Grüner Hahn Thema des ev. Männerdienstes Oberaden

Am Freitag, 3. Juni, trifft sich um 19 Uhr der Ev. Männerdienst in Oberaden im Martin-Luther-Zentrum, Preinstraße 38.

Referent des Abends ist der Umweltbeauftragte der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Jörg Schramm vom Arbeitskreis Grüner Hahn. Er berichtet über das Umweltmanagement in der Ev. Kirche, insbesondere in Bergkamen und über das Engagement für die Fair Trade Town, Stadt des Fairen Handels, Bergkamen




Männervereins und der Frauenhilfe Weddinghofen besuchen „Kirchen unserer Väter“

Der Ev. Männerverein / Männerforum und die Frauenhilfe in Weddinghofen werden am 11. Juni unter dem Titel „Die Kirchen unserer Väter“ Kirchen im Kreis Unna besichtigen, die interessant sind oder einen besonderen Bezug zur Gemeinde haben. Hier sind im Bus noch Plätze frei. Los geht es um 9.30 Uhr am Martin-Luther-Haus. Wer mitfahren möchte, kann sich bei Hans-Joachim Kiel, Tel. 02307/963030 melden. Der Kostenbeitrag: 32 Euro.

Am 11.Juni ist eine Fahrt zu historischen Kirchen im Kreis Unna mit Besichtigung der
Margaretenkirche in Methler, der ev. Kirche in Dellwig, der ev. Kirche in Opherdicke und der ev.
Kirche in Flierich geplant.

In kunsthistorischer Hinsicht zählt die Margaretenkirche in Methler zu den bedeutendsten
Gotteshäusern der Region. Die spätromanische Hallenkirche wurde in der Mitte des 13. Jahrhunderts
aus grünem Sandstein erbaut . Zum Kirchspiel Methler gehörten mehrere umliegende Dörfer:
Wasserkurl, Weddinghofen. Westick, Ober- und Niederaden, Lanstrop, Kurl und Husen.
1952 übernahm Pastor Störmer die seelsorgerische Tätigkeit in Weddinghofen. 1953 konnte der
Grundstein für die Auferstehungskirche gelegt werden. 1958 wurde Weddinghofen eine eigenständige
Gemeinde, heute Pfarrbezirk der Ev. Friedenskirchengemeinde in Bergkamen.

Dellwiger Kirche (Kirchenführung)
Die Dellwiger Kirche steht nunmehr seit 1000 Jahren auf dem Ahlinger Berg in Mitten der Ortschaft
Dellwig. Friedrich von Bodelschwingh, am 6.März 1831 in Tecklenburg geboren, war von 1864 bis
1872 Pfarrer in Dellwig. 1872 folgte von Bodelschwingh dem Ruf nach Bielefeld und baute mit
großem Einsatz die heute unter dem Namen „von Bodelschwinghsche Stiftungen Bethel“bekannt auf.

Dellwiger Friedhof
1869, nach knapp fünf Jahren als Pfarrer in Dellwig, starben innerhalb von zwölf Tagen alle vier
Kinder an Keuchhusten verbunden mit einer Lungenentzündung. Ihre vier Gräber sind noch heute auf
dem Dellwiger Friedhof zu sehen, weiße Marmor-Kreuze von unterschiedlicher Größe entsprechend
ihrem Lebensalter.

Mittagspause (Mittags-Buffet im Hause Mersmann)

Ev. Kirche in Opherdicke (Kirchenführung)
Malerisch auf dem Haarstrang liegt die alte Kirche von Opherdicke, eine kleine romanische, aus dem
12. Jahrhundert stammende Basilika.

»Golddorf« Flierich, Ev. Kirche in Bönen (Kirchenführung)
Der Ortsteil Flierich ist ein »Golddorf« des Wettbewerbes »Unser Dorf soll schöner werden«. Der Ort, umgeben von Wiesen und Feldern, gruppiert sich wunderschön um die Kirche, die 1268 erstmals urkundlich erwähnt wird.

Kaffeepause im Gasthaus Böinghoff

Rückfahrt nach Bergkamen ca 17:00 Uhr

Der Fahrpreis beträgt 32,-€ / Person. Im Fahrpreis sind enthalten: die Busfahrt, das Mittagessen, das
Kaffeetrinken. Für Rückfragen und Anmeldungen: Hans-Joachim Kiel 02307 963030
Gäste sind herzlich willkommen, es sind noch freie Plätze vorhanden!




