Pfarrer Sven Petry schreibt ein Buch über Pegida & Co: „Fürchtet Euch nicht“

Seine Ex-Frau Frauke kennt inzwischen wohl jeder. Etwas anders sieht es bei ihm selbst, Pfarrer Sven Petry, aus. Das könnte sich jetzt ändern. Ganz neu sind zwei Bücher. In einem, „Angst für Deutschland – Die Wahrheit über die AfD“, das die Spiegelredakteurin Melanie Amann geschrieben, wird ihm ein eine Passage gewidmet. Das andere, Fürchtet euch nicht: Warum nur Vertrauen unsere Gesellschaft retten kann“, stammt aus seiner Feder. In einigen Passagen spielt auch Bergkamen eine Rolle geschrieben. Dort hat er seine Kindheit und Jugend verbracht. Am Städt. Gymnasium „baute“ er 1995 sein Abitur.

Pfarrer Sven Petry. Foto: Gabi Steinert

Aus beiden Büchern haben zwei Wochenzeitungen Auszüge im Internet veröffentlicht. Am vergangenen Sonntag gehörte bei Spiegel-Online der Text von Melanie Amann zu den meistgeklickten Beiträgen. Kein Wunder bei dieser Überschrift „Ex-Mann der AfD-Chefin: Pfarrer Petry emanzipiert sich. Offensichtliche Quittung für ihr Buch und den Artikel: Melanie Amann durfte am Sonntag nicht am sächsischen Landesparteitag der AfD teilnehmen. Der kürte Frauke Petri zur Spitzenkandidatin der Landesliste für die Bundestagswahl am 24. September.

Nur eineinhalb Wochen vorher präsentierte „Die Zeit“ ebenfalls einen Buchauszug zum Thema mit dem Titel „Veränderung heißt Verlust“. Der handelt aber nicht über Sven Petry, sondern stammt von ihm selbst. Der Auszug stammt aus dem Buch „Fürchtet euch nicht: Warum nur Vertrauen unsere Gesellschaft retten kann“, das der ehemalige Bergkamener und Pfarrer geschrieben hat. Es ist seit Mitte März im Buchhandel zu haben. Sven Petry sucht nach Antworten auf die Frage, warum Pegida und AfD so großen Zulauf erhalten konnten.

Einen weiteren Auszug aus Sven Petrys Buch kann auch auf der Homepage des Eichbornverlags nachgelesen werden. Unter anderem schreibt er über seine Erfahrungen, die er vor und nach dem Mauerfall bei Besuchen mit Gruppen der Ev. Kirchengemeinde Oberaden bei der Partnergemeinde in Ost-Berlin gesammelt hat. Geleitet wurden diese Besuche von seinem Vater, Pfarrer Helmut Petry.

Melanie Amanns Buch „Angst für Deutschland“ kostet 16,99 Euro und ist bei Droemer HC erschienen, ISBN: 978-3-426-27723-2

Sven Petry Buch „Fürchtet Euch nicht“ kostet 10 Euro und ist bei Eichborn erschienen, ISBN: 978-3-8479-0635-3.

 




Ev. Männerdienst informiert sich über Betreuungs- und Patientenverfügungen

Der Ev. Männerdienst Bergkamen-Mitte trifft sich am kommenden Montag, 27. März, um 18 Uhr in der Friedenskirche. Als Gast wird Niclas Gammelin von der Diakonie Ruhr-Hellweg. Er hält einen Vortrag zum Thema „Betreuungs- und Patientenverfügungen mit Vollmachten“. Dazu sind nicht nur die Mitglieder des Männerdienstes, sondern alle Interessierten recht herzlich eingeladen.




Ev. Männerverein Weddinghofen ehrt verdiente Mitglieder und hört Fußballgeschichten

Eine Lesung mit dem Schriftstelle Heinrich Peuckmann und die Jahreshauptversammlung mit Ehrung langjähriger Mitglieder standen im Mittelpunkt des jüngsten Treffens des Ev. Männervereins Weddinghofen im Martin-Luther-Haus.

Die Jubilare ( von links): Klaus-Jürgen Bartsch, Reinhard Müller, Karl-Heinz Rosendahl, Wolfgang Schulz, Klaus Schulze, Friedrich-Wilhelm von Bodelschwingh, Günter Thomas, Christian Weischede. (Foto: E.M.)

Vor der Jahreshauptversammlung hörten die Teilnehmer einen interessanten und unterhaltsamen Beitrag vom heimischen Schriftsteller Heinrich Peuckmann zum Thema Kirche und Fußball. Mit humorvollen Beiträgen von Erlebnissen aus Stadien und mit Fußballern ergänzte Peuckmann seine Vorlesung aus seinen Büchern. Peuckmann ist bekennender BVB-Anhänger. Er kennt viele große Fußballspieler des Reviers persönlich und erzählte von Begegnungen und Begebenheiten mit ihnen. Viele dieser Begegnungen, Sprüche und Situationen rund um den Fußball, kann man in seinen Büchern, wie z.B. „Die Helden aus dem Fußball-Westen“ lesen.

