Sparkassen Grand Jam im Thorheim geht in die nächste Runde

Thorheim-Wirt Werner Maschewski, Tommy Schneller, Michael Krause (Sparkasse Bergkamen-Bönen), Sarah Feige (Kulturreferat Bergkamen) und Olly G.

Bergkamen groovt, swingt und feiert – denn der Sparkassen GRAND JAM bringt erneut die ganz großen Namen der internationalen Blues-, Soul- und Jazz-Szene auf die Bühne. Das Erfolgsrezept? Ganz einfach: Weltklasse-Musiker, explosive Live-Performances und ein Publikum, das mit Leidenschaft dabei ist. Die Saison 2025/2026 verspricht schon jetzt ein musikalisches Feuerwerk der Extraklasse!

Initiatoren und Herzblutmotoren hinter dem GRAND JAM sind Bassist Olli Gee und der charismatische Saxophonist und Sänger Tommy Schneller. Gemeinsam holen sie Jahr für Jahr hochkarätige Acts in die Stadt – Künstler, die normalerweise Hallen in Paris, New York oder Sydney füllen. Und nun? Live und hautnah in Bergkamen!

Am 26. Mai 2025 wurde das neue Line-up vorgestellt – und das hat es in sich!

DIE KONZERTSAISON 2025/2026:

Mi, 03.09.2025 – 20 Uhr – Albie Donnelly „Mr. Supercharge“
Ein Urgestein des britischen Blues-Rock! Donnelly, der einst mit Chuck Berry und Queen auf Tour war, bringt mit Saxophon und Stimme einen mitreißenden Mix aus britischem Humor, Soul und Power auf die Bühne. Eine Legende zum Anfassen – und zum Abfeiern.

Mi, 01.10.2025 – 20 Uhr – Tinez Roots Club (NL)
Zurück mit Pauken, Trompeten und jeder Menge Groove! Diese Band schmettert mit zwei Saxophonen, fetten Beats und einer wilden Hammondorgel einen Mix aus Rock ’n’ Roll, R&B und Souljazz, der die Luft zum Beben bringt.

Mi, 05.11.2025 – 20 Uhr – Sean McDonald (USA/France)
Er ist jung, er ist leidenschaftlich – und er ist die Zukunft des Blues. Sean „Mack“ McDonald nimmt das Publikum mit auf eine musikalische Reise durch die Wurzeln der afroamerikanischen Musiktradition. Ein absolutes Ausnahmetalent.

Mi, 03.12.2025 – 20 Uhr – SOUL BALLADS
Emotional, tiefgründig, mitreißend. SOUL BALLADS stehen für gefühlvolle Songs mit echtem Tiefgang. Mastermind Theo Spanke führt mit Charisma und Soul-Stimme durch den Abend, spektakuläre Gitarrensoli inklusive. Ruhrgebietssoul auf Weltklasseniveau!

Mi, 07.01.2026 – 20 Uhr – The Paddy Boy Zimmermann Band
Bluesrock, wie er sein muss: roh, authentisch und mit ordentlich Dampf! Der Mönchengladbacher Gitarrenheld Paddy Boy Zimmermann und seine All-Star-Truppe bringen die Bühne zum Glühen – eine Hommage an ZZ Top, Hendrix & Co., made in Germany.

 Mi, 04.02.2026 – 20 Uhr – Paul Jobson (UK) & Grand Jam Band
Keyboardkunst der Extraklasse! Wer mit Chaka Khan, Robben Ford und The Emotions gespielt hat, weiß, wie’s geht. Paul Jobson ist Groove pur – unterstützt von der famosen Grand Jam Band bringt er Soul, Funk und Blues auf den Punkt. Feinste Handarbeit!

Mi, 04.03.2026 – 20 Uhr – B. B. & The Blues Shacks
Deutschlands Blues-Exportschlager! Über 4000 Konzerte weltweit, unzählige Auszeichnungen – und doch sind sie immer wieder hungrig auf das nächste Live-Abenteuer. Mitreißend, tight und funky wie nie zuvor. Hier trifft Weltniveau auf Spielfreude pur.