„Faires Frühstück“ im Elisabethhaus

Bis zum 11. Mai kann man sich noch zum „Fairen Frühstück“ anmelden, das am Samstag, 14. Mai, von 9 bis 11.30 Uhr im Elisabethhaus an der Parkstraße stattfindet. Möglich ist das bei Ulrike Ziel (tel. 02307 84605 oder u.ziel@gmx.de) oder Angelika Molzahn (fairtrade.bergkamen@gmail.com). Der Kostenbeitrag beträgt 4 Euro.

Mit Produkten aus dem Fairem Handel genießen die Teilnehmer nachhaltig. Die Produzentenfamilien in den Anbauländern erhalten einen stabilen Preis, die Fairtrade-Prämie ermöglicht Projekte für selbstbestimmte Zukunft und umweltschonende Anbaumethoden werden gefördert.




Fußball-Weltmeister-Kabarett mit David Kadel

Eine Woche vor dem Start der Europameisterschaft lädt die IVCG-Gruppe Bergkamen/Werne am Freitag, 3. Juni, um 20 Uhr in der Sporthalle der Hellwegschule in Rünthe zum Fußball-Weltmeister-Kabarett mit David Kadel ein.
KadelFußball-Kabarettist David Kadel hat es sich zum Auftrag gemacht, die Euphorie über den
amtierenden Weltmeister Titel neu zu entfachen! „Wir feiern jetzt durch und zwar bis 2018!“
Kadels WM-Rückblick ist kein normales Kabarett-Programm, eher eine Zeitreise zurück nach
Brasilien, wo er gemeinsam mit dem Publikum die legendärsten Momente der WM „nachspielt“!
Dabei wird der Parodien-Spezialist assistiert von kultigen Co-Kommentatoren wie: Kaiser Franz, Oli
Kahn, Calli Calmund, Quälix Magath, Loddar und natürlich dem Weltmeister Trainer himself, Jogi!
Flankiert von über 77 faszinierenden Bildern der WM, bekommt der Zuschauer das Gefühl noch
einmal den 13. Juli 2014 nach zu erleben „… als sich Schürrle in der 113. Minute auf links durch
setzte und in der Mitte Mario Götze sieht, der …“ den Ball Gott-sei-Dank rein macht!!
Für Fußball-Deutschland der göttlichste Fußball-Moment der letzten 24 Jahre!
„Warum Fußball so viel mit Gott zu tun hat?!“ Auch das wird in Kadels WM-Kabarett thematisiert.
Wo? Hellweg Sporthalle
Bergkamen-Rünthe
Rünther Str. 80
Wann? 3. Juni 2016, 20:00 Uhr
Einlass: 19:30 Uhr
Eintritt? 8 € Erwachsene
5 € Schüler, Studenten, Azubis
Wer ist die IVCG? Die IVCG ist eine Laienbewegung in Schweiz, Österreich und Deutschland. Sie möchte Menschen, die in Gesellschaft, Familie und Beruf Verantwortung haben, für den christlichen Glauben begeistern und im Leben begleiten.



Himmelfahrtsgottesdienst mit Brunch

Auch wenn der Besuch aus Ghana nicht kommen kann, feiert die Martin-Luther-Kirchengemeinde das Fest Christi Himmelfahrt, so wie es angekündigt war, am kommenden Donnerstag um 10 Uhr in der Martin-Luther-Kirche.

Der Gottesdienst wird gestaltet von der Gitarrengruppe und Freunden, anschließend ist die gottesdienstliche Gemeinde eingeladen zum gemeinsamen Bruch, um einen schönen Vormittag in fröhlicher Gemeinschaft zu erleben.




Diakonie dankt Ehrenamtlichen

Sie begleiten oft schon seit vielen Jahren Menschen, die an Demenz erkrankt sind. Für diese wichtige Arbeit bedankte sich die Diakonie Ruhr-Hellweg bei den ehrenamtlich Engagierten mit einem Karten- und Blumengruß.

Mit Blumen bedankte sich die Diakonie bei den Ehrenamtlichen für  ihren engagierten Einsatz in der Begleitung von Demenzerkrankten.
Mit Blumen bedankte sich die Diakonie bei den Ehrenamtlichen für ihren engagierten Einsatz in der Begleitung von Demenzerkrankten.

