Pfarrer Hans-Martin Böcker aus Kamen möchte Superintendent werden

Wenn die Mitglieder der Kreissynode des Ev. Kirchenkreises Unna am 19. August über einen Superintendenten abstimmen, stehen ihnen drei Kandidaten zur Auswahl. Um das Amt des leitenden Theologen bewerben sich die Pfarrer Christian Bald aus Holzwickede, Hans-Martin Böcker aus Kamen und Heiner Montanus aus Dortmund.

Damit steht zumindest fest, dass in der Nachfolge von Annette Muhr-Nelson zukünftig ein Mann die Geschicke des Kirchenkreises leiten wird. Doch die drei Kandidaten sind ansonsten sehr verschieden. Bald und Böcker sind Gemeindepfarrer in Gemeinden des Kirchenkreises, Montanus leitet den Fachbereich „Bildung und Begegnung“ im Kirchenkreis Dortmund. Auch bringen alle drei sehr unterschiedliche Leitungserfahrungen mit: bei der Diakonie, als Mitglied des Kreissynodalvorstandes oder als Leiter eines Tagungshauses.

Ausführlich stellen sich alle drei Kandidaten den Synodalen und der Öffentlichkeit am Vorabend der Wahlsynode vor. Am 18. August beginnt um 17 Uhr im Martin-Luther-Haus neben der Stadtkirche Unna das umfangreiche Programm: jeweils mit einer Andacht und einer persönlichen Vorstellung sowie in einer Gesprächsrunde heißt es, die Synodalen zu überzeugen. Die Wahlsynode findet am 19. August um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Schwesterngang in Kamen statt.

Die Kandidaten:

Christian Bald
Christian Bald

Christian Bald, geboren 1965, hat in Münster, Marburg und Bochum studiert. An sein Vikariat in der Ev. Kirchengemeinde Unna folgte ein Entsendungsdienst in der Ev. Kirchengemeinde Holzwickede. Seit 1997 ist er als Gemeindepfarrer in der Ev. Kirchengemeinde Opherdicke, heute Holzwickede und Opherdicke, tätig. Im Ev. Kirchenkreis Unna ist Bald Vorsitzender des Fachbereiches Diakonie und Seelsorge. Desweiteren war er Vorsitzender der Mitgliederversammlung der Diakonie Ruhr-Hellweg, ist Notfallseelsorger im Kirchenkreis und ausgebildeter Gottesdienst-Coach. Christian Bald ist verheiratet und hat drei Kinder.

Hans-Martin Böcker
Hans-Martin Böcker

Hans-Martin Böcker, geboren 1954, hat in Bethel, Münster und Marburg studiert. Nach einer Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Münster machte er sein Vikariat in Dortmund. Seit 1983 ist Böcker Pfarrer in der Ev. Kirchengemeinde Kamen. Im Kirchenkreis Unna ist er Synodalassessor und Vorsitzender der Ev. Stiftung Kompass. Seit 1991 ist er überdies als Dozent in der Ausbildung von Vikaren der Ev. Kirche von Westfalen tätig. Seit 1996 ist er Mitglied der westfälischen Landessynode. Hans-Martin Böcker ist geschieden und hat zwei Kinder.

 

Heiner Montanus
Heiner Montanus

Heiner Montanus, geboren 1962, studierte Theologie in Wuppertal, Marburg und Heidelberg. Sein Vikariat führte ihn nach Lengerich-Hohne im Tecklenburger Land. Danach war er ab 1991 Krankenhausseelsorger im Stadtkrankenhaus Siegen und ab 1996 Gemeindepfarrer in zwei Gemeinden in Siegen, im Kirchenkreis Siegen war Montanus als Skriba Mitglied des Kreissynodalvorstandes. Seit 2012 ist er Leiter des Fachbereichs „Bildung und Begegnung“ sowie des Tagungshauses „Reinoldinum“ des Ev. Kirchenkreises Dortmund. Heiner Montanus ist verheiratet und hat drei Kinder.




