Weltgebetstag kommt von den Bahamas

Seit vielen Wochen bereiten sich die Frauengruppen und Frauenhilfen auf den Weltgebetstag vor. Nun ist es endlich soweit: am 6. März wird dieser Tag gefeiert. „Begreift Ihr meine Liebe?“ ist das von den Bahamas stammende Motto, von dort kommt auch die Liturgie des Gottesdienstes. Die Feiern zum Weltgebetstag finden in allen Gemeinden des Kirchenkreises und dann auch stets ökumenisch statt.

Der Weltgebetstag ist eine weltweite Basisbewegung christlicher Frauen. Jedes Jahr, immer am ersten Freitag im März, feiern Menschen weltweit den Weltgebetstag. Der Gottesdienst wird jährlich von Frauen aus einem anderen Land vorbereitet. Diese Frauen sind Mitglieder in unterschiedlichen christlichen Kirchen.

In Bergkamen gibt es folgende Veranstaltungen:

  • 15 Uhr, Friedenskirche
  • 15 Uhr, Pfarrheim neben der St. Barbara-Kirche Oberaden
  • 15 Uhr, Haus der Mitte  Rünthe



Kinderkram – Spielzeugbörse Samstag in der Büscherstiftung geöffnet

„Kinderkram“, die Spielzeugbörse der Friedenskirchengemeinde ist am Samstag, 28. Februar, wieder von 10 bis 12 Uhr in der Büscherstiftung geöffnet.

Begonnen hatte es vor einigen Jahren mit einer Weihnachts-Spielzeugaktion. Hier haben finanziell schwache Familien die Möglichkeit, für ihre Kinder Geburtstags-, Einschulungs- oder für-was-auch-immer-Geschenke kostenfrei auszusuchen.

„Kinderkram“ ist in der Büscherstiftung, Büscherstr. 46,
und an jedem letzten Samstag im Monat von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr geöffnet.

„Kinderkram“ wurde der Raum genannt, weil hier Kinder und Erwachsene kostenfrei nach Büchern und Geschenken kramen und stöbern dürfen, um z. B. etwas für die nächste Kindergeburtstagsparty haben zu können. Kein Kind soll ohne Geschenk bleiben oder eine Einladung ausschlagen müssen, nur weil das Geld für ein Geschenk fehlt.

Selbstverständlich kann in dieser Zeit auch neues oder sehr gut erhaltenes Spielzeug abgegeben werden. Hier ist die Gemeinde dringend auf Spenden angewiesen. „Bitten Sie ihre Kinder doch einmal, die Zimmer oder Dachböden zu durchforsten. Sicher gibt es dort einige nie gelesene Bücher oder Spielzeuggeschenke, aus denen sie herausgewachsen sind“, so die Friedenskirchengemeinde.




Karnevalsstimmung bei St. Michael nach dem Hochamt

Närrisch ging es am Sonntag nach dem Hochamt im Pfarrheim der St. Michael-Gemeinde. Dort trafen sich viele Gemeindemitglieder und Gäste zum gemütlichen Beisammenseinund karnevalistischen Treiben.

Michael2Michael1Michael3Für Stärkung sorgte ein gut bestücktes Büffet vom Gemeindeausschuss vorbereitet. Danach ging es zum gemütlicherem Teil über. Frau Köckler erfreute mit einem Lied über das Leben eines Pastors als Präses der Kfd die Gemüter. Es folgten auch Sketche aus dem Eheleben gegriffen.

Als Highlight gastierte der Karnevalsverein „Narrenzunft Rot- Gold Bergkamen“ die eine tolle Tanz Show auf der Bühne gezeigt haben.

Michael4




Vortrag bei der IVCG: Wenn der Körper sich meldet, weil die Seele krank ist

Wenn der Körper sich meldet, weil die Seele krank ist!“ lautet das Thema der nächsten Veranstaltung der IVCG-Gruppe Bergkamen-Werne am Samstag, 21. Februar, ab 18 Uhr Trauzimmer der Stadt Bergkamen in der Marina Rünthe. Referentin ist Elisabeth H. Knoth Heilpraktikerin für Psychotherapie, Supervisorin und Seelsorgerin (Dipl.)

