1

Nichts bleibt unentdeckt: Erlebnistour durch den Kreis Unna

Schloss Cappenberg mit Stiftskirche. Foto: Kreis Unna

Der Kreis Unna hat viel zu bieten. Nicht nur für Gäste. Auch Einheimische, die denken, dass sie den Kreis Unna wie „ihre Westentasche” kennen, können viel Neues entdecken. Eine neue Erlebnistour am 4. Juni, organisiert von der Stabsstelle Kultur und Tourismus Kreis Unna, nimmt die Teilnehmer mit hinter die Kulissen bekannter und unbekannter Orte im Kreis Unna. Ein einmaliges Erlebenis für Gäste und Heimische.

UNglaublich sakral. Eine Fahrt zu bedeutenden Gotteshäusern im Kreis Unna:
Am Sonntag, 4. Juni, lädt die Stabsstelle Kultur und Tourismus zu einem interreligiösen Dialog ein und besucht mit den Teilnehmern verschiedene sakrale Einrichtungen im Kreis Unna. Zunächst heißt die liberale Jüdischen Gemeinde haKochaw für den Kreis Unna e.V. in ihrer Synagoge in Unna-Massen die Gäste willkommen. Die Gemeinde haKochaw ist Mitglied der Union Progressiver Juden in Deutschland und des Landesverbandes der Jüdischen Gemeinden in Nordrhein-Westfalen.

Anschließend geht es zur Selimiye-Moschee in Lünen, die von der Türkisch-Islamischen Gemeinde zu Lünen e.V. betrieben wird. Sie wurde 2008 nach neun Jahren Bauzeit eröffnet und war zu diesem Zeitpunkt die größte Moschee in Nordrhein-Westfalen.

Den nächsten Halt auf der Route bildet die ehemalige Stiftskirche St. Johannes Evangelist in Selm-Cappenberg. Nach einer kulinarischen Stärkung im Café Kegelbahn auf dem Gelände von Schloss Cappenberg, geht es in das Gotteshaus des ehemaligen Prämonstratenser Stifts, das vor allem durch den so genannten Barbarossa-Kopf Bekanntheit erlangte.

Als Highlight zum Abschluss der Tour steht das Vespermusik-Konzert in der Stiftskirche auf dem Programm. Das Duo Ahlert und Berben spielt an diesem Abend Sonaten des Barocks aus England, Italien und Deutschland für Mandoline und Cembalo.

Start- und Endpunkt der Reise ist der Busparkplatz am Bahnhof in Unna.

Die Tour startet um 12.15 Uhr und endet um 19 Uhr. Anmeldeschluss ist Donnerstag, der 1. Juni.

Preise und Tickets
Der Preis je Tour beträgt 32 Euro (zuzüglich 1 Euro Ticketgebühr und 7 Prozent Vorverkaufsgebühr). Im Preis sind Eintritte, Führungen, Snacks und Bustransfer enthalten. Tickets zu den Touren „Unentdeckt: Erlebnistour durch den Kreis Unna“ können online gekauft werden unter https://ticketservice.kreis-unna.de oder telefonisch unter Fon 0 23 03 / 27 – 17 41.
Weitere Erlebnistouren werden im Laufe des Jahres angekündigt. PK | PKU




Bachkreis holte jetzt die ausgefallene Reise nach Sevilla nach

Herzlich empfangen wurden am Montag, den 15.05.23, die 41 Mitglieder des Bachkreises an der Deutschen Profil-Schule Colegio Alemán Albero Durero im spanischen Sevilla. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums Bergkamen von Frau Jacka, Frau Langenbach, Frau Hidalgo, Frau Markert und Herrn Tacke. Der Kontakt war bereits im Jahr 2019 durch Fr. Jacka und der Schulleiterin der Schule in Sevilla, Annika Herrmann, geschlossen worden; denn im Jahr 2020 sollte im Rahmen der 100-Jahr-Feier der Deutschen Schule in Sevilla ein besonderer Festakt unter Beteiligung des Bachkreises stattfinden.