Mi, 01.04.2026- 20 Uhr – Ian Siegal (UK) & Grand Jam Band
Ein Gigant des britischen Blues – live in Bergkamen! Ian Siegal, ausgezeichnet mit zehn British Blues Awards und gefeiert als „Nationalschatz“, bringt authentisches Songwriting, rauen Blues und elektrisierende Bühnenpräsenz in die Grand Jam Arena. Ein Saisonfinale wie ein Paukenschlag!

Veranstaltungsort: Thorheim Bergkamen, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
Tickets ab Juni 2025 unter: 02307/ 965 464 oder tickets.bergkamen.de




Filmvergnügen unter freiem Himmel: Mobiles Solarkino macht Station im Naturfreibad Heil

Ein besonderes Kinoerlebnis erwartet die Besucherinnen und Besucher des Naturfreibads in Bergkamen-Heil: Am Freitag, den 27. Juni 2025, gastiert dort das mobile Solarkino „Wabe del Sol“ und zeigt einen von den Zuschauerinnen und Zuschauern gewählten Film unter freiem Himmel. Die Stadt Bergkamen veranstaltet das Solarkino als Aktion im Rahmen der Klimaschutzwoche 2025 im Kreis Unna. Durch die Teilnahme am Projekt Solarmetropole Ruhr erhält die Kommune über den Regionalverband Ruhr (RVR) die Möglichkeit, Aktionen wie diese durchzuführen. Im Rahmen dieser Initiative werden gezielte Sonderaktionen umgesetzt, um insbesondere das Thema Photovoltaik und die Kraft der Sonnenenergie anschaulich zu vermitteln. Das Besondere am Solarkino: Der Strom, mit dem der Film gezeigt wird, stammt vollständig aus der eigenen Photovoltaikanlage des Veranstalters. Die erzeugte Energie wird in einem mitgebrachten Akku gespeichert und für die Filmvorführung genutzt – ganz ohne externe Stromversorgung. Die Anreise des Solarkinos erfolgt ebenfalls klimafreundlich mit dem E-Bike samt Anhänger in dem die gesamte Technik enthalten ist. Wer also ein nachhaltiges, klimaneutrales Kinoerlebnis mitten in der Natur genießen möchte – ganz ohne Abstriche beim Komfort – ist hier genau richtig. Das Solarkino zeigt eindrucksvoll, welche Möglichkeiten sich schon heute durch einfache, bewährte Technik und den Einsatz regenerativer Energien eröffnen.

Zur Auswahl stehen drei beliebte Familienfilme: „Ice Age 4“, „Zoomania“ und „Wir kaufen einen Zoo“. Welcher Titel am Ende auf der großen Leinwand zu sehen sein wird, entscheidet das Publikum selbst im Rahmen einer Online-Abstimmung – der Film der die meisten Stimmen bis Sonntag, den 1. Juni erhält wird gezeigt. Jetzt mitmachen und abstimmen unter: https://cloud.bergkamen.de/index.php/apps/polls/s/gqFrk9Tg

Der Einlass zum Kinofilm wird unmittelbar nach dem regulären Badebetrieb ab 19:00 Uhr beginnen. Die Anschrift des Naturfreibads lautet Westenhellweg 131 in 59192 Bergkamen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos. Die Vorführung beginnt nach Sonnenuntergang, gegen 22:00 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Für eine gemütliche Atmosphäre wird empfohlen, eine Decke oder einen Campingstuhl mitzubringen. Unterstützt wird die Aktion vom Schwimmverein Heil 1910 e.V., welcher die Oase im Grünen, das Naturfreibad Heil betreibt. Somit ist auch der Kiosk geöffnet und bietet vor Ort Getränke und Snacks an – bitte beachten Sie, dass dort nur Barzahlung möglich ist.

Das mobile Solarkino verbindet nachhaltige Energie mit kulturellem Genuss und verspricht einen unvergesslichen Abend unter freiem Himmel für die ganze Familie. Bei Regen oder Unwetter muss die Veranstaltung ggf. abgesagt werden.

Das Wichtigste im Überblick:

  • Wann: Freitag, den 27. Juni 2025
  • Wo: Naturfreibad in Bergkamen-Heil (Westenhellweg 131 in 59192 Bergkamen)
  • Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos
  • Einlass nach dem regulären Badebetrieb ab 19:00 Uhr
  • Die Vorführung beginnt nach Sonnenuntergang gegen 22:00 Uhr.
  • Decke oder Campingstuhl mitbringen
  • Gezeigt wird der Film der die meisten Stimmen bei der online Abstimmung erhält



„Mit Luft und Liebe“: Konzert des Fachbereichs Blasinstrumente im Stadtmuseum

Der Fachbereich Blasinstrumente lädt am Dienstag, 27.Mai  2025 (Dienstag) um 19.00 Uhr zu einem Konzert im Stadtmuseum Bergkamen. Der Eintritt ist frei.