Heinrich Peuckmann liest.

Danach dann die Jahreshauptversammlung in der die Ehrung langjähriger Mitglieder durch den Vorsitzenden der Männerarbeit Region Hellweg Reinhard Müller erfolgte. Geehrt wurden für 10 Jahre Mitgliedschaft Günter Thomas, Wolfgang Schulz, Christian Weischede; für 20 Jahre Karl-Heinz Rosendahl, Rudolf Reininghaus, Johann Schnatmann; für 25 Jahre Klaus-Jürgen Bartsch, Klaus Schulze; für 40 Jahre, gleichzeitig auch als Gründer des Männervereins, Heinrich Meier, Herbert Sieffers, Friedrich-Wilhelm von Bodelschwingh.

 




„Aktion Kleider machen Leute“: Neue Uniformen für Kinder der Partnerschule in Princess Town

Der Nationalfeiertag am 6. März wurde von der Partnerschule der Martin-Luther-Kirchengemeinde in Princess Town / Ghana ausgewählt, um die neuen Uniformen den Schülerinnen und Schülern zu übergeben und in der Öffentlichkeit bei den Feierlichkeiten zu präsentieren. Neu am Design ist das Schullogo auf dem Brustteil.

Die Kinder der Partnerschule in Princess Town / Ghana sind stolz auf ihre neuen Schuluniformen. Foto: Martin-Luther-Kirchengemeinde

Die Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde hatte von den Herbstferien bis Weihnachten die „Aktion Kleider machen Leute“ ausgerufen. Dank vieler Spenden und Kollekten sind ca. 3000 Euro gesammelt worden, genug, um alle 253 Schülerinnen und Schüler einzukleiden. Das Nähen der Bekleidung hat nun noch einmal gute zwei Monate gedauert.

Nicht nur die Schülerinnen und Schüler freuen sich über die neue Bekleidung, auch die Kirchengemeinde freut sich mit und dankt noch einmal allen in Bergkamen, die sich daran beteiligt haben.

Weiterhin sucht die Kirchengemeinde Menschen, die bereit sind, regelmäßig einen Beitrag zu leisten. Die monatliche Unterstützung, den die Gemeinde zum Unterhalt der Schule leistet beträgt 400 Euro und speist sich ebenfalls aus Spenden und Kollekten.




Start der Filmreihe „Einfach frei“ in der Stadtbibliothek

Am Donnerstag, 9. März, ist es soweit: Die Filmreihe „Einfach frei“ geht an den Start. Im Zuge des Reformationsjubiläums zeigen die beiden evangelischen Kirchengemeinden in Kooperation mit Kulturreferat und Stadtbibliothek in den kommenden Monaten vier Spielfilme, die das Thema „Freiheit“ jeweils auf ganz eigene Weise thematisieren.

Beginn ist am Donnerstag  in der Stadtbibliothek mit dem Film „Wie im Himmel“: Einlass ist um 19:30 Uhr – Filmstart um 20:00 Uhr. In dem mehrfach preisgekrönten Film geht es um einen neuen Chorleiter, der in ein kleines Dorf in Skandinavien kommt; Dadurch gerät in dem Dorf auf einmal vieles in Bewegung, was festgefahren schien. Aber da, wo Menschen eine neue Freiheit erfahren, gibt es nicht selten auch Widerstand.

Herzliche Einladung – nicht nur an Chorsänger, sondern alle Interessierten. Übrigens: Getreu dem Motto der Filmreihe ist der Eintritt „Einfach frei“ – allerdings sind die Plätze begrenzt …

 




Jahreshauptversammlung des Ev. Männervereins mit Heinrich Peuckmann im Martin-Luther-Haus

Der ev. Männerverein Weddinghofen lädt am Donnerstag, 9. März, um 19:00 Uhr zu seiner
Jahreshauptversammlung im Martin-Luther-Haus, Goekenheide 5, ein. Gastredner ist an diesem Abend Heinrich Peuckmann, der bekannte Schriftsteller und Mitglied des PEN-Präsidiums aus Kamen.

Heinrich Peuckmann

Heinrich Peuckmann hat bisher mehr als 55 Bücher geschrieben, war an Lyrikbänden beteiligt, hat bekannte Stücke für die Sendung „Ohrenbär“ im WDR-Rundfunk geschrieben. Seine Lieblingsthemen: der Fußball, Personen des Ruhrgebiets und der Region, Kriminalromane, aber auch Liebesgeschichten, die sich in China abspielen. Sein Thema am Donnerstagabend: „Kirche und Fußball“. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

Im Anschluss findet dann die Jahreshauptversammlung des Männervereins mit der Ehrung langjähriger Mitglieder statt.