Kreissynode: Aus für Oase Stentrop – wählen mit 14 – acht Kandidaten

Kirchenkreis trennt sich von Oase Stentrop. Dem Tagungshaus bleiben noch zwei Jahre. Das beschloss jetzt die Synode des Kirchenkreises Unna in Kamen. Sie sprach sich auch für das Wahlrecht mit 14 aus. Für die vakante Stelle der Superintendentin/Suberintendenten liegen acht Kandidaturen vor. Gewählt werden soll am 19. August.

100 Seiten Bericht

Erstmals gab Synodalassessor Hans-Martin Böcker den Bericht über die synodalen Dienste und Einrichtungen im Kirchenkreis weiter. Alle zwei Jahre gibt es diesen Bericht über die kirchenkreisweiten Angebote. Gut einhundert Seiten stark ist das geschrieben Werk, da tat es gut, dass Böcker die vielen Einzelberichte bündelte und aus jedem eine Aussage heraushob. Insbesondere die anstehenden Veränderungen mit Blick auf die neue Konzeption Synodaler Dienste hob er dabei hervor: „So blicken wir zum einen heute auf eine neue Satzung, die es zu verabschieden gilt. Zum anderen wird es unsere Aufgabe sein die Kommunikation zwischen den Ebenen im Kirchenkreis zu stärken.“ Bei all der Veränderung und den Herausforderungen sei aber auch „ein wenig Durchatmen und Zeit zur Umsetzung all der Ideen und Projekte, die wir vor der Brust haben“ nötig, so Böcker.

Aus einer Konzeption wird eine Satzung

Im letzten Herbst hat die Kreissynode die Konzeption synodaler Dienste beschlossen. Dort wird die Zusammenarbeit zwischen gemeindlicher und kirchenkreislicher, also synodaler Ebene geregelt. Bisher waren es vier Fachbereiche, in denen die kreiskirchliche Arbeit organisiert wurde. Diese werden abgelöst von sieben Fachausschüssen, hiervon verspricht man sich eine differenziertere Begleitung der Arbeit. Die Ausschüsse sind die für Gottesdienst, Kirchenmusik und Kultur, für Seelsorge und Beratung, für Diakonie und gesellschaftliche Verantwortung, für Mission und Ökumene, für Kindergartenarbeit, für Jugend, Schule und OGS sowie für Erwachsenen- und Familienbildung, Männer- und Frauenarbeit. Die neue Konzeption machte nun eine neue Satzung für den Kirchenkreis notwendig, die von den Synodalen einstimmig angenommen wurde. Damit kann mit der Umsetzung nach den nächsten Kirchenwahlen im Frühjahr 2016 begonnen werden.

Neues zur Superintendentenwahl

Über den Sommer bleibt der Kirchenkreis ohne besetzte Superintendentenstelle. Das stellte sich ja bereits nach der Sondersynode im März heraus. Der Vorsitzende des Nominierungsausschusses Pfarrer Jochen Voigt berichtet den Synodalen vom Stand im Bewerbungsverfahren: es seien acht Bewerbungen eingegangen. Zurzeit werden Gespräche mit fünf Bewerberinnen und Bewerbern geführt, von denen wohl zwei oder drei vorgeschlagen werden. Somit bliebe es bei den Terminen im August: am 17. und 18. abends jeweils Vorstellungen der Kandidatinnen und Kandidaten, am 19. August die Sondersynode zur Wahl der neuen Superintendentin oder des neuen Superintendenten.