Unter dem Motto „Mit Luft und Liebe“  präsentieren das Nachwuchs-Blasorchester „Bobbies“ sowie Schüler aus den Instrumentalklassen Querflöte, Klarinette, Fagott und Saxophon ein vielseitiges kammermusikalisches Programm.

Die Bobbies unter der Leitung von Nick Prince haben festliche und rockige Werke im Gepäck, doch auch die Freunde klassischer Musik kommen auf ihre Kosten. So erklingen die berühmten Kegelduette von Wolfgang Amadeus Mozart in einer ungewöhnlichen Version mit Bassklarinette.

Zwei Querflöten laden zu einer „Sizilianischen Reise“ aus der Feder des Komponisten Jaap de Lange und führen lautmalerisch durch die herrliche Landschaft und faszinierende Kultur Siziliens. Das Fagottensemble der Musikschule widmet sich dem berühmten „kleinen grünen Kaktus“ und das Saxophonquartett Saxtones präsentiert u.a. dem weltbekannten Tango „Jalousie“ von Jacob Gade.

„Viele Blasinstrumente sind ebenso im klassischen Orchester wie in der Popularmusik oder im Jazz zuhause“ erklärt Anne Horstmann, die den Fachbereich Blasinstrumente leitet und durch das Programm führen wird. „So dürfen wir uns auf einen abwechslungsreichen Konzertabend freuen.“ Der Eintritt ist frei!




„Vom Prater bis zum Broadway“: Sextett Bohème entführt in die Welt der Salonmusik

Sextett Bohème.

„Vom Prater bis zum Broadway“: Unter diesem Motto laden das Bergkamener Netzwerk Demenz und die Musikakademie Bergkamen am 3. Juni 2025 (Dienstag) um 16:00 Uhr zum Inklusiven Salonmusikkonzert in das Studiotheater Bergkamen, Albert-Schweitzer-Straße 1, ein. Das Konzert steht allen Musikinteressierten offen. Der Eintritt ist frei.

Das Sextett Bohème unter der musikalischen Leitung von Oliver Haug gestaltet das 8. Inklusive Salonmusikkonzert mit Spielfreude und Charme.

Vom Wiener Prater in die Puszta

Die ersten Stationen der Musiker stehen in der Tradition der klassischen Kaffeehausmusik: die „Rosen aus dem Süden“ und die „Tritsch-Tratsch-Polka“ von Johann Strauss entführen das Publikum in die musikalische Welt der k.u.k. Monarchie. Vom Wiener Prater geht es in die Puszta: Der ungarische Tanz von Johannes Brahms und der temperamentvolle Czardas von Victor Monti versprechen Virtuosität und ungarisches Flair.

Von Paris nach Hollywood

Von französischem Lokalkolorit lebt die dritte Station „Um den Montmartre“: Geboten wird u.a. die anrührende „Meditation“ von Jules Massenet und der weltberühmte sinnliche Tango „Jalousie“ von Jacob Gade. Von Paris aus führt das Programm in die neue Welt „Zwischen Broadway und Hollywood“ mit Evergreens von John Philip Sousa und Leonard Bernstein.

Salonmusikkonzert offen für alle Besucherinnen und Besucher

Das Salonmusikkonzert ist für alle Besucherinnen und Besucher offen und kostenlos. Eine Anreise von betreuten Teilnehmenden ist in entspannter Atmosphäre ab 15:00 Uhr möglich. Einlass in den Konzertsaal ist ab 15:30 Uhr. Das Konzert beginnt um 16:00 Uhr und wird rund eine Stunde dauern.

Am Studiotheater Bergkamen stehen Parkplätze zur Verfügung und es gibt dort eine behindertengerechte Toilette. Die Rollstuhlplätze für diese Veranstaltung sind bereits ausgebucht.

