Kunstnachten auf der Ökostation: Geschenke beizeiten kaufen

Geschenke beizeiten kaufen – das rät nicht nur die  Verbraucherberatung, das rät dieses Jahr auch die Kunstwerkstatt sohle1  – und es sind nicht unbedingt Weihnachtsgeschenke gemeint. Es ist das Motto der diesjährigen Kunstnachten-Veranstaltung am 28. und 29. November 2015.

Kunstnachten5Auf diesem alternativen Weihnachtsmarkt der Künstler geht es 2015 nicht nur darum, vielleicht das Besondere für seine Lieben oder sich selbst zu finden, es wirft der 50. Geburtstag der Stadt seine Schatten voraus: Nur 6 Wochen später beginnt das Jubiläumsjahr Bergkamens – und so wird an diesem ersten Adventswochenende die Künstlergruppe nicht nur ihre individuellen Stände aufbauen sondern auch einen „Bergkamen-Stand“.

Viele Gruppenmitglieder haben sich Gedanken zu diesem 50. Geburtstag der Stadt gemacht und bieten Objekte an, die einen speziellen Bezug zu Bergkamen haben, – also das passende Geburtstagsgeschenk zum Jubiläumsjahr – für sich selbst oder wen immer man im Jahr 2016 erfreuen will…

Und beim Thema „schenken“ setzt die Kunstwerkstatt fort, was im vergangenen Jahr begonnen wurde: Die Hälfte des Erlöses von diesem Stand geht an eine gemeinnützige Organisation. Im vergangenen Jahr war das Hospiz Kamen-Bergkamen der Empfänger, auch in diesem Jahr werden 50% des Erlöses vom „Bergkamen-Tisch“ gespendet – natürlich an eine Einrichtung aus dem Raum Bergkamen.

Zum weiteren Programm gehören traditionell die humorvollen Lesungen Dieter Treecks; den Auftakt begleiten die „HeiLights“, der Gospelchor der ev. Martin-Luther- Kirchengemeinde. Es ist ihr zweiter externer Auftritt unter der neuen Leitung von Nils Orlowski. Am Sonntag-Vormittag ist dann das „Jacka-Ensemble“, das sind Bettina und Sina sowie Marc Jacka, zu hören.

Daten:

Samstag, 28. November, 15:00 bis 19:00 Uhr

Sonntag, 29. November, 11:00 bis 17:00 Uhr

 

Programm

Samstag:

15:00   Begrüßung – Eröffnung durch den HeiLight-Chor

16:30   Lesung Dieter Treeck

Sonntag:

11:00   Musikalische Begrüßung durch Jacka &

12:00   Lesung Dieter Treeck

15:30   Lesung Dieter Treeck

 




Akustik-Konzert mit „Sky Pilot“ und „Wooden Music“

Am kommenden Freitag, 23. Oktober, findet im Rahmen der Reihe „ Red Rock Lounge“ wieder ein tolles Akustik – Konzert im Freizeitzentrum statt. Mit „Wooden Music“ und „Sky Pilot“ werden ab 20 Uhr  zwei Bands präsentiert.

 

Wooden Music spielt am 23. Oktober im JFZ.
Wooden Music spielt am 23. Oktober im JFZ.

WOODEN MUSIC – In der aktuellen Besetzung spielt „Wooden Music“ bereits seit 1998 zusammen. Die Bandmitglieder kommen aus Bochum, Hamm und Kamen. Die Wurzeln der Band reichen zurück in das Jahr 1986. Damals bereiste die Band als Straßenmusiktrio die Fußgängerzonen Deutsch-lands und der Niederlande. Heute präsentiert die Band am liebsten ihre eigenen Songs auf der Bühne: Für Freunde ruhiger akustischer Musik. „An die Liebe und das Leben“, so hat einmal der Journalist Werner Lauterbach die Inhalte der „poetischen“ englischen Texte der Band beschrieben. „Oftmals melancholisch und dann wieder voller Hoffnung“ erinnere die Musik an den jungen Neil Young. Dieser beschrieb in seinem Song „Slowpoke“ recht gut, was wohl auch den wohligen Zauber eines „Wooden Music“ Konzertes heraufbeschwört: „Something´s missing but something´s found“.

