Frauenhilfe Wichernhaus trifft sich zur Adventsfeier

Die Frauenhilfe Wichernhaus trifft sich am kommenden Mittwoch, den 14. Dezember, zur Adventsfeier, die zugleich die letzte Zusammenkunft in diesem Jahr ist.

Beginn ist um 15:00 Uhr im Seniorenzentrum „Haus am Nordberg“.  Das Programm für 2017 wird an diesem Tag auch erhältlich sein.




Tradionelle Barbarafeier in Weddinghofen

Zur Erinnerung an die Schutzpatronin der Bergleute findet am kommenden Samstag, 3. Dezember um 10:00 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst in der Auferstehungskirche in Weddinghofen statt. Im Anschluss an den Gottesdienst, wird zu einem gemeinsamen Frühstück mit Bergamt ins Martin-Luther-Haus eingeladen. Den Festvortrag hält der Superintendent des Kirchenkreises Unna Hans-Martin Böcker. Wie immer sind Gäste herzlich willkommen.

Seit mehr als dreißig Jahre wird in Weddinghofen der heiligen Barbara, der Schutzpatronin der Berg- und Hüttenleute, mit einem tradionellen ökumenischen Gottesdienst in der Auferstehungs-kirche gedacht. Ausrichter dieser Veranstaltung waren im jährlichen Wechsel der Knappenverein Glück-Auf- Weddinghofen, die KAB St. Martin Weddinghofen und der Ev. Männerverein Weddinghofen. Nach der Auflösung der KAB haben der Knappenverein und der Ev. Männerverein diese Veranstaltung weitergeführt und möchten dies auch in der Zukunft so halten.

Die heilige St. Barbara als Schutzpatronin der Bergleute, Hüttenleute, Schmiede, Maurer, Steinmetze, Zimmerleute, Dachdecker und weiterer Berufsstände lebte ende des 3. Jahrhunderts im kleinasiatischen Nikomedia. Der Überlieferung nach wurde sie im Alter von 29 Jahren von Ihrem Vater enthauptet, weil sie sich weigerte, ihren christlichen Glauben abzulegen.
An der Bergmannstracht, dem Kittel, sind 29 Knöpfe, die auf das Lebensalter der hl. St. Barbara hinweisen. Als Zeichen Ihrer Standfestigkeit wird die Barbarafigur mit einem Turm in der Hand dargestellt. In den orthodoxen Kirchen und der römisch-katholischen Kirche wird sie als Heilige und eine der 14 Nothelfer verehrt. Auch in der Türkei, dem Land in dem sie lebte, wird die Barbara als Schutzpatronin von den Bergleuten verehrt.

Ein alter Brauch ist es, am Barbaratag (4. Dezember) Zweige von einem Obstbaum, vorzugsweise Kirsche, zu schneiden und ins Wasser zu stellen. Die Zweige werden dann bis zum Heiligen Abend ihre Blüten zeigen, um in der kalten, dunklen Jahreszeit die Stuben zu erhellen.

In unseren Bergbau-Städten, so auch in Bergkamen, stoßen wir auf viele Orte, die mit der heiligen Barbara verbunden sind; Barbarasiedlung, Barbarastrasse, St. Barbarakirche, Barbara-Apotheke, Barbarastollen, Barbarakaserne (Unna) usw.

Der aktive Bergbau ist nicht mehr in Bergkamen, aber der Name der Barbara, als Schutzpatronin aller Bergleute, hat Bestand.

 




Skifreizeit der Diakonie: Mit Pistenspaß ins neues Jahr

Mit einer Schneegaudi direkt ins neue Jahr starten, verspricht die Skifreizeit der Diakonie Ruhr-Hellweg. Vom 1. bis zum 8. Januar 2017 sind alle schneebegeisterten Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Familien eingeladen, hunderte von Pistenkilometern in den Skigebieten Hochzillertal-Hochfügen und Zillertal Arena zu erkunden. Ob Skifahren, Snowborden oder Rodeln: Hier finden Gäste optimale Bedingungen für jedes Wintervergnügen.

Basislager ist Aschau im mittleren Zillertal. Hier kommt auch der Spaß beim Aprés-Ski nach dem Sport nicht zu kurz. Wer gemeinsam mit anderen eine der schönsten Winterregionen Österreichs  kennenlernen möchte, ist hier genau richtig. Die Unterbringung erfolgt überwiegend in Mehrbettzimmern.