Wählen mit 14

Wenn es nach dem Willen der Unnaer Synodalen geht, dürfen bei den Kirchenwahlen 2016 erstmals Jugendliche schon ab 14 Jahren teilnehmen. Die Herabsetzung des Wahlalters ermögliche bereits Jugendlichen eine aktive demokratische Gemeindebeteiligung. Nun geht diese Entscheidung zur Landessynode, die im Herbst hierüber zu entscheiden hat. Sieht die Landessynode dies auch so, könnte schon bei der nächsten Kirchenwahl im Februar 2016 diese Regelung landeskirchenweit gelten. Der Kirchenkreis Unna schließt sich auch einem neuen Lehrplan für den Konfirmandenunterricht an. Dieser berücksichtigt die sich verändernden Modelle und Lernmöglichkeiten, die bereits jetzt vielerorts praktiziert werden.




Kommunales Integrationszentrum informiert: Fastenmonat Ramadan

Der Fastenmonat Ramadan beginnt dieses Jahr am 18. Juni und endet am 16. Juli. Darauf weist das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Unna (KI) hin.

Das Fasten ist neben dem Beten, dem Pilgern nach Mekka, der Almosenabgabe und dem Glaubensbekenntnis eine der fünf Säulen des Islams. Im Fastenmonat Ramadan wird tagsüber neben dem Verzicht auf Essen, Trinken und Rauchen auch sexuelle Enthaltsamkeit verlangt. Von den Vorschriften ausgenommen sind Kranke, alte Menschen, Kinder, Reisende und Schwangere.

Der Ramadan als Zeit der Besinnung soll den Glauben und die Selbstdisziplin der Gläubigen stärken. In 24 Stunden wird nur zweimal gegessen: Die erste Mahlzeit in der Nacht vor dem Morgengrauen und die zweite Mahlzeit abends nach Sonnenuntergang. Es ist daher nichts Ungewöhnliches, wenn während der Nacht in der Wohnung muslimischer Nachbarn Licht zu sehen ist oder Geräusche zu hören sind. Da Muslime die Gebetszeiten während des Ramadan strikt einhalten, sind die Moscheen in dieser Zeit besonders abends sehr gut besucht.

Der Zeitpunkt des Ramadan wird nach dem Mondverlauf bestimmt und verschiebt sich etwa um 10 Tage in jedem Jahr. Besonders schwer wird es für Muslime in Deutschland und Nordeuropa in diesem und im nächsten Jahr: Denn das Fasten beginnt im Juni, wenn die Sonne besonders lange scheint. Das heißt, die Gläubigen dürfen dann 16 Stunden nicht essen oder trinken.

Das Ende des Ramadan wird traditionell mit dem Fest des Fastenbrechens gefeiert. In Deutschland beginnt es am Freitag, 17. Juli und dauert bis Sonntag, 19. Juli. Das dreitägige Fastenbrechfest steht ganz im Zeichen der Familie. In diesen Tagen gibt es Besuche in der Verwandtschaft. Auch Kinder freuen sich auf das Fest – genau wie sich Kinder auf Weihnachten freuen – denn es gibt Geschenke und Süßigkeiten.




IVCG-Vortrag „Wenn die eigenen Gefühle Achterbahn fahren“

„Zwischen Trauer und Wut – Wenn die eigenen Gefühle Achterbahn fahren“ lautet der Titel der nächsten Vortragsveranstaltung der IVCG-Gruppe Bergkamen/Werne am kommenden Sonntag, 21. Juni, ab 15.30 Uhr im Trauzimmer der Marina Rünthe. Referent ist Marc Grete, Geschäftsführer IVCG international.

Marc Grete
Marc Grete

Marc Grete setzt sich unter anderem mit diesen Fragen auseinander: Welche Erfahrungen führen zu einer Krise? Wie schaffe ich es, mich selbst nicht aufzugeben? Wie besiege ich meine Angst? Wie kommt es, dass manche Menschen nach einem Schicksalsschlag nicht mehr auf die Beine kommen und wiederum andere ein Leben mit einer völlig neuen Qualität finden?