Elisabeth H. Knoth
Elisabeth H. Knoth

Die IVCG-Gruppe schreibt: „Es gibt unzählige Varianten alles Mögliche im Körper zu untersuchen. Andererseits nehmen die Erkrankungen nicht ab. Viele Menschen sind regelrecht enttäuscht, wenn nach langwieriger Diagnostik lediglich „o.B.“ – ohne Befund heraus kommt, obwohl die Schmerzen tatsächlich da sind. Wer glaubt ihnen, dass nicht alles Einbildung ist, dass sie wirklich leiden? Stimmt es noch, was Christian Morgenstern vor hundert Jahren sagte: “ Der Körper ist der Übersetzer der Seele ins Sichtbare.“ Mit praktischen Beispielen aus dem Berufsalltag lädt die Referentin Sie ein, aktiv ihre Chancen für die Gesundheit von Leib und Seele zu nutzen.“

Geboren 1962 war sie von Jugend auf aktiv in der Gemeindearbeit und hat Aufbau- und Leitungsverantwortung in Non-Profit-Organisationen übernommen. Neben mehreren fundierten Ausbildungen für ihre Arbeit verfügt sie über jahrelange Berufserfahrung. Ihre Ausbildung durch ein österreichisches Institut und die Weitergabe des Wissens zu DDR-Zeiten geschah sehr konspirativ. Seit 1991 ist sie zu Vorträgen und Seminaren unterwegs, 1997 baute sie die erste Außenstelle der Biblisch-Therapeutischen Seelsorge in den neuen Bundesländern auf und seit 2007 arbeitet sie freiberuflich.

Anmeldung per Mail: bergkamen@ivcg.org oder per Fon: 02307 / 86423 und Mobil: 0160 2823910. Nach dem Vortrag und der Aussprache gibt es einen Imbiss. Für die Begleichung der Kosten werden 10 Euro erbeten.




Theaterstück zum Thema AIDS an der Gesamtschule

Im Rahmen des Aufklärungs- und AIDS-Präventionsprojekts tritt an der Willy-Brandt-Gesamtschule am Donnerstag, 29. Januar, um 12 Uhr zum zum Mal das „theaterspiel witten“ mit dem Aufklärungsstück „LiebeLove and the sexperts“ für den 8. und 9. Jahrgang auf.

Nach der Aufführung findet eine Fragerunde mit den Schauspielern, Manuel Izdebski von der AIDS-Hilfe Unna und den Schülerinnen und Schülern statt.

Im Anschluss überreichen einige Schüler des 8. Jahrgangs Manuel Izdebski einen Scheck des Fördervereins in Höhe von 200 €. Dies ist ein Dankeschön für den jährlichen Einsatz der AIDS-Hilfe Unna im Rahmen des Aufklärungsprojekts. Bereits im Dezember am Tag der Offenen Tür sind von Oberstufen-Schülerinnen und der Klasse 5A insgesamt 75 AIDS-SOLI-Teddys für die AIDS-Hilfe Unna verkauft worden.




Moschee-Vereine wollen „die Freiheit eines jeden einzelnen Menschen schützen“

Die Botschaft des Vorsitzenden des DITIB-Moschee-Vereins Bergkamen-Mitte Süleyman Battal war eindeutige: Die Bergkamener Muslime werden es nicht bei einer Verurteilung des Terroranschlags auf die Redaktion des Satiremagazins „Charlie Hebdo“ belassen, sondern aktiv die Freiheit eines jeden einzelnen Menschen schützen.

Die drei Bergkamener Moschee-Vereine hatten am Freitagnachmittag in der Fußgängerzone zu einer Mahnwache aufgerufen. Rund 100 Gläubige, darunter auch eine Delegation des DITIB-Moschee-Vereins Kamen, hatten sich daran nach dem Freitagsgebet beteiligt. Gekommen waren auch Vertreter der Ratsfraktionen von SPD, CDU und Grüne.

Bürgermeister Roland Schäfer bedankte sich bei den Mitgliedern der Moschee-Vereine für ihr eindeutiges Bekenntnis zur Freiheit und zu den gemeinsamen Werten. „Sie sind ein Teil von uns. Sie gehören zu uns“, betonte Schäfer. Viel Applaus bekam er für eine Randbemerkung: Im persönlich gefalle „Charlie Hebdo“ wegen der Aggressivität in den Karikaturen nicht.

Hier hatte Süleyman Battal bereits vorher erklärt, dass man hart diskutieren und auch kritisieren könne, doch das, was am 7. Januar in Paris geschehen sei, sei ein Anschlag auf die gemeinsamen Werte und auf die Pressefreiheit.

Wie bei jeder Kundgebung zeigte auch am Freitagnachmittag die Polizei Präsenz. Und das war auch gut so, denn sie stellten die Lautsprecheranlage ihres Streifenwagens zur Übertragung der beiden Reden zur Verfügung.




Neujahrsmatinee der Martin-Luther-Kirchengemeinde

Die Martin-Luther-Kirchengemeinde lädt am kommenden Sonntag, 18. Januar, zum Neujahrsmatinee ins Gemeindezentrum an der Preinstraße in Oberaden ein. Los geht es um 11 Uhr mit einem Gottesdienst in der Martin-Luther-Kirche. Es schließt sich ein Empfang im Gemeindehaus für alle Mitarbeiter und Gemeindeglieder an.

