ABC-Jazzband for Kids bringt Afrika ins studio theater

Rund 250 Kinder der Gerhart-Hauptmann-Grundschule werden recht beswingt in die Herbstferien starten. Denn am Freitag, 2. Oktober, ab 10.30 Uhr wird Uli Bär im studio theater bergkamen erneut mit der ABC-Jazzband für Kids zeigen, dass Jazz nicht nur ein Thema für das reifere Publikum ist. Die Hauptmann-Grundschüler nehmen daran teil. Gern können aber auch andere Interessierte kommen.

Die ABC-Band spielt am Freitagmorgen im studio theater.
Die ABC-Band spielt am Freitagmorgen im studio theater.

Der erfahrene Pädagoge, Komponist, Musiker und Autor bringt die Kinder der Region auf die Bühne und macht mit ihnen eine musikalische Reise durch Afrika. Die ABC-Jazzband for Kids umfasst zehn junge und jung gebliebene Musikerinnen und Musiker. Alle sind mit Leidenschaft bei der Sache und können jetzt schon als kleine Botschafter des Jazz am Hellweg bezeichnet werden. Denn die Konzerte dieser Mini Band können sich sehen und hören lassen.

Einfach eine Stunde lang auf Safari in Afrika gehen. Das geht nicht? Doch, wenn man fest daran glaubt,
geht das! Gad Osafo aus Ghana und Josef Mahame aus Uganda haben tolle Lieder und Instrumente aus Afrika mitgebracht, die sie dem Publikum vorstellen werden. Natürlich dürfen spannende Reisegeschichten über Elefanten, Löwen und Gazellen nicht fehlen.

Zu Gast sind gleich drei Musiker aus Afrika und weitere Musiker aus anderen Ländern, die man in
bunten Kostümen erleben kann. Zu den Liedern können alle tanzen und mitsingen und selbst zu den Instrumenten greifen. Gad Osafa und Jo Jo Mahame sind auf dem Kontinent Afrika aufgewachsen und haben einen großen, bunten Koffer mit Musik, Tanz, Ideen, Begeisterung und Erfahrung gepackt
und freuen sich darauf, ihn gemeisam mit Kindern aller Alterstufen auszupacken.

Dieses Kinderjazzprojekt bildet ein echtes Highlight des Jazzfestivals am Hellweg „Take 5“.
Festival!




„Ninas neue Heimat“ – Heinrich Peuckmanns Kindergeschichte im „Ohrenbär“



Heinrich Peuckmann
Heinrich Peuckmann







„Ohrenbär“ ist in der halben Republik zu hören. Die Reihe läuft im RBB, im NDR und in WDR 5, jeweils in der Zeit von 19.40 – 19.55 Uhr. Einen Tag nach der Ausstrahlung gibt es die jeweilige Folge als Podcast hier.




Kulturakademie für Kids in den Herbstferien: Teilnahme kostenlos

Die Bergkamener Jugendkunstschule hat ein schönes Angebot für Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren in den Herbstferien: Von Dienstag, 6. Oktober bis Donnerstag, 8. Oktober, gibt es von 11.30 bis 14.30 Uhr drei kostenlose Workshops zu den Themen Tanz, Theater und Gestaltung.

Jugendkunst„Auf die Bühne – fertig – los“ heißt der Theaterworkshop mit Birgit Schwennecker. Theater wird hier in Kostümen und mit Masken.

Hip Hop und Streetwork kann man mit Rudi Bogner lernen. Er zeigt an den drei Tagen von 11.30 bis 12.50 Uhr, wie Hip Hop geht, und von 13.10 bi 14.30 Uhr ist dann Streetdance dran.

Wie sind vor Ort lautet der Kreativworkshop mit Hannelore Nierhoff. Es wird auf Leinwand gemalt, Sie zeigt die Technik des Dribbelpaintings und der Gestaltung mit Specksteinen.

Dies alles findet im Begegnungszentrum am Stadtmarkt statt. Anmeldungen und Infos unter 02307/965462 oder 02307/9835027.




Frl. Krise und Frau Freitag ermitteln: Mord in einer Bergkamener Schule?

Europas größtes internationales Krimifestival „ Mord am Hellweg“ geht mit seiner nun schon achten Auflage vom 17. September bis 12. November 2016 über die Bühne. Bergkamen ist natürlich wieder dabei. Den Bergkamener Krimi unter dem Generalthema „Glaube, Liebe, Leichenschau“ wird das Berliner Autorinnenteam „Frl. Krise und Frau Freitag“ schreiben.

