Vor 40 Jahren gegründet: Bergkamener Zupforchester präsentiert Rock- , Pop- und Filmmusik

Am kommenden Sonntag, 21. Juni, lädt die Musikschule der Stadt Bergkamen zum Zupforchesterkonzert in die Auferstehungskirche ein. Ab 16 Uhr werden sowohl das im Jahr 1975 gegründete Zupforchester, sowie das vor wenigen Monaten neu gegründete Kinderzupforchester zu hören sein.

Zupforchester MS BKWer glaubt, dass Zupforchestermusik langweilig ist, wird sich irren. Im letzten halben Jahr hat sich das Zupforchester ausschließlich auf Rock- Pop und Filmmusik konzentriert. Gespielt werden sowohl Klassiker von den Beatles wie z. B. Hey Jude als auch vor wenigen Jahren veröffentlichte Songs wie z.B. Viva La Vida der Alternative-Rock-Band Coldplay aus dem Jahr 2008. Das Orchester konnte sicherlich auch aufgrund der Rock- und Pop Stücke viele neue jugendliche Mitspieler hinzugewinnen.

Ein besonderes Highlight verspricht der Auftritt der Sängerin Julia Ebbinghaus, die zusammen mit dem Zupforchester zwei Stücke präsentieren wird. Zusätzlich werden Solisten und ein Duo aus dem Orchester ihr Können zeigen.

Die beiden Orchesterleiter Ralf Beyersdorff und Philipp Schlüchtermann waren selbst viele Jahre Gitarristen im Zupforchester, bevor sie im Jahr 2014 nach dem Weggang von Stefan Prophet an die Musikschule Recklinghausen die Orchesterleitung übernommen haben. Daher können sie bestätigen, dass das Orchester zwar in der Vergangenheit auch schon Stücke aus dem Rock- und Popbereich gespielt hat, jedoch sich noch nie so intensiv, wie im letzten halben Jahr, damit beschäftigt hat.

Der Eintritt zu der Konzertveranstaltung ist frei.




Ballettschule Hetkamp zeigt zum 40. einen Sommernachtstraum

Die Menschen in Schweden feiern jetzt  Mittsommer – die aktuelle Aufführung der Ballettschule Hetkamp passt da gut ins Thema. Die Schüler stehen am Sonntag in zwei Vorstellungen im Kolpingsaal in Werne mit „Ein Sommernachtstraum“ nach William Shakespear auf der Bühne.

Sommernachtstraum 4Das Lampenfieber steigt bei den Ballettschülern der Ballettschule Hetkamp! Schmetterlinge, Bäume, Elfen und andere Wesen tummeln sich am 21. Juni jeweils ab 14 Uhr und 17.30 Uhr in „Ein Sommernachtstraum“ im Kolpinghaus Werne. „Nach der Nussknackeraufführung vor fünf Jahren und „Ballett goes Hollywood“ im Juli vor zwei Jahren haben wir nun wieder ein Handlungsballett einstudiert, mit der großen Herausforderung die verworrenen Handlungsstränge des Shakespearstücks tänzerisch auf die Bühne zu bringen“, erklärt Katrin Höselbarth, die selbst eine der Rollen spielt.

Sommernachtstraum 1Die Ballettlehrerin drückte dem Stück dabei ihren ganz eigenen Stempel auf, beschränkte sich bei der Originalmusik von Mendelssohn Bartholdy auf Auszüge aus der Overtüre und den bekannten Hochzeitsmarsch. Rockig und poppig ist die Musik im Stück stattdessen – von Lady Marmelade über Black Eyed Peas und Scorpions bis hin zu Robbie

Inhaberin Katrin Höselbarth
Inhaberin Katrin Höselbarth

Williams und Queen, gepaart mit den klassischen Klängen von Mozart, Grieg und Vivaldis „Frühling“. Rund 260 Ballettschüler aus Bergkamen, Kamen, Werne, Unna und Bönen im Alter von 3 bis 65 Jahren zeigen im Stück ihr Können.