Eine dieser Ehrenamtlichen ist Helga Wagener (75). Es ist nicht so, dass sie keine Arbeit in ihrer eigenen Wohnung hätte. Und doch kümmert sich die Rentnerin aus Kamen seit über zehn Jahren um drei pflegebedürftige Senioren. „Ein Demenzpatient und zwei Personen über 80 Jahre, denen helfe ich gerne“, erklärt sie am Rande des Ehrenamtstreffens. Dabei unterstützt sie zusätzlich zur Pflege durch die Tochter den Demenzpatienten am Wochenende. Sonn- und Feiertage bedeuten für Helga Wagener liebevolle Hilfe bei Haushaltstätigkeiten, bei der Bereitung von Frühstück und Mittagessen, An- und Umkleiden und Begleitung zur Tagespflegeeinrichtung. Ans Aufhören denkt Helga Wagener nicht: „Es sind sehr nette und liebe Menschen, da mache ich weiter.“

Die Diakonie sucht weitere Menschen, die sich in diesem Bereich engagieren möchten. Kontakt und Information unter Tel. 02303 25024-610.

Auch das Team im „Café Yesterday“ in der Gemeinde Holzwickede sucht dringend regelmäßige ehrenamtliche Unterstützung am Dienstagvormittag und Freitagnachmittag. Ansprechpartnerin ist Joyce Hösch, Tel. 02301 942132

Zudem sucht die Diakonie Ruhr-Hellweg Begleiter für Reisen mit Demenzerkrankten und ihren Angehörigen in den Zeiträumen vom 27.05. 2016 – 06.06.2016 sowie 16.09.2016 – 26.09.2016. Weitere Infos unter Tel. 02303 25024-222.




Ev. Martin Luther Kirchengemeinde befasst sich mit ihrer eigenen Geschichte.

Die Ev. Martin Luther Kirchengemeinde widmet drei Abende ihrer eigenen Geschichte.

Im Männerdienst am Freitag, 6. Mai, um 19 Uhr referieren Friedhelm Hüsing und Horst Hiddemann über die Geschichte des Ortsteil und der Kirche in Heil, am 3. Juni geht es dann um Oberaden, Referent ist Friedrich Potthoff und im September ist Anita Rewinkel zu Gast und es wird Rünthe in den Mittelpunkt gestellt.

Ort ist jeweils das Martin-Luther-Zentrum. Interessierte sind herzlich willkommen.




Konfirmationen in der Friedens- und in der Auferstehungskirche

Pfarrer Bernd Ruhbach führt in diesem Jahr zwei Konfirmandengruppen in der Friedenskirche zu ihrem ersten Abendmahl. Die erste Gruppe wurde am vergangenen Sonntag konfirmiert. Für die zweite Gruppe wird es dort am kommenden Sonntag, 24. April, um 10.30 Uhr „ernst“.

Konfirmiert wurden, bzw. werden: Robin Becker, Carla Bruckelt, Felix Evers, Joel Gemmel, Leon Greil, Christine Hartmann, Jessica Hartmann, Nico Jahn, Maximilian Jagielki, Julian Mahnke, Justin Mecklenbrauck, Daniel Müller, Samuel Olenberg, Phil Richter, Laureen Schneegans, Dustin Schneegans, Lena Telgenkämper, Pascal Trohl, Theresa Turk, Luca Veenstra, Maximilian Weiß, Marie Weißhoff, Laura Wrede, Stefan Zimmermann.

Traditionsgemäß werden die ev. Jugendlichen, die die Friedrich-von-Bodelschwingh-Schule in Heil besuchen, in der Auferstehungskirche in Weddinghofen konfirmiert. Die sind am kommenden Sonntag: Gina-Marie Baumgart, Raphael Blettermann, Mike Fuchs, Julian Hindemitt, Lina Kümmel, Simon Losse, Justin Staendike, Steven Staendike, Tobias Zeitler, Benjamin Zirwes. Dieser Gottesdienst mit Pfarrer Christoph Maties beginnt um 10 Uhr.




Konfirmationen in der Martin-Luther-Kirche und Christuskirche

Die Martin-Luther-Kirchengemeinde lädt am Sonntag, 24. April, zu zwei Konfirmationsgottesdiensten ein.

In der Martin-Luther-Kirche Oberaden werden ab 10 Uhr folgend Jugendliche konfirmiert: Malick Badjie,
Victoria Baran, Lia Buschmann, Lara Engler, Julius Freiberg, Lea-Christine Freiberg, Tim Jakob, Lara Jeske, Nele Juznik, Erik Kampmann, Vivian-Ann Meyer, Leon Pelster, Luisa Pieper, Jaqueline Denise Schallock, Leon Schneider, Mattis Schulte, Lars Suhr und Marius Tölle.

