Wir sind das Volk?! – Politisches Nachtmahl in der Christuskirche Rünthe

Reden und Musik, Essen und Gespräche, dies sind die Zutaten für ein politische Nachtmahl. Der Ev. Kirchenkreis lädt erstmals zu einem solchen am 27. Juni ab 18 Uhr in die Christuskirche Rünthe ein.

Innenansicht der Christuskirche in Rünthe.
Innenansicht der Christuskirche in Rünthe.

Verschiedene Erfahrungen aus 25 Jahren deutscher Einheit, aber auch die Erinnerungen an deutsch-deutsche Geschichte vor der Wende werden von den Gästen eingebracht. Wie haben in diesem speziellen Kontext christliche Werte und reformatorische Kraft das politische Handeln geprägt, welche Auswirkungen davon sich heute noch sichtbar?

Und zu diesem Abend haben sich viele interessante Gäste angekündigt: die leitende Pfarrerin der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen Angelika Weigt-Blätgen wird an dem Abend in der Christuskirche in Bergkamen-Rünthe zu Gast sein. Von den Folgen der Grenzöffnung insbesondere für Frauen, von  Zwangsprostitution und Menschenhandel an den Grenzen zu Osteuropa und dem Hilfsprojekt Nadeschda der Frauenhilfe weiß sie zu berichten.

Weiter erzählt der ehemalige Stasi-Häftling Matthias Storck seine persönliche und politisch erlebte Wendezeit. Gäste aus Weißrussland haben auf den Satz „Wir sind das Volk“ sicher aktuell eine ganz eigene Sicht. Eine Delegation aus Viljeka, der Partnerstadt in Weißrussland, ist zu diesem Zeitpunkt in Unna und wird am Nachtmahl teilnehmen.

Die in Sachsen-Anhalt aufgewachsene Künstlerin Christina Simon ist mit eigenen Werken zu Gast, die musikalische Gestaltung hat das Duo Mondi di Notte: Mona Lichtenhof und Dieter Dasbeck singen an diesem Abend passende Lieder.

Die Gespräche sind eingebettet in ein mehrgängiges Menü von Koch Mike Klingel. Die Christuskirche in Rünthe wird an diesem Abend umgestaltet: lange Tischreihen, anderes Licht, nicht nur das Bühnenprogramm soll einladend sein. Zwischen den Beiträgen der Gäste ist genügend Zeit für Essen und Trinken und für Gespräche an den Tischen.

Karten für den politischen wie sinnlichen Abend sind im Gemeindebüro der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde und im Haus der Kirche in Unna für 25 Euro, ermäßigt 15 Euro erhältlich ab sofort erhältlich. Eine telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich: 02303-288-0.




Kirchjubiläum: 60 Täuflinge aus 60 Jahren gesucht

Ende Juni wird die evangelische Auferstehungskirche in Weddinghofen 60 Jahre alt. Das soll mit einem Gemeindefest am 29. Juni gefeiert werden. Los geht es um 11 Uhr mit einem Familiengottesdienst. Im Mittelpunkt steht die Taufe.

Kinder des aktuellen KU3-Kurses werben um Teilnahme.
Kinder des aktuellen KU3-Kurses werben um Teilnahme.

Deshalb sucht die Friedenskirchengemeinde immer noch dringend Täuflinge aus diesen 60 Jahren, die mit ihrer Taufurkunde zu diesem Gemeindefest kommen. Ein paar haben sich schon gemeldet; es fehlen uns aber noch so einige! Für alle in der Auferstehungskirche Getauften wird ein Tauferinnerungsbuch ausliegen, in das der Tauftag und auch der Taufspruch eingetragen werden kann.

Täuflinge, die sich an diesem Familiengottesdient beteiligen möchten, werden gebeten sich im Gemeindebüro unter 02307/984263 oder per Email  info@friedenskirchengemeinde-bergkamen.de anzumelden.




Freiluft-Gottesdienst zu Himmelfahrt auf Haus Reck

Die Friedenskirchengemeinde lädt am Himmelfahrtstag, 29. Mai, um 10 Uhr Uhr zum Freiluft-Gottesdienst auf Haus Reck ein. Natürlich spielt der Posaunenchor. Der Himmelfahrtstag wird von vielen als Brückentag genutzt – so weit weg von dem, was Himmelfahrt ausmacht, ist das erstaunlicherweise gar nicht. Pfarrer Frank Hielscher wird das in seiner Ansprache ein wenig näher ausführen.




