Männerverein Weddinghofen: Leben, 30 Jahre nach Tschernobyl

Die Mitglieder des Männervereins / Männerforum Weddinghofen treffen sich am Donnerstag, 14. April, um 19:00 Uhr im Martin-Luther-Haus an der Goekenheide 5 zum Thema „Leben, 30 Jahre nach Tschernobyl“.

Am 26. April 1986 wurde mit der Reaktorexplosion im AKW Tschernobyl ein Super-GAU erstmals Realität.  Reinhard Müller, Bezirksvorsitzender der Männerarbeit „Region Hellweg“ im Kirchenkreis Unna, der seit Jahren das Projekt „Nadeshda“ in Weißrussland unterstützt, wird mit einem Filmvortrag und eigenen Erinnerungen seiner vielen Besuche in Weißrussland, die Entwicklung von damals bis heute aufzeigen.

Nadeshda ist das Erholungszentrum für Kinder und Jugendliche, die an den Spätfolgen der Atomkatastrophe leiden, ein seit 1994 funktionierendes Modellprojekt für die Erholung und Rehabilitation von Kindern, die in den radioaktiv kontaminierten Regionen vor allem im Südosten Weißrusslands leben. Daran beteiligten sich als Partner die Männerarbeit der EKD.

Weißrussland ist am stärksten durch die Folgen der Reaktorexplosion betroffen, denn dort fielen 70% des radioaktiven Niederschlags. Noch heute ist ein Drittel der Fläche Weißrusslands radioaktiv verseucht. Das Leben in der Region hat sich radikal verändert. Tier und Pflanzenwelt ist nicht mehr wie es einst war. Alles ist radioaktiv verseucht. Die Industrie hat aufgehört zu produzieren, die Arbeitlosigkeit ist hoch und die Lebensqualität niedrig. Noch lange Zeit wird das Land radioaktiv verseucht sein.

Der Männerverein / Männerforum Weddinghofen hat in den Veranstaltungen des vergangenen Jahres eine Spardose für freiwillige Spenden aufgestellt und der Inhalt soll in diesem Jahr dem Projekt Nadeshda, das Erholungszentrum für Kinder und Jugendliche gegeben werden.

Gäste sind zu unseren Veranstaltungen immer herzlich willkommen.  Info für alle Fussballfreunde, die Veranstaltung endet vor 21:00 Uhr.




Sonntag Konfirmationsgottesdienst in der Thomaskirche

Zu acht Konfirmationsgottesdiensten lädt die Friedenskirchengemeinde Bergkamen in den kommenden Wochen ein. Den Auftakt gibt es am Sonntag, 10. April, ab 11 Uhr mit Pfarrer Frank Hielscher, Kantor Dr. Hans-Christian Tacke und dem Workshop-Chor.

Konfis

Folgende Jugendliche werden in der Thomaskirche konfirmiert: Jan Malte Daubert, Lukas Gaide, Julia Gerding, Alina Kremer, Jannis Loch, Michelle Löer, Bastian Prengel, René Radtke, Henning Schäfer, Leon Schmiemann, Til Nicolai Siegert, Sandro Steeger, Sven Steffen, Elena Stockhecke, Ida Maria Weidl.




Spielzeugbörse Kinderkram bereits am Samstag, 19.3., geöffnet

Da der letzte Samstag in diesem Monat der Karsamstag ist (und viel zu nah an Ostern liegt, um noch Geschenke zu finden), öffnet die Friedenskirchengemeinde ihre Spielzeugbörse „Kinderkram“ in der Auferstehungskirche schon am, Samstag 19. März, von 10:00 bis 12:00 Uhr. Dort kann dann Spielzeug abgegeben und auch mitgenommen werden.
Besonders sucht die Gemeinde im Moment Schachspiele und Spielzeug für größere Jungs, wobei Bälle aller Art sicherlich zu den Favoriten gehören.




Ministrantenwallfahrt: Von „Randale“ über die den Surfsimulator bis zu den „Drei???“

Das Dekanat Unna bietet am 18.6. eine Fahrt nach Paderborn an, die es in sich hat. Zusammen mit den katholischen Kirchengemeinden in Schwerte, Holzwickede, Fröndenberg, Unna, Kamen, Bergkamen und Lünen geht es zur Nordwestdeutschen Ministrantenwallfahrt, zu der 8000 junge Menschen erwartet werden.