Leider musste diese Reise aufgrund der Corona-Pandemie kurzfristig abgesagt werden. Da während der ganzen Zeit aber Frau Jacka und die Schulleiterinnen am SGB, zuerst Frau Heidenreich und dann in der Nachfolge Frau Dr. Beutel, den Kontakt zur Schulleiterin in Sevilla gehalten hatten, konnten die Planungen zu einem Besuch in Sevilla im Herbst 2022 wieder aufgenommen werden. So brach das A-Orchester am Montag, 15. Mai, in aller Frühe in Bergkamen zu seiner ersten Orchesterreise nach langer Pandemie-Zeit auf. Nach der Ankunft und den ersten Proben am zweiten Tag unternahm die Gruppe am dritten Tag einen Ausflug durch den Nationalpark La Donana, in dem viele verschiedene Greifvögel, Flamingos, Reiher, Hirsche und Rotwild etc. zu beobachten waren. Anschließend gab es noch ein wenig Badezeit am Strand.

Am vierten Tag standen Proben, Schülerkonzerte und abends das Hauptkonzert in der Deutschen Schule auf dem Programm. Ca. 10 bis 12 Schülerinnen und Schüler der Deutschen Schule in Sevilla aus allen Altersklassen spielten bei den Konzerten mit. Im Vorfeld waren zwischen den Schulen Noten ausgetauscht worden, so dass die spanischen Schüler und Schülerinnen sich vor Ankunft des Bachkreises auf die Proben und Konzerte vorbereiten konnten. Das gemeinsame Repertoire während des Konzertes erstreckte sich von einem Werk des Namensgebers, Johann Sebastian Bach, über Beethovens Egmont-Ouvertüre bis hin zu Interpretationen der Rock-, Pop- und Filmmusik (ABBA, Greenday, Skyfall).

Am letzten Tag vor der Abreise übernahm Herr Tacke die Leitung der selbst organisierten Stadtführung durch Sevilla und zeigte seinen Kolleginnen und den jungen Musikerinnen und Musiker die schönsten Ecken der andalusischen Metropole.

Bevor es am Samstag wieder nach Hause ging, wurde noch eine Einladung an die Schulleiterin, Annika Herrmann und ihr Team ausgesprochen, um mit einem musikalischen Ensemble nach Bergkamen zu kommen. Auch Peter Schäfer, der Vorsitzende des Bachkreis-Fördervereins, ohne dessen großzügige finanzielle Unterstützung diese Reise nicht durchführbar gewesen wäre, äußerte sich hocherfreut über die so erfolgreiche Durchführung einer musikalischen Partnerschaftsbegegnung. Seiner Meinung nach sind diese Erfahrungen im Rahmen der Begegnung im In- und Ausland durch nichts zu ersetzen und lassen die berechtigte Hoffnung zu, dass junge Leute für ihr Leben in einer globalen Welt wesentliche, vielleicht entscheidende Impulse für ihre weitere Entwicklung erhalten werden.

Das A-Orchester des Bachkreises wird Ausschnitte aus dem Reiseprogramm am 04.06.2023 um 17.00 Uhr in einem gemeinsam mit der Bigband des Geschwister-Scholl-Gymnasiums durchgeführten Frühlingskonzert in der Stadthalle Unna präsentieren. Bei diesem Konzert werden mit dem B-Orchester des Bachkreises, den Orchesterklassen des 5. Jahrgangs und dem Oberstufenchor auch noch weitere Ensembles des Städtischen Gymnasiums Bergkamen auftreten und so einen bunten, musikalischen Frühlingstrauß binden und präsentieren.

Eintrittskarten zum Preis von € 7,- für Erwachsene und € 4,- für Schüler und Studenten sind im Vorverkauf sowohl im Städtischen Gymnasium Bergkamen als auch im Geschwister-Scholl-Gymnasium Unna, aber auch an der Tageskasse zu erwerben.




Intakt-Ensemble spannte im studio theat einen großen Regenbogen

Foto: Roswitha Neumann-Weber

Am vergangenen Wochenende träumte das studio theater in Bergkamen mit dem Intakt-Ensemble beim Konzert „Träume unterm Regenbogen“.

