„Generationen im Gespräch“ in der Stadtbibliothek – von Einsichten und Lebensfreuden

Am Donnerstagabend fand in der Stadtbibliothek das erste Treffen der „Generationen im Gespräch“ statt. Sechs geladene Gäste berichteten dabei, anhand offener Leitfragen, aus ihren persönlichen Erfahrungen über bedeutende Lebensereignisse. „Das Besondere daran war, dass wir einen Personenkreis im Alter zwischen Anfang 20 und Mitte 80 hierfür gewinnen konnten. Das Ziel, einen offenen und einen möglichst wertfreien intergenerationalen Austausch anzuregen, um wichtige Themen durch die einzigartige Linse jeder Generation zu diskutieren. Dies ist uns an diesem Abend gelungen“, berichtete die Initiatorin der Veranstaltung Svitlana Berdnykova, Mitarbeiterin der Stadtbibliothek. Die Idee baue auf dem amerikanischen Konzept „generations over dinner“ auf.

Eine heitere Stimmung kam bei der Frage „Wofür fühlst Du dich zu alt?“ auf. Denn es gab ein im Grunde geschlossenes miteinander, dass sich wie folgt zusammenfassen lässt: „eigentlich für (fast) gar nichts!“ Neben dem gab es aber auch Momente, die zur Einsicht einluden und zeigten, dass zum Beispiel im Alter, trotz vieler Hürden, noch vieles möglich sei. Es wurde aber auch deutlich, dass unter den Jüngeren Verantwortlichkeit gegenüber sich selbst und anderen besonders wichtig eingeschätzt werde. Erst das Potpourri an (herausfordernden) Lebenserfahrungen mache einen Menschen zum dem, was er ist, darin bestand unter den Gästen am Ende des Austauschs rege Einstimmigkeit.

In diesem Zusammenhang soll allen geladenen Gästen und den interessierten Menschen im Publikum für Ihre Mitarbeit gedankt werden.

Die Veranstaltung soll wiederholt werden. Am Donnerstag, den 12.09.24 findet in der Stadtbibliothek um 19 Uhr die zweite Runde statt. Dieses Mal lautet das Motto „Arbeit und ihre Bedeutung für mich“. Interessierte, die an dem Gespräch aktiv teilnehmen möchten oder einfach zuschauen mögen, sind herzlich eingeladen. Melden Sie sich bei Interesse hierfür einfach unter s.berdnykova@bergkamen.de




Saisonstart für das Kulturpicknick am Freitag: „Kurzurlaub“ mit der A-Capella-Band „Anders“ im Römerpark

By Felix Groteloh

Endlich ist es wieder soweit und die Vorfreude steigt! Das Kulturreferat eröffnet am 28.06.2024 um 19.00 Uhr im Römerpark Bergkamen die Kulturpicknick-Saison. An diesem Abend erwartet die Gäste folgende Künstler:

Vorprogramm

Robert Wicke aka Drop Bert, zaubert mit einem Augenzwinkern, wirft mit Bällen und  Keulen, versteckt ein Schlagzeug in seinem Mund – und versteht es, sich fast wortlos mit seinem Publikum zu unterhalten. Das Publikum kann sich auf einen einzigartigen Mix aus Comedy, Beatbox und Jonglage freuen.

Hauptact

Mit ihrem neuen Programm „Kurzurlaub“ präsentieren die Freiburger das, was sie am besten können: Songs, die berühren. Und das erneut auf ganzer Linie. Die fünf Sänger werden zu musikalischen Erzählern, die ihre eigenen Geschichten schreiben, mal melancholisch-tiefsinnig, mal humorvoll-ironisch und mitunter auch herzzerreißend komisch. Auf poetische Weise werden sie so zu Beobachtern des ganz normalen Wahnsinns, der sich Leben nennt. Da geht es um Liebe, Verlust, Trauer, Herzschmerz, aber auch um Freundschaft, Hoffnung und den unerschütterlich optimistischen Blick nach vorn – kurz: um die großen und kleinen Gefühle, die uns zu Menschen machen. All dem begegnen die fünf Sänger mit einer unverwechselbar selbstironischen und humorvollen Art, die offenbart, dass sie ihre Kunst sehr wohl, sich selbst jedoch nicht ganz so ernst nehmen. Auf sympathische Weise nehmen Anders ihre Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf einen musikalischen „Kurzurlaub“ im Römerpark.