Das jüngste Werk von Frl. Krise und Frau Freitag "Gangster in der Aula" erscheint Ende Oktober.
Das jüngste Werk von Frl. Krise und Frau Freitag „Gangster in der Aula“ erscheint Ende Oktober.

Wer sich hinter diesem Pseudonym verbirgt, ist auch nicht durch einen Blick in „Wikipedia“ zu erfahren. Immerhin verrät der Rowolt-Verlag, dass „Frl. Krise“ eine pensionierte Lehrerin ist und mit „Ghetto Oma“ einen Bestseller geschrieben hat. „Frau Freitag“ ist Jahrgang 1968 und ebenfalls Lehrerin. Literarisch verarbeitete sie ihren Schulalltag zunächst ganz modern in einem Blog, Bücher folgten dann später.

Von diesem Autorenteam sind inzwischen drei Krimis erschienen. Gemordet wird natürlich immer in einer Schule oder deren Umfeld. Das jüngste Buch erscheint mit dem Titel „Gangster in der Aula“ Ende Oktober. Dazu schreibt der Verlag:

„Die Adventszeit neigt sich langsam dem Ende zu. Aber Frau Freitag ist alles andere als besinnlich zumute. Die Schüler stressen, die Kollegen husten, der Vertretungsplan wird immer länger. Und selbst Frl. Krise ist mit ihrem vorweihnachtlichen Dekofimmel kaum zu ertragen. Aber es kommt noch schlimmer: Drei Bankräuber, von der Polizei in Aktion überrascht, flüchten sich in die benachbarte Schule. Dort tobt gerade die Weihnachtsfeier. Schüler und Lehrer werden als Geisel genommen. Es dauert nicht lang und die Nerven liegen blank. Auf beiden Seiten …“

Wer dieses mordlüsterne Lehrerinnen-Duo sich nun eine Bergkamener Schule als Tatort aussuchen oder wird es etwas  Neues probieren? Erste Antworten wird es vielleicht Anfang kommender Woche geben. Dann wollen sich „Frl. Krise und Frau Freitag“ auf Einladung des  Kulturreferats in Bergkamen umsehen.




CD-Flohmarkt in der Stadtbibliothek

Vom 29. September bis zum 27. Oktober 2015 lädt ein CD-Flohmarkt in die Stadtbibliothek Bergkamen, Am Stadtmarkt 1, zum Stöbern ein. Zum Preis von je 1,00 Euro werden die CD‘s angeboten.




Kommunales Kino zeigt Komödie „Die Friseuse“ von Doris Dörrie

Der Fachbereich Kultur der Stadt Kamen lädt zum Kommunalen Kino am Mittwoch, 23. September,ab 20:00 Uhr in das Haus der Stadtgeschichte ein. Gezeigt wird die deutsche Filmkomödie „Die Friseuse“ der Regisseurin Doris Dörrie aus dem Jahr 2010.

FriseuseEs spielen Gabriela Maria Schmeide als Friseuse Kathi in der Hauptrolle, sowie Rolf Zacher, Maren Kroymann und viele Andere. 

Eigentlich wollte die arbeitsuchende Friseuse Kathi König, die mit ihrer Tochter in einer Plattensiedlung in Berlin-Marzahn lebt, nur endlich wieder in ihrem Traumberuf arbeiten. Als sie sich jedoch im nahegelegenen Einkaufszentrum für ihren neuen Job als Filialleiterin eines Friseurgeschäftes vorstellt, weist man sie wegen ihrer Körperfülle ab, denn Kathi ist ziemlich dick. Frustriert aber trotzig setzt sie fortan alles daran, im leerstehenden Asia-Imbiss gleich nebenan einen Konkurrenzsalon zu eröffnen, doch das klingt einfacher, als es wirklich ist. Sie hat gegen den Widerstand von Jobcenter, Banken und Berater zu kämpfen.

Eintritt 4 € an der Abendkasse im Haus der Stadtgeschichte.




Helios-Theater kommt zur Gerhart-Hauptmann-Schule

Das Projekt „Das HELIOS-Theater in der Region Hellweg“ bietet in diesem Jahr neben Theateraufführungen für Schulkinder für die Schulen Projekte zur intensiven Auseinandersetzung mit den Stücken an, die die Kinder sehen.

Die Gerhart-Hauptmann-Schule hat die Möglichkeit der Teilnahme erhalten. Zwei dritte Klassen werden sich an vier Tagen in der letzten Septemberwoche mit Methoden aus dem Theater und der bildenden Kunst, auch mit kreativem Schreiben und dem Erzählen, zu den Inhalten des Theaterstücks „Alter-Mann-Kojote erschafft die Welt“ beschäftigen. Dabei werden sich die Kinder unter Anleitung erfahrener Theaterpädagogen/Innen mit der Thematik „Erschaffung der Welt“ auseinandersetzen und Fragen wie zum Beispiel „Wie kann die Welt aussehen, die ich erschaffe“ und „Wie kann ich mir die Welt vorstellen, die ich erschaffe“ auf den Grund gehen.

