Lange war es still um ihn gewesen, doch jetzt gibt es einen Neuanfang: Der ev. Männerverein Weddinghofen lädt alle Interessierten am Sonntag, 13. Oktober, um 10.30 Uhr zu einer Mitgliederversammlung ins Martin-Luther-Haus ein.
Zum 25. Mal fährt ein Hilfstransport aus Weddinghofen zum Kinderheim Ludwigsdorf
Zum 25. Mal startet die St. Michael-Gemeinde Weddinghofen im November einen Hilfstransport zum Heim für behinderte Kinder in Ludwigsdorf/Schlesien. Die Gemeinde bittet deshalb jetzt um Sach- und Geldspenden.
Hochwillkommen sind haltbare Lebensmittel wie zum Beispiel Reis, Nudeln, Pudding, Kartoffelmehl, Fette, Margarine, Dosenobst oder Nougatcreme, und Pflegemittel wie Deo, Duschgel, Seife, Windeln, Babycreme usw. Gesucht werden auch Gehhilfen und Krankenfahrstühle. Natürlich werden auch Geldspenden gerne angenommen.
Die Spenden können bis zum 10. November bei Familie Malkusch, Distelfinkstraße 23, oder bei Familie Krabs, Töddinghauser Straße 31, abgegeben werden.
Die Kontakte der Weddinghofer kath. Kirchengemeinde zu diesem Kinderheim bestehen bereits seit über 30 Jahren. Dort werden rund 100 schwerbehinderte Kinder und Jugendliche betreut.
Der Anstoß zu dieser Aktion kam vom Dekanat Unna. Polen befand sich damals auf dem Höhepunkt der Auseinandersetzungen zwischen der Gewerkschaftsbewegung Solidarnosc und dem polnischen Staat im Ausnahmezustand. Die Versorgungslage der Bevölkerung wurde immer schlechter.
Unterstützung wurde aus akuter Not geborenDie kath. Kirche hatte bundesweit ihre Gemeinde aufgerufen, humanitäre Hilfe zu leisten. Die Caritas im Dekanat Unna hatte im Januar 1982 ihre Mitarbeiterinnen zu einer Besprechung aufgerufen: Am 15. Februar 1982 sollte der erste Transport mit dringend benötigten Gütern auf die Reise geschickt werden.An dieser Vorbesprechung nahmen auch drei Mitglieder der Pfarrcaritas St. Michael Weddinghofen teil. Dort wie auch in den anderen Gemeinden wurde von der Kanzel, mit Handzetteln und Plakaten die Bevölkerung zu Spenden aufgerufen.
Als Sammelstelle in Weddinghofen diente das Pfarrhaus. Die Sachspenden wurden dort sortiert und nach den strengen Vorschriften des polnischen Staats verpackt, bevor sie von einem Lkw abgeholt wurden.
Insgesamt hat der Caritasverband für der Kreis Unna 1982 vier Hilfsgütertransporte nach Polen organisiert Der letzte fuhr kurz vor Weihnachten mit Medikamenten und Krankenhausbedarf. „Wir spendeten dafür 200 DM aus unserer Kasse“,berichteten die beiden langjährigen Vorsitzenden der Carítas St. Michael, Elisabeth Schmitt und Margarete Molewicz.
Die Hilfsgüter seien ohne Ausnahme wohlbehalten und ohne Probleme in Polen angekommen, erklärte Mitstreiterin Irene Klopfleisch. Der damalige polnische Weihbischof Domin, Vorsitzender der Caritas-Kommission der polnischen Bischofskonferenz, schickte ein Dankschreiben und bat, auch weiterhin die Menschen, die in Not leben, zu unterstützen.
Mit Sicherheit hätte es dieser Aufforderung in Weddinghofen nicht bedurft. Denn bereits vor dem ersten Hilfstransport aus dem Dekanat Unna knüpfte die Caritas St. Michael über Margarete Molewicz die ersten Kontakte zum Kinderheim in Ludwigsdorf. Margarete Molewicz wurde in Ludwigsdorf geboren und kannte das Kinderheim aus eigener Anschauung.
