Neuer Chef das Stadtmuseums: Bergkamen ist mehr als Römer und Kohle

Am 1. April tritt Mark Schrader offiziell seinen Dienst als Leiter des Bergkamener Stadtmuseums an. Er kommt zu einer Zeit, in der sich das Museum im Jahr seines 50-jährigen Bestehens, in einer Umbruchphase befindet.

Vorstellung de neuen Leiters des Bergkamener Stadtmuseums (v.l.): Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel, Kai-Uwe Semrau (Technische Leitung Stadtmuseum/ städt. Galerie "sohle 1"), Mark Schrader, Thorsten Büsing (Programmplanung, Ausstellungsorganisation Stadtmuseum/ städt. Galerie "sohle 1"), Ludwika Gulka-Höll, (Museumspädagogin Stadtmuseum/ städt. Galerie "sohle 1") und Kulturdezernent Holger Lachmann.
Vorstellung de neuen Leiters des Bergkamener Stadtmuseums (v.l.): Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel, Kai-Uwe Semrau
(Technische Leitung Stadtmuseum/ städt. Galerie „sohle 1“), Mark Schrader, Thorsten Büsing (Programmplanung, Ausstellungsorganisation Stadtmuseum/ städt. Galerie „sohle 1“), Ludwika Gulka-Höll, (Museumspädagogin Stadtmuseum / städt. Galerie „sohle 1“) und Kulturdezernent Holger Lachmann.

Schrader ist 35 Jahre alt und hat provinzial-römisches Archäologie und Geologie in Köln und Bonn studiert. Bis feststand, dass er der Nachfolger von Barbara Strobel wird, war er Geschäftsführer des „Teams Zeitreise“, das unter anderem die Besucher der Eröffnungsfeier der Holz-Erde-Mauer mit Gladiatoren-Kämpfen begeisterte. Am Sonntag bezieht er nun seine neue Wohnung in einer Oberadener Bergarbeitersiedlung.

„Ein Stadtmuseum stellt die Identität einer Stadt dar“, erklärte er am Mittwoch, als Kulturdezernent Holger Lachmann und Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel den neuen Museumsleiter Mark Schrade vorstellten.

Vorher hatte er sich im Haus schon gründlich umgesehen und hat im Keller-Archiv erstaunliches entdeckte: Fund aus dem Bergkamener Stadtgebiet die bis in die Bronze- und Steinzeit und noch weiter zurückreichen. Die will er nun in einem ersten Schritt der Öffentlichkeit zugänglich machen und damit verdeutlichen: „Bergkamen ist mehr als Römer und Bergbau.“ Die geschichtlichen Zusammenhänge reichen mehrere Jahrtausende zurück bis in die Neuzeit

Ein weiterer Schwerpunkt wird das Mittelalter sein. Davon zeugen die Bumannsburg in Rünthe und die drei Gräber, ein Fürstengrab, ein Frauengrab und ein Kindergrab aus der Zeit, als sich Franken und Sachsen in dieser Region bekriegten. Erstmals gezeigt werden sie in Bonn im Rahmen einer großen Ausstellung. Etwa in zwei Jahren erhält Bergkamen die Chancen, die Gräber im Original zu präsentieren.

Bis dahin wird Platz geschaffen. Unter anderem ist geplant, die Druckwerkstatt von Oberaden ins  Pestalozzi-Haus in Bergkamen-Mitte umzusiedeln. In der ehemaligen Grundschule sollen die Jugendkunstschule und die kreative Erwachsenenbildung.

An eine räumliche Verlagerung der Galerie „sohle 1“ werde nicht gedacht, betonte Holger Lachmann. Gearbeitet werde aber an einem Konzept zur Betreuung der Kunstausstellungen im Stadtmuseum. Hier wird, anders als seine Vorgängerin Barbara Strobel der neue Chef Mark Schrade wohl keine große Rolle spielen. Er kann zwar vieles, zum Beispiel auch Unterwasserarchäologie. Von moderner Kunst verstehe er aber, wie er am Mittwoch gestand, recht wenig.