Die Wimpernschlag genaue Übereinstimmung von Gesang, Tanz und Multimedia-Show hielt das Publikum zwei volle Stunden in Atem. Dabei führten die acht Sängerinnen und Sänger versiert durch Träume aber auch inhaltliche Albträume von Liedern verschiedenster Genres. Der klare a-cappella-Klang der Stimmen kulminierte mit Barcelona von Queen bis zum Monumentalen. Gut gemischt bei lockerer Heiterkeit wird nicht nur die Schuhplattler-Einlage dieses rundum gelungenen Konzertes in guter Erinnerung bleiben.

Wer es versäumt hat, kann übrigens noch am 3. September in Selm im Bürgerhaus oder am 29. Oktober in Senden im Rathaus zum Zuge kommen, jeweils ab 17 Uhr. Nähere Info auf FaceBook unter „intakt ensemble“.

 




„Arise“: Feuerritual und Kunstaktion zur Sonnenwende mit documenta-Künstlern im Römerpark

Von links: Katja Petersdorf vom Kulturreferat, Stefan Gebhardt, Simone Schmidt-Apel und Dustin Schenk.

Zu einer besonderen Kunstaktion im Rahmen der Stadtbesetzung 2023 kommen die beiden documenta Künstler von KolorCubes aus Kassel nach Bergkamen. Am Abend des Mittwoch, 21. Juni, werden sie sich von 17 bis 24 Uhr mit den Bergkamener Gästen am Lagerfeuer in der Arena im Römerpark treffen und über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft sprechen.

Jeder ist willkomen und muss auch nicht sich an der gesamten Kunstaktion beteiligen. Das Feuer, das die Künstler entfachen, wird von Steinkohle genährt. Das ist kein Zufall, sondern hat viel mit der Bergbau-Vergangenheit Bergkamens zu tun.

Mit einem Feuerritual, untermalt von mystischer Musik, haben die Gäste Gelegenheit, ihre Wünsche an die Zukunft oder Gedanken an die Vergangenheit auf Holzscheiben mit Kohle zu schreiben und anschließed im Feuer zu verbrennen. „So teilen wir die Verantwortung mit dem Kosmos, können Wünsche manifestieren oder loslassen“, beschreiben die Künstler Dustin Schenk und Stefan Gebhardt die außergewöhnliche Aktion.

Mit der aus dem Feuer entstandenen Kohle, werden die Künstler dann am Donnertag, 22. Juni, ab 12 Uhr im Römerpark öffentlich eine Leinwand gestalten. Das fertige Kunstwerk soll danach im Ratstrakt ausgestellt werden.

Die einzigartige Aktion findet im Rahmen der diesjährigen Stadtbesetzung statt. ,,Das Publikum muss nicht immer zur Kunst kommen. Es geht auch andersherum: Mit dem Projekt Stadtbesetzung bringen das Kultursekretariat NRW Gütersloh und die teilnehmenden Städte Kunst auf offene Straßen, unmittelbar hin zu den Menschen,“ erklärt Simone Schmidt-Apel vom Kulturreferat.

Bergkamen beteiligt sich seit der ersten Stadtbesetzung im Jahr 2016 jedes Jahr mit einer Aktion, die vom Kultursekretariat NRW gefördert wird und dabei immer unter einem anderen Motto steht. Dieses Jahr bewegt sich die Stadtbesetzung weiter im Themenfeld Klimawandel/Kulturwandel und geht außerdem auf den temporären und überraschenden Charakter der Kunstprojekte im öffentlichen Raum ein. Die Künstler können hier auf alle Darstellungsformen der Kunst zurückgreifen und sind frei in der Entscheidung wie das Thema präsentiert werden soll.

Die Vorsitzenden von KolorCubes (Dustin Schenk, Stefan Gebhardt) malen seit Mitte der 90er Jahre aktiv Graffiti und sind national· und international auf Ausstellungen vertreten.

Stefan Gebhardt studierte bis 2008 – Freie Kunst an der KHS Kassel und schloss das Studium als Meisterschüler mit Auszeichnung ab.

Dustin Schenk ist freischaffender Künstler, Kurator und in unterschiedlichen Vorständen als Netzwerker aktiv.                                                                                                                             .