Demokratie muss gelernt werden – auch schon im Kindergarten

Partizipation in Kindertageseinrichtungen, das bedeutet Mädchen und Jungen schon früh mitbestimmen und mitentscheiden zu lassen. Um die Teams in den 25 Kitas des Ev. Kirchenkreises Unna zu unterstützen und ihnen bei der Umsetzung des gesetzlichen Auftrages (Beteiligungs- und Beschwerderecht; SGB VIII) zur Seite zu stehen, wurden jetzt die ersten beiden Multiplikatorinnen in einer fast einjährigen Qualifizierung ausgebildet.

Mit einem Zertifikat schlossen Susanne Landsberg (2.v.l.) und Sandra Niggemeier (3.v.l.) die Ausbildung zur Multiplikatorin ab. Die intensive Schulung wurde von Rüdiger Hansen (r.) und Prof. Dr. Raingard Knauer (l.) durchgeführt. Fotos: Kirchenkreis Unna

Sandra Niggemeier (Fachberaterin im Referat für Kindertagesstätten) und Susanne Landsberg (Pädagogische Mitarbeiterin der Familienbildung) vom Ev. Kirchenkreis Unna nahmen am ersten Lehrgang der Bertelsmann Stiftung teil. Rund 400 Stunden büffelten sie für ihr Zertifikat, nahmen an sechs Theorieeinheiten in Zeuthen teil und entwickelten praxisbezogen mit den Erzieherinnen der Kita Billmerich ein Beteiligungsprojekt für Kinder.

Projektarbeit in der Kita Billmerich: Zu Beginn erfolgte das Sammeln von Projektschritten. Foto: Kirchenkreis Unna

Als Multiplikatorinnen werden sie zukünftig die Schulung und Begleitung aller Kita-Teams im Kirchenkreis übernehmen – also auch in Bergkamen. Viel mehr noch, denn mit Susanne Landsberg, die vorwiegend für die Elternarbeit in der Familienbildung des Ev. Kirchenkreises zuständig ist, werden auch die Mütter und Väter mit eingebunden.

Dabei war die Teilnahme an der Fortbildung der Bertelsmann Stiftung „Mitentscheiden und Mithandeln in der Kita“ mehr als ein Glücksfall. Der Ev. Kirchenkreis Unna gehörte zu den 16 Trägern mit insgesamt rund 1.000 Kitas, die an der ersten Qualifizierung dieser Art teilnehmen konnten. Insgesamt hatten sich 385 Träger beworben. Weitere vier Multiplikatorinnen wird der Ev. Kirchenkreis Unna nun ausbilden lassen. Mit der Schulung begonnen haben inzwischen die Kita-Leiterinnen Andrea Woller aus Methler, Iris Hiepe aus Bergkamen, Alexandra Bartosch aus Rünthe und Almut Böckmann aus Kamen.

Im Beteiligungsprojekt der Kita Billmerich, das von Niggemeier und Landsberg im Rahmen ihrer Ausbildung mit dem Kita-Team erarbeitet wurde, ging es um die Einrichtung einer Bibliothek. Hier galt es zusammen mit den Erzieherinnen die Partizipation, also die Mitbestimmung der Kinder, zu konkretisieren und mit Leben zu füllen. So wurde beispielsweise erarbeitet, wie Kinder in den Meinungsbildungs- sowie Entscheidungsprozess mit eingebunden werden können. Über Gremien und Ausschüsse wurden zehn Raumvorschläge von den Kindern gesammelt. In geheimer Wahl entschieden sich die Mädchen und Jungen schließlich für einen Raum, den Platz des Spielhauses. Jetzt muss entschieden werden, wie die Bibliothek ausgestattet wird, mit Regalen oder Kisten, mit Stühlen oder Sitzkissen. All das passiert wiederum im Mitbestimmungsprozess.

Ziel ist es, damit die Entwicklung des Kindes zu einer eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeit zu fördern und die Einrichtung selbst als einen demokratischen Ort zu entwickeln – die Kinder sollen mitreden, mitbestimmen und mitmachen.

Info:

Beteiligung und Mitbestimmung

Ein Rechtsanspruch auf Beteiligung ist im Sozialgesetzbuch (SGB VIII) festgelegt. Bildungseinrichtungen haben in einer demokratischen Gesellschaft die Aufgabe, demokratische Handlungsweisen und Werte erfahrbar zu machen – von Anfang an. Das demokratische Mitentscheiden und -handeln ist deshalb eine zentrale Aufgabe für die Gestaltung früher Bildung in Kindertageseinrichtungen.




Ruhrgebietsschriftsteller Volker Kosznitzki liest im Martin-Luther-Zentrum Oberaden

Am Freitag, 3. März, ist der Ruhrgebietsschriftsteller Volker Kosznitzki aus Oer Erkenschwick auf Einladung des Männerdienstes wieder einmal in der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde zu Gast.