Kontakt: Tel. (02303) 25024-222, www.diakonie-reisedienst.de




Chorkonzerte im Advent in der Auferstehungskirche

Die Friedenskirchengemeinde lädt traditionsgemäß sonntags ab 17 Uhr wieder zu ihren Konzerten im Advent ein. Neu ist, dass die Auferstehungskirche in Weddinghofen An allen vier Adventssonntagen singen und spielen die Chöre der Gemeinde ganz unterschiedliche Musik zu dieser besonderen Zeit im Jahr. Den Anfang machen der Chor „GospelCrossOver“ und Dr. Hans-Christian Tacke an der Orgel.

adventsmusiken%202016Am 2. Advent ist Chor „Die Bodelswinghers“ dran: Unter der Leitung von Josef Opfermann geht es auf eine adventliche Weltreise.

Der 3. Advent ist diesmal der „WunschLieder-Nachmittag“ mit dem Kirchenchor unter der Leitung von Karl-Heinz Bleck. Mehr als die anderen Adventssonntage wird an diesem Nachmittag die Gemeinde zum Mitgestalten und – vor allem – Mitsingen eingeladen.

Am 4. Advent bildet dann der Posaunenchor den Abschuss der diesjährigen Reihe. Moderne bzw. modern arrangierte Adventsmusik wird neben allerlei traditionellen Musiken erklingen. So, wie wir das von unseren Bläserinnen und Bläsern mittlerweile gewohnt sind.

Der Eintritt zu allen Konzerten ist frei. Am Ausgang bittet die Gemeinde um eine Spende für die kirchenmusikalische Arbeit in der Friedenskirchengemeinde.




Spielzeugbörse Kinderkram hat die passenden Weihnachtsgeschenke

Die Spielzeugbörse Kinderkram der Friedenskirchengemeinde ist am Samstag, 26. November, von 10 bis 12 Uhr in der Auferstehungskirchen in Weddinghofen geöffnet. Hier haben finanziell schwache Familien die Möglichkeit, für ihre Kinder bereits Weihnachtsgeschenke  oder für-was-auch-immer-Geschenke kostenfrei auszusuchen.

Spielzeugbörse„Kinderkram“ wurde der Raum genannt, weil hier Kinder und Erwachsene kostenfrei nach Büchern und Geschenken kramen und stöbern dürfen, um z. B. etwas für die nächste Kindergeburtstagsparty haben zu können. Kein Kind soll ohne Geschenk bleiben oder eine Einladung ausschlagen müssen, nur weil das Geld für ein Geschenk fehlt.

Selbstverständlich kann in dieser Zeit auch neues oder sehr gut erhaltenes Spielzeug abgegeben werden. Hier sind wir dringend auf IHRE Spenden angewiesen. Bitten Sie ihre Kinder doch einmal, die Zimmer oder Dachböden zu durchforsten. Sicher gibt es dort einige nie gelesene Bücher oder Spielzeuggeschenke, aus denen sie herausgewachsen sind.

Kinderkram ist jeden letzten Samstag im Monat von 10 bis 12 Uhr in den unteren Räumen der Auferstehungskirche für jedermann geöffnet.




Gemeinsam am Heiligen Abend in der Thomaskirche Weihnachten feiern

Niemand muss alleine oder zu zweit alleine den Heiligen Abend feiern. Deshalb wird bereits zum fünften Mal der Heilige Abend in der Thomaskirche feiern. Alle, die gerne dazu kommen möchten, sind am 24. Dezember um 18.30 Uhr herzlich eingeladen.

Es gibt wie immer einen Tannenbaum, festlich gedeckte Tische, Kerzenschein und leckeres Essen, gute Gespräche und klassische Weihnachtslieder. Zum Abschluss gehen alle um 22:00 Uhr in den stillen Gottesdienst.

Ein kostenloser Fahrdienst wird eingerichtet

Anmeldeschluss ist 15.12.2016. Anmeldungen sind im Gemeindebüro, Tel. 98 42 63, oder per E-Mail Fam.Hackmann@gmx.de oder beim Momentmahl in der Friedenskirche möglich.




Menschen und Finanzen: Herbstsynode des Ev. Kirchenkreises Unna tagt in Kamen

Am Freitag, 25. November, tagt die Synode des Ev. Kirchenkreises Unna im Gemeindehaus Schwesterngang in Kamen. Die Synode beginnt um 14 Uhr mit einem Gottesdienst in der Pauluskirche. Dort wird Pfarrer Christian Bald in das Amt des Synodalassessors eingeführt. Bald, Pfarrer der evangelischen Kirchengemeinde Holzwickede und Opherdicke, wurde auf der Sommersynode zum Assessor gewählt.