Die Aufführung ist für die Ballettschule Hetkamp ein besonderes Geburtstagsgeschenk, feiert das Traditionsunternehmen in diesem Jahr doch seinen 40. Geburtstag. Seit fünf Jahren leitet Katrin Höselbarth – selbst ehemalige Tanzschülerin bei Hetkamp – die Schule an der Werner Straße 160 in Bergkamen. Restkarten für die Vorstellungen gibt es noch bei der Ballettschule Hetkamp, Telefon 02307 / 80 666 oder 0176 / 80 21 31 18




Hardcore Show – Desolated Summertour im Yellowstone

Der Abend wird durch Bands aus der Region abgerundet. Für jeden, der mit Gitarrenmusik etwas anfangen kann ist etwas dabei!

Die Band „Desolated“ legt einen Stopp auf ihrer Sommertour im Bergkamener Soundclub Yellowstone ein.
Die Band „Desolated“ legt einen Stopp auf ihrer Sommertour im Bergkamener Soundclub Yellowstone ein.

Fighting Chance

Fighting Chance

Fighting Chance kommen aus Dortmund und haben sich bereits im vergangenen Jahr einen Namen in der lokalen Szene gemacht. Die Band formierte sich aus ehemaligen Mitgliedern der Selmer Metalband „A Kings Worthy Mustache“ sowie Mitgliedern der Hardcoreband „May the Force be with You“. Fighting Chance mischen Hardcore mit melodischen Metal-Elementen. Dadurch entsteht ein außergewöhnliches Gesamtpaket, das an Szenegrößen wie Stick to your Guns, Napoleon oder Architects erinnert.

My Defense
My Defense

My Defense spielen schnellen und geradlinigen Hardcore mit einer Prise Punk in ihren Songs. Die Band aus Köln besteht bereits seit 2005 und spielte diverse Shows und Touren, unter anderem mit Bands wie Madball, Strike Anywhere, 7 Seconds und Terror. Die Band möchte mit ihrer Musik ihre Leidenschaft für die Musik ausleben. Alle Mitglieder sind auch anderweitig in der Kölner Hardcoreszene unterwegs und organisieren Veranstaltungen im Kölner Raum.

Mossat ist ein 5-köpfiges Projekt diverser Bands aus dem Raum Hamm. In ihren Texten setzt sich die Band mit Rechtsextremismus und alltäglichen Problemen auseinander.

No Temper ist eine junge Band aus dem Großraum des Münsterlands. Ihre Songs beschäftigen sich größtenteils mit Ereignissen aus dem privaten Umfeld der Musiker. Mit harten Riffs baut die Band eine düstere Stimmung rund um negative Erlebnisse aus dem Alltag auf. Diese düstere Atmosphäre spiegelt sich im ganzen Set der Band wieder.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung beträgt 5 €. Los geht es um 20.00 Uhr, die Türen öffnen sich bereits um 19.00 Uhr.




Bergkamener Musikschultag auf dem Nordberg mit zwei Bühnen

Der „Deutscher Musikschultag 2015“ und „Tag der Musik“ am Samstag, 20. Juni, findet auch in Bergkamen statt – ab 10 Uhr auf dem Nordberg mit zwei Bühnen.

Da das Programm der rund 250 Musikerinnen und Musiker sehr vielfältig ist, gibt es hier einen Überblick:

Zeitplan-Plakat Musikschultag 2015 (1)

Am bundesweiten „Tag der Musik“ am 20. Juni werden im Rahmen des 13. Bergkamener Musikschultags Musiker von jung bis alt wieder den Nordberg musikalisch beleben. An diesem Wochenende werden überall in Deutschland die öffentlichen und gemeinnützigen Musikschulen den Deutschen Musikschultag begehen. Bundesweit werden Menschen in den Städten, Gemeinden und Kreisen ihre Freude am Musizieren und ihr Können demonstrieren und die Bevölkerung unter dem Motto „MusikLeben – Erbe.Vielfalt.Zukunft“ begeistern.