Seit nun schon über zehn Jahren organisiert die IVCG-Gruppe Bergkamen/Werne, bestehend aus acht Mitarbeitern, mehrmals im Jahr Veranstaltungen zu christlichen Themen.

Dazu laden sie Referenten des öffentlichen Lebens aus z.B. dem Gebiet der Medien, der Wissenschaft, der Medizin und der Wirtschaft ein. In einem Vortrag weisen sie alle trotz unterschiedlicher Persönlichkeiten auf das hin, was sie verbindet: den christlichen Glauben als tragfähige Basis eines erfolgreichen Lebens. Nach dem Vortrag können die Anwesenden über das Thema weiter diskutieren.

Wer oder was aber ist eigentlich die IVCG?

Die IVCG wurde 1957 gleichzeitig in der Schweiz und in Deutschland durch Dr. Adolf Guggenbühl (1921 – 2001) gegründet. Ihr Ziel ist die Verbreitung des christlichen Glaubens unter Menschen in persönlicher und beruflicher Verantwortung. Sie sollen ermutigt werden, die christlichen Werte bewusst zu leben. Diese Zielsetzung beruht auf der Erfahrung der Mitarbeitenden, dass es sich beim Christsein um mehr als eine Zugehörigkeit zu einer Kirche und dem Einhalten ethischer Normen handelt. Es geht in erster Linie um die unmissverständlich erfahrene Antwort auf die Frage nach Sinn und Bewältigung des Lebens auf Grund einer persönlichen inneren Beziehung zu Jesus Christus.

Als Besonderheit gilt die Tatsache, dass die Mitarbeitenden sich an der Bibel orientieren. In ihrer Tätigkeit für die IVCG nehmen sie nicht für oder gegen eine bestimmte christliche Kirche und deren spezielle Lehren Stellung. Sie halten sich an den Grundsatz des Kirchenvaters Augustinus: „In Hauptfragen Einheit – in Nebenfragen Freiheit – in allem aber Liebe!“

Die IVCG ist auch kein „christlicher Serviceclub“, dem es darum geht Christen zu sammeln. Sie bietet aber für Menschen, die sich entscheiden Schritte im Glauben zu wagen, Gesprächsrunden, Seminare und Mentoring an. Ziel ist es dabei nicht, diese Menschen an die IVCG zu binden, sondern sie zu ermutigen, sich einer christlichen Kirche oder Gemeinde ihrer Wahl anzuschließen.

Kontakt:

Margarete und Helmut Hackmann

Mail: Bergkamen@ivcg.org

Phone : 02307 88088




Wenige Restkarten für Frauensalon mit Kabarettistin Ulrike Böhmer

„Und sie bewegt sich doch“ heißt das neue Programm der Kabarretistin Ulrike Böhmer, das sie am Mittwoch, 17. Juni,  um 19:30 Uhr im Martin-Luther-Haus im Rahmen des Frauensalons vorstellt. Es sind noch einige wenige Restkarten vorhanden.

Ulrike-Boehmer-kleinIn ihrer Paraderolle als Erna Schabiewsky spielt Ulrike Böhmer die „rechte und die linke Hand des Pastors“, wobei ihr der Pfarrer mittendrin abhanden gekommen ist.

Anspielungen auf die immer größer werdenden Kirchenverbünde, das abgehobene wirklichkeitsferne Selbstverständnis der Kirchenoberen, die Rolle der Frauen in der Kirche sind nur einige der Themen, die Böhmer auf kritische, aber doch äußerst charmante und humorvolle Weise anspricht.

Ob die Kirche sich am Ende doch bewegt oder wer sich wohin bewegt, das wird sich am Ende zeigen!




