„Kinder helfen Kindern“ – eine gelungene Aktion von St. Michael

Die jüngste Spendenaktion der kath. Kirchengemeinde St. Michael Weddinghofen erwies sich als voller Erfolg.

Die Tanz und Theater Gruppe "All Inclusive" der Initiative Down Syndrom unter der Leitung von Heike Stube-Rosendahl
Die Tanz und Theater Gruppe „All Inclusive“ der Initiative Down Syndrom unter der Leitung von Heike Stube-Rosendahl

Unter dem Motto „Kinder helfen Kindern“ fand am vergangenem Samstag ein bunter Nachmittag statt. Der Kinderchor „Kolibris“ startete mit gemischten Liedern die Stimmung machten. Dem folgte die Tanz und Theater Gruppe „All Inclusive“ der Initiative Down Syndrom unter der Leitung von Heike Stube-Rosendahl. Die Mädchen und Jungen tanzten unter dem Motto „Lass die Sonne in dein Herz“ und bewiesen damit das eine Behinderung nicht im Wege steht um ein fröhliches Leben zu führen.

441,50 Euro an den Verein Initiative Down- Syndrom

Philipp
Philipp

Bei den Zuschauern konnte das eine oder andere Auge nicht trocken bleiben. Auch später als Philipp die Vorstellung der Mitglieder der Gruppe und somit seine Rolle als Moderator übernahm. Viel „Sonne in die Herzen“ der Zuschauer brachten anschließend noch die Gruppen der Schreberjugend Bergkamen.

Das Pfarrheim füllte sich mächtig. Das gut bestückte Kuchen Buffet leerte sich schnell so konnten die fleißigen Helfer vom Gemeindeausschuß einmal alles in ein Grill Buffet umwandeln. So ging keiner hungrig nach Hause. Selbst einige Spaziergänger der Gemeinde konnte Katharina Skolik zu einem Besuch überreden. Am Ende konnte die Gemeinde den Erlös des Verkaufs von 441,50 Euro an den Verein „Initiative Down- Syndrom e.V“ übergeben.

Weitere Infos zur Initiative Down Syndrom gibt es hier.




1. Bergkamener Glaubensfest am Freitag auf dem Stadtmarkt

Die religiösen Gemeinden in Bergkamen feiern am kommenden Freitag, 26. September, ihr 1. Glaubensfest unter dem Motto der diesjährigen Interkulturellen Woche „Gemeinsamkeiten finden, Unterschiede feiern“. Alle interessierten Bergkamener Bürgerinnen u. Bürger sind zu diesem Fest herzlich eingeladen.

Beteiligte Religionsgemeinschaften sind die beiden Evangelischen Kirchengemeinden, der Katholische Pastoralverbund, die drei Ditib-Moscheegemeinden, die Alevitische Gemeinde Kreis Unna, die Neuapostolischen Kirchengemeinden, die Milli Görüs Moscheegemeinde und die jüdische Gemeinde “haKochaw“ aus Unna.

Das Fest beginnt um 19 Uhr auf dem unteren Teil des Stadtmarktes. In weißen Zelten präsentieren die religiösen Gemeinschaften ihre Religion wie auch ihre Kultur. Das Bühnenprogramm zeigt dazu Darbietungen religionstypischer Lieder, rituellen Tanz, islamische Musik auf der Saz, Gospelsongs und mehr.

Auch die kulinarische Seite kommt nicht zu kurz. In einigen Zelten werden den Besuchern für die jeweilige Kultur typische Spezialitäten zum probieren angeboten.

Das Glaubensfest endet dann um 22 Uhr mit einer gemeinsamen Schweigeminute.

 




50 Jahre St. Michael: Kirchweihfest in Weddinghofen

In der St. Michael-Gemeinde Weddinghofen wird am kommenden Wochenende ganz groß gefeiert. Anlass ist der 50. Jahrestag der Weihe des katholischen Gotteshauses am Lindenweg. Das Motto lautet: „Die Gemeinde hat ihre Heimat gefunden“. Diese Worte fand damals Weihbischof Dr. Paul Nordhues, der vor 50 Jahren die feierliche Konsekration übernahm. Vor der Kirchweihe feierte der damalige Pfarrer Heinrich Hellwig mit seiner Gemeinde die Gottesdienste unter anderem in der Pfalzschule.