In der Christuskirche Rünthe werden um 10.30 Uhr folgende Jugendliche konfirmiert: Joel Behrens, Carina Blank, Angelina Ey, Julia Faerber, Anna-Lena Heinert, Lola Kaseja, Jens Alexander Knopf, Jan Pascal Knopf, Marco Meier, Nicolas Mende, Nina Nustede, Luca Pünter, Luca Reinhard, Fabian Schelonke, Johanna Schneider, Nina Schott, Isabella Strunck, Rene Westhues und Yannik Wlost




Notfallseelsorger Willi Wohlfeil. Einer fuhr zu schnell

Pfarrer Willi Wohlfeil lebt in Bergkamen. Seit dem 1. September 2005 ist er der Koordinator der Notfallseelsorge und Feuerwehrseelsorger der Feuerwehren im Kreis Unna. Die Notfallseelsorgerinnen und -seelsorger im Kreis Unna betreuen Angehörige nach dem Erhalt einer Todesnachricht, Polizeibeamte beim Überbringen von Todesnachrichten, Angehörige nach einer erfolglosen Wiederbelebung, Eltern bei Kindernotfällen und plötzlichem Kindstod, Angehörige und Leichtverletzte am Unfallort, Menschen bei Suizidversuch, Angehörige nach Suizid, Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdiensten nach psychisch belastenden Einsätzen.

Willi Wohlfeil in Aktion  beim "Crash Kurs NRW" (Foto: Ute Hellmann, Pressestelle Kreispolizeibehörde Unna)
Willi Wohlfeil in Aktion beim „Crash Kurs NRW“ (Foto: Ute Hellmann, Pressestelle Kreispolizeibehörde Unna)

Willi Wohlfeil gehört seit einigen Jahren zu den Akteuren beim „Crash Kurs NRW“, einer Kampagne, bei der landesweit Polizei, Feuerwehr, Sanitäter, Ärzte, Notfallseelsorger und andere gemeinsam versuchen, die Zahl der Verkehrsunfälle mit Jungen Fahrern nachhaltig zu verringern.

Anlässlich des Blitzmarathons am 21. April 2016 hat Willi Wohlfeil als Notfallseelsorger folgenden Beitrag verfasst:

„Freitagabend gegen 23 Uhr in einer lauen Frühlingsnacht. Ein junger Mann, in guter Stimmung, cool drauf, fährt auf einer Landstraße. Seit drei Jahren hat er den Führerschein. Neben ihm sitzt seine hübsche Freundin, sie ist 16 Jahre alt. Sie kommen von einer Party bei Freunden. Die Musik dröhnt aus der Anlage. Er ist viel zu schnell unterwegs. In einer Kurve verliert er die Kontrolle über seinen Porsche. Ein Baum rast auf ihn zu, dann ist es dunkel, er weiß nichts mehr.

Die Feuerwehr alarmiert die Notfallseelsorge zur Einsatzstelle. Da ich Rufbereitschaft habe, ziehe ich mir die Einsatzweste über, nehme meinen Rucksack, der griffbereit steht und fahre los. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle sehe ich das völlig verbeulte, inzwischen aufgeschnittene Auto und denke ein schöner Porsche war es mal, der Traum vieler junger Feuerwehrmänner und Feuerwehrfrauen, jetzt nur noch ein Haufen Blech, Schrott.

Der Einsatzleiter informiert mich: Zwei Personen im Fahrzeug eingeklemmt, zu schnell gegen einen Baum gefahren. Die Beifahrerin 16 Jahre jung war sofort tot, der Fahrer ist im Rettungswagen unter Reanimationsbedingungen in die Unfallklinik nach Dortmund unterwegs. Ein junger Feuerwehrmann spielt mit dem Fahrer in einer Mannschaft Handball. Den haben wir zurückgenommen von der Unfallstelle und betreuen ihn durch einen erfahrenen Feuerwehrmann.

Eine Polizistin kommt auf mich zu. „Die Eltern müssen noch informiert werden“, sagt sie. Nun brauch ich weitere Notfallseelsorgende. So überlege ich: Wen kann ich in den Einsatz schicken? Wen kann ich mitten in der Nacht wecken? Wer kann schnell hier vor Ort sein? Ich rufe an und erreiche vier weitere Notfallseelsorgende, die bereit sind, in den Einsatz zu gehen.