Friedenskirchengemeinde hat ihren Organisten gefunden

Die Friedenskirchengemeinde hat ihren neuen Organisten gefunden. Es ist Dr. Hans-Christian Tacke. Er ist 52 Jahre alt und ist „nebenher“ auch noch Chorleiter und Musikwissenschaftler. Er wird seinen Dienst in Bergkamen am 15. August antreten.

tacke
hans-christianDas Bewerbungs-Vorspiel von Dr. Hans-Christian Tacke wurde übrigens vom WDR aufgezeichnet und gesendet. Wer es noch nicht gesehen hat, kann das hier > nachholen.

„Gemeinde, Chor und Besetzungsausschuss hat Hans-Christian Tacke voll überzeugt. Und auch er selbst kann sich sein Kommen sehr gut vorstellen“, heißt es von der Friedenskirchengemeinde.

Zum 15. August wird Dr. Hans-Christian Tacke seinen Dienst in der Friedenskirchengemeinde beginnen. Schon jetzt fängt er an, die ersten Veranstaltungen zu planen.
„Wir freuen uns, einen so kompetenten und engagierten Musiker als Verstärkung für unser Team gewonnen zu haben. – Seinen ersten Gottesdienst wird er direkt am 15. August, einem Samstag, in der Auferstehungskirche begleiten“, teilt die Gemeinde weiter mit.




Freie Plätze in Jugendreizeit nach Kroatien

Die Friedenskirchengemeinde hat noch freie Plätze in ihrer Jugendfreizeit nach Kroatien. Direkt am letzten Schultag, Freitag, 26 Juni, geht es nachmittags mit dem Bus los nach Povile in Kroatien. Dort beziehen die Teilnehmer ein Gruppenhaus mit 4er-Zimmern, welche auch alle einen Balkon haben.

Das Team um Jugendreferentin Kerstin Zahn hat ein abwechslungsreiches Programm auf die Beine gestellt, in dem aber auch viel Zeit und Raum ist, einfach nur die Sonne und den Strand, der nicht weit vom Haus entfernt ist, zu genießen. Am 8. Juli werden die Urlauber gut erholt und braungebrannt wieder in Bergkamen ankommen.

Die Kosten betragen 525€ (575€ für Teilnehmer außerhalb Bergkamens). Weitere Informationen gibt es bei Kerstin Zahn im Jugendbüro (0230760878 oder jugendbuero@friedenskirchengemeinde-bergkamen.de).




Bergkamener Altenpflegeschule der Diakonie entlässt neue Fachkräfte ins Berufsleben: Alle haben einen Job

16 Auszubildende des Fachseminars für Altenpflege der Diakonie Ruhr-Hellweg wurden jetzt nach bestandener Prüfung ins Berufsleben entlassen. Allen haben bereits einen Job gefunden. Im Altenpflegebereich herrscht Fachkräftemangel.

Die 16 neuen Fachkräfte im Altenpflegebereich.
Die 16 neuen Fachkräfte im Altenpflegebereich.

Ihre Zeugnisse als staatlich examinierte Altenpflegerinnen und Altenpfleger erhielten Karima Abbasi, Irene Albrecht, Laura Bühren, Aylin Durmus, Melanie Freiburg, Andreas Hahne, Alex Jakobi, Imana Jakubovic, Marvin Krebs, Lilia Meng, Benjamin Röper, Natalia Stroh, Sabrina Terhalle, Aylin Turgut, Osman Vuran und Elena Zibart.

Ihre Verabschiedung begingen die Absolventen mit einer Andacht mit Pfarrer Bernd Ruhbach und einer anschließenden Feierstunde, zu der auch die Angehörigen sowie Vertreterinnen und Vertreter der Ausbildungseinrichtungen eingeladen waren.

„Nun können Sie ihre neuen Kenntnisse und Fähigkeiten mit Herz und Verstand in die Pflegepraxis umsetzen“, gab Schulleiterin Heike Brauckmann-Jauer den Absolventinnen und Absolventen mit auf den Weg. „Hierbei wünsche ich Ihnen gutes Gelingen, viel Freude, Begeisterung und Gottes Segen.“ Alle Altenpflegerinnen und Altenpfleger haben direkt im Anschluss eine Arbeitsstelle in den stationären und ambulanten Altenpflegeeinrichtungen im Umkreis.