Alle drei Jahre ruft der Verband deutscher Musikschulen, dem die rund 950 öffentlichen Musikschulen angehören, zum Deutschen Musikschultag auf. „Die Musikschule Bergkamen beteiligt sich auch in diesem Jahr wieder an dieser bundesweiten Aktion, um zu zeigen, dass auch in Bergkamen das Engagement vieler Menschen groß ist, sich musikalisch zu betätigen“, erläutert Musikschulleiter Werner Ottjes, „zu hoffen ist nur, dass das Wetter wie auch in der Vergangenheit mitspielt.“

Anknüpfend an den Erfolg des Musikschultages 2012, der bereits auf dem Herbert-Wehner-Platz über die Bühne ging, werden am kommenden Samstag rund 250 Mitwirkende in ungezwungener Open-Air-Atmosphäre den Nordberg zum Klingen bringen. So kommen auch Besucher des parallel stattfindenden Wochenmarktes am Nordberg an diesem Tag in den Genuss der musikalischen Darbietungen und lassen sich neben der Erledigung ihrer Wochenendeinkäufe vielleicht zum Verweilen einladen.

Rund fünf Stunden sind die „Straßenmusiker“ an diesem Tag zu hören. Los geht es um 10 Uhr auf der Bühne vor der Sparkasse auf dem Herbert-Wehner-Platz. Das Blasorchester der Musikschule „BOB“ unter Leitung von Thorsten Lange-Rettich eröffnet den Musikschultag, Bürgermeister Roland Schäfer wird die Zuschauer und Gäste persönlich begrüßen. Auf der zweiten Bühne auf dem Platz von Gennevilliers wird dann ab 10.15 Uhr das „Orchester Kunterbunt“ der Schillerschule und der Overberger Schule zu hören sein. Und so präsentieren sich im ständigen Wechsel über den Tag verteilt auf beiden Bühnen Ensembles der Bergkamener Grundschulen, die am Programm Jeki („Jedem Kind ein Instrument“) teilnehmen und weitere Musikschulensembles. Mit dem Kinderzupforchester der Musikschule unter Leitung von Melanie Scharne und den „Bobbies“, dem jungen Bläserensemble sind auch Nachwuchsensembles der Musikschule zu hören. „Jeki zeigt mittlerweile seine Auswirkungen“, so Ottjes, „wir bemerken seit einiger Zeit gesteigerten Bedarf von jungen Musikern, die unter fachkundiger Leitung im Ensemble musizieren wollen.“

Neben den Beiträgen der Gesangsklasse von Jane Franklin und Rudolf Helmes gegen 11.30 Uhr gibt es noch diverse Bläserensemble und das Zupforchester unter Leitung von Ralf Beyersdorff und Philipp Schlüchtermann. Mit dem Auftritt der Big Band „Triple B“ unter Leitung von Sandra Horn zwischen 14 und 15 Uhr wird der Musikschultag dann ausklingen. So ist musikalischer Genuss auf hohem Niveau bis zuletzt garantiert. Der 13. Bergkamener Musikschultag findet statt am 20. Juni, 10 – 15 Uhr, Präsidentenstraße, Herbert-Wehner-Platz und Platz von Gennevilliers.




Vorlesestunde in der Stadtbibliothek Bergkamen

Am kommenden Samstag, 13. Juni, ist für alle kleinen Leseratten ab 4 Jahren wieder Vorlesezeit in der Stadtbibliothek Bergkamen.

Erika Benneman-Haller, eine Lesepatin des Förderkreises, liest aus dem Buch „Die Geschichte des kleinen Maulwurfs, der wissen wollte, wer ihm auf den Kopf gemacht hatte“ von Werner Holzwarth vor. Illustriert wurde das Buch von Wolf Erbruch.

„Die Geschichte vom kleinen Maulwurf …“, ist inzwischen in mehr als 30 Sprachen erschienen und gehört zu den Klassikern unter den Bilderbüchern. Im Anschluss an die Lesestunde können die Kinder die Geschichte noch einmal kreativ erleben und ein Bild dazu malen. Die Lesestunde beginnt um 11 Uhr.