Seit 2015 bauen sie die Public Art Gallery in Kassel mit Werken national und international bekannter Künstlerinnen aus. Sie sind akkreditierte Künstler der documenta 15 und Träger des Kasseler Kulturpreises 2021.




Umfrage: Wie soll Kultur in Bergkamen aussehen? Mitmachen und gewinnen!

Sieben einfache Fragen beantworten und zwei Tickets für die LOL – Stand-up Show oder die Rock’n Roll Band Silverettes im Herbst 2023 gewinnen. Eine Teilnahme ist bis 30. Juni möglich.

Bei den Fragen geht es natürlich um Kultur, genauer gesagt, um das, was die Menschen interessiert. Auch Kultur-Neulinge sind herzlich zur Beantwortung der Fragen eingeladen.

Die Online-Umfrage findet im Rahmen der Kulturentwicklungsplanung (kurz KEP) für Bergkamen statt. Mit dem Projekt sollen die Weichen für die zukünftige städtische Kulturarbeit in Bergkamen gestellt werden.

Anbei der Link zur Teilnahme sowie alle weiteren Informationen:

https://beteiligung.nrw.de/portal/bergkamen/beteiligung/themen/1003177

Weitere Termine und Informationen zur KEP in Bergkamen:

https://www.bergkamen.de/kultur-tourismus-sport-veranstaltungen/kultur/kulturentwicklungsplanung/




Kunstwerkstatt sohle 1 eröffnet Jahresausstellung „1,5 Grad“ Werke zum Klimawandel treffen Nerv der Besucher*innen

Die Stühle waren gut besetzt, die Stimmung am Sonntagvormittag gut – trotz vieler „Konkurrenzveranstaltungen“ und des kontroversen Themas Klimawandel, den die Kunstschaffenden der kunstwerkstatt Sohle 1 in den Mittelpunkt ihrer diesjährigen Ausstellung Wegmarke „1,5 Grad“ gestellt hatten. Bürgermeister Bernd Schäfer eröffnete die nunmehr schon 26. Ausstellung. Als Referent zum Thema konnte Michael Sacher MdB und Mitglied im Ausschuss für Klimaschutz und Energie, gewonnen werden, der mit humorvollem Einstieg und teils eindringlichen Worten und Zitaten das Thema Klimaschutz beleuchtete und die Rolle von Kunst als Mahnung aber auch Hoffnungsträger herausstellte. Kulturreferentin  Simone Schmidt-Apel ging anschließend auf die einzelnen Exponate ein, abwechslungsreich und gelegentlich auch die Künstler*innen selbst zitierend.

Von links: Bernd Schäfer, Silke Kieslich, Simone Schmidt-Apel und Michael Sacher, Fotos: Kieslich

Die Sprecherin der Künstlergruppe Silke Kieslich lud im Anschluss zum Rundgang und Gespräch mit den einzelnen Kunstschaffenden ein – ein Angebot, welches die Besucher*innen gern annahmen. Die ausgestellten Werke zeigten die ganze Bandbreite der durch den Klimawandel bedingten Veränderungen, Herausforderungen und Szenarien, die uns dieser Tage begleiten. Viele Gespräche über die künstlerisch verarbeiteten Themen, so wie zum Beispiel das Insektensterben, Umweltaktivistinnen wie Greta Thunberg und ihre Schulstreiks, eine immer heißer werdende Welt, die irgendwann vielleicht nicht mehr bewohnbar sein wird oder der Untergang im schmelzenden Eis waren nur einige der Punkte, über die ein lebhafter Austausch zustande kam.

Die Ausstellung ist noch bis zum 25. Juni 2023 zu sehen und schließt mit der Finissage um 11 Uhr, zu der auch die Gruppe Ruhrlesen einen humoristischen Beitrag beitragen wird. Eine Sonderführung mit Thea Holzer findet bereits am 18. Juni 2023 um 11 Uhr statt.

Interessierte, die während der regulären Öffnungszeiten der Galerie „sohle 1“ die Ausstellung besuchen möchten, werden aufgrund der noch nicht abgeschlossenen Umbauarbeiten gebeten, sich unter 02306 30602112 anzumelden.