SKY PILOT – Die ursprüngliche Formation fand im Jahre 2008 zusammen und versuchte aus den verschiedenen Stilrichtungen der einzelnen Mitglie-der etwas komplett Anderes zu machen und dieses möglichst authentisch und akustisch. Nach einigen Umbesetzungen im Bandgefüge setzt sich das Lineup von „Sky Pilot“ inzwischen aus Thomas Manthey (Bass, Akkordeon, Gitarre, Tin Whistle), Michaela Leismann (Cajon, Percussion, Vocals) und Ralf Leismann (akustische Gitarre, Mandoline, Blues Harp, Lead Vocals) zusammen.
Immer wieder sind es Geschichten, real oder fiktiv, welche die Grundlage der selbstgeschriebenen, englischsprachigen Songs bilden. In bester Singer / Songwriter Manier, einer Prise Rock und ggf. mit etwas Country gewürzt, präsentieren die drei Musikerinnen und Musiker aus Hamm und Beckum ihre Stücke. Dabei entsteht aus den verschieden-sten Instrumenten die eingängig melodiöse Musik, die durch eine melancholische Leichtigkeit besticht und zum Zuhören, Nachdenken und manchmal sogar zum Mittanzen animiert.

Einlass für diesen Konzertabend ist um 19.30 Uhr, Beginn: 20 Uhr. Eintrittskarten sind nur direkt im Freizeitzentrum Lüner Höhe zum Preis von 6 Euro bzw. ermäßigt für 5 Euro erhältlich. Außerdem ist eine Ticketreservierung per Tel. 02307/ 12552 oder per email unter e-post@jfz-kamen.de möglich.




Konzert im Yellowstone „Loud Against Racism“

Am kommenden Freitag, 23. Oktober, heißt es im Jugendzentrum Yellowstone „Loud Against Racism“. Das Konzert wird von Jugendlichen in Zusammenarbeit mit dem Yellowstone-Team im Rahmen eines Workshops der Jugendkunstschule Bergkamen veranstaltet.

Mit dabei: Addicted to Machines
Mit dabei: Addicted to Machines

Die Mitglieder der Jugendband Shock Out organisieren diesen Konzertabend und haben auch das Motto „Loud Against Racism“ ausgesucht. „Rassismus hat weder in Bergkamen noch sonst wo etwas zu suchen“, meinen die jungen  Musiker. Um das deutlich zu machen, haben die befreundeten Bands Skittle Alley, Addicted to Machines, Berlusconis Headshot und Zerod ebenfalls zugesagt.

Skittle Alley stellen ihre aktuelle CD mit Pop-Punk und Stadion-Rock aus Datteln vor. Ebenfalls eine neue Vinyl-Schallplatte haben die Dortmunder Addicted to Machines unlängst veröffentlicht und bringen die neuen Songs auf die Soundclub-Bühne. Shock Out aus Lünen machen Punkrock, der aber auch um viele andere Musikstile  erweitert wurde. Berlusconis Headshot aus Wiesbaden haben die weiteste Anreise. Die Band präsentiert Hardcore-Punk mit einer energiegeladenen Sängerin. Zerod aus Lünen eröffnen den Abend mit Punk und Alternative Rock.

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung beträgt 5 €. Los geht es um 20.00 Uhr, die Türen öffnen sich bereits um 19.00 Uhr.

 




Bergkamen wird 50: Zeitzeugen suchen Fotos aus den 1960er Jahren

Der Zeitzeugenkreis von Volkshochschule und Stadtmuseum trifft sich einmal monatlich, um Erinnerungen an lokalhistorische Ereignisse und Erlebnisse auszutauschen und niederzuschreiben. Mitmachen können alle, die an Geschichte interessiert sind. Willkommen sind immer Erinnerungsstücke, Fotos, Dokumente und Unterlagen.

Das nächste Treffen findet statt am 20. Oktober um 14.30 Uhr im Stadtmuseum.

In diesem Jahr beschäftigen sich die Zeitzeugen mit Ereignissen rund um die Stadtgründung vor bald 50 Jahren und mit dem Lebensgefühl der 1960er Jahre. Wer dazu etwas beitragen möchte, ist herzlich zum nächsten Treffen eingeladen. Besonders auf der Suche ist der Kreis momentan nach Fotos, die das o. g. Thema dokumentieren.

Weitere Informationen gibt es über das Stadtmuseum (02306 3060210) oder über Gabriele Scholz, die Leiterin des Kreises (02306 84400).