„In unserer Gemeinde wurde in einer Kollekte fürs Kinderheim gesammelt“, erinnert sich Irene Klopfleisch. Das Geld und die Pakete wurden damals von Margarete Molewicz und ihrem Mann persönlich nach Ludwigsdorf gebracht und an das Kinderheim übergeben.
Frieda Braun kommt mit „Rolle vorwärts“ zum nächsten Frauensalon
Der nächste Bergkamener Frauensalon präsentiert am kommenden Mittwoch, 25. September, ab 19.30 Uhr im Martin-Luther-Haus die Kabarettistin Karin Berkenkopf, alias „Frieda Braun“ mit ihrem aktuellen Programm „Rolle Vorwärts“.
Wie begrüßt man sich ohne Ansteckungsgefahr, wenn die Grippewelle anrollt? Welche Kräuter und Tiere aus heimischen Gefilden sind essbar, wenn die Eurokrise uns in Armut stürzt? Was tun, wenn der Partner nur noch faul im Sessel sitzt? In „Rolle vorwärts“ präsentiert Frieda Braun ein Kursprogramm, das Lösungen für viele Lebensfragen und –krisen bietet. Stolz berichtet die rührige Sauerländerin, dass sämtliche Seminare von „Experten“ aus dem eigenen Bekanntenkreis geleitet werden. Mit dabei sind u.a. die ehemalige Krankenschwester Erika, Hundebesitzer Rudi und die couragierte Autofahrerin Hanni.
Eintrittskarten gibt es für 12 Euro an der Abendkasse und für 10 Euro im Vorverkauf im Gemeindebüro der Friedenskirchengemeinde an der Ebertstraße.
Trotz aller wohlverdienter Heiterkeit nach der Bundestagswahl geraten die Freundinnen und Freunde des gepflegten Frauenkabaretts in Bergkamen in eine Zwickmühle: Gleichzeitig gastiert im MittwochsMix des Kulturreferat die Kabarettistin Tina Teubner im Stadtmuseum mit ihrem Programm „Aus den Tagebuch meines Mannes“. Sollte nun hier oder dort der Besucheransturm hinter den Erwartungen zurückbleiben, dürfte die Suche nach den Gründen nicht zu schwer fallen.
Der Spaßmacher Ingmar Maybach Gottes kommt wieder nach Bergkamen
Vor zwei Jahren war der Pfarrer und Kabarettist Ingmar Maybach mit seinem Solo-Kabarett-Programm, der bundesweiten CSU, schon einmal zu Gast in Bergkamen. Jetzt ist er mit seinem neuen Programm wieder da: am Dienstag, den 8. Oktober um 19:30 Uhr im Martin-Luther-Haus in Weddinghofen.
Ingmar Maybach
Bei seinem letzten Auftritt erfuhren die begeisterten Zuschauer, was die Kirche von Telekom und IKEA lernen kann und warum Angela Merkel immer eine kleine rote „Mundorgel“ in ihrer Handtasche hat. Besonders der Vergleich der vier Evangelien mit der deutschen Presselandschaft und die Telefon-Hotline der evangelischen Kirche („Ich will den Benny taufen lassen…“) sind vielen noch in lebhafter Erinnerung.
Inzwischen haben sich von Helgoland bis zum Bodensee und von Köln bis Guben fast 30.000 Zuschauer von der bundesweiten CSU begeistern lassen. Das Plakat-Motiv der ersten Tournee, die „Sixtinische Angela“ wurde im Dresdener Zwinger neben dem Original von Raffael ausgestellt und in mehr als 1.500 Exemplaren in alle Welt verkauft. Der Berliner Tagesspiegel hat dem Pfarrer aus dem Odenwald für sein geistreiches Treiben sogar den Titel „Der Spaßmacher Gottes“ verliehen.
„Ich freue mich sehr, dass der Kollege mit seiner inzwischen tatsächlich bundesweit erfolgreichen CSU wieder zu uns in die Gemeinde kommt“, so so Pfarrer Ruhbach von der Friedenskirchengemeinde in Bergkamen.
Bei „Deutschland macht den KELCH-Test“, so der Titel des neuen Programms, gibt es wieder einen augenzwinkernden Blick hinter die kirchlichen Kulissen und in gewohnt geistreicher Weise den Brückenschlag zwischen Politik und Religion. Maybach zeigt die revolutionäre Kraft des Evangeliums auf, mit kirchenkabarettistischer Kapitalismuskritik und biblischem Banker-Bashing.