 




Theaterfestival „hellwach“ gastiert für die Allerkleinsten im Bergkamener studio theater

Das Theater LagunArte aus Frankreich kommt mit dem Stück „Aufwärts!“.

Die Jugendkunstschule Bergkamen ist immer Mitveranstalter, wenn das HELIOS Theater das Theaterfestival „hellwach“ organisiert und durchführt. In 2023 findet das internationale Theaterfestival für junges Publikum in der Region Hellweg zum 10. Mal statt.

Vom 20. bis 28. Mai sind in Bergkamen, Ahlen, Hamm, Lippstadt und Lünen in 32 Vorstellungen Produktionen von 10 internationalen Ensembles zu sehen.

In Bergkamen werden zwei Produktionen im studio theater zu sehen sein.

Dienstag, 23. Mai, 9:30 Uhr und 11:15 Uhr

Teatro Distinto, Italien mit dem Stück „Revanche“

Für Menschen ab 6 Jahren

 

Donnerstag, 25. Mai, 9:30 Uhr und 11:15 Uhr

LagunArte, Frankreich mit dem Stück „Aufwärts!“

Für Menschen ab 2 Jahren

Kostenlose Buchungen für die Stücke sind noch möglich telefonisch unter 02307/965462 oder per E-Mail an jugendkunstschule@bergkamen.de.

 




Endlich wieder Kulturpicknick! Start am 16.06.2023 mit den „Physikanten“ und dem preisgekrönten Zauberer Julian Button

Die Physikanten. Foto: Mark Wohlrab

Der Sommer ist die richtige Zeit, um eine Open-Air-Veranstaltung zu besuchen: Die Sonne im Gesicht, ein kühles Getränk in der Hand und Künstler*innen auf der Bühne erleben – was gibt es besseres.

Julian Button

Los geht es mit den ersten Kulturpicknick in dieser Saison am Freitag, den 16.06.2023 um 19.00 Uhr mit folgenden Künstlern: Multitalent Julian Button wird das Publikum im Vorprogramm an allen Terminen verzaubern. Der gebürtige Westfale ist nicht nur Deutscher Vizemeister im Zaubern und mehrfach preisgekrönter Schattenspieler, sondern auch ausgebildeter Musicaldarsteller. Seine freche Art, sein Wortwitz und eine perfekte Fingerfertigkeit machen ihn zu einem der besten.

Als Hauptact konnten die Physikanten mit Ihrer Wissenschaftsshow gewonnen werden.

Wie kann man nicht begeistert sein von Physik? Von Phänomenen, die die Welt beeinflussen und mit denen jeder täglich zu tun hat?
Seit 23 Jahren beweisen die Physikanten: So unterhaltsam kann Naturwissenschaft sein! Wenn sie die Bühne betreten, wird Physik so witzig wie eine Comedy-Show, glamourös wie ein Abend im Varieté oder packend wie ein Fußballendspiel. Die Physikanten & Co. sind ein Team aus Naturwissenschaftlern, Schauspielern und Moderatoren. Mit ihrer spektakulären Physik-Show und Wissenschaftsshow haben sie bereits mehr als 750.000 Zuschauer begeistert. Die Physikanten treten bei Firmenveranstaltungen auf, auf Konferenzen, Messen und in Schulen, in Deutschland, Europa, im Mittleren und Fernen Osten. Für Wissenschaftssendungen im Fernsehen konzipiert, baut das Team um Dipl.-Phys. Marcus Weber spektakuläre Experimente (u. a. Galileo, Frag doch mal die Maus). Die Physikanten wurden für ihre Arbeit mehrfach ausgezeichnet, zuletzt 2012 mit der Medaille für naturwissenschaftliche Publizistik der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG). Damit stehen sie in der Tradition von Joachim Bublath, Harald Lesch oder Ranga Yogeshwar.

In dieser Saison benötigt das Kulturreferat keine Anmeldung für die Kulturpicknick-Veranstaltungen im Römerpark. Alle interessierten Besucher*innen können also ganz spontan an den Veranstaltungen teilnehmen.