Drususcamp für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien

 

„Nomisma iacta est – der Groschen ist gefallen“ lautet das Motto des Drususcamps 2015 des Stadtmuseums Bergkamen in den Sommerferien.

Drusus24In diesem Jahr wartet auf die Kinder und Jugendlichen während der Ferienaktion „Drusus Camp“ eine besondere Aufgabe. Vom 18. bis zum 19. Juli, jeweils in der Zeit 10 – 15 Uhr, errichten die jungen Legionäre eine Münzwerkstatt und erlernen das Münzgießen unter professioneller Leitung.

Das Lager befindet sich im Aufbau, die feindlichen Stämme geben Ruhe. Im Lager jedoch macht sich Unruhe breit. Wo bleibt der versprochene Sold für die geleisteten Dienste? Da kommt Kunde aus Rom. Der Imperator Augustus will eine Münzwerkstatt im Lager errichten lassen, um den Germanen das römische Bezahlsystem vorzuführen und den Handel voranzutreiben. Die Legionäre horchen auf: Endlich Ablenkung vom eintönigen Leben und vielleicht sogar die Gelegenheit, die ein oder andere Münze zusätzlich zu verdienen. Dennoch üben sich die römischen Soldaten jeden Tag in militärischen Techniken wie Bogenschießen und Steinschleudern. Nach einem harten Tag gibt es nahrhafte und kräftige Gerichte aus der römischen Legionärsküche.

Begleitet wird die Aktion von erfahrenen Museumspädagogen unter Mitwirkung einzelner Mitglieder der „Classis Augusta Drusiana“ (Römerfreunde Bergkamen), der „Vexillatio Veteranorum Legionis XIX“ und der „1. Nervana“. Am Sonntag gegen 14 Uhr endet das Drusus Camp im Römerlager Oberaden mit der Verleihung von Militärdiplomen.

Eingeladen dazu sind Kinder und Jugendliche von 7 bis 12 Jahren, die in die Welt der Römer eintauchen wollen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 € (einschl. Mittagsimbiss). Festes Schuhwerk und wetterbedingte Kleidung sind mitzubringen. Anmeldungen nimmt das Stadtmuseum Bergkamen entgegen (Tel. 02306/30 60 210).




Konzert mit dem Kammerorchester der Musikschule Bergkamen in der Elisabeth-Kirche

Unter dem Motto „von Dowland bis Dyens“ laden die Musikschule Bergkamen und die Sankt Elisabeth Gemeinde zu einem Kammermusikkonzert ein.

Neben einer Suite von Paul Peuerl, der als der „Erfinder“ der Variationssuite gilt, enthält das Programm Lieder aus John Dowlands „Bookes of Songes of Ayres“, die zu ihrer Zeit wegen ihres leicht melancholischen Tonfalls sehr beliebt waren.. Zwei Werke von Antonio Vivaldi, das Gitarrenkonzert in D-Dur und der 1. Satz aus der Motette „Nulla in mundo pax sincera“, sowie ein Gitarrenduo des noch lebenden Komponisten Roland Dyens ergänzen das Programm.

Mitwirkende sind die Sopranistin Simone Köster, sowie Peter Klose und Philipp Schlüchtermann, Gitarre, und das Kammerorchester der Musikschule unter der Leitung von Antrud Ostermann. Das Konzert findet am Sonntag, den 14.6. um 16:00 in der Sankt Elisabethkirche statt. Der Eintritt ist frei.




Peuckmanns Liebesroman „Leere Tage“ jetzt auch als E-Book

Heinrich Peuckmanns Kriminalromane sind schon seit längerer Zeit als E-Books zu haben. Nun werden auch seine Ruhrgebietsromane, denen Peuckmann eine besondere Bedeutung in seinem Werk beimisst, als E-Books erscheinen.

Den Anfang machte der Liebesroman „Leere Tage“, der tragisch bei der Loveparade beginnt und zu dem Heinrich Peuckmann kürzlich ein sehr liebevoller Brief der Ministerpräsidentin Hannelore Kraft erreichte. Die drei übrigen Romane, „Flucht in den Berg“, „Saitenwechsel“ und „Die Schattenboxer“, die allesamt im Ruhrgebiet spielen, werden folgen. E-Books, merkt Peuckmann an den Verkaufszahlen seiner Krimis, haben ihren Markt. Er selbst liest aber noch immer ganz traditionell die gedruckte Fassung.