 Anmeldung erforderlich: Jetzt Konzertkarten reservieren

 Für alle Konzertbesucher ist eine Anmeldung im Vorfeld unbedingt erforderlich. Die Karten können telefonisch unter 02307 / 965-433 reserviert werden oder per mail an t.lackmann@bergkamen.de




Kreativ „Ohne Grenzen“ – landesgefördertes Projekt der Jugendkunstschule startet am Wochenende

Die Jugendkunstschule Bergkamen sucht Kinder und Jugendliche mit und ohne Fluchthintergrund, die sich an einem spannenden Projekt beteiligen wollen. Junge Menschen aus Bergkamen sind eingeladen, einen Blick auf ihre Vergangenheit, Gegenwart aber insbesondere auf die Zukunft zu richten und mittels unterschiedlicher Gestaltungstechniken kreativ zum Ausdruck zu bringen und sichtbar zu machen.
Gearbeitet wird unter anderem in Collagetechnik mit selbstgestaltetem Material, es werden Skulpturen aus Pappmaché und Kunstwerke mit unterschiedlichen Drucktechniken erschaffen.

Das Projekt findet jeden Samstag außerhalb der Ferien in der Jugendkunstschule im Pestalozzihaus statt und ist kostenlos. Von 11.00 bis 12.00 Uhr findet der Workshop für Kinder ab 6 Jahren statt. Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren treffen sich anschließend von 12.15 bis 14.15 Uhr. Ein Quereinstieg in das bereits begonnene Projekt ist jederzeit möglich und ausdrücklich erwünscht.

Am Ende entsteht eine gemeinsame Präsentation der entwickelten Arbeiten im öffentlichen Raum. Eine anschließende Ausstellung in der Jugendkunstschule und der Stadtbibliothek beschließt das Projekt. Die Abschlusspräsentation findet am Samstag, 15. November 2025 statt.

Künstlerisch begleitet wird das Projekt von der ukrainischen Künstlerin Anastasiia Kononenko sowie der Jugendkunstschuldozentin Svitlana Andreyeva.

Veranstalter ist die LKD NRW e.V. in Kooperation mit der Jugendkunstschule Bergkamen.

Für weitere Informationen steht die Jugendkunstschule unter den Telefonnummern 02307 965462 oder 288848 und per E-Mail unter jugendkunstschule@bergkamen.de zur Verfügung.

 




Zeitzeugen gesucht: Wer erinnert sich an den Wohnturm in Bergkamen

Bis zu seinem Abriss in den Jahren 2014 bis 2016 war das City-Hochhaus in Bergkamen, umgangssprachlich auch „Wohnturm“ genannt, der unverkennbare Mittelpunkt der Stadt. Zum markanten Wahrzeichen wurde es dadurch, dass es wie ein Pilz auf einem mehrere Stockwerke hohen, schmaleren Betonsockel stand. Auf 15 Stockwerken beherbergte das Bauwerk einst 150 Wohnungen, stand jedoch ab November 2000 leer, nachdem die Bauaufsicht das Gebäude für unbewohnbar erklärt hatte.

Für sein Projekt Uncanny Love („Unheimliche Liebe“) im Rahmen der Grand Snail Tour von Urbane Künste Ruhr sucht der Künstler Driant Zeneli nun Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die sich an den Wohnturm Bergkamen erinnern, möglicherweise dort gewohnt haben oder in einer anderen Beziehung zu dem Gebäude standen. Ausgehend von Gesprächen soll eine Filmarbeit entstehen, die wie der Stopp der Grand Snail Tour mit Driant Zeneli in Bergkamen am 7. August 2025 das aktive Erinnern und Erzählen rund um den Wohnturm zum Gegenstand hat.

Der Künstler bittet Zeitzeugen und Zeitzeuginnen darum, sich bei Urbane Künste Ruhr unter grandsnailtour@urbanekuensteruhr.de oder unter der Telefonnummer 0170 / 371 28 20 zu melden.

Driant Zeneli (*1983 in Shkoder, Albanien) verwebt in seinen Filmen und Videoinstallationen Darstellungen von Macht, Wissenschaft, Mythologie und Märchen mit individuellen Erzählungen. Er präsentiert seine Arbeit in internationalen Ausstellungen, zuletzt unter anderem bei der Manifesta 14 in Prishtina (2022). 2019 gestaltete Zeneli den albanischen Pavillon auf der 58. Biennale in Venedig. Er nahm auch an der Ausstellung Landscapes of an Ongoing Past von Urbane Künste Ruhr im Jahr 2024 in Essen teil.