Kirchweih-StMichaelGestartet wird das Kirchweihfest am Samstag, 13. September, um 15 Uhr mit dem Musical ,,Noah unterm Regenbogen„, das von Kindern und Erwachsenen des Pastoralverbundes aufgeführt wird. Um 16 Uhr singt der Gospelchor aus Hamm. Es schließt sich ein  Dämmerschoppen an mit Sekt- und Cocktailbar, Kaffee, Kuchen und Waffeln, Salatbar und  Grill.

Weiter geht es am Sonntag, 14. September, um 10 Uhr mit dem Festhochamt in der St. Michael-Kirche. Nach dem Gottesdienst findet der offizielle Festakt statt. Anschließend wird rund um die Kirche gefeiert mit Hüpfburg, Kinderspielen, Cafeteria, Shanty-Chor, Tombola und vielen kulinarischen Köstlichkeiten.

Broschüre zum Michaelsfenster

Zu diesem Kirchweihfest hat Siegfried Hallermann die Broschüre „ 50 Jahre St.-Michaels-Kirche in Weddinghofen – Die Glasfenster von Wilhelm Buschulte und weitere sakrale Kunstwerke“ erstellt. Das Michaelsfenster  von Wilhelm Buschulte, befindet sich im Pfarrheim der Gemeinde St. Michael. Es ist 3,10 Meter hoch und 1,80 Meter breit und wurde 1988 von Pfarrer Heinrich Hellwig zur Einweihung des Pfarrheims gestiftet.

Diese Broschüre liegt am 13. Und 14. September kostenlos zur Mitnahme aus. Es wird aber um eine kleine Spende gebeten. Wilhelm Buschulte gehört zu den renommiertesten Glaskünstlern Deutschlands. Er hatte sich auf die Gestaltung von Fenstern in Sakral- und Profanbauten spezialisiert. Er starb 2013 im Alter von 90 Jahren in seiner Heimatstadt Unna.

Siegfried Hallermann bietet dazu am Pfarrfestsonntag zwei Führungen durch die Michaels-Kirche mit Erläuterungen zu den Glasfenstern und anderen sakralen Gegenständen an: Nach dem Festhochamt und um 15 Uhr.

Natürlich gibt es auch noch eine Festschrift zu diesem Jubiläum geben.  Auch dieses Heft liegt ab dem 13. September zum Mitnehmen bereit. Es ist ebenfalls kostenlos, aber auch hier würde man sich über eine kleine Spende sehr freuen.




Bratwurst an der Thomaskirche zum Start des Kirchenradwegs

Der Kirchenradweg durch den Kirchenkreis Unna wird am Sonntag, 13. Juli eröffnet. Dies geschieht auch in Bergkamen nach dem Gottesdienst ab 11 Uhr in der Thomaskirche Overberge.

Dieser Radweg ist 105 Kilometer lang, überwindet 507 Höhenmeter und verbindet die Gemeinden zwischen Ruhr und Lippe. Am Eröffnungstag gibt es nach dem Gottesdienst in der Thomaskirche zur Stärkung aller Zweirad-Aktivisten Bratwurst und Getränke. Dann geht es über die Trasse zur Christuskirche in Rünthe, am Kanal entlang zur Friedenskirche um schließlich zum Kaffeetrinken an der Lutherkirche in Oberaden zu enden.




Sommerpause in der Auferstehungskirche

Während der Sommerferien wird es in der Auferstehungskirche Weddinghofen keine Gottesdienste geben. Dies beginnt schon am kommenden Sonntag. Der nächste Sonntag-Gottesdienst in der Auferstehungskirche findet wieder am 17. August zur gewohnten Zeit um 9:30 Uhr statt.

Keine Sommerpause gibt es hingegen in der Friedenskirche und in der Thomaskirch. In der Friedenskirche beginnt der Gottesdienst in den Ferien bereits um 10 Uhr und in der Thomaskirche zur gewohnten Zeit um 11 Uhr.