Die Klassen präsentieren ihre Ergebnisse in Form einer Ausstellung, die im Nachgang für alle Schülern/Innen der Schule zugänglich sein soll.  Am 1. Oktober um 11 Uhr wird diese Ausstellung in der Cafeteria der Gerhart-Hauptmann-Schule eröffnet werden.

 




Galerie „sohle 1“ zeigt Fotografien von Ellen Markgraf – „Gefundene Momente“

Zur Eröffnung der Ausstellung „Gefundene Momente“ – Fotografien von Ellen Markgraf am Sonntag, 27. September, um 11 Uhr in der Galerie „sohle 1“ sind Venedigfans, Hobbyfotografen und interessiertes Publikum herzlich eingeladen.

emaileinladung_gm2Ellen Markgraf, Doktorin der Kunstgeschichte, ist einem breiten Publikum durch ihre spannenden und bewegenden Eröffnungsvorträge bei zahlreichen Ausstellungen in der Galerie sohle 1 bekannt. Erstmals stellt die Kunstwissenschaftlerin und leidenschaftliche Fotografin in Bergkamen aus.

Zum Einen sind die Fotografien Ergebnisse einer Aufnahme mit der digitalen Kamera – ohne Bildbearbeitung. Zum Anderen sind es immer wieder Themen, denen sie sich in der Form einer Serie annähert, um verschiedene Aspekte zu thematisieren. Beispielsweise widmet sich die Serie ‚Chiuso’ geschlossenen Läden in Venedig, deren Rollläden sich nun zu Bildträgern verwandeln. Jeder  Moment ist unwiederbringlich und so sind die gefundenen Momente eingefangen in die Fotografie und die vorgefundene Ansicht kann sich schon sehr schnell wieder verändern.

Neben der Serie ‚Chiuso’ werden in der Ausstellung zu sehen sein ‚Bilderwand/Wandbilder’, ‚Treibhäuser’, ‚Venezianische Lichtspiele’, ‚Ausschnitte’ ‚FaceB?ok’ und ‚Strassenkinder’.

Eröffnet wird die von Bayer Health Care geförderte Ausstellung von Simone Schmidt-Apel, Kulturreferentin und Leiterin der Galerie sohle 1.

Fotoworkshop im Rahmen der Ausstellung ‚Gefundene Momente’ in der Galerie
Sohle1 in Bergkamen vom 14.11.2015, 15.00 Uhr bis 15.11.2105, 13.00 Uhr

Im Rahmen der Ausstellung mit Fotografien von Dr. Ellen Markgraf bietet die städtische Galerie Sohle1 einen Foto-Workshop unter der Leitung von Ellen Markgraf an. ‚Ziel’ ist (auch) die Erstellung eines Kalenders für das Jahr 2016. Aus den gemachten Fotografien soll eine entsprechende Auswahl
getroffen werden. Das Motto des Workshops lautet ‚Gefundene Momente … in Bergkamen’. Hier interessiert die Stadt sowohl im Tageslicht, als auch in der nächtlichen Beleuchtung, wenn beispielsweise die Werke der Lichtkunst erstrahlen.

Voraussetzung ist das Interesse an der Fotografie und nicht an der Bildbearbeitung. Mitzubringen sind neben einer Kamera ein Stativ und möglichst auch ein Fernauslöser für die Nachtaufnahmen.




Petra Reski schreibt über „Die Gesichter der Toten“

Die Schriftstellerin Petra Reski, in Kamen geboren und aufgewachsen, hat einen neuen Roman veröffentlicht. „Die Gesichter der Toten“ heißt der zweite Band mit der Staatsanwältin Serena Vitale als Hauptperson, die – wie schon im ersten Band – wieder auf Verbrecherjagd im Mafiamilieu geht.

Petra Reski Foto:  Paul Schirnhofer
Petra Reski Foto: Paul Schirnhofer

Petra Reski ist eine ausgewiesene Kennerin der Mafia, wozu nicht unerheblich beiträgt, dass sie inzwischen im schönen Venedig lebt. Dort hat sie viel über die Krake des Verbrechens recherchiert, hat ein viel beachtetes Sachbuch dazu geschrieben und nun eine Krimireihe begonnen. Weil sie aber weiter dem Ruhrgebiet verbunden ist, spielen Passagen des Romans auch in Dortmund.