Eine Anmeldung für die Kulturpicknick-Veranstaltungen im Römerpark ist nicht nötig. Alle interessierten Besucherinnen und Besucher können ganz spontan vorbeischauen.

Juli und August 2024:

26.07.2024 / 19.00 UHR
Notenlos
„Das Wunschkonzert der Extraklasse“

Zwei Typen, zwei Keyboards, zwei Stimmen und ein Abend voller Überraschungen.
Pusch & Speckmann geben die „Living Jukebox“ und präsentieren ein Wunschkonzert der Extraklasse, das man so noch nie gehört hat – und das auch jedes Mal anders klingt. Ganz nach Lust, Laune und Kreativität der Gäste. Sie sind nicht nur live mit dabei, sondern gestalten den Abend auch aktiv mit! Im Duett und im Duell improvisieren sich die beiden Ausnahmemusiker kunterbunt durch Klassik, Jazz, Musical und Pop.

23.08.2023 / 18.30 UHR
Afrobatic

Seit über 10 Jahren tourt Afrobatic durch ganz Deutschland und Europa. Sie bereichern die Kulturbranche mit Ihrem atemberaubenden Programm und begeistern damit sowohl Jung als auch Alt. Die Performance der Afrobatics ist ein einzigartiges und mitreißendes Event mit einer Kombination aus Sprung- und Partnerakrobatik, Jonglage, Contorsion, Trommel Livemusik und traditionellem Tanz.

Veranstaltungsort: Römerpark Bergkamen, Am Römerberg 1, 59192 Bergkamen
Weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder a.mandok@bergkamen.de




Kulturrucksacktag am Donnerstag in der Jugendkunstschule und in der Stadtbibliothek

Am kommenden Donnerstag 27.06. findet ab 16 Uhr in der Jugendkunstschule und ab 15 Uhr in der Stadtbibliothek wieder der Kulturrucksacktag mit folgenden Veranstaltungen statt

Jugendkunstschule:

Von 16-17.30 Uhr Plotting mit Marc-Oliver Knappmann

Stadtbibliothek

Von 15 -17 Uhr Buch-Upcycling mit Jasmin Lebaci und Sait Tagma

Von 15 – 17 Uhr „Myne Mynung – Meine Meinung“ mit Guido Wessels

Die Teilnahme ist durch die Förderung des Kulturrucksacks NRW kostenlos. Materialien werden zur Verfügung gestellt und müssen nicht mitgebracht werden.




Ein Arbeitsjubiläum und eine Verabschiedung bei der Stadt Bergkamen

Von links: Ralf Beyersdorff, Thomas Hartl, Martina Bierkämper, Simone Schmidt-Apel, Ulrich Schneider, Bürgermeister Bernd Schäfer. Foto: Stadt Bergkamen

Aus Anlass des 25-jährigen Arbeitsjubiläums von Ulrich Schneider und des Beginns der Altersteilzeit-Freizeitphase von Simone Schmidt-Apel wurden die zwei im Rahmen einer Feierstunde durch Bürgermeister Bernd Schäfer, Leiter Zentrale Dienste Thomas Hartl, Gleichstellungsbeauftragte Martina Bierkämper und Personalratsvorsitzenden Michael Hoffmann geehrt.

Ulrich Schneider begann im Jahr 1999 als Gartenbaufachwerker seine Beschäftigung bei der Stadt Bergkamen. Zuvor war Ulrich Schneider schon seit August 1996 im Rahmen seiner Ausbildung zum Gartenbaufachwerker als Praktikant bei der Stadt Bergkamen beschäftigt. Seit seiner Einstellung bei der Stadt Bergkamen ist Ulrich Schneider am städtischen Baubetriebshof tätig und war viele Jahre für die Sportplatzpflege zuständig. Sein jetziges Aufgabengebiet umfasst u.a. die Straßenreinigung inklusive des Winterdienstes sowie die Baumpflege.

