Gemeinsames Fastenbrechen im studio theater bergkamen

Der interreligiöse Gesprächskreis und das städtische Integrationsmanagement veranstalten am kommenden Freitag, 31. März, im Rahmen des muslimischen Glaubensfestes im heiligen Monat Ramadan ein gemeinsames Fastenbrechen.

An diesem Tag werden zahlreiche Kooperationspartner*innen und Bürger*innen Bergkamens als Zeichen des guten Zusammenlebens gemeinsam nach dem Sonnenuntergang das Fasten brechen.

Bürgermeister Bernd Schäfer und der Vorsitzende der DITIB Moscheegemeinde Oberaden, Zekeriya Kalabalik, werden das Fastenbrechen um 18:15 Uhr mit einem Grußwort im studio theater bergkamen eröffnen. Einlass ist ab 18:00 Uhr.




Kreissynode Unna berät Zukunft der evangelischen Kindertagesstätten

Am Mittwoch, 29. März, kommen die Synodalen des Kirchenkreises Unna zusammen. Die Frühjahrssynode hat als wichtigsten Punkt die Beratung über die Zukunft der Kindertagesstätten zum Thema. Wie das Engagement in der Bildung der Kleinsten aufrechterhalten werden kann, dazu stehen drei Szenarien zur Diskussion.

Im Gemeindehaus Schwesterngang tagt die Synode des Kirchenkreises Unna mit ihren rund 110 Delegierten aus Gemeinden und Diensten des Kirchenkreises am 29. März. Einer der größten Arbeitsbereiche, der kreiskirchlich gemeinsam verantwortet wird, ist die Arbeit in den 26 Kindertagesstätten. Im eigenen Kindergartenwerk und in fünf gemeindlichen Kitas werden insgesamt 1.700 Kinder betreut, 470 Mitarbeitende sind hier beschäftigt. Der Kirchenkreis unterstützt die Arbeit zusätzlich zur öffentlichen Finanzierung jährlich mit rund 10 % seiner Kirchensteuermittel. Dies entspricht zurzeit rund 1,1 Mio. Euro und ist im Haushalt so festgesetzt.

Drei Szenarien für Zukunft der KiTas

Dieser Betrag wird in den kommenden Jahren den Bedarf nicht decken können. Allein für die Instandhaltung und –setzung der Gebäude werden in den kommenden Jahren jährlich mindestens 250 bis 300 Tsd. Euro mehr erwartet. Vor dem Hintergrund steigender Kosten bei nicht gleichzeitig steigender Grundfinanzierung liegen den Synodalen drei mögliche Szenarien vor, wie dem begegnet werden kann. Möglich wäre eine weitere bedarfsdeckende Finanzierung durch den Kirchenkreis mit der Folge, dass der Eigenanteil jährlich steigen würde. Dies schmälert dann den Gesamthaushalt der Gemeinden und Dienste. Auch die Zuweisung eines festen Budgets ist unter den Vorschlägen: der Umfang der Kita-Arbeit orientiert sich dann an einem festen prozentualen Anteil der Kirchensteuer. In fünf Jahren gelänge eine Anpassung an den Finanzrahmen durch Kooperationen in den Regionen oder durch Zusammenführen von Einrichtungen oder auch durch Aufgabe von Standorten. In einem dritten Szenario wird eine baldige Konzentration auf bis zu 16 Kitas im Kirchenkreis beschrieben, die mit dem jetzigen Finanzierungsanteil dauerhaft betrieben werden könnten.