Teilnehmerdes Dekanatsfussballturniers im November 2015. Viele werden sich an der Wallfahrt beteiligen.
Teilnehmerdes Dekanatsfussballturniers im November 2015. Viele werden sich an der Wallfahrt beteiligen.

„Nachdem die ersten beiden Wallfahrten Messdienerinnen und Messdiener aus insgesamt acht (Erz-)Bistümern nach Kevelaer geführt haben, wird diesmal das Erzbistum Paderborn Gastgeber sein. Insgesamt erwarten wir hier in Paderborn rund 8.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus den unterschiedlichen Bistümern. Sehr herzlich möchte ich auch Euch dazu einladen“, wendet sich der Paderborner Erzbischof Hans-Joseph Becker direkt an die Ministranten im Erzbistum.

Das Programm kann sich sehen lassen: Von Kletteraktionen über den Surfsimulator bis hin zur Lesung „Die drei??? Und das Gespensterschloss“ und drei Großbühnen in der Innenstadt wird den Ministranten aller Altersklassen ein hochkarätiges Programm geboten. Der Teilnahmebeitrag beträgt bis zu 10,- € inkl. Programm und Mittagessen; der Transport wird durch einen Bus vom Dekanat Unna gesponsort. Anmeldeschluss ist der 30.3. im Dekanat Unna. Weitere Informationen, Vergünstigungen und Hinweise zu den Anmeldungen in den Pfarrbüros und unter www.dekanat-unna.de

 




Ev. Männerverein Weddinghofen ehrt Jubilare

Der Ev. Männerverein Weddinghofen trifft sich am Donnerstag, 10. März, um 19:00 Uhr im Martin-Luther-Haus an der Goekenheide zur  Jahreshauptversammlung.

Auf dem Programm stehen: ein Vortrag vom  Bürgermeister Roland Schäfer mit dem Thema „50 Jahre Stadt Bergkamen“,  Ehrung langjähriger Mitglieder, Vorstandswahlen, Vorstellung des
Halbjahresprogramms 2016, Einladung zu Fahrten unter dem Thema “ Kirchen  unserer Väter“ im Juni und August 2016.

Zum Vortrag des Bürgermeisters sind Gäste herzlich willkommen.




Reisemesse der Diakonie: Urlaubsorte und Reisebegleitungen kennenlernen

Eine persönliche Beratung aus erster Hand bekommen Reiselustige und Interessierte auf der Reisemesse der Diakonie Ruhr-Hellweg. Wie im letzten Jahr informieren ehrenamtliche Reiseleiterinnen und Reiseleiter sowie über alle Reiseorte, Hotels und die Programmgestaltung des diesjährigen Reiseangebotes. Auch die Betreuerinnen und Betreuer der Kinder-, Jugend- und Familienreisen stehen für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.

Am Samstag, 27. Februar lädt der Reisedienst von 10-16 Uhr in die Mozartstr. 18-20 in Unna ein. Das Team stellt die umfangreiche Palette an Reisen vor. Von Kultur-, Städte- und Aktivreisen, über Aufenthalte in berühmten Kurorten oder auf Badeinseln mit Traumstränden, bis hin zu Reisen für Kinder, Jugendliche oder Familien hat die Diakonie für jeden Geschmack etwas zu bieten.

Auf der Messe besteht nicht nur die Möglichkeit die ehrenamtlichen Reisebegleitungen persönlich kennenzulernen. In entspannter Atmosphäre bei Kaffee, Kuchen und herzhaften Snacks können sich die Besucher auch mit den Mitreisenden austauschen. Neben dem umfangreichen Angebot an Reiseprospekten geben Vorträge über aktuelle Zielorte und Fotopräsentationen von bereits durchgeführten Reisen einen lebhaften Eindruck vom Urlaubsort und der Reisegestaltung. Individualtouristen und Gruppenreisende erfahren, was die Häuser der Diakonie Ruhr-Hellweg in Eversberg und auf Spiekeroog zu bieten haben. Mit etwas Glück lässt sich zudem die Reisekasse aufbessern. Wer an der Verlosung teilnimmt kann Reisegutscheine für eine Reise seiner Wahl gewinnen.