Die Herbstsynode beschäftigt sich traditionell mit den Finanzen, so wird Verwaltungsleiter Thomas Sauerwein den Haushalt für das Jahr 2017 einbringen. Sorgen bereiten ihm zurzeit die Haushalte der Kindertagesstätten, da die öffentliche Förderung seit Jahren hinter dem Wachstum der Kosten zurück bleibt. Die Neuauflage des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) des Landes Nordrhein-Westfalen kann hier für eine Entlastung sorgen, so hofft Sauerwein.

Erstmalig wird der neue Vorstand der Diakonie Ruhr-Hellweg Christian Korte auf der Synode sein und sich vorstellen. Korte ist seit dem 1. Oktober der Nachfolger von Steffen Baumann. Eine weitere Personalie: Die Synode wählt einen neuen oder eine neue Skriba. Hierfür kandidieren Pfarrerin Petra Buschmann-Simons aus der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen und Pfarrerin Kerstin Duchow, Seelsorgekoordinatorin im Kirchenkreis.

Einige Berichte ergänzen die Tagesordnung: ein Zwischenbericht zum Reformationsjahres 2017, zwei Reiseberichte zu Partnerkirchen in den USA und Tansania und die Vorstellung des Terminstundenmodells, mit dem Pfarrer und Pfarrerinnen sowie Gemeinden einen Überblick über Arbeitszeiten im Pfarramt erhalten. Desweiteren wird der „Goldenen Kompass“ verliehen, der Sonderpreis der Stiftung Kompass. Die kreiskirchliche Stiftung hatte aufgerufen, Video-Clips von der Konfirmandenarbeit zu drehen. Die Prämierung des besten Clips bringt dem Gewinner immerhin 750 Euro ein.




Friedenskirchengemeinde: Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Münster.

Auch in diesem Jahr bietet die Ev. Friedenskirchengemeinde in Bergkamen wieder eine Fahrt zum Weihnachtsmarkt nach Münster an. Am Montag, 28. November, fahren die Busse um 13:00 Uhr an der Auferstehungskirche, Goekenheide 5 in Bergkamen-Weddinghofen los – zurück geht es ab Münster um 18:00 Uhr.

Karten zum Preis von 7,00 € erhalten Sie am Dienstag und Donnerstag zwischen 10 und 13 Uhr  im Gemeindebüro, Ebertstr. 20, Bergkamen.




Treffen der Frauenhilfe Wichernhaus

Die Frauenhilfe Wichernhaus trifft sich am Mittwoch, 23. November, um 15.00 Uhr im Seniorenzentrum „Haus am Nordberg“.
Auf dem Programm stehen Lieder und Geschichten „zwischen den Jahren“ Dabei geht es um den  Abschied vom alten Kirchenjahr und der Einstimmung auf  das neue Kirchenjahr und die Adventszeit, die am kommenden Sonntag, dem 1. Advent anfängt.



Neues Denkmal wird am Ewigkeitssonntag auf dem Rünther Friedhof eingeweiht

Am Ewigkeitssonntag, 20. November, wird auf dem Ev. Friedhof in Rünthe das neue Denkmal für die pflegefreien Rasengräber eingeweiht. Damit ist die Zeit der Provisorien zu Ende. Bislang konnten Blumen nur auf schmucklosen Platten abgelegt werden.

Das neue Denkmal für den Rünther Friedhof.
Das neue Denkmal für den Rünther Friedhof.

Das neue Denkmal wurde gestiftet und aufgestellt von dem Steinmetzbetrieb Kerak in Kooperation mit dem Friedhofsfördervereins und zeigt ein gestaltetes Kreuz aus Anröchter Sandstein. Der Anröchter Sandstein ist gleichzeitig Gestaltungselement der gesamten Anlage. Mit dieser neuen Gedenkstätte erhalten die Trauernden nun einen würdigen Ort für das Andenken und die Erinnerung an ihre Verstorbenen.

Die Einweihung findet statt im Rahmen der Andacht am Ewigkeitssonntag um 15 Uhr auf dem Friedhof Rünthe, auf dem untern Teil des Friedhofs, hinter der Bever.




Förderverein für den Friedhof Rünthe wählt neuen Vorstand

Am Dienstag, 29. November, findet um 18:30 die Mitgliederversammlung  mit Vorstandswahlen des“ Förderverein für den Friedhof Rünthe e.V.“ in der Christuskirche statt.