Kreiskirchliche Themen: Klima, Prävention und Krisenmanagement

In seinem Bericht nimmt Superintendent Dr. Karsten Schneider die gesamte synodale Arbeit in den Blick. Den Synodalen liegen die Berichte aller Dienste vor, sie ermöglichen Rückblick ebenso wie Ausblick und Planung der Arbeit in den nächsten Jahren.  Dazu zählt auch die Arbeit in Sachen Klimaschutz. Hierzu gibt Assessorin Anja Josefowitz einen Zwischenbericht. In Sachen Krisenmanagement erhalten die Synodalen das neue Handbuch für Krisensituationen. Hierin befinden sich Hinweise zur Einschätzung von Krisen bis zu den Meldewegen im Kirchenkreis. Dieses Handbuch erhalten in der Folge alle Mitarbeitenden im Kirchenkreis. Zum Beschluss steht des weiteren eine Ausweitung der Präventionsarbeit gegen sexuellen Missbrauch, hierfür liegt eine Stellenerweiterung auf eine ganze Stelle vor. Wahlen und Stellungnahmen zu landeskirchlichen Gesetze vervollständigen die Tagesordnung der Synodentagung.

Die Kreissynode ist das wichtigste Gremium innerhalb des Kirchenkreises. Sie berät und entscheidet über die wesentlichen Themen wie Personal, Finanzen oder die Ausgestaltung der Arbeitsbereiche und die Formen der Zusammenarbeit. Die Kreissynode ist Teil der demokratischen Strukturen der evangelischen Kirche. Die Gemeinden und Einrichtungen entsenden Delegierte in das Leitungsgremium, im Kirchenkreis Unna rund 110 Personen. Die Kreissynode Unna tagt in der Regel zweimal jährlich, geleitet wird sie von  Superintendent Dr. Karsten Schneider.




Spielzeugbörse „Kinderkram“ ist am Samstag in der Auferstehungskirche wieder geöffnet

Die Spielzeugbörse „Kinderkram“ der ev. Friedenskirchengemeinde ist am Samstag, 25. März, in der Auferstehungskirche, Goekenheide 7 in Weddinghofen, wieder von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

„Kinderkram“ wird dieses Angebot genannt, weil hier Kinder und Erwachsene aus momentan sozial schwachen Familien kostenfrei nach Büchern und Geschenken kramen und stöbern dürfen.

Selbstverständlich kann in dieser Zeit auch neues oder sehr gut erhaltenes Spielzeug abgegeben werden. Hier sind die Organisatoren dringend auf IHRE Spenden angewiesen. Bitten Sie ihre Kinder doch einmal, die Zimmer oder Dachböden zu durchforsten. Sicher gibt es dort einige nie gelesene Bücher oder Spielzeuggeschenke, aus denen sie herausgewachsen sind.

Die Organisatoren freuen sich uns über jede Spende.




Ramadan beginnt: Landrat wünscht eine besinnliche Fastenzeit

Landrat Mario Löhr

Am Mittwoch, 22. März beginnt der Ramadan, die heilige Fastenzeit der Muslime, in der Gläubige zwischen Sonnenaufgang und Sonnenuntergang weder essen noch trinken dürfen. Die Zeit endet mit drei Festtagen, dem Zuckerfest im April.

Knapp fünf Millionen Muslime in Deutschland werden rund vier Wochen lang fasten. Darauf weist das Kommunale Integrationszentrum (KI) Kreis Unna hin. Der Zeitpunkt des Ramadans wird nach dem Mondverlauf und nicht nach der Sonne bestimmt und verschiebt sich daher jährlich um rund 10 Tage.
 
Essen nur nachts
Innerhalb von 24 Stunden wird nur zweimal gegessen: Die erste Mahlzeit in der Nacht vor dem Morgengrauen und die zweite Mahlzeit abends nach Sonnenuntergang. Da Muslime die Gebetszeiten während des Ramadans strikt einhalten, sind auch die Moscheen in dieser Zeit besonders abends sehr gut besucht.

„Das Fasten ist neben dem Beten, dem Pilgern nach Mekka, der Almosengabe und dem Glaubensbekenntnis eine der fünf Säulen des Islam“, so Sevgi Kahraman-Brust vom KI. „Ganz besonders im Hinblick auf die vielen Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien ist der Ramadan ein Aufruf für den Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung durch Spenden“. Der Ramadan – als Zeit der Besinnung – soll den Glauben und die Selbstdisziplin der Gläubigen stärken. Von den Vorschriften ausgenommen sind Kranke, alte Menschen, Kinder, Reisende und Schwangere.