Letzte JeKi-Anmeldephase gestartet – JeKits kommt und alle Grundschulen machen mit

Nachdem der Kulturausschuss der Stadt Mitte Februar die Weichen für eine Fortsetzung des instrumental-musikalischen Bildungsprogramms JeKi gestellt hatte, haben sich inzwischen alle Bergkamener Grundschulen für JeKits, das vom Land NRW geförderte JeKi-Nachfolgeprogramm, beworben.

Jeki fördert junge Musiktalente in den Grundschulen. (Archiv-Bild)
Jeki fördert junge Musiktalente in den Grundschulen. (Archiv-Bild)

Ab August werden also alle Bergkamener Erstklässler wie bisher in den Genuss eines kostenfreien musikalischen Grundlagenunterrichts kommen, den Lehrkräfte von Musikschule und Grundschule gemeinsam durchführen und der u.a. auch auf die Wahl eines eigenen Instruments vorbereitet.

Im darauffolgenden zweiten und dritten Schuljahr können die Schülerinnen und Schüler dann ihr Lieblingsinstrument direkt in ihrer Grundschule erlernen und parallel in der zusätzlichen Orchesterstunde zum Einsatz bringen.

JeKits zieht somit zwar die Möglichkeit des Orchesterspiels ins zweite Schuljahr vor, verzichtet dafür aber im Vergleich zum alten JeKi auf das vierte Schuljahr. Ab dem Schuljahr 2018/19 wird das Programm nochmals um ein Schuljahr verkürzt werden, also nur noch ein Jahr Instrumental- und Orchesterunterricht umfassen. Die Musikschule plant allerdings bereits Ersatzangebote, um den JeKits-Teilnehmern auch nach dem Programm Instrumentalunterricht in der Grundschule zu ermöglichen und die Schulorchester aufrechtzuerhalten.

Alle bereits laufenden Grundschuljahrgänge werden das JeKi-Programm zu den alten Bedingungen weiterführen können. Derzeit dürfen sich die aktuellen 1., 2. und 3. Jahrgänge für den Instrumentalunterricht in ihrer Schule an- bzw. weitermelden.




Sparkassen Grand Jam mit der Tommy Schneller Band

Darauf freuen sich schon viele Blues-Freunde: Die Tommy Schneller Band spielt am Mittwoch, 8. April, ab 20 Uhr beim nächsten Sparkassen Grand Jam im Haus Schmülling.

Die Tommy Schneller Band
Die Tommy Schneller Band

Der „Preis der deutschen Schallplattenkritik“, zwei „German Blues Awards“ und regelmäßig ein Publikum, das es nicht auf den Stühlen hält: Tommy Schnellers Markenzeichen sind hochkarätiger Blues, Funk, Soul und bestes Live-Entertainment. Mit seiner siebenköpfigen Band ist der Saxophonist und Sänger in ganz Europa unterwegs, verströmt jede Menge Spaß und gute Laune. Und wenn Songs eines deutschen Musikers es in die TOP 20 der Living Blues US-Charts schaffen, nennt man das einen internationalen Ritterschlag.

Tommy Schneller (Pieron Photography)
Tommy Schneller (Pieron Photography)

Tommy ist authentisch bis auf die Knochen und mit einer erstklassigen Band ausgestattet. Mit dem erdigen Ton seines Tenorsaxophons, seiner Stimme und der Energie seiner Band, begeistert der Musiker Kritiker wie Fans gleichermaßen. Das „Jazzpodium“ beschreibt ihn als Sänger, der den Blues und Soul mit Herz und Seele singt und das „Penthouse“ nennt ihn einfach „Deutschlands Premier Blue Eyed Groover“ – und genau das ist er auch! Jetzt ist er mit seinem neuen Album „Cream Of The Crop“ unterwegs, das wie der Vorgänger „Smiling For A Reason“ von Hendrik Freischlader für dessen Label Cable Car produziert wurde. Der Tonträger überzeugt einmal mehr durch mitreißende Songs, coole Grooves, knackige Bläsersätze und feinste Gitarrenarbeit.

