Himmelfahrtsspaziergang des ev. Männervereins Weddinghofen

Der Ev. Männerverein / Männerforum Weddinghofen lädt für Donnerstag, 25. Mai, zum Himmelfahrtsspaziergang ein. Treffpunkt ist um 10:30 Uhr am Martin-Luther-Haus, Goekenheide.

Danach geht es gemeinsam durch das „Alte Dorf“ zur Kleingartenanlage „Im Krähenwinkel“ an der Töddinghauser Straße. Die Mitglieder des Kleingartenvereins werden die Spaziergänger, wie in den letzten Jahren schon, mit Kaffee und Kuchen, Gegrilltem und Getränken versorgen. Wie immer sind  Gäste herzlich willkommen.




„Vom Muttertag zum Luthertag“ – Frauenhilfe Wichernhaus trifft sich

Zu ihrem nächsten Treffen lädt die Frauenhilfe Wichernhaus am Mittwoch, 24. Mai, ein. Es beginnt um 15:00 Uhr im Seniorenzentrum „Haus am Nordberg“.

In den Geschichten, Spielen und Liedern des Nachmittags geht es um zwei wichtige Ereignisse in diesen Monaten an: Um den vor kurzem gefeierten Muttertag sowie das Reformationsjubiläum, das in der evangelischen Kirche im gesamten Jahr 2017 gefeiert wird. Von daher erklärt sich die humoristisch gemeinte Überschrift über diesen Nachmittag: „Vom Muttertag zum Luthertag“.

Gäste sind wie immer herzlich willkommen.

 




Erste Drewermann-Biografie ist auch ein Blick in die Bergkamener Geschichte

Eugen Drewermann ist sicherlich der bekannteste Bergkamener, der in der Nordbergstadt geboren wurde. Jetzt ist im Patmos Verlag die erste Biografie über den Kirchenkritiker, Theologen und Psychoanalytiker erschienen. Geschrieben hat es Matthias Beier, der bereits 2009 das Buch „Gott ohne Angst: Einführung in das Denken Drewermanns“ veröffentlicht hat. Drewermann kennt er persönlich von zahlreichen Begegnungen über viele Jahre. Er gilt international als „Drewermann-Experte“.

Wer also wissen will, warum Eugen Drewermann so denkt, wie er denkt, sei diese über 600 Seiten starke Buch empfohlen. Interessant ist es aber auch für diejenigen, die Einblicke in das Leben in Bergkamen in den 40er Jahren des vorherigen Jahrhunderts haben wollen. Es war die Nazi-Zeit, unter der auch die Familie Drewermann litt. Die Folgen der Bomber-Angriffe auf die Chemischen Werke für die Bewohner der damaligen Bergbaugemeinde, die den damals vierjährigen Eugen tief geprägt haben und ihn zum bedingungslosen Pazifisten machten, beschreibt Beier anhand zahlreicher Interviews.

Beier hat auch mit den Geschwistern Eugen Drewermanns gesprochen. So erfahren die Leser auch viel über das „Innenleben“ dieser in vielerlei Hinsicht sehr untypischen Bergkamener Familie. Die Mutter Helene war katholisch und tief religiös. Vermutlich rettete nur das rasche Kriegsende vor ernsten Repressalien durch die Nazi-Machthaber, nachdem sie öffentlich den Sieg der Wehrmacht anzweifelte.

Der Vater Emil war Protestant und ging nur aus Pflichtgefühl ab und zu in die Kirche. Nur äußerst knapp überlebte der Revierfahrsteiger auf der Zeche Grimberg 3/4 das großes Grubenunglück am 20. Februar 1946. Danach wurde er Wetterfahrsteiger. Beier und auch Drewermann vermuten, dass die Last dieser Verantwortung erheblich dazu beigetragen hat, dass bei ihm die Magengeschwüre wieder aufbrachen und er lange Zeit im Krankenhaus verbringen musste.