„Zum Beginn des Ramadans wünsche ich Ihnen allen eine gesegnete Zeit des Gebets und der Besinnung, der Freude und der Nächstenliebe“, so Landrat Mario Löhr. „Ich begrüße es sehr, dass Musliminnen und Muslime traditionell das Fastenbrechen im Ramadan nutzen, um mit Vertreterinnen und Vertretern anderer Religionen zusammenzukommen. Auch erreichen mich als Landrat Einladungen, denen ich gerne nachkomme und freue mich auf die Begegnungen.“

Das dreitägige Fest des Fastenbrechens Ende April steht ganz im Zeichen der Familie. Viele Kinder freuen sich besonders auf das Fest, denn genau wie zu Weihnachten gibt es Geschenke und Süßigkeiten.

Weitere Informationen zu muslimischen Festen gibt es beim Kommunalen Integrationszentrum. Ansprechpersonen sind unter www.kreis-unna.de/Integration zu finden. PK | PKU




Ukrainische Geflüchtete bei den Letzten Heulern angekommen

Seit den Aktionstagen von ‚go4peace‘ im letzten Sommer macht Chorleiter Reinhard Fehling immer wieder Musik mit  ukrainischen Geflüchteten. Von ukrainischen Volksliedern über das Motto-Lied  ‚together4peace‘ bis hin zu deutschen Liedern reicht das gemeinsam erarbeitete Repertoire. Viele Ukrainer und Ukrainerinnen haben gewissermaßen als Ehrengäste das letzte Konzert der ‚Heuler‘ am 16. 10. 2022 in der Konzertaula besucht und einige von ihnen nehmen inzwischen sogar an den ‚Heuler‘-Proben teil. Es ist zu erwarten, dass beim nächsten Jahres-Konzert am 15. 10. 2023 auch ukrainisches Liedgut erklingen wird.

Ab nächsten Freitag nehmen die Heuler erst einmal ihre Vorbereitungen für das Wiederholungskonzert ‚Wie wir leben wollen‘ wieder auf. Das Konzert findet auf Einladung der Bergkamener Martin-Luther-Gemeinde am Sonntag, 12. März, um 18 Uhr in der Christuskirche in Bergkamen-Rünthe statt. Karten zum Preise von 15 bzw. 10 Euro gibt es in der Mayerschen Buchhandlung in Kamen und im Kulturreferat der Stadt Bergkamen. Geflüchtete haben wieder freien Eintritt.




Auszeit für Familien mit geringem Einkommen: Reisedienst der Diakonie nimmt jetzt Anträge entgegen

Einen gemeinsamen Urlaub können sich besonders Familien angesichts steigender Preise in manchen Fällen derzeit nicht mehr leisten. Das Familienministerium NRW möchte deshalb Familien mit geringem Einkommen dabei helfen, gemeinsam eine Auszeit vom Alltag zu erleben. Ab sofort kann ein Familienurlaub über den Reisedienst der Diakonie Ruhr-Hellweg beantragt werden.

Mit 4,5 Millionen Euro fördert Nordrhein-Westfalen in diesem Jahr das Programm „Familienzeit NRW“, das gemeinsame Zeit in Familienferienstätten ermöglicht. Vorrangig sind Reisen in Nordrhein-Westfalen möglich, können aber auch bundesweit oder in für Familien geeigneten Jugendherbergen (ausschließlich in Nordrhein-Westfalen) stattfinden. Inbegriffen sind Vollverpflegung und verschiedene familienfreundliche, pädagogisch begleitete Freizeitangebote. Die Familien sollen den Alltag hinter sich lassen und die gemeinsame Zeit genießen können. Auch die Anreisekosten per Bahn können übernommen werden.