Gemeindefest zum 60. rund um die Auferstehungskirche

Auch wenn die Wettervorhersage für das Wochenende für eine Gemeindefest nicht wirklich optimal ist, will die Friedenskirchengemeinde trotzdem an diesem Wochenende den 60. Geburtstag ihrer Auferstehungskirche in Weddinghofen kräftig feiern.

Los geht es bereits an diesem Freitagabend (27. Juni) um 19 Uhr mit einer festlichen Gedenkstunde.  Nach einer Andacht zu Beginn wird Stadtarchivar Martin Litzinger eine Festrede halten. Zurzeit schreibt er ein Buch über Weddinghofen, als die Gemeinde noch selbstständig war. Er hat sicherlich einiges zu berichten Außerdem werden sechs Zeitzeugen zu sechs Jahrzehnten Auferstehungskirche ihr persönliches Erleben schildern.

Am Sonntag, 29. JUni, geht es mit dem Gemeindefest weiter. Gestartet wird mit einem Gottesdienst um 11 Uhr. Danach geht es rund um die Auferstehungskirche und Martin-Luther-Haus mit buntem Treiben weiter: Kaffee und Kuchen, Würstchen, Pommes und Salatteller sorgen für die kulinarischen Grundlagen. Dann gibt es Spiele und Aktionen für Groß und Klein.

Musikalisch goibt es auch einige:

  • Im Gottesdienst singt der Workshop-Chor
  • nach dem Gottesdienst spielt der Posauenchor
  • am frühen Nachmittag singt die „Sound Celebration“, ein Frauen Barbershop-Chor
  • um 15:30 Uhr lädt der „GospelCrossOver“ der Friedenskirchengemeinde zu einem Mitsing- und Mitmach-Konzert in die Auferstehungskirche ein.



Wir sind das Volk?! – Politisches Nachtmahl in der Christuskirche Rünthe

Reden und Musik, Essen und Gespräche, dies sind die Zutaten für ein politische Nachtmahl. Der Ev. Kirchenkreis lädt erstmals zu einem solchen am 27. Juni ab 18 Uhr in die Christuskirche Rünthe ein.

Innenansicht der Christuskirche in Rünthe.
Innenansicht der Christuskirche in Rünthe.

Verschiedene Erfahrungen aus 25 Jahren deutscher Einheit, aber auch die Erinnerungen an deutsch-deutsche Geschichte vor der Wende werden von den Gästen eingebracht. Wie haben in diesem speziellen Kontext christliche Werte und reformatorische Kraft das politische Handeln geprägt, welche Auswirkungen davon sich heute noch sichtbar?

Und zu diesem Abend haben sich viele interessante Gäste angekündigt: die leitende Pfarrerin der Evangelischen Frauenhilfe in Westfalen Angelika Weigt-Blätgen wird an dem Abend in der Christuskirche in Bergkamen-Rünthe zu Gast sein. Von den Folgen der Grenzöffnung insbesondere für Frauen, von  Zwangsprostitution und Menschenhandel an den Grenzen zu Osteuropa und dem Hilfsprojekt Nadeschda der Frauenhilfe weiß sie zu berichten.

Weiter erzählt der ehemalige Stasi-Häftling Matthias Storck seine persönliche und politisch erlebte Wendezeit. Gäste aus Weißrussland haben auf den Satz „Wir sind das Volk“ sicher aktuell eine ganz eigene Sicht. Eine Delegation aus Viljeka, der Partnerstadt in Weißrussland, ist zu diesem Zeitpunkt in Unna und wird am Nachtmahl teilnehmen.

Die in Sachsen-Anhalt aufgewachsene Künstlerin Christina Simon ist mit eigenen Werken zu Gast, die musikalische Gestaltung hat das Duo Mondi di Notte: Mona Lichtenhof und Dieter Dasbeck singen an diesem Abend passende Lieder.