Seit Jahrzehnten ist ein Kopf der Mafia untergetaucht und so sehr auch nach ihm gefahndet wird, der Pate ist einfach nicht zu fangen. Als schließlich Serena Vitale in die Suche übernimmt, kommt Bewegung in den Fall. Sie entdeckt einen Komplizen des Paten, eine Geliebte und stößt plötzlich auf die Spuren ihres Vaters, der als Gastarbeiter in Dortmund gelebt hat. Die Mafiageschichte bekommt für sie unerwartet familiäre Bezüge. Es ist ein ebenso spannender wie kenntnisreicher Krimi, den Petra Reski da erzählt.

„Die Gesichter der Toten“ ist bei Hoffmann & Campe erschienen, hat 320 Seiten, kostet als Buch 20 Euro und als E-Book 15,99 Euro und ist im Buchhandel erhältlich.




Volksbühne 20 präsentiert schrille Beziehungskomödie „Castinglust und Rollenfrust“

Die neue Herbst-Spielzeit hat begonnen. Nach den ersten Lesungen für das neue Stück des Theatervereins Volksbühne 20 „Castinglust und Rollenfrust“ steht fest: Bei der schrillen Beziehungskomödie von Hans Schimmel werden alle denkbaren Klischees bedient, von der Ehekrise, dem Fernsehkitsch bis hin zum Wohlstandsschmarotzer. Die Premiere des Stücks ist am 17. Oktober2015, um 18:00 Uhr im Martin-Luther- Haus in Bergkamen-Weddinghofen.

Schaupieler der Volksbühne 20.
Schaupieler der Volksbühne 20.

Was passiert wenn 30.000,- Euro Prämie locken? So mancher kann sich damit Zange gehegte Wünsche erfüllen wenn nicht…, wenn nicht ein kleiner Haken dabei wäre. Alfred Moppels Bequemlichkeit ist genauso legendär, wie seine chronische Knappheit an Geld. Das Leben könnte so schön sein, wenn er in der Lage wäre, sich endlich seinen langersehnten Wunsch zu erfüllen – den Fernseher Plasma 2000. Als eingefleischter Sozialhilfeempfänger steht seiner Leidenschaft eigentlich nur eines im Weg, die Lust zu arbeiten. Zusammen mit seinen beiden Freunden Harry und Paul, gelingt es Alfred ihre jeweiligen Frauen davon zu überzeugen, bei der Fernsehsendung „Rollentausch Extrem“, keine Gnade für den Partner mitzumachen. Dabei müssen die jeweiligen Paare in die Haut und Charaktere des anderen Geschlechts schlüpfen. Allerdings haben die drei Herren das Kleingedruckte der Verträge übersehen, was sich im Nachhinein als sehr fatal erweist.
Spieltermine:
Martin-Luther-Haus an der Auferstehungskirche in Bergkamen-Weddinghofen, Goekenheide 5
Sa. 17.10.2015 18:00 Uhr -Premiere –
So. 18.10.2015 16:30 Uhr
So. 25.10.2015 16:30 Uhr

Haus Düfelshöft in Südkamen, Dortmunder-Allee 78
Sa. 07.11.2015 19:30 Uhr
So. 08.11.2015 17:00 Uhr

Kartenvorverkauf (bereits angelaufen):
für Weddinghofen/Oberaden Tel. 02306 80683 Frau Dahn
für Düfelshöft, Südkamen Tel. 02307 79193 Herr Schulz




Aktzeichnen am Sonntag

Das Kulturreferat der Stadt Bergkamen führt am Sonntag, 27. September, von 11.00 bis 15.30 Uhr im Rahmen der Kreativen Erwachsenenbildung einen Workshop Aktzeichnen durch.

Akt September 2015 #3Die Künstlerin Tania Mairitsch-Korte unterstützt Interessierte, schnelle Skizzen mit unterschiedlichen Materialien aufs Papier zu bringen. Mit Bleistiften, Buntstiften, Kohle oder Kugelschreiber kann sich ein Materialmix ergeben, der neue kreative Ideen hervorbringt. Das Aktzeichnen ist eine anspruchsvolle künstlerische Herausforderung. Es bietet die Möglichkeit, die Proportionen und die Anatomie des menschlichen Körpers wahrzunehmen und künstlerisch umzusetzen.

Der Workshop kostet 20 Euro und findet in den Räumen der Jugendkunstschule im Begegnungszentrum am Stadtmarkt statt. Ein weiterer Workshop ist in diesem Jahr am 06. Dezember geplant.

Anmeldungen für die Workshops nimmt das Kulturreferat unter 02307 9835027 oder 965464 entgegen.