Frau Schmidt-Apel begann im Jahr 2006 ihre Beschäftigung bei der Stadt Bergkamen und leitete seitdem das „Kulturreferat“, zu dem die Kulturverwaltung, das Stadtmuseum mit dem Römerpark Bergkamen, die städtische Galerie „sohle 1“, die Artothek, die Stadtbibliothek, die Musikschule und die Jugendkunstschule gehören.

Zu ihrem Aufgabengebiet gehörten u.a. die Federführung der Kulturarbeit und die Umsetzung der Handlungsempfehlungen zur Kulturentwicklungsplanung der Stadt Bergkamen sowie die Leitung, Koordinierung und Steuerung in den einzelnen Bereichen.

Zudem übernahm Simone Schmidt-Apel die Konzeption, Entwicklung und Steuerung von Kultur- und Kunstprojekten sowie bei Ausstellungen und Veranstaltungen.

Für die langjährige Unterstützung und die außergewöhnliche Verbundenheit mit der Stadt Bergkamen möchte ich mich ausdrücklich bedanken, drückte Bürgermeister Bernd Schäfer seine Wertschätzung aus.




BuchClub am Mittwoch in der Stadtbibliothek erstmal mit Buchtausch

Lesen Sie gern? Haben Sie viele Bücher zu Hause? Suchen Sie nach neuen Inspirationen?

Die Stadtbibliothek Bergkamen lädt am kommenden Mittwoch 26. Juni ab 18 Uhr wieder zum BuchClub ein. In den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek (Am Stadtmarkt 1) treffen sich Lesebegeisterte bereits zum vierten Mal in einer geselligen Runde.

Bei diesem Termin wird es erstmalig einen Buchtausch geben:

Die Spielregeln

  •      Bringen Sie einfach ein Buch eines beliebigen Genres in gutem Zustand mit, dass Sie wirklich lieben und von dem Sie sich gerne trennen möchten.
  •      Sie können auch das Buch vorstellen, das sie mitgebracht haben, das Genre nennen und erklären, warum sie es gerne gelesen haben.
  •      Alle mitgebrachten Bücher werden auf einem Tisch präsentiert.
  •      Sie können stöbern und die Bücher, die Sie interessant finden und gerne nach Hause mitnehmen würden, mit dem Sticker markieren. Sie finden die Sticker auf dem Tisch.
  •      Sind mehrere Teilnehmende an einem Buch interessiert, entscheidet die Buchbesitzerin/der Buchbesitzer, wer das Buch bekommt. Zum Einsatz kommen häufig kleine Spiele wie Schere-Stein-Papier, kleine Reden oder Plädoyers oder interessante Fragen.



Saisonstart für das Kulturpicknick: „Kurzurlaub“ mit der A-Capella-Band „Anders“ im Römerpark

By Felix Groteloh

Endlich ist es wieder soweit und die Vorfreude steigt! Das Kulturreferat eröffnet am 28.06.2024 um 19.00 Uhr im Römerpark Bergkamen die Kulturpicknick-Saison. An diesem Abend erwartet die Gäste folgende Künstler:

Vorprogramm

Robert Wicke aka Drop Bert, zaubert mit einem Augenzwinkern, wirft mit Bällen und  Keulen, versteckt ein Schlagzeug in seinem Mund – und versteht es, sich fast wortlos mit seinem Publikum zu unterhalten. Das Publikum kann sich auf einen einzigartigen Mix aus Comedy, Beatbox und Jonglage freuen.