„Unsicherheiten angesichts der Auswirkungen des russischen Angriffskrieges auf die Ukraine, die Folgen der Pandemie und der Umgang mit steigenden Energie- und Lebenshaltungskosten – all das trifft Familien im besonderen Maße und kostet viel Kraft“, sagt Familienministerin Josefine Paul. „Aber auch die Jahre der Pandemie und ihre Folgen waren und sind für viele Familien eine anhaltende Belastung. Es ist deshalb wichtig, dass Familien sich gut erholen können. Wir wollen sie mit der ‚Familienzeit NRW‘ unterstützen und ihnen einen gemeinsamen Urlaub ermöglichen.“

Ab sofort können interessierte Familien, insbesondere Alleinerziehende und kinderreiche Familien aus Nordrhein-Westfalen mit geringem Einkommen, die nach § 53 Abgabenordnung förderberechtigt sind, sowie unabhängig vom Einkommen Familien mit pflegebedürftigen Kindern oder mindestens einem Familienmitglied mit Behinderung, einen Familienurlaub in einer Familienferienstätte über den Reisedienst der Diakonie Ruhr-Hellweg e.V. unter www.familienerholung-nrw.de oder kostenfrei unter der Rufnummer 0800 0005627 beantragen.

Der Reisedienst ist bei der Berechnung und Ermittlung der Förderfähigkeit behilflich. Die Familien beteiligen sich an dem Familienurlaub mit einem Eigenanteil in Höhe von 50 Euro pro erwachsener Person und 25 Euro pro Kind. Unterhalb einer bestimmten Einkommensgrenze entfällt der Eigenanteil. Das vor Ort benötigte Taschengeld tragen die Familien selbst.

Das Programm „Familienzeit NRW“ wurde 2021 erstmals angeboten, um Familien mit geringem Einkommen während der Corona-Pandemie eine Auszeit zu ermöglichen.




Spielzeugbörse „Kinderkram“ ist am Samstag in der Auferstehungskirche wieder geöffnet

Die Spielzeugbörse „Kinderkram“ der ev. Friedenskirchengemeinde ist am Samstag, 25. Februar, in der Auferstehungskirche, Goekenheide 7 in Weddinghofen, wieder von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

„Kinderkram“ wird dieses Angebot genannt, weil hier Kinder und Erwachsene aus momentan sozial schwachen Familien kostenfrei nach Büchern und Geschenken kramen und stöbern dürfen.

Selbstverständlich kann in dieser Zeit auch neues oder sehr gut erhaltenes Spielzeug abgegeben werden. Hier sind die Organisatoren dringend auf IHRE Spenden angewiesen. Bitten Sie ihre Kinder doch einmal, die Zimmer oder Dachböden zu durchforsten. Sicher gibt es dort einige nie gelesene Bücher oder Spielzeuggeschenke, aus denen sie herausgewachsen sind.

Die Organisatoren freuen sich uns über jede Spende.




Heilig Geist Bergkamen: Alle Corona-Schutzmaßnahmen sind aufgehoben

Mit sofortiger Wirkung sind alle bisher geltenden Vorschriften und Regelungen zu Schutzmaßnahmen im Kontext der Coronapandemie entfallen und im Erzbistum Paderborn aufgehoben worden. „Wir bitten Sie jedoch, weiterhin verantwortungsvoll und achtsam miteinander umzugehen“ teilt die Gemeinde Heilig Geist Bergkamen mit.




Kirchenchor Kreuz & Quer sucht Verstärkung für musikalisches Projekt

Kirchenchor Kreuz & Quer.

Den Chor Kreuz & Quer gibt es seit über 20 Jahren. Mit viel Freude und Herzblut gestaltet er mit seinem Gesang die Gottesdienste unserer Gemeinde in der Kirche St. Barbara in Bergkamen / Oberaden. Für die meisten Lieder reichen die Stimmen des kleinen, aber feinen Chors aus, aber manche Musik verlangt nach mehr Volumen, nach größerer Sängerzahl. Wie die Missa Popularis von Michael Schmoll, die der Chor in der dreistimmigen Fassung für Sopran, Alt und Männer singen will.

Wer Lust hat, bei dieser frischen modernen Messe mitzusingen, ist herzlich eingeladen.