Das Ruhrgebiet, meint Peuckmann, ist ein hochinteressanter Ort für literarische Gestaltung, hier passiert viel und den großen Umbruch nach dem Untergang der Montanzeit, hin zu einem modernen Ruhrgebiet, literarisch zu begleiten, ist für einen Autor spannend. In vier Romanen hat Peuckmann bisher diese Entwicklung dargestellt.




Stadtmuseum Bergkamen lädt zum Familiensonntag ein

zu einem weiteren Familiensonntag ein. Nach einer kostenfreien Führung durch die Sonderausstellung um 14 Uhr wartet auf die kleinen und großen Besucher die römische Werkstatt. Hier können römische Duftfläschchen sowie Schmuck aus Ton und Holzperlen selbst hergestellt werden.

Vor 2000 Jahren errichteten die Römer am Rhein das Kastell Asciburgium, um die Grenze zwischen dem Römischen Reich und den freien Germanen im Osten zu bewachen. In unmittelbarer Nähe entwickelte sich ein Lagerdorf. Hier ließen sich Frauen und Kinder der Soldaten nieder. Kaufleute betrieben regen Handel und Handwerker boten ihre Dienste an. Diese Dorfgemeinschaft bildet einen Schwerpunkt der Sonderausstellung im Stadtmuseum Bergkamen. Die Darstellung des Alltagslebens der Legionäre im Kastell weist zudem zahlreiche Parallelen zum größten römischen Militärlager nördlich der Alpen auf, dessen Spuren sich in Bergkamen-Oberaden befinden.

Weitere Informationen erteilt das Stadtmuseum unter 02306/306021-0. Die Materialkosten betragen 1,50 €.




Es darf gelacht werden – das neue Bergkamener Kabarett-Programm

Die Bergkamener Kabarett-Freunde können sich auf eine amüsante Kultursaison 2015/16 freuen. Ein Überblick, wer alles ins studio theater und zum MittwochsMix in die „sohle 1“ kommt, gab es in der jüngsten Sitzung des Kulturausschusses. Es wird vor allem ein Wiedersehen geben mit guten alten Bekannten.

Harald Funke, Thomas Philipzen und Jochen Rüther in „Storno – der Nachschlag“
Harald Funke, Thomas Philipzen und Jochen Rüther in „Storno“

Hagen Rether
Hagen Rether

Neu ist allerdings, dass das Trio Harald Funke, Thomas Philipzen und Jochen Rüther bereits vor der Jahreswende mit „Storno“ kommt. Diesmal wird es auch kein zweites Gastspiel des Westfälischen Dreigestirns in Bergkamen geben. Zurzeit sei man mit den drei Kabarettisten im Gespräch über eine weitere Zusammenarbeit, berichtete Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel.

Wer Storno erleben möchte und kein Kabarett-Abonnent ist, wird sich also etwa in der Mitte der Sommerferien sputen müssen. Dann beginnt der Kartenvorverkauf. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit ins Lüner Hilpert-Theater auszuweichen. Dort gibt es Storno später. Und dies ist übrigens nicht die einzige Programmdublette. Auch Hagen Rether, mit dem am 4. September die große Reihe startet, macht Monate später in der Nachbarstadt seine Aufwartung.

Aphrodites Romantische Revue der Lieblichen Liebe

Saskia Boden in einer Szene des Sommernachttraums.
Saskia Boden in einer Szene des Sommernachttraums.