Urbane Künste Ruhr – über uns

Urbane Künste Ruhr ist eine vielgestaltige, dezentrale Institution für Gegenwartskunst im Ruhrgebiet. Neben Ruhrtriennale, Tanzlandschaft Ruhr und Chorwerk Ruhr ist Urbane Künste Ruhr Teil der Kultur Ruhr GmbH mit Sitz in Bochum, deren Gesellschafter und öffentliche Förderer das Land Nordrhein-Westfalen und der Regionalverband Ruhr sind.




Noch Tickets an der Abendkasse: Hugo Egon Balder am Samstag im studio theater

Hugo Egon Balder. Foto: H. E. Balder

Der deutsche Fernsehmoderator, Fernsehproduzent, Musiker, Schauspieler und Kabarettist Hugo Egon Balder ist mit seinem ersten Solo-Programms „Erzählt es bloß nicht weiter!!“ unterwegs und macht auch in Bergkamen Halt!

Die Zuschauer erwartet am Samstag, den 24.05.2025 um 20.00 Uhr ein unvergesslicher Abend mit Hugo Egon Balder, der mit seinem Gespür für Komik, seiner Schlagfertigkeit und seiner Bühnenpräsenz beeindrucken wird.

Für diese Veranstaltung sind noch Eintrittskarten an der Abendkasse erhältlich.
Die Abendkasse ist für Kurzentschlossene ab 19.00 Uhr geöffnet.

Sonderveranstaltung
Hugo Egon Balder
„Erzählt es bloß nicht weiter!!“
24.05.2025 / 20 Uhr
Studiotheater Bergkamen, Albert-Schweitzer-Str. 1, 59192 Bergkamen
Tickets unter: 02307/965 464 oder tickets.bergkamen.de
Tourneeveranstalter: Neuland Concerts GmbH




Konzert im Yellowstone – Stick to the Roots

Am Freitag, 23. Mai, lädt das städtische Jugendzentrum Yellowstone zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein: Unter dem Motto „Stick to the Roots – United for Metal“ findet ein Metal-Konzert mit freiem Eintritt statt.

Ab 19:00 Uhr öffnen sich die Türen des Jugendzentrums – der erste Auftritt beginnt um 19:45 Uhr. Mit dabei sind die Bands Täufer, Taskforce Toxicator, Somewhere In Nowhere und Nithyel, die für ein abwechslungsreiches und energiegeladenes Programm sorgen.

Das Konzert dient der kulturellen Förderung der heimischen Musikszene und will insbesondere die kreative Ausdruckskraft junger Menschen stärken. Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, auf der sich Menschen verschiedener Generationen begegnen, austauschen und gemeinsam Musik erleben können.

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Teil dieses musikalischen Abends zu werden und die Vielfalt der regionalen Metalszene kennenzulernen.

Weitere Informationen gibt es im Jugendzentrum Yellowstone, Preinstraße 14, 59192 Bergkamen oder telefonisch unter 02306/8917.




Frühlingskonzert des Bachkreises mit dem JugendorchesterWesterstede

Bachkreis beim Auftritt im Neuen Theater Emden im März 2020. Foto: privat

Der Bachkreis Bergkamen lädt am kommenden Sonntag, 25. Mai, um 17 Uhr zu seinem Frühlingskonzert in das PZ des Gymnasiums ein. Mit dabei ist das Jugendorchester Westerstede. Dieses Konzert steht im Zusammenhang mit den Veranstaltungen im Rahmen des 60-jährigen Bestehens des Städtischen Gymnasiums Bergkamen. Gefeiert wird das Jubiläum am 6. September mit einem Schulfest.

Das Konzert am kommenden Sonntag steht unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Bernd Schäfer. Das A- und das B-Orchester sowie die Orchesterklassen des Bachkreises unter der Leitung von Bettina Jacka, Sina Jacka und Dorothea Langenbach werden einen musikalischen Frühlingsstrauß aus ihrem Repertoire binden, um mit seinen Freunden, dem Jugendorchester Westerstede, unter der Leitung von Markus Sarwas, den Geburtstag des Städtischen Gymnasiums Bergkamen gebührend zu feiern.