 




Stadtbibliothek stellt Novitäten der Frankfurter Buchmesse vor

ANKÜNDIGUNG_NOVITÄTENVORSTELLUNG (1)Am Donnerstag, 22. Oktober, um 19 Uhr lädt die Stadtbibliothek  Bergkamen in Zusammenarbeit mit dem Förderkreis der Stadtbibliothek zur  „Buchvorstellung der Herbstneuerscheinungen“ ein. Novitäten der  Frankfurter Buchmesse wie Liebes- und Familienromane, Krimis, Thriller  und Sachbücher werden von der Buchhändlerin Michaela Joerss vorgestellt.   Der Eintritt ist frei.




Sinfonische Reihe des Kreises mit Erstlingswerken in der Konzertaula

Der Kreis Unna lädt für Mittwoch, 21. Oktober zum zweiten Sinfoniekonzert der Spielzeit 2015/2016 mit der Neuen Philharmonie Westfalen ein. Es stehen unter anderem Werke von Richard Strauss und Richard Wagner auf dem Programm. Das Konzert beginnt um 19.30 Uhr und findet in der Konzertaula Kamen statt.

Neue Philharmonie Westfalen
Neue Philharmonie Westfalen

Wunderkind oder Spätgeburt? Meisterwerk oder Missgriff? Die ersten Gehversuche verraten nicht immer direkt, welche Richtung später eingeschlagen wird. Wer würde in dem hübschen Sinfoniesatz E-Dur des 21-jährigen Wagner bereits die Pranke des Musikdramatikers erkennen? Das Vorbild Beethoven geht hier mit der Spieloper eine Mixtur ein. Wagner interessierte sich damals aber mehr für Thüringer Bratwurst-Feste als für tonnenschwere deutsche Mythologie.

Dagegen war „Richard II.“ – Strauss – ein Frühreifer. Das Hornkonzert op. 11 ist das Werk eines 19-jährigen Gymnasiasten und wurde von dem berühmten Dirigenten Hans von Bülow uraufgeführt. Keck und selbstbewusst lugt Strauss hier in die Zukunft. Zwar ist noch wenig vom späteren Personalstil auszumachen. Doch durch schöne Themen und spannende Klangmischungen vermag die Talentprobe bereits zu fesseln. Strauss‘ Vater Franz, ein berühmter Hornist, konnte stolz auf den Spössling sein. Und mit Marie-Luise Neunecker ist die führende deutsche Hornistin zu Gast, deren zahlreiche Aufnahmen mit Preisen wie dem Grammy oder dem ECHO Klassik ausgezeichnet wurden.

Nach Mozart war wohl Mendelssohn die erstaunlichste Frühbegabung. Mit gerade einmal 15 Jahren schrieb er seine erste große Sinfonie. Zwischen barocker Polyphonie und romantischem Pathos bahnt sie sich bereits ihren eigenen Weg.

Eckehard Stier, Chefdirigent des neuseeländischen Auckland Philharmonia Orchestra, hat sich mit seinen Wagner- und Strauss-Interpretationen einen Namen gemacht.

 

Eine Einführung in die Werke gibt es ab 19 Uhr. Karten sind im Fachbereich Kultur des Kreises Unna unter Tel. 0 23 03 / 27-14 41 und per E-Mail bei gerhard.pielken@kreis-unna.de erhältlich. Sie kosten zwischen 12 und 24 Euro (ermäßigt 9 bis 21 Euro).




Ensemble DRAj spielt jiddische Musik im Trauzimmer der Marina Rünthe

Am Montag, 26. Oktober, um 20.00 Uhr (Einlass: 19.00 Uhr) präsentiert das  Ensemble DRAj im Rahmen des Jazzfestivals am Hellweg „Take 5“ jiddische Musik im Trauzimmer an der Marina Rünthe.

Seit mehr  als zehn Jahren beschäftigt sich das Trio, bestehend aus dem Akkordeonisten  Ralf Kaupenjohann, dem Cellisten Ludger Schmid und der Sängerin Manuela  Weichenrieder, mit jiddischer Musik abseits der bekannten Klezmer-Pfade.