Gäste sind Thomas Hackmann und Annika Dörholt aus Bergkamen, die mit Gitarre und Gesang musikalisch die Matinee gestalten. Zudem wird die Ausstellung „Pfarrerinnen  im Kirchenkreis“ zu sehen sein, die anlässlich des Jubiläums „40 Jahre Frauen im Pfarramt der evangelischen Kirche von Westfalen“ im Jahre 2014 entstanden ist.




Kirchenkreis bestürzt über Terror: Gerade jetzt das Gespräch suchen

Angesichts der Terroranschläge in Paris ruft die Superintendentin des Ev. Kirchenkreises Unna und Friedensbeauftragte der Ev. Kirche von Westfalen Annette Muhr-Nelson auf, gerade jetzt den Kontakt zu anderen Religionsgemeinschaften zu suchen.

suis-charlieEs sei wichtig, im Gespräch deutlich zu machen, dass „wir als Christinnen und Christen für ein friedliches Miteinander der Religionen und Kulturen eintreten.“ Dabei teilt sie die Auffassung der Präses der Ev. Kirche von Westfalen, die die Terrorangriffe auf die Redaktion des Satiremagazins „Charlie Hebdo“ in Paris als Angriff auf unsere Freiheit verurteilte.

Muhr-Nelson weiter: „Wir verabscheuen jede Form von Gewalt und treten entschieden jeder pauschalen Verunglimpfung von Menschen anderer Sprache und Herkunft und anderen Glaubens entgegen. Wir engagieren uns für eine offene Gesellschaft, für Religionsfreiheit und Respekt. Insbesondere gegenüber den zahlreichen Flüchtlingen, die bei uns Schutz suchen, treten wir für eine Willkommenskultur und ein Klima der Freundschaft und Verständigung ein.“




Jugendgottesdienst in der Friedenskirche

Die Friedenskirchengemeinde lädt am kommenden Sonntag, 11. Januar, um 10:30 Uhr in zu einem Jugendgottesdienst  in die Friedenskirche ein.

Jugendreferentin Kerstin Lederbogen hat ihn mit einem Team junger Menschen vorbereitet. Der Gottesdienst soll ein wenig anders sein als die gewohnten und steht unter dem Thema „Au revoir – Auf-Wiedersehen“. Natürlich sind auch alle Nicht-Jugendliche zu diesem Gottesdienst eingeladen

Natürlich feiert die Gemeinde auch noch „normale“ Gottesdienste:

  • um   9:30 Uhr in der Auferstehungskirche mit Pfarrer Christoph Maties)
  • und um 11:00 Uhr in der Thomaskirche mit Pfarrer Frank Hielscher)



Bergkamener Himmelsbooten beenden erfolgreiches Jahr

Pünktlich  um 10:30 Uhr traf sich das Bergkamener Drachenbootteam „Himmelsbooten“ zum  Samstagstraining an der Marina Rünthe in Bergkamen. Mit Blick auf die Weihnachtszeit sollte dieses Training nicht wie jedes Training sein, sondern eher als Jahresabschluss im gemütlichen Beisammensein gelten.

Drachenbootteam Himmelsbooten_20.12.2014Mit weihnachtlich geschmückten Boot, Weihnachtsmusik, Lebkuchen, Kaffee und Früchtepunsch machten sich die 18 anwesenden Paddler auf den Weg in Richtung Bergkamener Kraftwerkshafen. Selbstverständlich wurden auch an diesen besonderen Tag Kraft, Technik und Kondition trainiert.

Im Hafenbecken angekommen wurde eine kleine Pause eingelegt. Teamchef  Martin Lehmköster, im Team auch „Lempi“ genannt, laß den Paddlern eine extra auf sie zugeschnittene Weihnachtsgeschichte vor.

Auch im nächsten Jahr haben sich die Himmelsbooten wieder viel vorgenommen. Das Bergkamener Hafenfest sowie das Schweriner Drachenbootfestival gelten hier als kommende Highlights.

Das Drachenbootteam der evangelischen Martin-Luther Kirchengemeinde Rünthe wurde im Jahr 2006 gegründet. Jeden Mittwoch um 18:30 Uhr sowie jeden Samstag um 10:30 Uhr trifft sich das Team an der Marina Rünthe zum Training. Ständig  auf der Suche nach neuen Mitgliedern freut man sich über jeden, der einmal Lust hat herein zu schnuppern und Teil des Teams zu werden. Infos dazu gibt es unter www.himmelsbooten.de.




Letztes Treffen des Männervereins in 2014

Am Donnerstag, 18. Dezember, treffen sich um 19 Uhr die Mitglieder des Männervereins Weddinghofen der Evangelischen Friedenskirchengemeinde im Martin-Luther Haus zu ihrer Weihnachtsfeier. Das Jahr soll in einer besinnlichen Runde abgeschlossen werden. Dabei soll der eigentliche Sinn des Weihnachtsfestes, die Geburt von Jesus zu feiern , in den Mittelpunkt der Feier gestellt werden.