabatt, betonte deren Marketingleiter Michael Krause.

Geselbracht unterstrich, dass es sich hierbei um eine moderate Anhebung der Eintrittspreise handeln würde. Verglichen mit anderen Konzerten gleicher Größenordnung und Qualität seien die Ticketpreise bei Schmülling, die noch bis zum Sommer gelten, sehr billig. Gerade die Qualität dieser Konzertreihe wolle er auch absichern. Jetzt, wenn die Verträge für die neue Konzertsaison 2015/16 unterschrieben seien, könne er mit seinem Freund mit Mitstreiter Tommy Schneller daran gehen, die Künstlerinnen und Künstler für die Bergkamener Veranstaltung und Nachfolgekonzerte  zu engagieren.




Kulturloge Ruhr – kostenloser Kulturgenuss bei Sinfoniekonzerten in Kamen stark gefragt

Die Sinfoniekonzerte in Kamen sind im Rahmen der Aktion „Kulturloge Ruhr“ stark nachgefragt. Diese Initiative ermöglicht Menschen mit schmalem Geldbeutel die Teilnahme an hochkarätigen Kulturveranstaltungen. Hier machen neben den Städten Kamen und Bergkamen auch Bönen und der Kreis Unna mit. Einen ersten Erfahrungsbericht gibt es jetzt auf der Kreisebene

7. Sinfoniekonzert in der Konzertaula Kamen. Foto: Patrick Opierzynski
Sinfoniekonzert in der Konzertaula Kamen. Foto: Patrick Opierzynski

Im Sommer 2013 stellte die Kreistagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN den Antrag, dass der Kreis Unna der Kulturloge Ruhr e.V.  beitreten möge. Diese organisiert für  Menschen mit kleinem Geldbeutel unbürokratisch die Teilnahme am kulturellen Leben.

Nun wurden im Kulturausschuss die ersten Erfahrungen seit Beitritt Anfang 2014 vorgestellt. Man war begeistert vom Erfolg, denn mehr als 100 Menschen nahmen im ersten Jahr das Angebot des Kreises Unna in Anspruch.

Anke Schneider aus Kamen und Hartmut Hegewald aus Bönen, kulturpolitische Sprecher der Grünen im Kreistag, initiierten die Mitgliedschaft in der Kulturloge Ruhr e.V., die ähnlich dem  „Tafelprinzip“ arbeitet:

Sie vermittelt kostenlos Tickets an Menschen mit geringem Einkommen. Wie das genau geht, erfährt man auf der Internetseite der Kulturloge http://www.kulturloge.ruhr/

Wer im Monat weniger als 980 Euro zur Verfügung hat oder eine Transferleistung erhält (beispielsweise Arbeitslosengeld II, Grundsicherung, Hilfe zum Lebensunterhalt, Wohngeld, BAföG), ist berechtigt, Kulturgast zu werden.

Die in 2010 gegründete Kulturloge Ruhr e.V. arbeitet mit rund 200 Kulturpartnern, diese stellen ruhrgebietsweit kostenlos Kartenkontingente für Veranstaltungen zur Verfügung. Ehrenamtlich tätige Menschen sorgen dafür, dass die Tickets bei interessierten Kulturgästen mit geringem Budget ankommen.

Unterstützt wird die Kulturloge von Sozialpartnern wie zum Beispiel den Wohlfahrtsverbänden. Sie werben für die Initiative, ermutigen Kulturinteressierte mit wenig Geld, das Angebot zu nutzen und bestätigen auch ihre Berechtigung für den kostenfreien Eintritt in eine Veranstaltung.

Der Kreis Unna beteiligt sich mit seinen Veranstaltungen auf Schloss Cappenberg, auf Haus Opherdicke und in der Kamener Konzertaula. 65 Kulturgäste haben die Sinfoniekonzerte besucht, 35 nahmen an der kammermusikalischen Reihe teil, 30 hörten das bunte Programm von Jazz-, Rock- und Folk-Veranstaltungen der Reihe WeltMusik MusikWelt und 14 Kulturgäste lauschten der Vespermusik.




