Spielzeugbörse „Kinderkram“ ist am Samstag in der Auferstehungskirche wieder geöffnet
Die Spielzeugbörse „Kinderkram“ der ev. Friedenskirchengemeinde ist auch am Samstag, 28. September, in der Auferstehungskirche, Goekenheide 7 in Weddinghofen, wieder von 10 bis 12 Uhr geöffnet.
„Kinderkram“ wird dieses Angebot genannt, weil hier Kinder und Erwachsene aus momentan sozial schwachen Familien kostenfrei nach Büchern und Geschenken kramen und stöbern dürfen.
Selbstverständlich kann in dieser Zeit auch neues oder sehr gut erhaltenes Spielzeug abgegeben werden. Hier sind die Organisatoren dringend auf IHRE Spenden angewiesen. Bitten Sie ihre Kinder doch einmal, die Zimmer oder Dachböden zu durchforsten. Sicher gibt es dort einige nie gelesene Bücher oder Spielzeuggeschenke, aus denen sie herausgewachsen sind.
Die Organisatoren freuen sich uns über jede Spende.
Kirchenkabarett mit Ulrike Böhmer am 30. Oktober im Bergkamener Frauensalon
Erna Schabiewsky ist ein gern gesehener Gast im Frauensalon Bergkamen: Denn sie erzählt auf ihre ganz eigene, lockere Art aus dem Leben einer Kirchengemeinde. „Nochmal auf Anfang“ ist der Titel ihres neuen Programms, das die Kirchenkabarettistin Ulrike Böhmer am Mittwoch, 30. Oktober, im Frauensalon Bergkamen vorstellt.
Ab 19 Uhr plaudert die Kabarettistin aus Iserlohn im Martin-Luther-Gemeindehaus in Weddinghofen, Goekenheide 12, über die Themen und Probleme von Frauen und Kirche. Schließlich weiß Ulrike Böhmer genau, worüber sie berichtet. Sie war selbst lange genug als Gemeindereferentin mittendrin und erklärt über ihre Bühnenfigur Erna Schabiewsky: „Ich komme auch gerne mal bei Sie inne Gemeinde!“
Diesmal in Bergkamen. Auch Männer sind herzlich zu dieser Veranstaltung eingeladen. Der Eintritt beträgt 12 Euro. Karten sind bei Martina Bierkämper, der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bergkamen, unter Tel.02307-965 339 erhältlich.
Der Frauensalon in Bergkamen besteht seit mehr als 15 Jahren und wird von Pfarrerin i.R.. Petra Buschmann-Simons für die beiden evangelischen Kirchengemeinden in Bergkamen und Martina Bierkämper, der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Bergkamen angeboten.
Katholische Kirche in Bergkamen: Maus-Tür-Öffner-Tag am 3. Oktober in der St. Michael in Weddinghofen
Bei der „Sendung mit der Maus“ vom WDR sind die kindgerechten Sachgeschichten das Besondere. Sachgeschichten live erleben können Kinder mit ihren Familien am 3. Oktober bundesweit.
In diesem Jahr öffnet die Kirche St. Michael in Weddinghofen ihre Türen. Kinder im Alter von fünf bis zwölf Jahren mit ihren Familien sind herzlich eingeladen, zwischen 11 Uhr und 13 Uhr in die Kirche in Weddinghofen zu kommen. Dort können sie an sieben Stationen hinter die Kulissen der Kirche schauen. Sie können die Orgel aus der Nähe betrachten und hören, wie sie funktioniert, einmal ein Messdiener-Gewand anprobieren und in der Sakristei in den Tresor schauen. Sie erfahren, wie man ein Christ wird, was die verschiedenen Farben der Priester-gewänder zu bedeuten haben, was Weihrauch ist und warum er in Gottesdiensten benutzt wird. Wer Lust hat, kann sich an einem Quiz beteiligen, bei dem es für jeden anschließend eine kleine Belohnung gibt. Das Angebot ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Ansprechpartnerin: Gemeindereferentin Roswitha Mohrmann,
Tel. 02307/9243718, Email: roswitha.mohrmann@heilig-geist-bergkamen.de.
Konzert au dem ev. Friedhof in Rünthe am kommenden Samstag

„Komm vorbei! – Wir freuen uns!“ fällt bis auf Weiteres aus
Die katholische Kirchengemeinde Heilig Geist Bergkamen weist darauf hin, dass die nächsten Treffen in der Reihe „Komm vorbei! – Wir freuen uns!“ leider bis auf Weiteres aus gesundheitlichen Gründen ausfallen müssen. Sobald ein neuer Termin feststeht, wird dieser über die Homepage der Gemeinde (www.katholische-kirche-in-bergkamen.de) und über die Presse bekanntgegeben.
¬
Kath. Kirchengemeinde Bergkamen feiert das 25-jährige Bestehen des Elisabeth-Hauses
Das Elisabeth-Haus wird 25 Jahre alt und das soll am Sonntag, 15. September, gebührend gefeiert werden. Dazu lädt die kath. KIrchengemeinde Heilig Geist Bergkamen alle herzlich ein.