Tommy tourte in den vergangenen Jahren mit verschiedenen Projekten durch ganz Europa und arbeitete schon mit Größen wie Larry Garner, Ron Williams und Henrik Freischlader zusammen. Wichtig sind dem Saxophonisten dabei nicht Klischees oder vielbekannte Standards, sondern er will sich mit seinem eigenen Stil, seinem ureigenen Verständnis für Blues und Soul präsentieren. Starke Unterstützung hat er dabei mit Jens Filser (Gitarre, Gesang), Gregory Barrett (Keyboard, Gesang), Garry Winters (Trompete, Flügelhorn), Dieter Kuhlmann (Posaune), Bernhard Weichinger (Schlagzeug) und Maik Reishaus (Bass) gefunden. Die Bandmitglieder verstehen es nicht nur, die mit Tradition verbundenen und gleichzeitig modernen Bläsersätze von Tommy Schneller auf den Punkt zu bringen, sondern sie liefern ihm auch die Basis für sein Solospiel und seine vielschichtigen Texte.

Preis: 12 €, ermäßigt: 9 €

Tickets für dieses Konzert erhalten Sie im Kulturreferat der Stadt Bergkamen, im Bürgerbüro und an der Abendkasse. Weitere Kartenvorverkaufsstellen sind die Sparkasse Bergkamen-Bönen, In der City 133, Bergkamen-Mitte und Haus Schmülling, Landwehrstr. 160, Bergkamen-Overberge.

Telefonische Kartenvorbestellung und weitere Informationen erhalten Sie bei: Andrea Knäpper Tel.: 02307/965-464




Neuer Kurs „Musikmäuse“ für die Kleinen ab 18 Monate

Die Musikschule bietet ab April wieder einen neuen Kurs „Musikmäuse“ für die ganz Kleinen an. Der Kurs ist geeignet für Kinder im Alter von 18 Monaten bis 3 Jahren mit ihren Familien. Singen, Musik hören, Tanz, elementares Instrumentalspiel, Übungen für Rhythmus, Bewegung und Wahrnehmen füllen wöchentlich 45 abwechslungsreiche Minuten.

Die Gruppe soll dienstags um 15.00 Uhr im Familientreff in der Pestalozzischule, Pestalozzistr. 6, Bergkamen-Mitte stattfinden und am 14. April 2015 beginnen. Dozentin ist Claudia Lahaye.

Weitere Informationen und Anmeldeunterlagen erhalten Sie an der Musikschule Bergkamen, Tel. 02306/307730. Das Kursentgelt beträgt 52,00 € (10 Kursstunden) für ein Kind mit Begleitperson.

 




Improvisations-Session „Jammin“ Freitag erstmals im Yellowstone

Die offene Bühne und Improvisations-Session „Jammin“ findet in diesem Jahr erstmals im Jugendzentrum Yellowstone statt. Dazu sind Musiker, Darsteller und Comedians, also Künstlerinnen und Künstler aller Art und Altersklassen, am Freitag, den 27. März 2015 ab 19.00 Uhr herzlich eingeladen.

Das Programm wird so vielfältig wie die Aktiven selbst sein. Es kann auch zu einer Session mit freier Improvisation von Musik jeder Art (Rock, Blues, Jazz, Pop, Klassik, Funk, etc.) kommen. Neugierige und Interessierte können als Zuschauer live erleben wie Musik und Unterhaltung entsteht oder einfach nur zuhören und genießen. Dies alles unter professionellen Bedingungen. Eine Beschallungs- und Lichtanlage sowie eine Grundausstattung an Instrumenten (Schlagzeug, Bass, Gitarre, Keyboard, Mikros) ist vorhanden sein. Auch eigene Instrumente können mitgebracht werden.

Eine Anmeldung unter jammin2014@gmx.deist gewünscht. Da es sich um eine offene Veranstaltung handelt, kann der Zulauf nur geschätzt werden. Ein Auftritt kann daher nur durch eine vorherige Anmeldung garantiert werden.

 

Einlass ist um 19.00 Uhr. Die Veranstaltung beginnt um 20.00 Uhr. Der Eintritt ist frei.

 




Sonntag öffnet der Ostermarkt im Stadtmuseum Bergkamen

Am kommenden Sonntag, 22. März, lädt das Stadtmuseum Bergkamen zusammen mit dem Museums-Förderverein von 11 bis 18 Uhr zum traditionellen Ostermarkt ein. Osterdekorationen, Holzarbeiten, Schmuck, Handarbeiten, Laubsägearbeiten, Vogelhäuser, Filzkunst, Patchwork und vieles mehr bietet der traditionelle Ostermarkt mit ca. 40 Ständen und lädt zum Stöbern ein.