Er liest Geschichten seines Alter Egos Günner Mambrallek und lässt das Publikum teilhaben an dessen Alltag und seiner Sicht der Dinge. Als echtes Kind des Ruhrgebiets nimmt er kein Blatt vor den Mund und spricht wie ihm sein Ruhrpott Schnabel gewachsen ist. Dabei lässt er die verbalen Muskeln spielen und fragt provozierend: Wat willze?

Das Publikum darf wieder gespannt sein, wie Günner seinen Alltag bewältigt, welchen Widrigkeiten und Herausforderungen er sich diesmal stellt und welche Erfahrungen es mit ihm teilt.

Volker Kosznitzki, Jahrgang 1955, geboren und aufgewachsen in Gelsenkirchen ist Verwaltungsbeamter in Recklinghausen und tief verwurzelt in der Kultur des Ruhrgebiets. Nach So Isset und Gezz Kuckzze hat er mit Wat Willze im November den dritten Band der Ruhrpott-Geschichten mit Günner Mambrallek veröffentlicht

Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Martin-Luthger-Zentrum. Der Eintritt ist frei.




Geschichten und Basteln zum Frühlingsbeginn beim Seniorenkreis Wichernhaus

Der Seniorenkreis Wichernhaus trifft sich am kommenden Mittwoch, den 1. März um 15:00 Uhr im Seniorenzentrum Haus am Nordberg.
Geschichten und Basteln rund um den nahenden Frühlingsbeginn stehen auf der Tagesordnung. Herzliche Einladung!



Frauenhilfe Wichernhaus „reist“ auf die Philippinen

Zu ihrem nächsten Treffen lädt die Frauenhilfe Wichernhaus für Mittwoch, 22. Februar, ein. Die Zusammenkunft beginnt wie immer um 15:00 Uhr im Seniorenzentrum „Haus am Nordberg“.

Das Treffen dient der Vorbereitung des Weltgebetstages, der am 3. März in der St. Elisabeth-Kirche begangen wird. Dieses Jahr ist er von Frauen aus den Philippinen vorbereitet worden. 
Aus diesem Grund gibt es am Mittwoch Hintergrundinformationen über das Land, das immer mehr vom Tourismus entdeckt wird, aber auch große soziale Probleme hat. Und natürlich kommen
auch  Musik und Lieder nicht zu kurz. Alle interessierten Frauen sind herzliche eingeladen.



Philippinische Frauen fragen nach Gerechtigkeit – Studientag der Frauen in Oberaden zum Weltgebetstag 2017

„Mabuhay“ heißt es auf den Philippinen zur Begrüßung. Das und noch viel mehr über das Land mit über 7.000 Inseln im pazifischen Ozean lernten die Frauen beim ökumenischen Studientag zum Weltgebetstag jetzt kennen. So kommt die Gottesdienstordnung in diesem Jahr von den Philippinen. Zur Vorbereitung auf den Gottesdienst, der am 3. März auf der ganzen Welt gefeiert wird, versammelten sich die ökumenischen Frauengruppen aus dem Kreisgebiet Unna in Bergkamen-Oberaden.

Unter der Leitung von Wilma Plötz wurden die teils fremden Lieder einstudiert. (Foto: Ev. Kirchenkreis Unna)
Unter der Leitung von Wilma Plötz wurden die teils fremden Lieder einstudiert.
(Foto: Ev. Kirchenkreis Unna)

Im Mittelpunkt der Gottesdienstordnung steht die Frage nach der Gerechtigkeit: „Was ist denn fair?“. In Gebeten, Liedern und Geschichten näherten sich die über 100 Frauen dieser Thematik. Während Pfarrerin Petra Buschmann-Simons die gemeinsame Bibelarbeit leitete, führte Wilma Plötz in die Lieder ein. „Es sind sehr schöne und schwungvolle Lieder“, kam bei den Frauen schnell Freude beim Singen auf.

Während am Vormittag noch die Information und das Kennenlernen über die Philippinen im Vordergrund standen, gingen die Frauen am Nachmittag in die Gruppenarbeit. Unterteilt in die Bereiche Musik, Weltgebetstitelbild, Bibelarbeit und Liturgie arbeiteten sich die Teilnehmenden in die Gottesdienstordnung ein und tauschten Ideen und Anregungen aus. Im abschließenden Gottesdienst wurden diese Ergebnisse vorgetragen.

Die Frauen aller Konfessionen laden nun zum gemeinsamen Gottesdienst am Freitag, den 3. März ein. Die Gottesdienste finden in den einzelnen Gemeinden bzw. Ortsteilen statt. So ab 15 Uhr in der St. Michael-Kirche in Weddinghofen.