Weltmusik aus Israel mit der Sängerin Talya Solan und Band

Die temperamentvolle jüdische Sängerin Talya Solan steht am Montag, 9. März, um 20 Uhr mit dem Yamma Ensemble auf der Konzertbühne im Trauzimmer Marina Rünthe, Hafenweg 12, Bergkamen.

Sängerin Talya G.A. Solan
Sängerin Talya G.A. Solan

Die aus Rehovot (etwas südlich von Tel Aviv) stammende jüdische Sängerin Talya G.A. Solan wurde als eine der erfrischenden Stimmen Israels nicht nur daheim, sondern auch international bekannt (u.a. durch Tourneen in den USA und Europa sowie in Projekten mit dem Krakauer Sinfonieorchester). Ein großer Teil ihres Repertoires stützt sich auf die musikalischen Traditionen ihrer jemenitischen und bulgarischen Vorfahren.

Sängerin Talya G.A. Solan und Yamma
Sängerin Talya G.A. Solan und Yamma

Gemeinsam mit ihren Musikern spielt sie Lieder aus dem jemenitischen Kontext, bindet aber auch Klangfarben und Stilistiken der jüdisch-zentralasiatischen Minderheit ein, sowie solche der armenischen und arabischen Randgruppen. Talyas faszinierende Stimme wechselt elegant zwischen warm, weich und dennoch kraftvoll bis hin zu schrill, scharf und ekstatisch. Die Musiker des Yamma Ensembles spielen auf Instrumenten, in denen sich die musikalische Vielfalt und die unterschiedlichen Wurzeln widerspiegeln. Zu den jemenitischen Instrumenten gehören die aus Antilopen- und und Kuduhörnern gefertigten Shofar sowie die armenische Duduk und die arabische Oud.

Tickets sind zum Preis von 5,00 Euro erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse!

Weitere Infos unter www.bergkamen.de und www.klangkosmos-nrw.de




Mittmann: Bergkamener SPD befürwortet Fortsetzung von JeKi-Instrumentalunterricht

Die SPD-Fraktion im Bergkamener Stadtrat begrüßt die Bewerbung der Stadt Bergkamen für die Teilnahme am Nachfolgeprojekt des Landes NRW für „Jedem Kind ein Instrument“.

Kulturpolitische Sprecher der SPD-Fraktion Dieter Mittmann
Kulturpolitische Sprecher der SPD-Fraktion Dieter Mittmann

Die SPD-Fraktion befürwortet eine Teilnahme an dem Landesprogramm JeKits. Die Schülerinnen und Schüler der Bergkamener Grundschulen nehmen das Vorgängerprogramm JeKi, welches im Sommer 2018 für die derzeit teilnehmenden Kinder auslaufen wird, sehr gut an. Eine Möglichkeit zur Teilnahme am vom Land geförderten Nachfolgeprogramm JeKits möchten wir auch für die zukünftigen Jahrgänge bieten.“, so der kulturpolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Dieter Mittmann. JeKi und das Nachfolgeprogramm JeKits bieten Grundschulkindern die Möglichkeit, zunächst verschiedene Instrumente kennen zu lernen und im Anschluss ein Instrument zu erlernen.

Derzeit profitieren in Bergkamen insgesamt 744 Grundschülerinnen und Grundschüler von dem Landesprogramm JeKi, welches für die momentan teilnehmenden Kinder fortgesetzt wird. Mit Beginn des Schuljahres 2015/2016 startet für die zukünftigen Erstklässler das neue Programm JeKits, an welchem sich alle Bergkamener Grundschulen mit dem Programmpunkt Instrumentalspiel beteiligen möchten. Auch die Verwaltung, insbesondere die Musikschule der Stadt Bergkamen, hat sich für eine Bewerbung ausgesprochen.

Die Bewerbung der Stadt Bergkamen am Nachfolgeprogramm JeKits wird der Kulturausschuss in seiner kommenden Sitzung am 17.02.2015 behandeln.