Ensemble DRAj Ralf Kaupenjohann: Akkordeon Manuela Weichenrieder: Gesang Ludger Schmidt: Violoncello Foto: Rolf K. Wegst
Ensemble DRAj
Ralf Kaupenjohann: Akkordeon
Manuela Weichenrieder: Gesang
Ludger Schmidt: Violoncello
Foto: Rolf K. Wegst

Der Begriff draj ist die jiddische Bezeichnung für drei. Das Ensemble  versucht, mit seinen kammermusikalischen Arrangements den jiddischen  Liedtexten gerecht zu werden. Die eingesetzten musikalischen Stilmittel  entsprechen dabei jedoch nicht denen der üblichen Klezmermusik. Die
Mitglieder bringen dazu ihre Erfahrungen aus der Klassik, der Moderne und dem Jazz ein. Bereits im Jahr 1996 gegründet, blickt die Gruppe auf die  Veröffentlichung zahlreicher Tonträger zurück, u. a. die erste CD „Lieder aus dem Ghetto“ (2000, Label Ethno Art) oder die aktuelle CD „Ale  shvestern“ (2011, Label Laika). Bei verschiedenen Auftritten, Tourneen und  Festivals (u. a. Lissabon Festival Europa, 1. Bremer Klezmer Festival,  International Yewish Festival (Amsteram, NL), „son del aire“ (Spanien) etc.
Gelungene Interpretationen hinterlassen ein begeistertes Publikum!

Ticket-Preise:
10,- Euro (ermäßigt 8,00 Euro)




Am Montag, 26. Oktober, um 20.00 Uhr (Einlass: 19.00 Uhr) präsentiert das  Ensemble DRAj im Rahmen des Jazzfestivals am Hellweg „Take 5“ jiddische Musik im Trauzimmer an der Marina Rünthe.

Seit mehr  als zehn Jahren beschäftigt sich das Trio, bestehend aus dem Akkordeonisten  Ralf Kaupenjohann, dem Cellisten Ludger Schmid und der Sängerin Manuela  Weichenrieder, mit jiddischer Musik abseits der bekannten Klezmer-Pfade.

Ensemble DRAj Ralf Kaupenjohann: Akkordeon Manuela Weichenrieder: Gesang Ludger Schmidt: Violoncello Foto: Rolf K. Wegst
Ensemble DRAj
Ralf Kaupenjohann: Akkordeon
Manuela Weichenrieder: Gesang
Ludger Schmidt: Violoncello
Foto: Rolf K. Wegst

Der Begriff draj ist die jiddische Bezeichnung für drei. Das Ensemble  versucht, mit seinen kammermusikalischen Arrangements den jiddischen  Liedtexten gerecht zu werden. Die eingesetzten musikalischen Stilmittel  entsprechen dabei jedoch nicht denen der üblichen Klezmermusik. Die
Mitglieder bringen dazu ihre Erfahrungen aus der Klassik, der Moderne und dem Jazz ein. Bereits im Jahr 1996 gegründet, blickt die Gruppe auf die  Veröffentlichung zahlreicher Tonträger zurück, u. a. die erste CD „Lieder aus dem Ghetto“ (2000, Label Ethno Art) oder die aktuelle CD „Ale  shvestern“ (2011, Label Laika). Bei verschiedenen Auftritten, Tourneen und  Festivals (u. a. Lissabon Festival Europa, 1. Bremer Klezmer Festival,  International Yewish Festival (Amsteram, NL), „son del aire“ (Spanien) etc.
Gelungene Interpretationen hinterlassen ein begeistertes Publikum!

Ticket-Preise:
10,- Euro (ermäßigt 8,00 Euro)




„Schneewitte und der letzte Fruchtzwerg“ im studio theater

Die Kindertheatersaison 2015/16 des Jugendamtes wird am Mittwoch, 4. November, im studio theater mit der Aufführung „Schneewitte und der letzte Fruchtzwerg“ fortgesetzt. Das Theater „Kreuz & Quer“ aus Duisburg interpretiert hier das berühmte Grimmsche Märchen neu.

„Schneewitte und der letzte Fruchtzwerg“ im studio theater
„Schneewitte und der letzte Fruchtzwerg“ mit dem  Theater „Kreuz & Quer“ im studio theater

Und darum geht es: „Schneewitte und der letzte Fruchtzwerg“ ist ein Stück über das ins Bett gehen müssen und nicht wollen. Am liebsten geht Grimm früh ins Bett, liest noch ein bisschen in seinem Märchenbuch und dann wird geschlafen, denn der Schlaf vor Mitternacht ist ja der Gesündeste.

Geht aber nicht, denn da ist Gebrr. Und Gebrr will mal wieder nicht ins Bett. Er ist nicht müde, hat Hunger, hat Angst alleine im Bett und findet eine Ausrede nach der anderen, um ja nicht schlafen zu müssen. Obwohl Grimm so müde ist, muss er Gebrr mal wieder vorlesen: das Märchen von Schneewittchen.

Und wie es bei den beiden so geht, sind sie bald mitten drin in der Geschichte. Da tummeln sich Schneewittchen, die böse Stiefmutter, der Jäger, die sieben Zwerge und der Prinz in ihren Betten und an Schlaf ist nicht zu denken.