Der Patmos Verlag schreibt über diese Biografie: „Eugen Drewermann ist einer der gefragtesten Theologen unserer Zeit. Seine Bücher wurden in viele Sprachen übersetzt, seine zahlreichen Vorträge finden immer vor gefüllten Sälen statt. Und auch die Medien schätzen ihn als kompetenten und anregenden Gesprächspartner. Was ist das Besondere an Drewermann, dass er – allen Widerständen der Amtskirche zum Trotz – mit seinen Gedanken nach wie vor zahllose Menschen berührt und ermutigt, ihre Menschlichkeit zu leben? Matthias Beier kennt nicht nur Drewermanns Werk wie kaum ein anderer, sondern ist auch ein langjähriger Vertrauter. Sein kenntnisreiches und überraschendes Portrait zeigt den Menschen Eugen Drewermann und führt gleichermaßen ins Zentrum des Drewermann’schen Denkens.“

„Diese Biografie will zei­gen, wie das Werk Eugen Drewermanns am Ende des 20. und Beginn des 21. Jahrhunderts für unzählige Menschen einen zentralen Konflikt um die Glaubwürdigkeit der Religion und des eigenen Lebens löst. Dabei geht es entscheidend um die Frage, wie man als Mensch Freiheit, Wahr­haftigkeit und Beziehungsfähigkeit angesichts tiefsitzender existenziel­ler Ängste und kollektiver Zwänge bewahren und bewähren kann“, so Matthias Beier in seinem Vorwort.

Matthias Beier: Eugen Drewermann – Die Biografie

  • 50 Euro
  • 608 Seiten
  • Hardcover mit Schutzumschlag
  • ISBN: 978-3-8436-0601-1

Dieses Buch ist im Buchhandel erhältlich, kann aber auch hier bestellt werden:

 

 




Sommerferien mit der Diakonie: Kurzentschlossene können noch ans Mittelmeer oder an die Nordsee fahren

Kinder und Jugendliche, die mit  der Diakonie in den Sommerurlaub starten möchte, haben auch in diesem Jahr wieder vielfältige Möglichkeiten zum Ausspannen. Für einige Angebote sind noch Plätze frei.

So ist zum Beispiel vom 6. bis 20. August eine Fahrt nach St. Peter-Ording für Kinder zwischen acht und zwölf Jahren geplant. Die Teilnehmer können Sandburgen bauen, im Meerwasser planschen oder den Kiefernwald durchstreifen. Auch ein Tagesausflug in einen Freizeitpark steht auf dem Programm.

In den Süden Spaniens geht es vom 21. Juli bis zum 2. August. Jugendliche ab 15 Jahren haben an der Costa Brava die Gelegenheit, Sonne zu tanken und neue Leute kennen lernen. Die Metropole Barcelona ist ebenfalls nicht weit entfernt.

Ebenfalls noch Plätze frei sind auf einer Jugendreise, die vom 11. bis 25. August nach Kroatien führt. Jugendliche zwischen 14 und 18 Jahren wohnen in einer Ferienanlage mit Poollandschaft, Restaurants, Sportanlagen und mehr. Der Strand befindet sich direkt vor der Tür.

Ein besonderes Anliegen der Diakonie ist es, gerade auch Familien mit geringerem Einkommen einen Urlaub zu ermöglichen. Daher gibt es die Möglichkeit, Zuschüsse für die Urlaubsreisen zu  beantragen. Der Reisedienst kümmert sich um die Formalitäten.

Weitere Informationen gibt es unter Tel. 0800/5890257 oder reisen@diakonie-ruhr-hellweg.de sowie online unter www.diakonie-reisedienst.de.




Ev. Männerverein Weddinghofen: Infos zur Verkehrssicherheit und Tagesausflug mit der Frauenhilfe

Der Ev. Männerverein Weddinghofen lädt für Donnerstag 11. Mai um 19:00 Uhr zum Männerforum im Mai ins Martin-Luther-Haus ein.

Das Thema der Veranstaltung: „Senioren im Strassenverkehr, Verhalten im Alltag“.  Die Bezirksbeamtin Beate Kohlhas der Polizeiwache Bergkamen, ist im Männerforum zu Gast und referiert zum Thema und den damit anstehenden Fragen.