Hauptact

Mit ihrem neuen Programm „Kurzurlaub“ präsentieren die Freiburger das, was sie am besten können: Songs, die berühren. Und das erneut auf ganzer Linie. Die fünf Sänger werden zu musikalischen Erzählern, die ihre eigenen Geschichten schreiben, mal melancholisch-tiefsinnig, mal humorvoll-ironisch und mitunter auch herzzerreißend komisch. Auf poetische Weise werden sie so zu Beobachtern des ganz normalen Wahnsinns, der sich Leben nennt. Da geht es um Liebe, Verlust, Trauer, Herzschmerz, aber auch um Freundschaft, Hoffnung und den unerschütterlich optimistischen Blick nach vorn – kurz: um die großen und kleinen Gefühle, die uns zu Menschen machen. All dem begegnen die fünf Sänger mit einer unverwechselbar selbstironischen und humorvollen Art, die offenbart, dass sie ihre Kunst sehr wohl, sich selbst jedoch nicht ganz so ernst nehmen. Auf sympathische Weise nehmen Anders ihre Zuhörerinnen und Zuhörer mit auf einen musikalischen „Kurzurlaub“ im Römerpark.

Eine Anmeldung für die Kulturpicknick-Veranstaltungen im Römerpark ist nicht nötig. Alle interessierten Besucherinnen und Besucher können ganz spontan vorbeischauen.

Juli und August 2024:

26.07.2024 / 19.00 UHR
Notenlos
„Das Wunschkonzert der Extraklasse“

Zwei Typen, zwei Keyboards, zwei Stimmen und ein Abend voller Überraschungen.
Pusch & Speckmann geben die „Living Jukebox“ und präsentieren ein Wunschkonzert der Extraklasse, das man so noch nie gehört hat – und das auch jedes Mal anders klingt. Ganz nach Lust, Laune und Kreativität der Gäste. Sie sind nicht nur live mit dabei, sondern gestalten den Abend auch aktiv mit! Im Duett und im Duell improvisieren sich die beiden Ausnahmemusiker kunterbunt durch Klassik, Jazz, Musical und Pop.

23.08.2023 / 18.30 UHR
Afrobatic

Seit über 10 Jahren tourt Afrobatic durch ganz Deutschland und Europa. Sie bereichern die Kulturbranche mit Ihrem atemberaubenden Programm und begeistern damit sowohl Jung als auch Alt. Die Performance der Afrobatics ist ein einzigartiges und mitreißendes Event mit einer Kombination aus Sprung- und Partnerakrobatik, Jonglage, Contorsion, Trommel Livemusik und traditionellem Tanz.

Veranstaltungsort: Römerpark Bergkamen, Am Römerberg 1, 59192 Bergkamen
Weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder a.mandok@bergkamen.de




Wieder ein Grand Jam – Open Air Festival zum Jubiläum der Sparkasse Bergkamen-Bönen

Programmvorstellung für das nächste Grand-Jam Open Air Festival am 18. August.

Der kalendarische Sommer hat schon begonnen. Aber richtig heiß wird es für echte Fans von Blues, Soul und der großartigen handgemachten Live-Musik erst am Sonntag, 18. August, im Biergarten der Gaststätte Thorheim in Bergkamen.

Außerhalb der regulären Reihe „Sparkassen Grand Jam Bergkamen, haben die zwei Mitorganisatoren der Reihe, Olli Geselbracht und Tommy Schneller, mit dem diesjährigen Sparkassen Grand Jam – Open Air Festival, ein echtes Sommer-Highlight auf die Beine gestellt. Zum 140. Jubiläum der Sparkasse Bergkamen-Bönen werden an diesem Tag musikalische Kracher auf der Bühne geboten.

Als Highlight konnte die grandiose Sängerin Pamela O’Neal gewonnen werden, die mit ihrer Band erwartet wird. Pamela O’Neal and Soul On Ice ist eine Funk-Band aus Hessen in Deutschland, die für ihre heimatverbundene wahre 70er/80er und 90er Funk und Soul Musik bekannt ist. Die musikalischen Wurzeln von Pamela O’Neal, die in Nord-Kalifornien geboren wurde und auch dort aufwuchs, wurden von Kindesbeinen an durch Künstler wie Chaka Khan, James Brown, Aretha Franklin, Tower of Power, Earth Wind and Fire und vielen anderen bekannten Funk und Soul Größen der damaligen Zeit beeinflusst. Das Publikum kann sich auf eine fetzige Show freuen.

Für die Aufwärmphase werden Olli Geselbracht und Tommy Schneller eine Band um den Sänger Theo von den in dieser Region bekannten Soulfingers zusammenstellen

Das Vorprogramm des Festivals wird in Kürze bekannt gegeben.