OstermarktFür die kleinen Museumsbesucher wird ebenfalls einiges geboten. In der Druckwerkstatt können Kinder Ostermotive selbst drucken sowie an Mitmachaktionen teilnehmen, bei denen Oster- und Frühlingsdekorationen und kleine Geschenke für die Familie hergestellt werden.

Außerdem lädt der Tante-Emma-Laden im ersten Stock des Museums zum Verweilen ein. Ein Stück Ladengeschichte wird wieder lebendig, wenn man sich mit „unserer Tante Emma“ hinter der Theke unterhält und die gemütliche Ladenatmosphäre genießt. Nicht vergessen darf man einen Abstecher in den Nostalgie-Keller, der von Mitgliedern des Fördervereins betrieben wird. Hier warten Nippes, Trödel und antiquarische Schätzchen auf den Besucher.

Während des Ostermarktes sind die Dauerausstellungen sowie die Sonderausstellung „Von Asciburgium bis Oberaden. Leben in römischen Lagern“ nur eingeschränkt zu sehen.




Kulturreferat lädt zum Workshop Aktzeichnen ein

Das Kulturreferat der Stadt Bergkamen bietet am Sonntag, 29. März, von 11.00 bis 15.30 Uhr im Rahmen der Kreativen Erwachsenenbildung einen Workshop Aktzeichnen an.

Das Aktzeichnen ist eine anspruchsvolle künstlerische Herausforderung. Es bietet die Möglichkeit, die Proportionen und die Anatomie des menschlichen Körpers wahrzunehmen und künstlerisch umzusetzen. Die Künstlerin Tania Mairitsch-Korte unterstützt Interessierte, schnelle Skizzen mit unterschiedlichen Materialien aufs Papier zu bringen. Mit Bleistiften, Buntstiften, Kohle oder Kugelschreiber kann sich ein Materialmix ergeben, der Möglichkeiten für neue Ideen zulässt.

Der Workshop findet in den Räumen der Jugendkunstschule im Begegnungszentrum am Stadtmarkt statt. Ein weiterer Workshop ist am 31. Mai geplant.

Anmeldungen für die Workshops nimmt das Kulturreferat unter 02307 9835027 oder 965464 entgegen.

 




Medienflohmarkt in der Stadtbibliothek

Vom 19. bis zum 28. März lädt ein Medienflohmarkt in die Stadtbibliothek Bergkamen, Am Stadtmarkt, zum Stöbern ein.

Zum Preis von je 0,50 Euro für ein gebundenes Buch und 0,25 Euro für ein Taschenbuch werden Sachbücher und Romane, für einen Euro CDs und andere Medien angeboten.




Musikakademie Bergkamen startet: Erste Angebote für erwachsene Musikliebhaber

Die neu gegründete Musikakademie Bergkamen bereichert das kulturelle Leben der Stadt: Die Musikschule der Stadt Bergkamen startet mit einem neuen Angebot speziell für Erwachsene nach den Osterferien. Der erste Termin beginnt am 17. April 2015, die letzte Veranstaltung in diesem Jahr findet am 28. November statt.

Die Dozenten der Bergkamener Musikakademie.
Die Dozenten der Bergkamener Musikakademie.

Mit speziellen Angeboten für Musikliebhaber mit und ohne Vorkenntnisse erweitern wir unseren Erwachsenenbereich“, erklärt Werner Ottjes, Leiter der Musikschule Bergkamen. „Als Musikschule waren wir schon immer offen für Erwachsene. Seit Jahren bieten wir ihnen Instrumentalunterricht an. Jetzt bauen wir unser Angebot für diese Zielgruppe aus. Die neu ins Leben gerufene Musikakademie Bergkamen bietet abwechslungsreiche Veranstaltungen, die sich an Interessen und zeitlichen Bedürfnissen von Erwachsenen orientieren.“

Nach den Osterferien startet die Musikakademie Bergkamen mit ihrem neuen Programm. Sechs Workshops, zwei Vorträge und eine Exkusion bilden den Auftakt. Das musikalische Spektrum ist dabei weit gefächert. Alle Musikliebhaber sind eingeladen an den Veranstaltungen teilzunehmen. Musikalische und instrumentale Vorkenntnisse sind meist nicht notwendig.