Tagesfahrt des Ev. Männervereins und der Frauenhilfe Weddinghofen
Am Samstag 13. Mai geht die Fahrt um 9:30 Uhr ab Martin-Luther-Haus in Weddinghofen zu historischen Gotteshäusern im Kreis Unna. Auf dem Programm stehen die ev. Krchen in Unna-Lünern mit seinem prunkvollen flandrischen Schnitzaltar, die ev. Kirche in Bausenhagen, die Stiftskirche in Fröndenberg und der Besuch des Kettenschmiedemuseums in Fröndenberg. Es sind noch freie Plätze vorhanden, wer daran teilnehmen möchte, kann sich bei Hans-Joachim Kiel Tel. 02307 963030 anmelden.

Der Fahrpreis beträgt 38,-.

„Zu unseren Veranstaltungen sind Gäste herzlich willkommen, wir freuen uns auch darüber, wenn Frauen sich für unsere Themen interessieren und an den Veranstaltungen teilnehmen“, so der Männerverein Weddinghofen..




 Lagersaison der Pfadfinder ist eröffnet

Am vergangenen Wochenende hat der Horst Ritter der Tafelrunde e.V.  zusammen mit drei weiteren Pfadfindergruppen aus Unna (Stamm Merlin), Kamen-Methler (Stamm Excalibur) und Bergkamen (Stamm Pendragon) die Lagersaison mit dem traditionellen St. Georgs-Lager eröffnet. Das Lager ist benannt nach dem Schutzpatron der Pfadfinder.

Die Teilnehmer des St. Georgs-Lagers der Pfadfinder. Foto: Nora Meier

Mit knapp 50 Teilnehmern haben die Pfadfinder einen unvergesslichen Start in die Lagersaison gehabt. Wegen des besonders guten Wetters konnte im angrenzenden Wald ein Geländespiel gemacht werden und am Nachmittag ein Postenlauf der besonderen Art veranstaltet werden. Abends sanken  die Temperaturen was aber  kein Problem war, denn in der Jurte brannte fast rund um die Uhr ein Feuer. Besonders stolz sind die Pfadfinder auf unsere sieben Biber (4 bis 6 Jahre), die sich bei ihrem ersten Lager hervorragend geschlagen haben und die wir in Zukunft sicher öfter bei Lagern begrüßen dürfen. Alle hatten sich das Biberhalstuch verdient, das sie am Samstagabend – rund um das Lagerfeuer – feierlich verliehen bekamen.

Nun freuen sich die Pfadfinder auf die nächsten Aktionen in ihrem Terminkalender: das Pfingstlager, das Drachenfestival in Kamen „Kite“, ein Freundschaftslager mit anderen Pfadfindern und natürlich das Sommerlager welches in Telgte im Münsterland unter dem Motto „Mittelalter“ stattfindet.

Weitere Informationen und Antworten auf speziellere Fragen zu den Pfadfindern aus dem Kreis Unna erhalten Interessierte auf der Internetseite www.RitterDerTafelrun.de




Frauennetzwerk lädt ein: Reise zu heiligen Orten

Das interreligiöse Frauennetzwerk bietet am Sonntag, 11. Juni im Rahmen der Reihe „Heilige Orte – Glaube(n) braucht Raum“ im Kreisgebiet eine Kennenlernfahrt zu religiösen Räumlichkeiten der drei sogenannten Buchreligionen an.

Die Fahrt beginnt am 11. Juni um 14 Uhr an der Stadtbibliothek Bergkamen, Am Stadtmarkt 1 (Rückkehr gegen 20 Uhr). Die Teilnahme ist kostenfrei.

Stationen der „Reise zu heiligen Orten“ sind die DITIB-Moschee des Türkisch Islamischen Kultur Vereins in Bergkamen (Rotherbachstraße 42/A), die Evangelische Martin-Luther-Kirche in Bergkamen (Preinstraße 38), die katholische Kirche Heilige Familie in Kamen (Kirchplatz 7) und die Synagoge der jüdischen Gemeinde „haKochaw“ für den Kreis Unna in Unna (Buderusstraße 11).