Von Seiten des Landes sollen die bereits an JeKi beteiligten Kommunen im Ruhrgebiet privilegiert berücksichtigt werden. Das neue Landesprogramm JeKits bietet im Gegensatz zum Vorgängerprogramm eine Teilnahmemöglichkeit für alle Kommunen in NRW. JeKi war zunächst allein auf das Ruhrgebiet begrenzt.




Zwei Lichtreisen für Familien in die Hellweg Region

Ein besonderes Highlight für die ganze Familie sind die Lichtreisen in die Hellweg-Region, die zum Anbruch der Dunkelheit von Unna aus per Bus starten. Sie sind auch für Kinder ab 6 geeignet und starten am 21. Februar und 7. März

Im Rahmen des Projektes HELLWEG-ein-LICHTWEG sind in den vergangenen Jahren außergewöhnliche Lichtinstallationen und -objekte von renommierten Lichtkünstlern entstanden, die in der Region ein dichtes Netz von strahlenden Lichtpunkten spannen.

Diese Familien-LICHT-Reisen legt ihren Schwerpunkt auf Familien mit Kindern im Alter von 6-10 Jahren. Komplexe Themen und Installationen werden kindgerecht erklärt und für die ganze Familie aktiv erlebbar gemacht. Sie werden bequem mit dem Bus zu den verschiedenen Punkten gebracht.

Ausgangspunkt der Bustour ist das Zentrum für Internationale Lichtkunst Unna. Hier werden die Grundsteine für das nächtliches Abenteuer gelegt, die Veranstalter gestalten mit jedem Kind einen leuchtenden Button. Sie entdecken so die ersten Lichtinstallationen in den alten Kellern der Lindenbrauerei. Weiter geht’s nach Bönen zum „Yellow Marker“. Hier wecken die Teilnehmer einen alten schlafenden Riesen, der nachts bis in den Himmel leuchtet. Danach bringt der Bus die Teilnehmer nach Bergkamen.

Unna, Bönen und Bergkamen sind drei der zehn HELLWEG-ein LICHTWEG-Städte, die inzwischen rund 40 Kunstinstallationen im öffentlichen Raum in der Hellweg-Region zeigen. Auf der Fahrt durch Bergkamen gibt es  magische Leuchtzeichen, bei deren Umrundung es uns schon mal schwindelig werden kann. Am Ziel angekommen, werfen alle einen Blick auf und unter die Gully-Deckel, die hier bei Nacht nicht mehr so sind, wie sie am Tag erscheinen. Danach geht es zurück nach Unna.

Tickets:12,50 € pro Erwachsener, 6,50 € pro Kind (bis 12 J.) (inkl. Getränk und Kreativ-Material ),

Treffpunkt: 21. Februar / 7. März, jeweils 17.30 Uhr , im zib, Lindenplatz 1, 59423 Unna,

Anmeldung und Tickets: i-Punkt Unna, Tel.:(02303)103777, Zentrum für Information und Bildung, Lindenplatz 1, 59423 Unna

Email: zib-i-punkt@stadt-unna.de

Veranstalter:

HELLWEG-ein LICHTWEG ,

www.hellweg-ein-lichtweg.de

App: HELLWEG – ein LICHTWEG – Lichtkunst in NRW

HELLWEG-ein LICHTWEG wird gefördert vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen




Theater und Kino bleiben 2015 vom Bergkamener Kultursommer übrig

Kino und Theater werden 2015 vom ehemaligen Bergkamener Kultursommer übrigbleiben. Auf Reggae, das Klassik Open Air und das Kulturpicknick im Römerpark werden die Bergkamener Kulturfreunde in diesem Jahr verzichten müssen.

Theater wird es auch 2015 im neuen Programm "Sommer in Bergkamen" geben. Zuletzt gastierte im Wasserpark das N.N. Theater aus Köln.
Theater wird es auch 2015 im neuen Programm „Sommer in Bergkamen“ geben. Zuletzt gastierte im Wasserpark das N.N. Theater aus Köln.