Weitere Kulturpicknick – Termine im Juli und August 2023:

21.07.2023 / 19.00 UHR
Artistokraten
Varieté-Show für die ganze Familie

Die Artistokraten sind ein Erlebnis der besonderen Art, ein Publikumsmagnet und begeistern das Publikum generationsübergreifend!  Sie verknüpfen Tanz und Akrobatik auf dem Boden und in der Luft und illustrieren ihr Spiel mit Live-Musik und Gesang sowie Walkacts und Animation im besten Sinne und stehen dabei stets in hautnahem Kontakt zum Zuschauer. Ihre Bühne ist dort, wo das Publikum ist – Inszenierungen, die vor Lebensfreude nur so sprühen, gepaart mit bildhaft-poetischen Momenten.

18.08.2023 / 18.30 UHR
LOL  –
Die Stand-up Mixed Show

„LOL – Das Comedy Start-up“ ist eine unterhaltsame Stand-up Mixed Show mit den neuen aufstrebenden Comedians und Comediennes der deutschsprachigen Stand-up Szene.

„LOL – Das Comedy Start-up“ kommt jetzt auch zum Kulturpicknick!
Freut euch auf eine Mixed-Show am Puls der Zeit, die die Sprache der Jugend spricht und einfach Spaß macht. Werdet auch ihr zur Comedy-Spürnase und entdeckt bei der LOL-Show vielleicht schon die Stars von morgen!

Veranstaltungsort: Römerpark Bergkamen, Am Römerberg 1, 59192 Bergkamen
Weitere Infos unter: 02307/ 965 464 oder a.mandok@bergkamen.de




Kostenloses Open-Air-Konzert in der Marina Rünthe: Neue alpenländische Musik mit der Gruppe Alpcologne

Die Gruppe Alpcologne wird im Rahmen der Veranstaltungsreihe Klangkosmos Weltmusik am 12.06.2023 um 20.00 Uhr auftreten und springen als hochkarätiger Ersatz für die ursprünglich geplante Gruppe Hans Well & Wellbappn ein.

Musikalisch sind die zwei Alphornbläser mit ausgewiesenem Jazz Groove zusammen mit der Stimme von Victoria Riccio eine interessante Facette neuer alpenländischer Klänge, die das Publikum begeistern werden.

Die kostenlose Veranstaltung findet „Open Air“ vor dem Trauzimmer Marina Rünthe statt.
Um Anmeldung im Kulturreferat wird dennoch unter 02307/ 965 464 gebeten.

Weitere Informationen zu der Gruppe:

Brillant gespielte Alphörner und eine ausdrucksstarke Frauenstimme entführen mit viel Kreativität und Witz in einen Kosmos aus globalen Klängen und musikalischen Abenteuern.
Die musikalische Basis wird dabei von den fast 4 Meter langen Ur-Instrumenten gelegt. Mystischer, meditativer Sound aus den Alpen entfaltet sich und geht auf eine Reise durch unterschiedliche Stilrichtungen. Zusammen mit Victoria Riccios Stimme entsteht ein „Band-Feeling“ und plötzlich glaubt man in Italien, Argentinien, Mexiko, den USA oder dem Orient zu sein.
Ist ein Tango auf Alphörnern spielbar? Wie klingt bei Alpcologne ein Rock-Song? Mit viel Originalität nähern sich die Alphornisten Polka, Latin, Jazz oder Bluegrass, werden immer lebendiger, flexibler, virtuoser und verschmelzen mit der mitreißenden Emotionalität des Gesangs.
Neben zahlreichen Eigenkompositionen finden sich im Repertoire von Alpcologne Stücke wie „Oye Como Va“, „Smoke on the Water“, „These Boots Are Made for Walking“, „La Paloma“, „No Roots“ oder „Heimweh nach Köln“, die jeweils völlig eigenständig interpretiert werden. Zwischen den Songs streut Alpcologne immer wieder launige, unterhaltsame Moderationen und Geschichten zur Musik und dem Instrument Alphorn ein.
So entsteht immer wieder aufs Neue ein außergewöhnliches, spannendes Konzert-Erlebnis.
Seit 2001 hat Alpcologne über 350 Konzerte in ganz Europa, Live-Auftritte für Radio und TV, in Parks und Altstädten, in Höfen und Scheunen, in Museen und Kirchen, am Wasser, auf Dächern und in Industriegeländen gegeben.
Unterschiedliche und außergewöhnliche Locations begreift Alpcologne als Herausforderung!
Oft beginnen die Konzerte mit langsam näher kommenden Echos aus der Ferne. So wird die Umgebung bzw. der Raum akustisch und optisch erfahrbar. Seien Sie gespannt!