Sparkassen Grand Jam Open-Air-Festival!
18. August 2024

Open Air Biergarten im Thorheim, Landwehrstraße 160, 59192 Bergkamen
Einlass ab 17.30 Uhr / Beginn 18.30 Uhr

Eintritt 25 € / 22 € ermäßigt

Kartenvorbestellungen und weitere Infos unter:
02307/ 965 464 oder tickets.bergkamen.de

Ergänzend zum Grand Jam Open Air Festival stehen auch die neuen Termine für die Sparkassen Grand Jam Saison 2024/2025 fest. Den Saisonauftakt macht am 04. September 2024 der famose Komponist und Musiker Chris Jagger um 20.00 Uhr auf der Bühne im Thorheim. Sein älterter Bruder ist Mick Jagger von den Rolling Stones.

Weitere Informationen und Termine folgen in Kürze.




Stadtbibliothek bringt am Donnerstag Generationen an einen Tisch

„Auf der gleichen Seite. Generationen im Gespräch“ ist ein Format, bei dem VertreterInnen der verschiedenen Generationen (gängig ist eine internationale Einteilung in sieben Alterstufen) an einem Tisch wichtige und sogenannte ewige Themen, wie Glück, Familie, Zukunft, Tod oder den Sinn des Lebens thematisieren. Bis zu zehn Personen werden gemeinsam über die Themen sprechen und sich gegenseitig zuhören. Begleitet und geführt wird die Runde durch zwei ModeratorInnen. Es soll eine offene Gesprächsrunde werden, die auch für Publikum geöffnet ist und am Ende Platz für Rückfragen bietet.

Ziel des Projektes: Vorurteile zwischen Generationen zu verkleinern und Verständnis und Wertschätzung zu vergrößern; persönlichen Sinn im Leben entdecken, neue Ziele definieren und sich in der Gruppe neue Kraft holen.

Diese mit freundlicher Unterstützung der Stabsstellen „Soziale Inklusion und Seniorenarbeit“ (Thomas Lackmann) und „Integrierte Sozial- und Altenhilfeplanung“ (Tobias Stacke) organisierte Veranstaltung findet am 20. Juni ab 19 Uhr erstmalig in den Räumlichkeiten der Stadtbibliothek statt

Das Thema des ersten Gesprächs am 20. Juni: Bedeutsame Lebenserfahrungen und was das Leben lebenswert macht.

  • Was gibt ihnen das Gefühl lebendig zu sein? Beschreiben Sie uns gerne einen wichtigen Moment, wo Sie sich so richtig lebendig gefühlt haben.
  • Was war Ihre größte Errungenschaft im Leben, etwas, auf das Sie richtig stolz sind?
  • Möchten Sie uns über einen großen Misserfolg in Ihrem Leben berichten? Was haben Sie aus dieser Erfahrung für sich gelernt?

Wer Interesse hat an diesem Austausch oder beim nächsten Mal vielleicht sogar selbst einmal in der „Generationen-Runde“ sitzen möchte ist herzlich willkommen




Letzter Werkstattführerschein vor den Sommerferien für Eltern mit Kindern ab 6 Jahren in der Jugendkunstschule

Tischlermeisterin Hanna Rohde.

Die Jugendkunstschule lädt am kommenden Samstag, 22. Juni Eltern mit Kindern zum letzten Werkstattführerschein Workshop vor den Sommerferien ein. Hier können Kinder zwischen 6 und 10 Jahren mit ihren Eltern gemeinsam mit der Tischlermeisterin Hanna Rohde an einem kleinen Handwerksprojekt arbeiten. Am Ende bekommen die teilnehmenden Kinder ihren eigenen „Kleinen Werkstattführerschein“ mit nach Hause.
Der Wochenendworkshop findet von 10.00 bis 13.00 Uhr statt.

Kursort ist die Jugendkunstschule im Pestalozzihaus, Pestalozzistraße 6 in Bergkamen-Mitte.

Für weitere Informationen steht die Jugendkunstschule unter den Telefonnummern 02307 965462 oder 288848 und per E-Mail unter jugendkunstschule@bergkamen.de zur Verfügung.