Eine Anmeldung für die Reisemesse ist nicht notwendig. Unter der gebührenfreien Telefonnummer 0800-5890257 oder unter reisen@diakonie-ruhr-hellweg.de können Interessierte, die den Termin nicht wahrnehmen können, den kostenlosen Reisekatalog 2016 bestellen. Der Katalog steht darüber hinaus unter www.diakonie-reisedienst.de zum Download bereit.




Kirchenkreis richtet Stelle für Flüchtlingsarbeit ein

Der Kirchenkreis Unna richtet jetzt eine Stelle für Flüchtlingsarbeit ein. Eine Aufgabe ist die Koordination und Anlaufstelle für Ehrenamtliche. Bewerbungen sind bis Ende Februar möglich.

In vielen Gemeinden des Ev. Kirchenkreises Unna engagieren sich Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit, helfen bei der Integration, begleiten bei Behördengängen, unterstützen bei Sprachproblemen, richten Cafés ein oder organisieren Treffpunkte und Feiern mit Einheimischen. Die wöchentliche Spielstube in Unna-Massen ist da nur ein Beispiel. Auch außerhalb der Ev. Kirchengemeinden ist das Engagement groß und vielerorts haben sich Gruppen und Kreise gebildet.

Mit den zahlreichen Aufgaben rund um die Flüchtlingsarbeit tauchen aber auch immer Fragen auf. Noch gibt es im Kreis Unna keine zentrale Anlaufstelle, so dass Ehrenamtliche oft vor vermeidbaren Schwierigkeiten und unlösbaren Aufgaben stehen.

Unterstützung kommt jetzt vom Ev. Kirchenkreis Unna, der nun eine Stelle für die Koordination von Flüchtlingsarbeit einrichtet. Bereits im November des vergangenen Jahres hatten sich die Synodalen des Ev. Kirchenkreises Unna auf der Herbstsynode für eine solche Stelle eingesetzt.

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt sucht der Kirchenkreis nun eine/n Sozialarbeiter/in oder Sozialpädagoge/in mit staatlicher Anerkennung oder ähnlicher Qualifikation für die Begleitung, Koordination und Förderung der ehrenamtlichen Arbeit in der Flüchtlingshilfe und Sozialberatung von Flüchtlingen. Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere die Vernetzung, Begleitung, Koordination und Förderung der ehrenamtlichen Arbeit mit Flüchtlingen. Hinzu kommen Beratungsaufgaben von Flüchtlingen, die Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen sowie eine fachliche Begleitung mit Fortbildungsangeboten für die Ehrenamtlichen.

Die genaue Stellenausschreibung ist auf der Homepage des Kirchenkreises Unna zu finden: www.evangelisch-in-unna.de. Bewerbungsende ist der 29. Februar 2016.




Ev. Familienbildung hat erneut Gütesiegel Weiterbildung bekommen

Mit einem Neujahrsempfang ist die Ev. Familienbildung des Kirchenkreises Unna ins Programmjahr 2016 gestartet. Sie hat auch eine Menge an Angeboten in Bergkamen. Kursleitungen, Referenten und Kooperationspartner trafen sich im Haus der Kirche zum Informationsaustausch.

Vorstellungsrunde beim Neujahrsempfang mit Leiterin Andrea Goede.
Vorstellungsrunde beim Neujahrsempfang mit Leiterin Andrea Goede.

Andrea Goede, Leiterin der Familienbildung, berichtete aus der Bildungsarbeit und stellte Neuigkeiten vor. So hat die Familienbildung für weitere drei Jahre das „Gütesiegel Weiterbildung“ verliehen bekommen. Die Familienbildung habe dabei eindrucksvoll und nachhaltig gezeigt, wie sie in ihrer täglichen Bildungsarbeit das Qualitätsmanagement umsetze.

Besonders zur Sprache kam auch das „Café Knirps International“, das seit einigen Wochen für Flüchtlingsfamilien in Unna-Massen angeboten wird. Hier dankte Andrea Goede vor allem Hicham Mansouri, ohne den solch ein Angebot gar nicht möglich gewesen wäre. Er bringt die nötigen Sprachkenntnisse mit und hilft so bei der Verständigung.