Victoria Riccio            Gesang

ebasa Pallada             Alphorn
Martin Thüringer         Alphorn

 

Homepage www.alpcologne.de/
www.youtube.com/watch?v=RnGekfIWh0s
Radiomitschnitt alpcologne.bandcamp.com/
Video www.youtube.com/watch?v=CxEKlsGceas

Klangkosmos Weltmusik
12.06.2023/ 20.00 Uhr

Am Trauzimmer Marina Rünthe, Hafenweg 12, 59192 Bergkamen
Spende statt Eintritt
Um Anmeldung wird gebeten unter: 02307/ 965 464




Vielfalt in der Kultur gestalten: Einladung zum Workshop Interkultur am 24.05.2023

Kultur von allen, mit allen und für alle! Das Kulturreferat der Stadt Bergkamen möchte die Anregungen und Ideen aller Bürger*innen der Stadt zur Gestaltung der zukünftigen Kulturarbeit aufnehmen und lädt zu einem Workshop ein, bei dem sich Vertreter*innen verschiedener Communities und Kulturen in Bergkamen einbringen können.

Gemeinsam mit anderen Teilnehmenden können hier ihre Ideen und Wünsche zur kulturellen Vielfalt in Bergkamen diskutiert werden.

Das Team der Kulturentwicklungsplanung um Kulturreferentin Simone Schmidt-Apel und das Büro startklar mit Dr. Ina Rateniek, Anke von Heyl und Kurt Eichler freut sich darauf, möglichst viele Stimmen und Perspektiven zur Kultur in Bergkamen zu erfahren. Der Austausch wird moderiert.
Die Teilnehmer*innen sind zu einem kleinen Imbiss und Getränken eingeladen.

Wann?           24. Mai 2023, 18.00 – 20.30 Uhr

Wo?                Im Stadtmuseum

Um Anmeldung möglichst bis zum 22. Mai wird gebeten.

Tel: 02307/965-464; Mail: kulturentwicklungsplanung@bergkamen.de. 

Kulturentwicklungsplanung:

Ein Projekt des Kulturreferates der Stadt Bergkamen in Zusammenarbeit mit der AG startklar.
Ansprechpartnerinnen:
Kulturreferat Stadt Bergkamen, Simone Schmidt-Apel: Tel:02307/965-263
AG startklar, Dr. Ina Rateniek, Tel: 02304 201 3025; Mail: rateniek@startklar-ab.de

 




Kinderferienaktion Drususcamp im Römerpark findet wieder statt!

Vom 26. bis zum 30. Juni 2023, jeweils von 10 bis 15 Uhr, bietet das Stadtmuseum Bergkamen in Kooperation mit dem Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Bergkamen e. V. das Drususcamp für Kinder und Jugendliche an. Schwerpunkt der Ferienaktion im Römerpark Bergkamen ist die Lebens- und Arbeitswelt der Germanen und Römer an der Lippe.

Vor 2000 Jahren nutzten die Menschen zur Herstellung ihrer Werkzeuge und Alltagsgegenstände Naturmaterialien. Holz, Wolle und Ton sind einige der Rohstoffe, die viel Verwendung fanden. Die Teilnehmer/innen beschäftigen sich mit den Naturprodukten und verarbeiten diese wie die Germanen und Römer vor 2000 Jahren. Jeden Tag erhalten die jungen Handwerker eine andere Aufgabe.

Die Workshopwoche wird von erfahrenen Museumspädagogen/innen der Gruppe Ars Replika durchgeführt. Das Programm ist für interessierte Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Die Kosten betragen 35 € (Geschwisterkinder 30 €). Anmeldungen nimmt das Stadtmuseum telefonisch unter 02306/306021-14 und per Mail, l.gulka-hoell@stadtmuseum-bergkamen.de, entgegen.