Frühmittelalter im Römerpark: Die Merowinger kommen nach Bergkamen

Fruehmittelalter-Gruppe ViTA.

Das Stadtmuseum Bergkamen lädt am 22. und 23. Juni 2024, von 11:00 – 17:00 Uhr, zum Frühmittelalterfest in den Römerpark Bergkamen, herzlich ein. Das kleine Programm sieht jeden Tag um 14:00 Uhr eine Modenschau und danach um 15:00 Uhr eine Demonstration der Kampfesweise vor. Zudem informiert das Museum im Eingangsbereich über „die Dame und den Herrn von Bergkamen“ und bietet für Kinder eine Bastelaktion an.

Eine fast vergessene Epoche kommt nun wieder nach Bergkamen. Die Gruppe ViTA – Viri ex terra attuaria stellt mit Freunden die Merowingerzeit dar und lagert auf dem Gelände der Holz-Erde-Mauer. In einer turbulenten Zeit ohne Geld – ohne monetäres System – und Krieg als Wirtschaftsform war das Leben als Handwerkende und als Krieger hart und meist unfair. Franken, Sachsen, Thüringer und Nordmänner handelten und bekriegten sich in unserer Region. Friesen, Dänen, Norweger und Schweden sind zu Gast und erläutern den nordischen Einfluss in unserer Region.

Das Highlight am Wochenende ist die Inbetriebnahme einer kleinen Schmiede im Handwerkerunterstand. Die Reparaturstation soll auch Materialien für die vielen Baustellen im Römerpark herstellen. Neben Schmiedearbeiten werden zukünftig auch Gussarbeiten durchgeführt. Themen-Wochenenden sind aktuell in der Planung.

Gleichzeitig, am Samstag 22. Juni 2024 von 10-14 Uhr, findet in der Römerberg-Sporthalle die Vereinsmesse statt. Am Stand der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen e.V. kann man sich über die Vereinsarbeit und den Römerpark informieren.

Als nächste Veranstaltungen stehen eine Steinzeit-Woche und das Mittelalterfest im August an. In der Steinzeit-Woche wollen wir experimentieren und nachbauen – jeder ist herzlich dazu eingeladen mitzumachen. Das bunte und hochgebildete Hochmittelalter sowie das spannende und hochgerüstete Spätmittelalter lagert vom 17.-18. August im Römerpark Bergkamen.

Der Eintritt ist wie immer frei. Unser Motto bleibt: Spende statt Eintritt.




Museum Schloss Cappenberg: Freier Eintritt am Schlösser- und Burgentag

Schloss Cappnberg

Mehr als 30 Anwesen nehmen in diesem Jahr am siebten Schlösser- und Burgentag teil – darunter auch das Museum Schloss Cappenberg. Am Sonntag, 16. Juni, ist der Eintritt zur Feier des Tages kostenfrei.

Die große kulturelle Vielfalt und die Schätze der Region entdecken – das ist das Motto im Rahmen des Schlösser- und Burgentag, der über Orts- und Kreisgrenzen hinwegreicht. Adelssitze, ehemalige Klöster und viele Anwesen, die oftmals im Alltag nicht zugängig sind, öffnen an diesem Tag Tür und Tor. Darunter auch die Ausstellungen „WeltenSichten“ und „Zu Besuch beim Freiherrn vom Stein“ im Museum Schloss Cappenberg.

Digitaler Guide
Für die beiden Ausstellungen gibt es ein breites digitales Angebot. Zu „WeltenSichten“ gibt es einige digitale Bildbesprechungen und zur „Freiherr-vom-Stein-Ausstellung“ einen kostenlosen Audioguide, der durch die Ausstellung führt, sodass Besuchende die Kunstwerke auf eigene Faust erkunden können.

Nähere Informationen zu weiteren Angeboten des Schlösser- und Burgentags finden sich auf der zentralen Internetseite: www.schloessertag.de. Weitere Infos zu Museum Schloss Cappenberg gibt es unter www.kreis-unna.de/Museum-Schloss-Cappenberg. PK | PKU