Klingelbeutel für die Flutopfer in der Friedenskirchengemeinde

Wieder einmal verwüsten Wassermassen Teile Europas. Die Menschen auf dem Balkan sind auf Hilfe angewiesen. Da will die Friedenskirchengemeinde gerne mithelfen: Von Sonntag an bis einschließlich Pfingsten sind alle Diakonieopfer (Das Geld, das in den Klingelbeutel geworfen wird) in den Gottesdiensten für die Betroffenen der Flutkatastrophe auf dem Balkan bestimmt.

Weitere Infos oder auch die Möglichkeit online zu spenden gibt es hier.




Interreligiöser Frauen-Pilgergang entlang der Seseke

Das interreligiöse Frauennetzwerk Bergkamen-Kamen bietet eine weitere Veranstaltung zum Thema „Pilgern“ aus der Sicht von Judentum, Christentum und Islam an und lädt am Freitag, 23. Mai zu einem interreligiösen Frauen-Pilgergang entlang der Seseke ein.

Start ist um 16 Uhr vom Treffpunkt am Martin-Luther-Haus, Goekenheide 5 in Bergkamen. Die Wegstrecke beträgt rund 5,5 km. Der Abschluss ist gegen 18 Uhr im Frauencafé Kamen, Schwesterngang 8.

Wie in der Veranstaltung zum Thema „Pilgern“ im März werden während des interreligiösen Pilgergangs an vorbereiteten Stationen meditative Gedanken aus dem Blickwinkel des Judentums, des Christentums vorgestellt.

Anmeldungen zu dem interreligiösen Pilgergang sind bis Mittwoch, 21. Mai, möglich in der Stadtbücherei Kamen, Tel. 0 23 07 / 92 31 80, und in der Stadtbibliothek Bergkamen, Tel. 0 23 07 / 98 35 00. Die Teilnehmerinnen haben die Gelegenheit, sich an jeder Station einen Stempel in ihren Pilgerausweis setzen zu lassen.

Der interreligiöse Pilgergang ist eine Kooperationsveranstaltung der Städte und Kirchengemeinden Bergkamen und Kamen, des Kreises Unna, der jüdischen Gemeinde „haKochaw“ für den Kreis Unna e.V. sowie des Interkulturellen Gesprächskreises. Besonderer Dank gilt dem Frauenplenum Kamen e.V., das den Pilgergang ebenfalls tatkräftig unterstützt.




Public Viewing: Alle Spiele des DFB-Teams live im Martin-Luther-Zentrum

Zur FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Brasilien 2014 hat die Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen über die EKD wieder die Lizenz zum Public Viewing erworben.

Gezeigt werden alle Spiele mit deutscher Beteiligung im Martin-Luther-Zentrum an der Preinstraße in Oberaden. Der Eintritt ist frei. Einlass ist jeweils 30 Minuten vor Spielbeginn.

Die Termine:

Datum Spielbeginn Spielpaarung
Montag, 16. Juni 2014 18:00 Uhr Deutschland – Portugal
Samstag, 21. Juni 2014 21:00 Uhr Deutschland – Ghana
Donnerstag, 26. Juni 2014 18:00 Uhr USA – Deutschland

Wenn die deutsche Mannschaft die Vorrunde übersteht, wird die WM etwas für Nachtschwärmer. „Aber warum nicht abends oder nachts im Gemeindehaus mit anderen bei den Spielen der deutschen Fußball Nationalmannschaft mitfiebern?“, meint die Martin-Luther-Kirchengemeinde.




Konfirmationen in der Martin-Luther-Kirchengemeinde

Die Martin-Luther-Kirchengemeinde lädt am Sonntag, 18. Mai, zu zwei Konfirmationsgottesdiensten ein.

In der  Martin-Luther-Kirche Oberaden mit Pfarrerin Petra Buschmann-Simons: Lennart Cirkel, Jan-Niklas Garand, Jaqueline Kampowski, Lars Lendzian, Patrick Leufert, Leon Margraf, Jesse Potthast, Jordan Potthast, Colin Steinhüser, Lukas Tschufenik und Leon Wilking;

In der Christuskirche Rünthe mit Pfarrerin Sabine Sarpe: Alina Busse, Katharina Gerhard, Lisan Gerhard, Lucy Goebel, Josefine Hackmann, Felix Hagedorn, Leon Hohmann, Leona Hiemer, Anna Kostka, Anna Mechnig, Emilia Nowakowski, Nils Nustede, Tim Oesterling, Steven Potthoff, Joelina Schlösser, Sina Schlösser, Clara Stams, Lara Waibel, Christoph Westfal, Celine Wlost und Lea Wördemann.