Neu auf der Kleinkunstbühne „sohle 1“ ist die Rubrik „Junges Theater“. Ihren ersten großen Auftritt in ihrer Heimatstadt Bergkamen hat die Schauspielerin Saskia Boden. Wir haben vor zwei Jahren über sie berichtet und zwar hier.  Aktuell ist sie Gastschauspielerin am Landesbühne Niedersachsen Nord in Wilhelmshaven. Sie hat sich dazu mit der Regisseurin Anna Dreher zum „Theaterkollektiv Pussy Power Grrrls“ zusammengetan. Ihr erstes Stück „Aphrodites Romantische Revue der Lieblichen Liebe“ verspricht „mutiges, poppiges, trashiges, pinkes Theater mit Biss und Herz“. 

Termine Spielzeit 2015/16 Kabarett/Cabaret

  • 4.09.2015 Hagen Rether: „LIEBE“
  • 13.11.2015 Frederic Hormuth, Martina Brandl, Roberto Capitoni, Maxi Gstettenbauer und Ingmar Stadelmann: „2. BergkamenerLachnacht“
  • 20.12.2015 STORNO – Die Abrechnung 2015
  • 15.01.2016 Uli Masuth: „Und jetzt die gute Nachricht!“
  • 12.02.2016 Mathias Tretten „Selfie“
  • 11./ 18.03.2016 Düsseldorfer Kom(m)ödchen: „Deutschland gucken“
  • 22.04.2016 / 20.00 UHR Tina Teubner & Ben Sueverkrüp: „Männer brauchen Grenzen“

mittwochsMIX

  • 30.09.2015 Sarah Hakenberg: „Struwwelpeter reloaded“
  • 11.11.2015 Kriszti Kiss & Stefan Keim: „Man steckt nicht drin“
  • 02.12.2015 Anka Zink: „Leben in vollen Zügen“
  • 17.02.2016 Olivier Sanrey: „Alles garstig“
  • 11.05.2016 oder 08.06.2016 Severin Groebner: „Servus Piefke“

Kleinkunstbühne „sohle 1“ – Junges Theater

  • 13.04.2016 Theaterkollektiv PussyPowerGirls: „Aphrodites Romantische Revue der lieblichen Liebe“



Karibische Klänge von den Kleinen Antillen im Trauzimmer der Marina Rünthe

Am Montag, 8. Juni, steht ab 20 Uhr die Musikgruppe Kan’nida aus Guadeloupe auf der Konzertbühne im Trauzimmer Marina Rünthe, Hafenweg 12, 59192 Bergkamen.

Kan’nidaDie Mitglieder des Ensembles Kan’nida von der karibischen Inselgruppe Guadeloupe sind Vertreter der Gwo-Ka–Tradition. Gwo Ka bedeutet „große Trommel“ und hat seinen Ursprung in der Musikkultur der afrikanischen Sklaven, die aus Westafrika verschleppt wurden und über zwei Jahrhunderte auf den Zuckerplantagen der karibischen Inselgruppe arbeiteten.

Die Gruppe Kan’nida formierte sich bereits 1980 als Familienunternehmen und obwohl ihre Musik zunächst gesellschaftlich nicht anerkannt war, erforschten die Musiker diese Tradition weiter und folgten ihr. Heute stellen sie nicht nur eine lebendige Brücke zwischen Vergangenheit und Gegenwart dar, sondern sind auch richtungsgebend für eine zeitgenössische guadeloupianische Identität. Gwo Ka beinhaltet heute Gesang, Tanz und das Spielen auf diversen Instrumenten. Eine besondere Tradition ist der A-cappella-Gesang Bouladjel, bei dem die Klänge großer Trommeln mit dem Mund bzw. durch bestimmte Atemtechnik und Kehlkopfgesang nachgeahmt werden. Die in kreolischen Sprachen gesungenen Lieder handeln u.a. von gesellschaftlicher Ungerechtigkeit und der Rückbesinnung auf die eigenen kulturellen Wurzeln. Bis Anfang der 1990er Jahre war es in vielen Teilen Guadeloupes verboten, diese Musik öffentlich aufzuführen.

Tickets sind zum Preis von 5,00 Euro erhältlich im Kulturreferat Bergkamen (Tel.: 02307/965-464), im Bürgerbüro und an der Abendkasse!

Weitere Infos unter www.bergkamen.de und www.klangkosmos-nrw.de