Zum Schluss gibt es den obligatorischen Kuss und Gebrr schläft dann auch endlich ein. Nur Grimm liegt hellwach im Bett.

Beginn ist um 15.00 Uhr, die Aufführung dauert etwa eine Stunde. Eintrittskarten zum Preis von 3 € (Gruppen ab 10 Personen: 2,50 €) sind ab sofort im Kinder- und Jugendbüro (Rathaus, Zimmer 208) erhältlich. Weitere Informationen gibt es dort unter 02307/965381.

Die Theaterreihe des Jugendamtes für Kinder ab 3 Jahren bietet in der Saison 2015/16 außerdem noch folgende Stücke an:

  • „Pippi plündert den Weihnachtsbaum“ (Wittener Kinder- und Jugendtheater) am 17.12.2015
  • „Das tapfere Schneiderlein“ (Theater 1+1) am 27.01.2016
  • „Aladin und die Wunderlampe“ (Trotz-Alledem-Theater) am 24.02.2016.

Die Eintrittskarten sind sechs Wochen vor der jeweiligen Aufführung im Vorverkauf erhältlich.  




Kulturakademie für Kinder und Jugendliche in den Herbstferien

In der ersten Herbstferienwoche lädt die Jugendkunstschule Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 14 Jahren ein, in ihren Räumen am Stadtmarkt an kostenlosen Workshops teilzunehmen. Die Kulturakademie findet statt von Dienstag, 6. Oktober, bis Donnerstag, 8. Oktober, jeweils von 11.30 bis 14.30 Uhr.

KulturakademieUnter dem Motto „Wir sind vor Ort!“ führt Hannelore Nierhoff einen dreitägigen Kreativworkshop durch. Die Dozentin der Jugendkunstschule will mit den jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf Leinwänden malen, Specksteine gestalten und sich mit der Technik des Dribbelpaintings auseinandersetzen. Darüber hinaus soll ein großformatiges Bild entstehen, das von allen Teilnehmern gemeinsam gestaltet wird.

Rudi Boger, Tänzer, Choreograf und Dozent für Tanz bei der Jugendkunstschule gibt Workshops in den Bereichen Hip Hop und Streetdance. Die Tanzworkshops der Kulturakademie sollen auch Raum für Techniken bieten, die im normalen Kursbetrieb nicht immer auf dem Programm stehen. So werden u.a. auch Elemente des Breakdance mit einfließen.

Die Kulturakademie ist sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene geeignet und ist ein kostenloses Angebot im Rahmen des Landesprogramms Kulturrucksack NRW, das vom Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport gefördert wird.

Anmeldungen nimmt die Jugendkunstschule direkt oder telefonisch unter 02307 965462 und 9835027 entgegen.

 

 




Neue Medien in der Bibliothek: „Honig im Kopf“, Jojo Moyes und mehr

Passend zur gemütlichen Jahreszeit hat die Stadtbibliothek viele neue Medien angeschafft.

Aktuelle deutsche Kino-Erfolge wie „Honig im Kopf“ oder „Traumfrauen“ und viele weitere Filme stehen ab sofort zur Ausleihe bereit. Im Kinderbereich gibt es auch spannende Neuheiten; „Barbie- eine Prinzessin im Rockstar-Camp“ oder „Star Wars Rebels – die komplette 1. Staffel“ laden zu tollen Filmnachmittagen ein.

Es gibt auch zahlreiche neue Hörspiele für Kinder. „Tinkerbell und die Legende vom Nimmerbiest“ oder der Klassiker „Michel in der Suppenschüssel“ versprechen gerade an verregneten Herbsttagen unterhaltsames Hörvergnügen für die Kleinen.

Im Bereich Konsolenspiele gibt es auch ein umfangreiches neues Angebot. Die Bibliothek bietet Spiel und Spaß für die Konsolen Playstation 3, 4, WII, WII u und XBOX an. „FIFA 16“, „Donkey Kong Country“ oder „Yoshi’s Woolly World“ sind nur einige Beispiele der Neuerwerbungen.

Neue Romane für Erwachsene werden auch bereitgehalten; viele Titel der aktuellen Bestseller-Listen stehen ab sofort zur Ausleihe bereit, u.a. Neuheiten von Charlotte Link, Jojo Moyes oder Stieg Larsson.

Während der Ferien ist die Bibliothek zu den gewohnten Öffnungszeiten geöffnet.