Das erste Veranstaltungs-Highlight dürften vom 20. bis 21. Februar die Wohlfühlstunden für Frauen sein. Unter dem Motto „Urlaub für die Seele“ lassen die Teilnehmerinnen den hektischen Alltag hinter sich und genießen die gemeinsame Zeit – bei guten Gesprächen, einem Kreativangebot und viel Zeit. Neu ist diesmal der Veranstaltungsort. So finden die Wohlfühlstunden in der Jugendbildungsstätte „Die Kluse“ in Menden statt. Noch sind Plätze frei. Anmeldungen können direkt bei Andrea Goede (02303 288-129 oder agoede@kk-ekvw.de) getätigt werden. Das Wochenende kostet inklusive Unterkunft, Verpflegung und Programm 85 Euro.

Bildzeile:

Vorstellungsrunde beim Neujahrsempfang mit Leiterin Andrea Goede.

 




Die Kunst als Paar zu l(i)eben

Die Belastungen in Partnerschaften sind vielfältig. Für eine Auszeit sorgt das Seminar „Die Kunst als Paar zu l(i)eben“ der Erwachsenenbildung des Ev. Kirchenkreises Unna. An einem Wochenende, vom 19. bis 21. Februar, bleibt Zeit mit viel Leichtigkeit und Humor an der jeweiligen Beziehung zu arbeiten. So schlüpfen Frauen und Männer im Alltag in die unterschiedlichsten Rollen. Sie sind Mutter, Vater, tragen beruflich Verantwortung, engagieren sich im Ehrenamt, pflegen vielleicht einen Angehörigen oder kümmern sich um andere Menschen. Darunter kann auch mal die eigene Beziehung leiden – es fehlt an schönen Momenten.

In dem Paarseminar wird mit verschiedensten Impulsen gearbeitet: Entspannungstechnik, Wahrnehmungs- und Körperübungen sowie Gesprächseinheiten. Ziel ist es, gemeinsam und mit viel Spaß und Leichtigkeit den Alltag wieder zu genießen und den Sonntag des Lebens neu zu entdecken.

Das Seminar für Paare findet im Tagungshaus Oberlispher Mühle in Bromskirchen statt. Die Leitung haben Margret Hilleringmann und Dirk Heckmann. Die Kosten inklusive Programm, Unterkunft und Verpflegung betragen 110 Euro. Mitglieder der Ev. Kirche erhalten 10 Euro Rabatt.




Starkes Programm der Familienbildung: Spielgruppen und vielmehr auch in Bergkamen

48 Seiten stark ist das neue Programm der Evangelischen Familienbildung im Kirchenkreis Unna für das erste Halbjahr 2016.Zu den bekannten Angeboten zählen sicherlich die zahlreichen Spielgruppen für Eltern mit kleinen Kindern in den einzelnen Städten und Gemeinden, und das natürlich auch in Bergkamen.

Programmheft2016-1 TitelGanz neu bei den Fortbildungen ist die Nähwerkstatt. Die ersten beiden Kurse im Familientreff (ehemalige Pestalozzischule in Bergkamen-Mitte) starten bereits am diesem Donnerstag und Freitag jeweils um 19.300 Uhr, und die beiden nächsten am 7. und 8. April. Hier lernen die Teilnehmenden alles rund ums Schneidern, den Umgang mit der Nähmaschine und den richtigen Faden für jeden Stoff. In weiteren Fortbildungen geht es beispielsweise um natürliche Hausmittel, Wickel und Co., den richtigen Schlafrhythmus oder die Sauberkeitserziehung bei Kindern.

Angeboten werden auch wieder Spielgruppen für Eltern mit kleinen Kindern, und zwar im Familientreff, in der Büscherstiftung, in der Thomaskirche Overberge und im Martin-Luther-Zentrum Oberaden.

Weitere Informationen zu den einzelnen Angeboten gibt Andrea Goede (Tel. 02303 288-129 oder agoede@kk-ekvw.de). Sie nimmt auch Anmeldungen entgegen. Das vollständige Programm der Ev. Familienbildung kann hier heruntergeladen werden: Programmheft_2016. Auf der Homepage des Kirchenkreises (www.evangelisch-in-unna.de) ist es ebenfalls einsehbar.