Bekanntlich sind für dieses Jahr rund 135.000 Euro für Veranstaltungen des Kulturreferats und des Stadtmarketings gestrichen worden. Deshalb war voraussehbar, dass es wegen der relativ hohen Kosten keine Konzerte geben wird. Neben den Künstlerhonoraren schlag hier die Bühnenmiete und die Bereitstellung von Licht- und Tontechnik zu Buche.

Kino und Theater ist in diesem Jahr der Beitrag der Kultur zum neuen Programm „Sommer in Bergkamen“. Hier steuert das Stadtmarketing unter anderem den „Weingenuss am Wasser“ bei.

Weiterhin wird es die KinderKulturTage im Wasserpark geben. Hierfür gibt es Fördermittel aus der Regionalen Kunst- und Kulturförderung des Landes Nordrhein-Westfalen, Hellweg. Region. Der Lions Club BergKamen hat Projektförderung in Aussicht gestellt.

Erinnerung an den „bergkamener bilder basar“

Darüber hinaus soll in Kooperation mit dem Kultursekretariat NRW Gütersloh ein Projekt zur Kunst im öffentlichen Raum durchgeführt werden. Unter dem Titel „Urban Art 2015 /Stadtbesetzung“ ist eine Kunstaktion im Bereich des Stadtzentrums von Bergkamen vorgesehen. Die Idee ist, aktuelle Kunst im öffentlichen Raum darzustellen, aber auch den bergkamener bilderbasar – bbb – noch einmal aufzugreifen.

Bergkamener Kulturinstitutionen und – Interessierte sowie die Bevölkerung sollen in das Projekt eingebunden werden. Voraussichtlicher Zeitpunkt ist der 21. bis 23. August 2015. Das Projekt wird durch das Kultursekretariat NRW Gütersloh gefördert.




JeKits kommt: Bergkamener Grundschüler werden weiter musikalisch gefördert

Die Bergkamener Grundschüler werden auch nach dem Ende des Kulturhauptstadtprojekts „Jedem Kind ein Instrument“ eine musikalische Förderung erhalten. Die Stadt wird sich für die Teilnahme am Nachfolgeprojekt der „JeKits – Jedem Kind ein Instrument, Tanzen und Singen“ beim Land bewerben. Sie hat hier als „Jeki“-Teilnehmerin eine Art „Erstzugriffsrecht“. Los geht es bereits nach den Sommerferien. Kinder, die sich jetzt im Jeki-Programm befinden, werden es wie vorgesehen beenden können.

Foto vom JekiTag 2013 auf dem Nordberg.
Foto vom JekiTag 2013 auf dem Nordberg.

Zurzeit werden 744 Kinder an allen Bergkamener Grundschulen durch Mitarbeiter der Musikschule gefördert. Der Erfolg sei unbestritten, schreibt Kulturdezernent Holger Lachmann in seine achtseitige Vorlage für den Kulturausschuss. Deshalb haben sich auch die Grundschulen für die Beteiligung am Nachfolgeprojekt stark gemacht, auch wenn Teilnahmezeit auf zwei Jahre verkürzt wird.

Der Vorlage ist deutlich anzusehen, dass bei der Entscheidung, sich an JeKits zu beteiligen, der finanzielle Aspekt eine wichtige Rolle gespielt hat. Die anfängliche Befürchtung, dieses sinnvolle Projekt könne dem Rotstift im Kulturbereich zum Opfer fallen, bewahrheitet sich nicht. Ergebnis vieler Berechnung ist: Die Stadt spart mit „JeKits“ pro Jahr rund 40.000 Euro, die sie sonst der Musikschule zusätzlich zur Verfügung stellen müsste.

Immerhin werden 121.000 Euro pro Jahre an Fördermittel vom Land erwartet. Der Programm-Zeitrahmen wird allerdings für die Grundschüler auf zwei Jahre verkürzt.

Wer die Vorlage für den Kulturausschuss am 17. Februar nachlesen möchte, hat sie hier: Jekits. Weitere Informationen über „JeKits“ gibt es hier.