Die Proben für das Projekt Missa Popularis starten am Montag, den 8. Mai 2023 um 20.00 Uhr im Gemeinderaum der Gemeinde Heilig Geist bei der Kirche St. Barbara am Römerberg 1. Vier weitere Proben sollen bis zu den Ferien folgen. Nach den Ferien würden wir ab dem 15. August mit den Projektproben fortfahren. Der Aufführtermin ist für Sonntag den 17. oder 24. September geplant.

Der Chor freut sich auf Verstärkung, damit dieses Projekt zu einem tollen musikalischen Erlebnis wird.

Bei Interesse oder Fragen melden Sie sich gerne bei der Chorleiterin Cornelia Fork (cornelia.fork@gmx.de) oder kommen Sie einfach zur ersten Projektprobe am 8.5.2023.




„Wie wir leben wollen“: Heuler-Konzert in der Rünther Christuskirche

Der Chor „Die letzten Heuler“

„Wie wir leben wollen“ ist der Titel des Programms, das der Kamener Chor „Die letzten Heuler“ am Sonntag, 12. März, um 18 Uhr in der Christuskirche an der Rünther Straße in Bergkamen-Rünthe aufführen wird. Dabei handelt es sich um das Wiederholungskonzert der gefeierten Premiere Ende vergangenen Jahres in der Kamener Konzertaula. Auf Initiative der Ersten Beigeordneten der Stadt Bergkamen, Christine Busch, hat das Presbyterium der evangelischen Martin-Luther Kirchengemeinde den Chor in die Kirche eingeladen. Das Kartenkontingent ist auf 200 begrenzt. Bei dieser Auslastung kann die Kirche ihr hervorragendes akustisches Potential ausspielen. Mit dabei sind auch wieder die professionelle Combo „Die wilde 7“ und Kammerschauspielerin Barbara Blümel.

Der Stilmix des Programms ist ausladend: Beatles-Adaptionen finden sich ebenso wie vom Folk inspirierte Songs, politische Kabarett-Chansons, Renaissance-Madrigal oder eine Kantate in nahezu klassischem Stil. Den Kompositionen von Chorleiter Reinhard Fehling liegen Texte bedeutender Autoren wie Percy Bysshe Shelley, Heinz Rudolf Unger, Thomas Brasch, Theodor Kramer, Helmut Richter und Louis Fürnberg zugrunde.

Diese Autoren haben es verstanden, Privates und Politisches in ihrer Lyrik zu vereinen. Für sie ist es kein Widerspruch, intime Empfindungen wiederzugeben und gesellschaftliche Fragen aufzuwerfen.

So entsteht die Mischung, die Heuler-Konzerte der letzten Jahre ausgemacht hat. Sie singen auch diesmal nicht über unsere Zeit hinweg, sondern durch unsere Zeit hindurch. In schwierigen Zeiten verwundert es nicht, wenn sie diesmal die grundlegende Frage stellen: Wie wollen wir (weiter)leben?

Die Karten sind bei den Chormitgliedern, im ev. Gemeindebüro in Bergkamen-Rünthe, im Kulturreferat im Stadtfenster am Rathausplatz und in der Mayerschen Buchhandlung in Kamen zu erwerben bzw. zu bestellen.




„Tässken Trost“ für Trauernde im Pfarrheim an der St. Michael-Kirche

Sie haben jemanden verloren, der Ihnen lieb und wichtig war und leiden jetzt unter Traurigkeit und dem Alleinsein? Vor allem in der dunklen Jahreszeit? Dann laden wir herzlich ein zum „Tässken Trost“ in Bergkamen.

„Hinkommen – miteinander sprechen – oder einfach nur Da-sein“, das ist möglich bei einer Tasse Kaffee oder Tee (oder einem anderen Getränk) im Pfarrheim an der katholischen Kirche St. Michael, Lindenweg 22 in Bergkamen-Weddinghofen.

Einfach unter Menschen sein, denen es ähnlich geht, zusammen sein und vielleicht auch reden, etwas Zeit miteinander verbringen, das ist dort möglich am kommenden Samstag, 11. Februar 2023 in der Zeit von 15.30 bis 17.00 Uhr.