Ausstellung in der Ökologiestation: NATUR – ZWEI INTERPRETATIONEN

Vom 26. Mai bis 28. August 2025 präsentieren Fern Mehring und Eva Zimnoch ihre Werke auf der Ökologeistation, die sich beide auf sehr unterschiedliche, aber sich ergänzende Weise mit Natur, Verantwortung und Schönheit auseinandersetzen.

Der Künstler Fern Mehring beschäftigt sich in ihrer Arbeit mit dem Spannungsfeld zwischen lebendiger und „toter“ Natur. Ausgangspunkt ist die umweltpolitisch brisante Thematik sogenannter Schottergärten – lebensfeindliche, versiegelte Flächen, die in immer mehr Vorgärten zu finden sind. Seinem Projekt „Gärten des Grauens – Gärten der Freude“ liegt die Frage zugrunde: Was bedeutet Natur für uns – und wie gehen wir mit ihr um? „Ich möchte Anstoß geben, MUTTER NATUR wieder mit ursprünglicher, staunender Bewunderung zu begegnen“, so Fern Mehring. Seine Werke sind zugleich Mahnung und Einladung, sich der Schönheit, aber auch der Verletzlichkeit unserer Umwelt wieder bewusst zu werden.

Ganz andere, aber ebenso faszinierende Wege geht Eva Zimnoch, Künstlerin aus Dortmund. In ihren meist großformatigen Arbeiten verbindet sie die Leichtigkeit des Aquarells mit der Tiefe der Ölmalerei – umgesetzt mit einer innovativen Acryltechnik, für die sie ihre Farben selbst aus reinen Pigmenten und Acrylbinder herstellt. So entstehen eindrucksvolle Naturbilder: von zarten Blütenstudien bis hin zu weiten Landschaftspanoramen. Nach klassischer Ausbildung in Ölmalerei entwickelte Zimnoch einen Stil, der durch Transparenz, Farbtiefe und Leuchtkraft besticht. Ihre Werke fangen nicht nur die äußere Erscheinung, sondern auch die Atmosphäre und das Wesen der Natur ein.

Ausstellungszeitraum: 26. Mai bis 28. August 2025
Ort: Ökologiestation des Kreises Unna

Bitte beachten Sie, dass der Zugang zur Ausstellung während anderer Veranstaltungen in der Ökologiestation eingeschränkt sein kann.




Kostenlose Mitmachworkshops für Jugendliche in Stadtbibliothek und Jugendkunstschule

Am kommenden Donnerstag, 22. Mai findet der nächste Kulturrucksacktag in Bergkamen statt. Die Stadtbibliothek und die Jugendkunstschule laden Jugendliche von 10 bis 14 Jahren zu kostenlosen Kreativworkshops ein. Ermöglicht wird das Angebot durch das Landesprogramm Kulturrucksack NRW.

Um 15 Uhr beginnt in der Stadtbibliothek ein Upcycling-Workshop mit der Bergkamener Künstlerin Jasmin Lebaci. Gemeinsam mit den Jugendlichen gestaltet sie aus alten Materialien, die ansonsten entsorgt werden, neue attraktive Objekte. Dazu gehören auch alte, aus dem Bestand genommene Bücher der Stadtbibliothek.

Von 16 bis 18 Uhr öffnet die Jugendkunstschule ihr FabLab. Hier können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Neugierde und spielerisch verschiedene digitale kreative Gestaltungsmöglichkeiten kennenlernen oder weiterentwickeln. Neben bereits erprobten Angeboten wie Plotting und Brickcoding kommt zum ersten Mal MakeyMakey zum Einsatz. Hinter MakeyMakey verbirgt sich eine kleine Platine, mit der eine Vielzahl von Objekten in Computertasten umgewandelt werden können. Hiermit lassen sich recht schnell kreative, auf Berührungen reagierende Installationen herstellen: Musikinstrumente, Computerspiele und vieles mehr.

Die Kulturrucksacktage finden außerhalb der Schulferien jeweils am Ende eines Monats donnerstags statt. Der nächste Termin ist am Donnerstag, 26. Juni.

Für weitere Informationen steht die Jugendkunstschule unter den Telefonnummern 02307 965462 oder 288848 und per E-Mail unter jugendkunstschule@bergkamen.de zur Verfügung.