Sternsinger sammeln für benachteiligte Kinder in aller Welt

„Die Sternsinger kommen!“ heißt es bis zum 9. Januar 2016 in den fünf katholischen Kirchengemeinden in Bergkamen. Unser Foto zeigt Sternsinger der St. Michael-Gemeinde Weddinghofen.

Die Sternsinger der St. Michael-Gemeinde sind der Witterung entsprechend eingekleidet.
Die Sternsinger der St. Michael-Gemeinde sind der Witterung entsprechend eingekleidet.

Bei ihrer zurückliegenden Aktion hatten die Mädchen und Jungen zum Jahresbeginn 2015 bundesweit mehr als 45,5 Millionen Euro gesammelt. Die 180 Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen aus unserem Pastoralverbund haben hierbei mit einem Erlös von rund 22.500,- € beigetragen. Mit den gesammelten Spenden können die Sternsinger mehr als 1.600 Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützen. Durch ihr Engagement werden die kleinen und großen Könige zu einem Segen für benachteiligte Gleichaltrige in aller Welt.

Neben dieser gelebten Solidarität tragen die Sternsinger den christlichen Segen für das neue Jahr in die Wohnungen und Häuser der Menschen. Gemeinsam mit ihren jugendlichen und erwachsenen Begleitern haben sich auch die Sternsinger aus Bergkamen auf ihre Aufgabe vorbereitet. Sie kennen die Nöte und Probleme von Kindern rund um den Globus und sorgen mit ihrem Engagement für die Linderung von Not in zahlreichen Projektorten.

St. Barbara – Oberaden Samstag, 9. Januar 2016, ab 9.00 Uhr
St. Michael – Weddinghofen bis Dienstag, 5. Januar 2016 ab 9.30 Uhr
St. Elisabeth – Stadtmitte bis Dienstag, 5. Januar 2016
St. Clemens – Rünthe war bereits am vergangenen Samstag
Herz-Jesu – Rünthe bis Montag, 4. Januar 2016

 

Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+16“ bringen die Mädchen und Jungen in den Gewändern der Heiligen Drei Könige den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen in Bergkamen und sammeln für Not leidende Kinder in aller Welt. Bundesweit beteiligen sich die Sternsinger in diesem Jahr an der 58. Aktion Dreikönigssingen. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet, die inzwischen die weltweit größte Solidaritätsaktion ist, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Sie wird getragen vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).

Jährlich können mit den Mitteln aus der Aktion mehr als 1.600 Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden. „Segen bringen, Segen sein. Respekt für dich, für mich, für andere – in Bolivien und weltweit!“ heißt das Leitwort der kommenden Sternsingeraktion, das aktuelle Beispielland ist Bolivien. Mit ihrem Motto machen die Sternsinger gemeinsam mit den Trägern der Aktion überall in Deutschland darauf aufmerksam, wie wichtig Respekt im Umgang der Menschen miteinander ist und wie sehr eben genau der Mangel an Respekt mit Ausgrenzung, Missachtung und Diskriminierung zusammenhängt. Bei ihrer zurückliegenden Aktion hatten die Mädchen und Jungen zum Jahresbeginn 2015 bundesweit mehr als 45,5 Millionen Euro gesammelt. Die 180 Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen aus unserem Pastoralverbund haben hierbei mit einem Erlös von rund 22.500,- € beigetragen. Mit den gesammelten Spenden können die Sternsinger mehr als 1.600 Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützen. Durch ihr Engagement werden die kleinen und großen Könige zu einem Segen für benachteiligte Gleichaltrige in aller Welt.

Neben dieser gelebten Solidarität tragen die Sternsinger den christlichen Segen für das neue Jahr in die Wohnungen und Häuser der Menschen. Gemeinsam mit ihren jugendlichen und erwachsenen Begleitern haben sich auch die Sternsinger aus Bergkamen auf ihre Aufgabe vorbereitet. Sie kennen die Nöte und Probleme von Kindern rund um den Globus und sorgen mit ihrem Engagement für die Linderung von Not in zahlreichen Projektorten.