Stiftung Kompass unterstützt Organistenausbildung in Bergkamen

Der ev. Kirchenkreis Unna wird am Freitag, 12. Dezember, um 17 Uhr in der Martin-Luther-Kirche Oberaden die Mittel aus der kreiskirchlichen Stiftung Kompass an die Begünstigten übergeben.

In diesem Jahr erhalten insbesondere kirchenmusikalische Aktivitäten der Gemeinden ein Unterstützung, vom Oratorium über Bandarbeit bis zum Kindermusical. Musik wird auch bei der Übergabe zu hören sein: Nils Orlowski ist Orgelschüler in der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde, seine Ausbildung zum Organisten wird ebenfalls unterstützt, und er wird an der Orgel dann auch zu hören sein.




Organist ist krank – 1. Adventskonzert fällt aus

Das erste Konzert in der Reihe der Adventsmusiken der Friedenskirchengemeinde in der Thomaskirche Overberge muss leider ausfallen. Der Organist Felix Hielscher ist krank.




Frauensalon im Advent – Frauen brauchen Schokolade!

Der nächste Frauensalon am kommenden Mittwoch, 3. Dezember, ab 19:30 Uhr dreht sich um ein süßes Thema: „Frauen brauchen Schokolade!“. Der Eintritt kostet 5 Euro. Karten gibt es im Gemeindebüro, Ebertstraße 20. Referentin ist Manuela Fischer, natürlich eine Schokoladenliebhaberin. Für die passende Musik sorgt Mona Lichtenhof.

Der Weg der Schokolade reicht von der Entdeckung der Kakaopflanze bis zur vielfältigen Herstellung für den vielseitigen Schokoladengenuss. Wie gehen wir mit Schokolade um? Vorlieben und Bedenken rund um die Schokolade sind vielfältig.

Ein genussvoller schokoladiger Frauensalon zur Adventszeit!




Friedenskirchengemeinde startet neues Kindermusical-Projekt „Bartimäus“

„Bartimäus“ lautet der Titel des neuen Kindermusical-Projekts von Januar bis März 2015.Hierfür  können sich Schulkinder bis 14 Jahren anmelden am Samstag, 29. Npvember, von 14 bis 17 Uhr auf dem Overberge Adventsmarkt und vom 3. Dezember bis 7. Januar im Ev. Gemeindebüro, Ebertstraße 20.

Die Kindermusicalprojekte, aber auch die Chöre der Friedenskirchengemeinde  haben in den Augen des Kirchenkreises Leuchtturmcharakter.
Die Kindermusicalprojekte, aber auch die Chöre der Friedenskirchengemeinde haben in den Augen des Kirchenkreises Leuchtturmcharakter.

Zum Inhalt: Bartimäus ist ein ganz normaler, fußballbegeisterter Junge. Nur seine Augen werden immer schlechter und er trifft den Ball nicht mehr. Schon stehen die Lästerer auf dem Plan und ärgern ihn. Nur Ava, seine Freundin, hält zu ihm. Drei Maulwürfe tauchen plötzlich auf und versuchen, ihn aufzumuntern. Als Bartimäus erblindet, muss er zum Betteln auf die Straße. Eines Tages kommt Jesus nach Jericho und das Leben von Bartimäus verändert sich. Ein wunderbarer Augenblick.

Die Projekttage: 24.1./31.1./7.2./21.2./28.2./14.3.2015 (jeweils von 10:00 bis 14:00 Uhr), im Martin Luther Haus, Goekenheide 5 in Bergkamen-Weddinhofen

Generalprobe: Freitag 20. März 2015, 16:00 Uhr, im studio theater

Aufführung: 21. und 22. März, jeweils um 15:00 Uhr, studio theater

After-Musical-Party: 18. April 2015 von 11:00 bis 13:00 Uhr im Martin Luther Haus.