Gitarrenriffs der Rockgeschichte und Chorgesang

Weihnachtslieder für Blockflöte und Klavier

In die faszinierende Welt des Rhythmus führt Conny Resch ab dem 20. Oktober mit der Veranstaltung „Finde Deinen Rhythmus“ ein. Wer früher einmal Blockflöte gespielt haben und seine Fähigkeiten mit Weihnachtsliedern wieder auffrischen möchte, ist in dem Workshop von Angela Waldmann am 21. November richtig. Das selbe Angebot macht Johannes Wolff Erwachsenen, die früher einmal Klavier gespielt haben, mit seinem Weihnachtsliederworkshop am 28. November.

Wiener Klassik, Revolution und Klaviermusik

Was hat die Französische Revolution von 1789 mit der Sinfonie zu tun? In seinem Vortag am 2. Juni erläutert der Pianist Johannes Wolff die Zusammenhänge von Wiener Klassik und revolutionären Gedankengut auch mit live gespielter Klaviermusik. Ebenfalls spricht Wolff am 9. Juni über „Die Lust an der Dissonanz“. Der Pianist beleuchtet das Phänomen der Dissonanz in der Musik mit live gespielten Klangbeispielen von Bach, Mozart, Chopin und Wagner.

Bergkamener Orgellandschaft: Sauer-Orgel live gespielt

Die Orgellandschaft im Raum Bergkamen ist überraschend vielfältig. Der Organist Rudolf Helmes stellt am 5. September die Sauer-Orgel der Elisabethkirche in Bergkamen-Mitte vor. Dabei gibt er Einblicke in die Kulturgeschichte, die 39 Register und 2891 Pfeifen der Orgel. Zum Abschluss spielt Helmes ein 30-minütiges Orgelkonzert.

Weitere Informationen zur Musikakademie Bergkamen und zum Programm für erwachsene Musikliebhaber erhalten Interessierte von der Musikschule Bergkamen unter Tel. 02306 / 30 77 30.

Detaillierte Infos zu den Angeboten und auch zu den Preisen im Programmheft der Musikakademie, hier als PDF-Dokument: Broschüre Musikakademie




Römerberg-Führung zum Frühlingsbeginn

Rechtzeitig zum Frühlingsanfang eröffnet der Bergkamener Gästeführerring am kommenden Sonntag, 22. März, sein Veranstaltungsprogramm 2015mit einer Führung über den Römerberg.

Unter der Leitung von Gästeführerin Elke Böinghoff-Richter geht es an diesem Tage um 14.30 Uhr vom Eingang des Stadtmuseums am Museumsplatz aus auf eine gut zweistündige fußläufige Erkundungs- und Besichtigungstour über das Gelände des früheren Legionslagers auf dem Römerberg.

Dabei ist allerlei Wissenswertes über die römische Geschichte und das Lager selbst zu erfahren. Während des Rundgangs werden mehrere markante Punkte des Lagers angesteuert und an Ort und Stelle direkt in Augenschein genommen, unter anderem natürlich auch die Rekonstruktion der früheren Holz-Erde-Mauer des Lagers nahe der katholischen St. Barbara-Kirche, die den Teilnehmern dabei direkt zugänglich sein wird. Die Rundwanderung endet später wieder vor dem Stadtmuseum.




Sonntag ist Familientag im Stadtmuseum: Leben römischer Handwerker

Das Bergkamener Stadtmuseum lädt am Sonntag, 15. März, von 13 bis 17 Uhr zu seinem nächsten Familientag im Rahmen der Sonderausstellung „Von Asciburgium bis Oberaden. Leben in römischen Lagern“ ein.

Im Mittelsteht das Leben römischer Handwerker und deren Familien vor rund 2000 Jahren. Mitglieder der Bergkamener römischen Gruppe „Vexillatio Veteranorum Legionis XIX“ sind am Sonntag mit dabei. Gezeigt wird römische Handwerkskunst wie Schmuckherstellung, Lederbearbeitung und Schildbemalung. Außerdem lädt das Stadtmuseum zu einer kostenlosen Führung durch die Sonderausstellung ein, die am 13. März eröffnet wurde.