Konfirmationen in der Friedenskirchengemeinde

Die Friedenskirchengemeinde lädt am Sonntag, 18. Mai, zu drei Konfirmationsgottesdiensten ein.

In der Thomaskirche mit Pfarrer Frank Hielscher (11 Uhr): Olof Christian Åhrström, Luca Maurice Blass, Leon Bolz, Anna Sofie Ehlenbruch, Celine Exner, Niclas Gabriel, Fabian Jonas Gach, Louis Jägerhülsmann, Nele Krabs, Tabea Schlossarek, Hans-Lennard Tietz und Luise Weidlich.

In der Auferstehungskirche mit Pfarrer Christoph Maties (10 Uhr): Franziska Angelkort, Sebastian Bachmann, Niklas-Florian Bernauer, Florian Engelke, Yannik Jonas Finke, Marius Florian, Marcel Holeczek, Max Kochler, Leah Kohnen, Phillip Pascal Marx und Gina Marie Ritter

In der Friedenskirche mit Pfarrer Bernd Ruhbach (10.30 Uhr) : Celina Busch, Eileen Dreisbach, Isabell Engel, Lisa Grothaus, Celina Hildebrand, Marcel Körner, Dustin Kurschus, Julian Laube, Lisa-Marie Lendfers, Philipp Paetzold und

Lennart Zilian.




Friedenskirchengemeinde: Konfirmationen in den drei Kirchen

In allen drei Kirchen der Friedenskirchengemeinde finden am Sonntag, 11. Mai, Konfirmationsgottesdienste statt.

  • Auferstehungskirche mit Pfarrer Christoph Maties (Beginn 10 Uhr): Marvin Boine/Lempert, Sabrina Glaser, Alicia Landwehr, Dahlina Lange, Carolyn Peter, Julia Reimann, Klea Rieb, Rebecca Staubach, Madeleine Staubach und Sophie Weste
  • Friedenskiche mit Pfarrer Bernd Ruhbach (Beginn 10.30 Uhr): Jana Alex, Annika Baumann,Melina Bülow/Schönfeld, Daniel Eichler, Niklas Gonschewski/Neumann, Rick Jäger, Fabian Meretzki, Melina Pasbrich, Maximilian Räupke, Christoph Ross, Jan Wießner/Twittmann, Jasmin Zabel und Max Zamzow
  • Thomaskirche mit Pfarrer Frank Hielscher (Beginn 11 Uhr): Lea Bachmann, Julius Becker, Katharina Döge, Kai Frickel, Miriam Heidrich, Gesa Marie Jakubowicz, Liza-Marie Knapp, Leon Lehnen, Josephine Pech, Alina Poschmann, Niklas Richter, Nils Schwarzer, Jana Straub, Lara Sudhaus, Hanna Kira Teubler, Timo Wilhelm Hubert Titze und Juliane Hoffmann.



Konfirmation in der Martin-Luther-Kirche

In der Martin-Luther-Kirche Oberaden werden am Sonntag, 11. Mai, um 10 Uhr durch Pfarrerin Petra Buschmann-Simons konfirmiert: Robin Dobslaw, Darius Eckhardt, Saskia Endorf, Jan Luca Grüneberg, Patrick Heitmann, Carlos Hermann, Hanna Krause, Christian Meier, Julian Meyer, Julia Pieper, Leon Rohe, Hannah Suchowski und Isleen Wolters




Ev. Männerverein: Vorsorge für das Alter und im Alter

„Vorsorge für das Alter und im Alter“ – Unter diesem Titel steht ein Vortrag beim Ev. Männerverein in Weddinghofen am 8. Mai um 19:00 Uhr.
Nicht nur die Mitglieder sondern alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.
Vorsorge treffen ist sinnvoll in jedem Lebensalter und so lange man noch selbst darüber entscheiden kann.

Wer soll für mich sorgen, wenn ich selbst dazu nicht mehr in der Lage bin? –  Mit einer Vorsorgevollmacht wird eine Person meines Vertrauens z. B. in einem Notfall für mich entscheiden und nötige Dinge regeln.

Christoph Straub von der Diakonie Ruhr-Hellweg referiert über die Vorsorgemöglichkeiten, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung am 8. Mai um 19:00 Uhr im Martin-Luther-Haus.