Aufgrund der großzügigen Kirchgeldaktion 2013 konnte für dieses Kindermusicalprojekt der Beitrag auf 23 Euro gesenkt werden (Geschwisterkind 13 Euro). In dem Betrag sind eine Übungs-CD und ein Projekt-T-Shirt enthalten.




Weihnachten unterm Sternenzelt mit Reinhard Horn – leider ausverkauft

„Weihnachten unterm Sternenzelt“ heißt es am 6. Dezember, ab 16 Uhr im Bergkamener studio theater (Einlass ab 15.30 Uhr). Mit dabei bei diesem Familienkonzert ist der Musiker und Sänger Reinhard Horn.

Reinhard Horn
Reinhard Horn

Mit den Kirchenspatzen der Friedenskirchengemeinde, den Sunshine-Kids und den Kids of Music, unter der Leitung von Sabine Mottog, wird es eine musikalische Reise durch die Winter- und Weihnachtszeit geben. Gesungen wird von den Lichtern am Adventskranz, dem Nikolaus, den Weihnachtswünschen, der allerlängsten Nacht und natürlich singen alle gemeinsam: Weihnachten unterm Sternenzelt.

Es wird für alle kleinen und großen Konzertbesucher sicherlich zu einem unvergesslichen Erlebnis werden. Dieses Konzert wird von ortsansässigen Firmen und Vereinen unterstützt, somit ist der Eintritt frei; aber leider schon ausgebucht.




Adventsmusiken bei Kerzenschein in der Thomaskirche

An den Adventssonntagen um jeweils 17 Uhr laden Musiker und Chöre der Friedenskirchengemeinde in die Thomaskirche zu ganz unterschiedlichen Angeboten mit Gesang und Instrumenten ein.

Der 1. Advent beginnt mit einem Orgelkonzert von Felix Hielscher, Student der Kirchenmusik in Berlin. Felix Hielscher gestaltet ein Programm mit Orgelmusik aus mehreren Jahrhunderten. Außerdem lädt er die Gemeinde zum Mitsingen von adventlichen Liedern ein.

GospelCrossOver singt am 2. Advent die Highlights der vergangenen Jahre. Das sind Lieder und Gospel nicht nur zum Advent. Im kommenden Jahr wird der Leiter des Chores, Andreas Rinke, die Leitung des Chores an seinen Nachfolger übergeben – daher ein Konzert im Advent mit Rückblick auf die schönsten Lieder, die die Chormitglieder sich gewünscht haben.

Am 3. Advent musizieren zwei Chöre gemeinsam: Bodelswinghers und Posaunenchor. Da wird es ganz ruhige Lieder geben, die Möglichkeit zum Mitsingen und auch „schallendes Blech“. Wer den Reiz der Mischung mag, ist hier genau richtig.

Der 4. Advent wird wieder ein Wunsch-Nachmittag. Karl-Heinz Bleck spielt am Klavier die Lieder, die die Besucher sich wünschen. Unterstützt wird er vom Kirchenchor. So kurz vor Heilig Abend wird dies sicherlich ganz besonders Konzert aller Teilnehmenden werden.

Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei.




St. Martin reitet durch Bergkamen

Der Pastortalverbund Bergkamen lädt wieder zu Martinsfeiern und Umzügen in den kommenden Tagen ein.

Los geht es bereits am Donnerstag, 6. November, in Oberaden und in Bergkamen-Mitte. Die Andacht in der St. Barbara-Kirche beginnt um 16.45 Uhr. Es schließt sich der Martinsumzug an. In der St. Elisabeth-Kirche in Bergkamen-Mitte beginnt die Andacht um 19.45 Uhr. Die Martinsfeier am Kindergarten startet dann um 17 Uhr.

Weiter geht es am Sonntag, 9. November, in Weddinghofen. Beginn der Andacht in der St. Michael-Kirche ist um 16.45 Uhr. Der Martinsumzug schließt sich an. In Rünthe findet die Andacht in der Herz-Jesu-Kirche mit Anschließendem Umzug am Dienstag, 11. November, um 16 Uhr statt.