Sind die „Perlen des Glaubens“ das All-Inclusive-Armband des Protestantismus? Lässt sich mit einem Schlager aus Bibelworten der nächste European Song Contest gewinnen? Ingmar Gildo Alexander probiert es! Warum wirkt manche Braut wie ein Duracell-Häschen in weiß? Kann man Rassisten einfach in die Wüste schicken? Dann sollte doch der Sarrazin einfach in die Sahara ziehn!
Die große Theologie kommt auch diesmal nicht zu kurz. Wie kommt das Leid in die Welt? Die Antwort gibt es in der Revue-Nummer „Theodi-A, Theodi-B, Theodi-C“.
Pfarrer Maybach schlüpft bei seinen Auftritten in verschiedene Bühnenrollen, vom Küster über den Schlagersänger bis zum Duracell-Häschen. Beste kabarettistische und musikalische Unterhaltung ist also bei dieser CSU wieder garantiert.
Karten gibt es im VVK für 13,- € im Gemeindebüro der Ev. Friedenskirchengemeinde, Ebertstrasse 20 in Bergkamen (Tel. 02307-984263) und an der Abendkasse für 15,- € (jeweils auch ermäßigt für 10,- €).
Festwochenende mit Rock im Kindergarten und Indianerfest
Zu einem Festwochenende lädt das Oberadener ev. Familienzentrum „mittendrin“ ein. Los geht es mit der 4. Auflage des Open-Air-Konzerts „Rock im Kindergarten am Samstag, 21. September, ab 18 Uhr.
Smoking Bugs
Mit dabei sind die Bands Smoking Bugs, Amiris und Presbyterian Ben. Geboten wird Livemusik aus Punk, Rock, Pop, Folk, Liedermacher, selbstverständlich Songs aus den Charts, selbst komponierte Lieder, Party Hits und Songs zum Chillen.
Weiter geht es am Sonntag 22. September, ab 13.30 Uhr mit einem Indianerfest zum Herbstanfang mit einem Familiengottesdienst, dem Gemeindecafé und vielen indianischen Angeboten für Jung und Alt.
Wahl zum ersten gemeinsamen Pfarrgemeinderat – Info-Veranstaltung für Kandidaten
Der Pastoralverbund Bergkamen wählt am 9. und 10. November erstmals einen gemeinsamen Pfarrgemeinderat für alle in ihm zusammengeschlossenen Gemeinden.
Dieser Pfarrgemeinderat hat 20 Mitglieder. 16 werden nach der Gemeindegröße aufgeschlüsselt in den Gemeinden gewählt. Hinzu kommen der Leiter des Pastoralverbundes, ein Pastor im Pastoralverbund, ein Diakon und eine Gemeindereferentin bzw. ein Gemeindereferent.
Gemeindemitglieder, die sich dafür interessieren, in ihrer Gemeinde bei dieser Wahl zu kandidieren, sind am Mittwoch, 18. September, um 19.30 Uhr zu einer Informationsveranstaltung eingeladen. Die Pfarrgemeinderatswahl steht übrigen unter dem Motto „Da kann ja jeder kommen. Gottseidank.“
Förderverein feiert 60-jähriges Bestehen der Trauerhalle in Overberge
Der Friedhofs-Förderverein Overberge lädt am Samstag, 14. September, zu einer Begegnung auf dem Friedhof ein. „60 Jahre Trauerhalle Overberge“ soll ein klein wenig gefeiert werden. Es gibt selbst gebackenes Brot, Kaffee und Kuchen, eine botanische Friedhofsführung und eine kleine Andacht in der Trauerhalle zum Schluss. – Beginn ist um 10 Uhr; die Andacht dann um 12 Uhr.
Elternkurs der Ev. Familienbildung gibt Tipps zur Erziehung von Jugendlichen
„Starke Eltern – starke Kinder“ lautet der Titel des neuen Elternkurses der Ev. Familienbildung im Kirchenkreis Unna, der am 8. Oktober startet. Eine Woche vorher gibt es eine Info-Veranstaltung dazu.