Am 4. Mai hat bereits ein neuer Ausbildungskurs begonnen. Kontakt: Tel. 02307-98300-50, www.diakonie-ruhr-hellweg.de.




Drei Konfirmationsgottesdienste am Sonntag

Die beiden ev. Kirchengemeinden laden am Sonntag, 26. April, zu folgenden drei Konfirmationsgottesdiensten ein:

In der Martin-Luther-Kirche Oberaden um 10 Uhr mit Pfarrer Reinhard Chudaska. Konfirmiert werden: Doreen Deifuß, Ann-Katrin Fittkau, Marcel Freiberg, Kevin Kirstein, Jasmin Martin, Hannah Neumann, Lucas Penzek, Lukas-Andreas Pütmann, Jonas Sandmann, Margarita Weinhara und Dennis Zitzmann.

In der Thomaskirche Overberge um 10 Uhr mit Pfarrer Frank Hielscher. Konfirmiert werden: Anna Hildebrand, Lea Imgrund, Jason Keil, Marius Kerschek, Sofie Kirschberg, Marius Klusmann, Jan Kohlhage, Lena Laskowski, Moritz Ludorf, Laura Mertens, Niklas Mottog und David Pracht.

In der Friedenskirche um 10 Uhr mit Pfarrerin Ursula Goldmann. Konfirmiert werden: Jessica Becker, Angelika Boriskin, Valeria Gabert, Lena Kamolz, Pia Kneifel, Kristina Kovalchuk, Dana Misiok, Joshua Riedel, Kevin Rumpf und Celina Voigt

 




Kandidatin für Organisten- und Kantorenstelle spielt Donnerstag in der Friedenskirche

Seit geraumer Zeit möchte die Friedenskirchengemeinde ihre freie Organisten- und Kantorenstelle wieder besetzten. Nach einem vergeblichen Anlauf hatten sich zuletzt drei Kandidatinnen und Kandidaten gemeldet. Davon haben allerdings zwei kurzfristig ihre Bewerbung zurückgezogen.

Trotzdem gibt es am Donnerstag, 26. März, um 17 Uhr in der Friedenskirche ein Probevorspiel von der übriggebliebenen Bewerberin. Anders als im Gottesdienst am vergangenen Donnerstag angekündigt, findet das Orgelvorspiel später statt.




Kindeswohlgefährdung: Sensibel hinschauen, planvoll handeln

Jede Mutter und jeder Vater setzt sich dafür ein, dass es dem eigenen Kind gut geht. Trotzdem können Situationen eintreten, in denen das Wohl des Kindes gefährdet ist. Unterstützung von außen wird notwendig. Welche Signale hier zu beachten sind, wie Hilfsangebote vermittelt werden können und an welchen Punkten dringendes Handeln geboten ist, waren Themen auf dem jüngsten Fachtag der Diakonie Ruhr-Hellweg.

Stark für den Kinderschutz: die Mitarbeitenden des Fachbereiches „Bildung und Erziehung“ der Diakonie Ruhr-Hellweg. Der Fachtag wurde vorbereitet von (v. links) Marianne Illner, Rainer Auferkamp, Fachbereichsleiterin Irene Düring, Karin Wenzel, Heike Klapper und Kinderschutz-Fachkraft Susanne Stiens-Remkes. Foto: Diakonie/Hinrichs
Stark für den Kinderschutz: die Mitarbeitenden des Fachbereiches „Bildung und Erziehung“ der Diakonie Ruhr-Hellweg. Der Fachtag wurde vorbereitet von (v. links) Marianne Illner, Rainer Auferkamp, Fachbereichsleiterin Irene Düring, Karin Wenzel, Heike Klapper und Kinderschutz-Fachkraft Susanne Stiens-Remkes. Foto: Diakonie/Hinrichs

74 Mitarbeitende aus dem Fachbereich „Bildung und Erziehung“ trafen sich zum Austausch. Sie waren aus den Kreisen Soest und Unna, dem Hochsauerlandkreis und der Region Hamm angereist und arbeiten dort in stationären und teilstationären Einrichtungen der Jugendhilfe, in der Schulbetreuung und Schulsozialarbeit, der freien Kinder- und Jugendarbeit sowie den Flexiblen Hilfen für Familien.