Einen weiteren Martinsumzug gibt es in Heil am Samstag, 8. November, zu dem Ortsvorsteherin Rosemarie Degenhardt einlädt. Start ist um 17 Uhr an der Kapelle Heil. Der traditionelle Martinsumzug in Overberge findet erst am Donnerstag, 13. November, statt.




Freizeit für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien in der Normandie

Der katholische Pastoralverbund Bergkamen bietet in der Zeit vom 25. Juli bis 8. August allen Mädchen und Jungen im Alter von 8 bis 15 Jahren eine tolle Zeit in  Coutainville / Normandie in Frankreich an.

Die Teilnehmer zahlen 450,- Euro pro Person. Darin enthalten sind:

  • Hin- und Rückfahrt mit dem Bus
  • Unterkunft mit Vollverpflegung (Selbstversorgerhaus)
  • Abwechslungsreiches Programm mit Ausflügen

Anmeldungen und weitere Auskünfte beim Gemeindereferenten Markus Brinkmann, Parkstraße, Telefon: 02307 / 92 43 719, Email: markus.brinkmann@pastoralverbund-bergkamen.de.

Ein Anmeldeformular und Fotos von der Unterkunft sind in dem Flyer enthalten. Den muss man nur downloaden und ausdrucken: Flyer Freizeit




26. Hilfsaktion von St. Michael für das Kinderheim in Ludwigsdorf

Zum 26. Mal startet in der Adventszeit die St. Michael-Gemeinde Weddinghofen ihre Hilfsaktion für das „Heim für behinderte und zum Teil schwerstbehinderte Kinder in Ludwigsdorf“ in Oberschlesien/Polen. Sie bittet alle Bergkamenerinnen und Bergkamener, sie bei diesem Projekt zu unterstützen.

Foto von einem früheren Besuch des Kinderheims in Oberschlesien.
Foto von einem früheren Besuch des Kinderheims in Oberschlesien.

Neben Geldspenden werden dringt für das Kinderheim benötigt: haltbare Lebensmittel wie zum Beispiel Reis, Nudeln, Pudding, Kartoffelmehl, Fette, Margarine, Dosenobst oder Nougatcreme und Pflegemittel wie Deo, Duschgel, Seife, Windeln, Babycreme usw… Gesucht werden auch Gehhilfen und Krankenfahrstühle. Natürlich werden auch Geldspenden gerne angenommen.

Abgegeben werden können die Spenden bis zum 16. November. Kontakt: Familie Skolik 02307/69777 oder Familie Krabs 02307/60573.

Weiter Infos zum Kinderheim in Ludwigsdorf und über die Hilfsaktion der St-Michael-Gemeinde gibt es hier.




Jugendfreizeiten der Friedenskirchengemeinde in den Sommerferien 2015

Die Friedenskirchengemeinde bietet in den Sommerferien 2015 zwei Jugendfreizeiten für Jugendliche von 12-17 Jahren an. Die eine führt nach Frankreich und die andere nach Kroation. Die Anmeldungen werden am Montag, 3. November, ab 12 Uhr im Jugendbüro in der Friedenskirche entgegengenommen

 

Nach Messac in Frankreich, genauer gesagt in der Bretagne geht es vom 27. Juni bis 12. Juli mit Ingo Rademacher und seinem Team. Das Haus bietet 3-Bett-Zimmer mit Dusche/WC und es gibt eine Mitmach-Halbpension

Messac liegt im östlichen Teil der Bretagne, rund 40 km südwestlich von Rennes. Getrennt von seinem „nächsten Nachbarn“, dem geschäftigen Ort Guipry, durch eine Brücke über die Vilaine, bietet Messac eine ruhige und entspannte Ausgangsbasis für unseren Ferienaufenthalt.