Wenn die Kinder erwachsen werden, stehen viele Erziehende oft vor ganz neuen Herausforderungen. Ängste, Unverständnis und Streit können den Familienalltag dann prägen. Denn die Jugendlichen machen in der Phase der Pubertät tief greifende biologische und soziale Veränderungen durch, für die sie meist selbst keine Erklärung oder Lösung haben. Um diese Situation zu meistern, ist gegenseitiges Vertrauen wichtig – ebenso wie neue Verhaltens- und Erlebnismuster.
Der Elternkurs über fünf Abende informiert über diese entwicklungsbedingten Besonderheiten und gibt Tipps und Anregungen, wie Eltern ihrem pubertierenden Kind Halt, Unterstützung, Stabilität und Orientierung geben können.
Ein Informationsabend findet am Dienstag, den 1. Oktober um 19.30 Uhr im Haus der Kirche, Mozartstraße 18-20, in Unna statt, Kursbeginn ist dann am 8. Oktober.
Die Leitung des Kurses hat Andrea Woller, die Teilnahmegebühr beträgt 55 Euro für Einzelpersonen bzw. 75 Euro für Paare. Anmeldungen sind bei Andrea Goede (Tel. 02303/288-129) möglich.
Friedenskirchengemeinde plant mit Facebook Abschiedsgottesdienst und -konzert
Die Friedenskirchengemeinde nutzt jetzt auch das Internet und Facebook für die bessere Organisation von Veranstaltungen. Konkret geht es um die Verabschiedungen des Jugendreferenten Thorsten Schlüter und des Organisten Felix Hielscher.
Dazu sind jetzt zwei Veranstaltungen auf der Facebook-Seite der Gemeinde angelegt worden. Sie bittet nun darum, dass sich darauf einträgt, wer zum Abschiedsgottesdienst für Thorsten Schlüter am Sonntag, 29. September, ab 10.30 Uhr in der Friedenskirche und zum Abschiedskonzert von Felix Hielscher am 6. Oktober ab 17 Uhr in der Thomaskirche kommen möchte. „Je genauer wir wissen, wer jeweils dazu kommt, desto besser können wir planen“, teilt die Gemeinde in ihrem Newsletter mit.
Thorsten Schlüter wechselt zur Landeskirche nach Villigst. Felix Hielscher nimmt im Oktober sein Studium der Kirchenmusik in Berlin auf.
Pfarrfeste am Sonntag in St. Michael und St. Clemens
Unter dem Motto „Lebendige Kirche“ feiert die St. Michael-Gemeinde am Sonntag, 8. September, ihr Pfarrfest. Es geht los mit einem Festhochamt um 10 Uhr. Die Messe wird vom Kinderchor Kolibrismitgestaltet. Anschließend findet eingemütliches Beisammensein rund um die Kirche statt.
Auch die St. Clemens-Gemeinde feiert am kommenden Wochenende. Das Motto lautet hier „Wer glaubt ist nie allein“. Gestartet wird am Samstag, 7. September, ab ca. 18 Uhr nach der Vorabendmesse mit einem„Dämmerschoppen“ mit Grillwürstchen und kühlen Getränken. Am Sonntag, 8. September, beinnt um 10 Uhr die Hl. Messe mit dem Chor „Kreuz & Quer“. Beim anschließenden bunten Treiben gibt es auch jede Menge Angebote für die Jüngeren wie Schminken, Hüpfburg, Bobbycar–
Rennen und anderes mehr.
Erstes Kirchcafé am Sonntag nach dem Gottesdienst in der Auferstehungskirche
Die Friedenskirchengemeinde lädt ab Sonntag, 8, September, nach dem Gottesdienst in der Weddinghofer Auferstehungskirche zu einem Kirchcafé ein.
Das gemütliche Beisammensein wird vom Frauentreff organisiert. An jedem 2. Sonntag im Monat findet ab dem 8. September ein Gemeindecafé statt. Dazu werden Waffeln, Kaffee und Kaltgetränke zum Selbstkostenpreis gereicht.
Der Familiengottesdienst in der Auferstehungskirche, der wie gewohnt um 9.30 Uhr beginnt, ist gleichzeitig ein Begrüßungsgottesdienst für den Kindergarten Grüner Weg und für die KU 3-Gruppe.