„Die Kinder sind uns in vielfältiger Form anvertraut“, so Irene Düring, Leiterin des Fachbereiches „Bildung und Erziehung“ der Diakonie Ruhr-Hellweg. „Sie liegen uns am Herzen und wir kümmern uns im Rahmen unseres jeweiligen Auftrags um sie. Zusätzlich sind wir gesetzlich verpflichtet, die Wahrung des Kindeswohls in der Familie im Auge zu behalten und eventuelle Gefahren abzuwenden.“

Ein Fallbeispiel, vorgestellt in dem Film „Zirkus is nich“, machte einmal mehr deutlich: So vielfältig wie die Formen der Kindeswohlgefährdung sind auch die Formen der Wahrnehmung und Bewertung der familiären Situation durch das Umfeld.

„Wenn ein Achtjähriger die Verantwortung für das Leben der überforderten Mutter und der jüngeren Geschwister übernimmt, ist das ohne Frage eine Gefährdung von Kindeswohl“, so Kinderschutz-Fachkraft Susanne Stiens-Remkes. „An welchen Stellen allerdings die größte Gefahr zu sehen ist, wird von pädagogischen Fachkräften durchaus individuell bewertet. Ab welchem Alter kann ein Kind allein zum Spielplatz? Wie viel Verantwortung dürfen Kinder für jüngere Geschwister übernehmen? Die eigene Biografie der pädagogischen Fachkraft spielt bei der Einschätzung immer eine Rolle.“

Neben der eigenen Lebenserfahrung beeinflussen auch Alter, Geschlecht, Kultur, das jeweilige Umfeld sowie die Rolle und Aufgabe in Bezug auf das fragliche Kind die Bewertung der Situation. Auch die Ansatzpunkte für Hilfen werden verschieden gesehen. Daher ist die fachliche Beratung im Team so entscheidend: Verschiedene Sichtweisen werden hier zusammengeführt, individuelle Hilfen für die Familien entwickelt.

„Natürlich sind es nicht ausschließlich die Probleme und Defizite, die uns auffallen“, so Irene Düring. „Denn um die Gefahren nachhaltig abzuwenden, brauchen wir unbedingt den Blick auf die Ressourcen. Um bei dem gezeigten Filmbeispiel zu bleiben: Ein Achtjähriger soll natürlich nicht eine so große Verantwortung für kleinere Geschwister tragen müssen. Dass und wie er es aber getan hat, zeigt, welche Fähigkeiten in ihm stecken.“ Zuerst sei natürlich die Mutter in der Pflicht. „Sie wünscht sich eine bessere Zukunft für ihre Kinder. Allein das ist eine Kraft, die ihr auf ihrem weiteren Weg helfen wird. Mit individueller Unterstützung wird sie das Leben ihrer Familie verändern können.“

Was ist zu tun, wenn Mitarbeitende der Diakonie Ruhr Hellweg Hinweise auf Kindeswohlgefährdung wahrnehmen? Ein präziser Leitfaden wurde auf dem Fachtag vorgestellt. Eine wichtige Rolle kommt dabei den Fachkräften für Kinderschutz zu. Susanne Stiens-Remkes betont: „Entscheidend ist es, gemeinsam im Team und im Dialog mit der Familie zu einer Einschätzung zu kommen, in der Folge planvoll zu handeln und so das Kindeswohl zu sichern.“