Es wird einige Ausflüge geben: (Golf von Morbihan, in die Hauptsstadt der Bretagne nach Rennes oder an die Nordküste (Mont St. Michel, St. Malo). Wie immer gibt es ein buntes Ferien- und Erholungsprogramm – natürlich dürfen die inzwischen legendären Motto-Partys nicht fehlen.

 

Nach Povile in Kroatien geht es vom 26. Juni bis 8. Juli mit Kerstin Lederbogen und ihrem Team. Poville ist ein Ortsteil der Stadt Novi Vinodolski, 45 Kilometer südlich von Rijeka und nicht weit von der Insel Krk entfernt.

Vom Haus mit Meerblick aus sind es nur 300 Meter bis zum Strand. Es gibt es 4-6 Bettzimmer mit Balkonen und ebenfallseine Mitmach-Halbpension.

Natürlich darf auch ein Ausflug zu den Plitvicer Seen, dem ältesten Nationalpark Südosteuropas, nicht fehlen, der auch Drehort für die berühmten Karl-May-Filme war. Ausflüge für Kultur und Shopping werden zusätzlich stattfinden und rund um das Haus und den Strand wird es wieder ein spannendes Ferienprogramm geben!

Preis jeweils 525€ (für Teilnehmer/-innen außerhalb Bergkamens jeweils 575€)




Bergkamener Weihnachtsmärkte – nichts für Katholiken?

Jahrelang haben sich Gruppen der Bergkamener katholischen Kirchengemeinden an den Weihnachtsmärkten beteiligt. Das könnte künftig ganz anders sein, falls sich die Bedenken von Pastor Sebastian Zimmert durchsetzen.

Fleißig gebastelt haben auch die Mütter der Pfalzschule für ihren Weihnachtsmarktstand.
Beim 1. Weddinghofer Weihnachtsmark boten die fleißigen Mütter der Pfalzschule Selbstgebasteltes an.

Er hatte wie viele andere auch eine Einladung erhalten, sich am 2. Weddinghofer Weihnachtsmarkt zu beteiligen. Jetzt gab es von ihm eine Absage – und das nicht nur deshalb, weil dieser Weihnachtsmarkt wie der Adventsbasar in Overberge am 29. November vor  Beginn der Adventszeit stattfindet.

„Hinzu kommt, dass die katholische Kirche die Adventszeit eigentlich als radikales Kontrastprogramm zum anschließenden Weihnachtsfest versteht“, teilt Pastor Zimmert dem Verein „Wir in Weddinghofen“ mit. „ Katholische Christen begehen die Adventszeit traditionell (leider wird das durch den vorweihnachtlichen Kommerz inzwischen kaum noch von Katholiken praktiziert) als eine Art „Fastenzeit“, in der man sich in einer Atmosphäre des Gebets, des Wartens und der auszuhaltenden Sehnsucht begibt.  Die Adventszeit soll dadurch eine ganz nüchterne Zeit sein, um die Weihnachtszeit, die am 25.12. beginnt und bis zum Sonntag nach dem 06. Januar dauert, umso glanzvoller feiern zu können. Meine Sorge ist also, dass eine „Vorweihnachtszeit“ das Erleben einer festlichen Weihnachtszeit kaputt macht. Aus diesem Grund bitte ich um Verständnis, wenn ich bei dieser Aktion sehr zurückhaltend bin.“

Diese Mail wird sicherlich für Gesprächsstoff sorgen, denn sie ist – aus Versehen oder mit Absicht – nicht nur an den Verein gegangen, sondern über den Mail-Verteiler an die lokalen Medien und viele andere Personen, die nicht unbedingt Vereinsmitglieder sind.

Pastor Zimmert zeigt aber auch Verständnis für die Organisatoren, die sicherlich keinen Kommerz wollen, dafür aber eine Veranstaltung planen, bei der sich die Weddinghofer treffen können. „Dennoch wünsche ich Ihnen eine gute Planung und viel Erfolg und würde mich freuen, von Ihren nächsten Aktionen zu hören“, heißt es in der Mail abschließend.