Begonnen wird um 11.30 Uhr mit einer Festmesse in St. Elisabeth, anschließend gibt es einen Mittagsimbiss im Elisabeth-Haus. Um 14 Uhr begrüßen die Festteilnehmerinnen und Festteilnehmer den Pantomimen Klaus Renzel. Für Kinder steht eine „Bunte Ecke“ zum Spielen zur Verfügung. Ab ca. 15 Uhr lassen wir den Nachmittag mit Kaffee und Kuchen ausklingen.
Die Feierlichkeit ist kostenlos, eine Anmeldung wird nicht benötigt. „Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen“, erklärt die Gemeinde.
Insekten zählen und bestimmen auf dem Rünther Friedhof
Im Rahmen des Programms zur Förderung der Biodiversität auf christlichen Friedhöfen (BiCK) findet am Donnerstag, 29. August, ab 16:00 eine interessante Veranstaltung auf dem Ev. Friedhof in Rünthe statt.
Die Referentin Sara Kehmer kommt in die Martin-Luther-Gemeinde, um auf dem Friedhof mit Interessierten Insekten zu bestimmen und zu zählen. Die auf dem Friedhof angelegte artenreiche Blumenwiese bietet hierfür einen gute Ausgangslage.
Dauer der Veranstaltung zwei Stunden. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist um 16:00 der Parkplatz zwischen dem Rünther Friedhof und dem Forellenhof, Ostenhellweg 5, in Bergkamen.
Kurzentschlossene Teilnehmende sind herzlich willkommen.
Spielzeugbörse „Kinderkram“ ist am Samstag in der Auferstehungskirche wieder geöffnet
Die Spielzeugbörse „Kinderkram“ der ev. Friedenskirchengemeinde ist am Samstag, 24. August, in der Auferstehungskirche, Goekenheide 7 in Weddinghofen, wieder von 10 bis 12 Uhr geöffnet.
„Kinderkram“ wird dieses Angebot genannt, weil hier Kinder und Erwachsene aus momentan sozial schwachen Familien kostenfrei nach Büchern und Geschenken kramen und stöbern dürfen.
Selbstverständlich kann in dieser Zeit auch neues oder sehr gut erhaltenes Spielzeug abgegeben werden. Hier sind die Organisatoren dringend auf IHRE Spenden angewiesen. Bitten Sie ihre Kinder doch einmal, die Zimmer oder Dachböden zu durchforsten. Sicher gibt es dort einige nie gelesene Bücher oder Spielzeuggeschenke, aus denen sie herausgewachsen sind.
Die Organisatoren freuen sich uns über jede Spende.
Katholische Kirche in Bergkamen: Erstkommunion 2025
Ab sofort können Eltern ihre Kinder zur Erstkommunion 2025 in der katholischen Pfarrei Heilig Geist Bergkamen anmelden. Die Anmeldung kann auf zwei Wegen geschehen: Vorzugsweise digital über die das Anmeldeformular auf der Internetseite der Bergkamener Gemeinde. Hier kann man auch den Terminplaner, ein Heftchen mit allen wichtigen Terminen rund um die Erstkommunionvorbereitung herunterladen. Alternativ können Eltern zu den Öffnungszeiten das Pfarrbüro in der Parkstraße 2a in Bergkamen aufsuchen. Bei der Anmeldung wird der Nachweis über die Taufe (Taufurkunde im Familienstammbuch) benötigt. Wurde das Kommunionkind in einer Kirche in Bergkamen getauft, liegen diese Unterlagen bereits vor.
Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Mo, Do, Fr 8.30 bis 11 Uhr und Mi 16.00 bis 18.00 Uhr. Das Büro ist telefonisch zu erreichen unter Tel. 02307/87011. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung gibt es hier: https://katholische-kirche-in-bergkamen.de/glaube-feiern/erstkommunion.
Vertretung in Martin-Luther-Kirchengemeinde gesichert
Mit dem Weggang von Alexander Jascyzk ist eine Pfarrstelle in der Martin-Luther-Kirchengemeinde seit dem 14. August unbesetzt. Nun ist für die Übergangszeit bis zur neuen Besetzung eine Vertretung gefunden.
Schon am 1. September beginnt Pfarrer Norbert Deka dort seinen Dienst. Deka wurde 1964 in Gladbeck geboren und war vorher Pfarrer im Kirchenkreises Gelsenkirchen-Wattenscheid und Hagen. Zuletzt hatte er eine Pfarrstelle im „Pastoralen Dienst im Übergang“ im Kirchenkreis Hagen inne, dort hat er in einzelnen Gemeinden Umstrukturierungen moderiert. In der Ev. Kirche von Westfalen ist er auch als Gemeindeberater und Organisationsentwickler aktiv. Nun ist er für die Zeit bis zur Neubesetzung in Bergkamen gemeinsam mit Pfarrerin Sophie Ihne für die Gemeindearbeit verantwortlich. Am Freitag, den 6. September wird Pfarrer Norbert Deka der Gemeinde im Gottesdienst vorgestellt, dort wird auch Alexander Jasczyk verabschiedet.