Team 1 der Notfallseelsorge muss mit der Polizei gemeinsam der Familie der Beifahrerin mitteilen, dass sie bei einem Verkehrsunfall tödlich verletzt wurde und gestorben ist. Unter der Adresse treffen sie die Oma, den Bruder und die Eltern der Beifahrerin an. Als wir ihnen die schreckliche Nachricht sagen, bricht eine ganze Welt für sie zusammen. Nichts ist mehr so, wie noch vor ein paar Minuten, als die Mutter schon auf ihre Tochter gewartet hatte, weil sie ja nur bis Elf auf die Party durfte. „Was ist passiert? Warum? Ich wusste es, dass da was passiert, wenn sie mit ihm fährt. Hätte ich sie mal besser selbst abgeholt, aber sie wollte es ja nicht. Stimmt das auch, was sie mir sagen?“

Team 2 der Notfallseelsorge trifft auf die Mutter des Fahrers und ihren Lebensgefährten und die kleine Schwester. Der Vater lebt, wie wir erfahren, in einer benachbarten Stadt mit einer neuen Familie. Wir einigen uns darauf ihn später zu benachrichtigen. Die Mutter will sofort ins Krankenhaus. Wie kommt sie dorthin? Wer kümmert sich in der Zeit um die kleine Schwester? Hoffentlich kriegen ihn die Ärzte wieder hin, dass er gesund wird. Die Beifahrerin geht in die 10. Klasse einer Gesamtschule.

Am nächsten Tag ruft mich die Klassenlehrerin an, die ich von einer Fortbildung zufällig kenne. Sie hat es bei Facebook gelesen und fragt mich: „Wie soll ich mit den Freundinnen umgehen? Wie soll ich der Klasse sagen, dass sie nie mehr wieder kommt?“ Wir besprechen, dass ich sie am Montagmorgen in der Schule mit einem Team der Notfallseelsorge begleite und wir ihr helfen die Reaktionen der Mitschüler aufzufangen.

Einer fuhr zu schnell … und das sind die Folgen: 30 Feuerwehrleute, Notärzte, Rettungsassistenten und 10 Polizisten wurden zur Unfallstelle gerufen, mussten hinsehen und helfen wo es keine Hilfe mehr gab. Einige kannten den Fahrer vom Sehen, andere kannten nur den auffälligen Porsche. 29 Schüler und Schülerinnen und Lehrer mussten erfahren, dass eine Mitschülerin gestorben ist. Müssen mit diesem Tod leben und wissen nicht wie.

Acht Notfallseelsorgende ließen sich rufen, überbrachten schlimmste Nachrichten, waren da und versuchten zu unterstützen und auszuhalten, was Schreckliches passiert ist. Drei Familien, Großeltern und Eltern, Geschwister und Verwandte bekamen die Nachricht vom Tod, von der schweren Verletzung überbracht und erlebten, wie eine ganze Welt für sie zerbrach. Sie weinten und waren traurig. Sie waren wütend und hilflos, konnten es nicht glauben und wollten es nicht wahr haben. Sie suchten einen Schuldigen und machten sich selbst Vorwürfe. Freitagabend in einer schönen Frühlingsnacht, viele Menschen hätten gerne diesen Abend zu Hause bei ihren Liebsten verbracht. Wären vielleicht vor dem Fernseher eingeschlafen, hätten mit Freunden gefeiert, getanzt und der Musik gelauscht. Doch einer fuhr zu schnell …“

© Willi Wohlfeil April 2016

Weitere Informationen zur Notfallseelsorge im Kreis Unna erhalten Sie hier: http://notfallseelsorge-unna.ekvw.de/




Konfirmationsgottesdienst in der Christuskirche

Pfarrer Reinhard Chudaska wird am Sonntag, 17. April, um 10.30 Uhr in der Christuskirche in Rünthe folgende Jugendlichen konfirmierem:

Sophie Bordihn, Marvin Bösel, Ida Brandt, Jana Ciucka, Kathrin Cloodt, Nick Fuchs, Leo Hipke, Nico Kampmann, Laura Krause, Lenard Krieger, Anna-Lena Leiske, Michelle Mürmann, Georgie Riese, Yannick Paul Rupp, Luca Schweinoch, Selina Lillith Sponholz und Danica Stiller