Der Diakonie Ruhr-Hellweg e.V. hat sich wirtschaftlich stabilisiert. Davon konnten sich die Mitglieder aus den vier Kirchenkreisen Arnsberg, Hamm, Soest und Unna und deren Kirchengemeinden als oberstes Beschlussorgan des evangelischen Wohlfahrtverbandes auf der jüngsten Mitgliederversammlung überzeugen. Nach der schwarzen Null im Jahr 2012 konnte der Verein in den Jahren 2013 und 2014 positive Betriebsergebnisse erzielen. Vor diesem Hintergrund wurde der Jahresabschluss einstimmig beschlossen und Verwaltungsrat sowie Vorstand im Rahmen der Versammlung einstimmig entlastet.
Um die wirtschaftliche Lage weiterhin zu festigen, hat sich die Diakonie im laufenden Monat entschlossen, die defizitäre Diakoniestation in Unna an den Ev. Perthes Werk e.V., einem befreundeten diakonischen Träger, zu übergeben. Der gerade in Unna hart umkämpfte Pflegemarkt mit der äußert schlechten Refinanzierung mache besonders einem Träger zu schaffen, der nach Tarif bezahle, erklärte Diakonie-Vorstand Steffen Baumann. Das Ev. Perthes Werk unterhält im Kreis Unna neben der Tagespflege auch zwei Altenheime. Dieses Gesamtpaket der Hilfekette im pflegerischen Bereich sei eine gute Voraussetzung, um ein ambulantes Angebot erfolgreich zu betreiben, so Baumann weiter.
Neben der wirtschaftlichen Situation informierte der Vorstand die Vertreter über die wichtigsten Themen und neusten Entwicklungen in der Diakonie. Der Wohlfahrtsverband begleitet mit seinen diakonischen Angeboten Menschen auf ihrem Weg zu einem selbstbestimmten Leben. Die Integration der Menschen, die hier bei uns Schutz vor Terror, Vertreibung und Gewalt suchen, benannte Baumann als eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen der Zukunft. Auch Diakoniepfarrer Peter Sinn griff in seiner Andacht die Situation der Flüchtlinge auf und bezeichnete die große Hilfsbereitschaft weiter Bevölkerungsgruppen als Zeichen der Barmherzigkeit. Mit ihren Flüchtlingsberatungen engagiert sich die Diakonie Ruhr-Hellweg seit vielen Jahren auf diesem Gebiet. „Flüchtlingsarbeit ist für uns neben dieser hochspezialisierten Beratung aber vor allem eine Querschnittsaufgabe“, betonte Steffen Baumann in seinem Vortrag. So richten sich viele Angebote auch an Flüchtlinge – besonders an Kinder – wie etwa im Bereich der Offenen Ganztagsschulen, in der Kita oder bei der Übernahme von Vormundschaften für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge.
„Vor allem im Fachbereich Bildung und Erziehung erweitern wir unsere Hilfsangebote“, erläuterte Baumann. Im Oktober eröffnete die Diakonie in Ahlen eine neue Wohngruppe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge. Mit dem Projekt „Gasteltern gesucht“ geht der Wohlfahrtsverband völlig neue Wege in der Hilfe für diese jungen Menschen. Die Diakonie sucht aktuell Familien, Paare oder Einzelpersonen, die jungen Flüchtlingen ein neues Zuhause bieten möchten. Gastfamilien, die bereit sind, einen minderjährigen Flüchtling für einige Jahre bei sich aufzunehmen, werden umfangreiche Begleitung und Unterstützung durch die Diakonie erhalten.
Auch in anderen Bereichen beschreitet die Diakonie Neuland. Mit Jahresbeginn übernimmt die Diakonie in Unna die Bestattungshäuser Eickhoff und Rammelkamp. An vielen Stellen unterstützt die Diakonie bereits trauernde Menschen. Das Projekt „Sommerland“ beispielsweise begleitet Kinder und Jugendliche, die einen Elternteil oder ein Geschwister verloren haben. Aber auch Erwachsene, die einen verstorbenen Angehörigen vermissen, Familien, die eine oder mehrere Fehlgeburten verkraften müssen oder suizidgefährdete Menschen suchen Trost, Zuversicht und neue Perspektiven in der Beratungsstellen oder bei der TelefonSeelsorge. „Sterben, Tod und Trauer gehört für uns zum Leben dazu“, machte Baumann deutlich. „Die Begleitung von Hinterbliebenen – auch in ganz praktischen Fragen – ist für uns daher ein folgerichtiger Schritt.“
Auf den Mitgliederversammlungen der Diakonie ist es inzwischen gute Tradition, den Delegierten einen konzentrierten Einblick in einen ausgewählten Arbeitsbereich zu geben. Walter Farke, Leiter der Suchtberatungsstellen stellte die Arbeit seines zwanzigköpfigen Teams vor. Die Fachkräfte begleiten Suchterkrankte sowie ihre Angehörigen und engagieren sich in der Prävention. Einen Schwerpunkt legte Farke in seinen Ausführungen auf das Suchtmittel Alkohol, da die meisten Menschen mit einer Alkoholproblematik in die Beratung kommen. Mit großem Interesse nahm die Zuhörerschaft auf, dass eine Frau täglich nicht mehr als 12g Alkohol zu sich nehmen sollten. Das entspricht in etwas einem 0,3l-Glas Bier. Für Männer liegt der Grenzwert bei der doppelten Menge. Die Übergänge von einem risikoarmen Gebrauch über den Missbrauch hin zu einer Sucht seien fließend, verdeutlichte Farke und stellte das engmaschige Hilfenetz für Abhängige vor. Ebenfalls erläuterte er neue Tendenzen in der Suchtforschung wie etwas die zunehmende Mediensucht.
Die Mitgliederversammlung beschloss Irene Bauer-Jungmann als Vorsitzende mit einem Gedicht von Hans-Dieter Hüsch und lud alle Anwesenden zur Versammlung im nächsten Jahr am 23. November ein.