Die Gespräche sind eingebettet in ein mehrgängiges Menü von Koch Mike Klingel. Die Christuskirche in Rünthe wird an diesem Abend umgestaltet: lange Tischreihen, anderes Licht, nicht nur das Bühnenprogramm soll einladend sein. Zwischen den Beiträgen der Gäste ist genügend Zeit für Essen und Trinken und für Gespräche an den Tischen.

Karten für den politischen wie sinnlichen Abend sind im Gemeindebüro der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde und im Haus der Kirche in Unna für 25 Euro, ermäßigt 15 Euro erhältlich ab sofort erhältlich. Eine telefonische Reservierung ist ebenfalls möglich: 02303-288-0.




Kirchjubiläum: 60 Täuflinge aus 60 Jahren gesucht

Ende Juni wird die evangelische Auferstehungskirche in Weddinghofen 60 Jahre alt. Das soll mit einem Gemeindefest am 29. Juni gefeiert werden. Los geht es um 11 Uhr mit einem Familiengottesdienst. Im Mittelpunkt steht die Taufe.

Kinder des aktuellen KU3-Kurses werben um Teilnahme.
Kinder des aktuellen KU3-Kurses werben um Teilnahme.

Deshalb sucht die Friedenskirchengemeinde immer noch dringend Täuflinge aus diesen 60 Jahren, die mit ihrer Taufurkunde zu diesem Gemeindefest kommen. Ein paar haben sich schon gemeldet; es fehlen uns aber noch so einige! Für alle in der Auferstehungskirche Getauften wird ein Tauferinnerungsbuch ausliegen, in das der Tauftag und auch der Taufspruch eingetragen werden kann.

Täuflinge, die sich an diesem Familiengottesdient beteiligen möchten, werden gebeten sich im Gemeindebüro unter 02307/984263 oder per Email  info@friedenskirchengemeinde-bergkamen.de anzumelden.




Freiluft-Gottesdienst zu Himmelfahrt auf Haus Reck

Die Friedenskirchengemeinde lädt am Himmelfahrtstag, 29. Mai, um 10 Uhr Uhr zum Freiluft-Gottesdienst auf Haus Reck ein. Natürlich spielt der Posaunenchor. Der Himmelfahrtstag wird von vielen als Brückentag genutzt – so weit weg von dem, was Himmelfahrt ausmacht, ist das erstaunlicherweise gar nicht. Pfarrer Frank Hielscher wird das in seiner Ansprache ein wenig näher ausführen.




Klingelbeutel für die Flutopfer in der Friedenskirchengemeinde

Wieder einmal verwüsten Wassermassen Teile Europas. Die Menschen auf dem Balkan sind auf Hilfe angewiesen. Da will die Friedenskirchengemeinde gerne mithelfen: Von Sonntag an bis einschließlich Pfingsten sind alle Diakonieopfer (Das Geld, das in den Klingelbeutel geworfen wird) in den Gottesdiensten für die Betroffenen der Flutkatastrophe auf dem Balkan bestimmt.

Weitere Infos oder auch die Möglichkeit online zu spenden gibt es hier.




Public Viewing: Alle Spiele des DFB-Teams live im Martin-Luther-Zentrum

Zur FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Brasilien 2014 hat die Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen über die EKD wieder die Lizenz zum Public Viewing erworben.

Gezeigt werden alle Spiele mit deutscher Beteiligung im Martin-Luther-Zentrum an der Preinstraße in Oberaden. Der Eintritt ist frei. Einlass ist jeweils 30 Minuten vor Spielbeginn.

Die Termine:

Datum Spielbeginn Spielpaarung
Montag, 16. Juni 2014 18:00 Uhr Deutschland – Portugal
Samstag, 21. Juni 2014 21:00 Uhr Deutschland – Ghana
Donnerstag, 26. Juni 2014 18:00 Uhr USA – Deutschland

Wenn die deutsche Mannschaft die Vorrunde übersteht, wird die WM etwas für Nachtschwärmer. „Aber warum nicht abends oder nachts im Gemeindehaus mit anderen bei den Spielen der deutschen Fußball Nationalmannschaft mitfiebern?“, meint die Martin-Luther-Kirchengemeinde.