Interessierte Frauen können sich bis Freitag, 26. Mai anmelden bei der Stadtbücherei Kamen, Markt 1, Tel. 0 23 07 / 92 31 80, oder bei der Stadtbibliothek Bergkamen, Am Stadtmarkt 1, Tel. 0 23 07 / 98 35 00. PK | PKU




Zeitzeugen zu Gast bei der Frauenhilfe Wichernhaus

Die Frauenhilfe Wichernhaus lädt zu Ihrem nächsten Treffen am Mittwoch, 26. April, im Seniorenzentrum „Haus am Nordberg“ ein.
Zu Gast sind an diesem Mittwoch Mitglieder der Bergkamener Zeitzeugen. Beginn der Veranstaltung ist um 15:00 Uhr – Gäste sind wie immer herzlich willkommen.



Treffen des Seniorenkreises Wichernhaus

Der Seniorenkreis Wichernhaus lädt zu seinem nächsten Treffen ein – am Mittwoch,  5. April um 15:00 Uhr im Seniorenzentrum „Haus am Nordberg“. Der Frühlingsanfang und die Vorbereitung auf das bevorstehende Osterfest stehen im Mittelpunkt dieses Nachmittags.



Kinderbibelwoche in  der Friedenskirche – Mit Martin Luther auf Entdeckertour          

Eine abenteuerliche Zeit ist das vor 500 Jahren. Gerade hat Christoph Kolumbus Amerika entdeckt – und viele Menschen zieht es hinüber in die neue Welt – nach Amerika. Doch auch in Deutschland brach eine neue Zeit an. Ein Wittenberger Mönch krempelt mit vielen Frauen und Männern an seiner Seite das Leben in Deutschland komplett um: Martin Luther. Er entdeckt, dass man vor Gott keine Angst haben braucht. Im Gegenteil. Und damit jeder das auch selbst nachlesen kann, übersetzt er die Bibel aus dem Griechischen und Hebräischen  ins Deutsche. Dabei braucht er allerdings eine gehörige Portion Mut, denn mit seiner Meinung machte er sich viele Feinde.

Bei der diesjährigen Kinderbibelwoche in der Friedenskirche  tauchen wir ein in diese Zeit am Ende des Mittelalters. Mit Martin Luther machen wir uns auf Entdeckertour – hinein in abenteuerliche Zeiten, in denen es um Leben und Tod geht.

Alle Kinder bis ca 13 Jahre sind eingeladen, bei unserer diesjährigen Kinderbibelwoche dabei zu sein und sich mit uns und Martin-Luther auf Entdeckertour zu begeben – alte Kinderbibelwochenhasen genauso wie diejenigen, die das erste Mal dabei sind. Und neben spannenden Geschichten gibt es Spiel und Spaß – drinnen und draußen. Und natürlich tolle Musik …

Beginn der Kinderbibelwoche ist am Dienstag nach Ostern, 18. April, um 15:00 Uhr mit einem bunten Auftakt in der Friedenskirche, zu dem nicht nur Kinder, sondern ebenso die Eltern und Großeltern eingeladen ist. Vom Mittwoch, 19. April bis Freitag, 21. April, findet die Kinderbibelwoche immer am Vormittag statt: Ab 8:30 Uhr sind die Türen der Friedenskirche geöffnet,  der  offizielle Beginn ist um 9:00 Uhr. Um 12:30 Uhr ist dann Abschluss des Tagesprogramms.  Am Sonntag, dem 23.4. geht die Kinderbibelwoche wie immer mit einem bunten Familiengottesdienst um 10:30 Uhr zu Ende.  Dazu ist dann auch die ganze Gemeinde eingeladen.

 

Mitmachen können alle Kinder bis ca. 13 Jahre. Anmeldung bitte möglichst bis zum 7. April per Telefon oder mit dem nebenstehenden Anmeldeabschnitt im Gemeindebüro (Ebertstr. 20, Tel. 984263) oder im Familienzentrum Bodelschwinghhaus (Tel. 88177). Dort liegen auch weitere Anmeldeformulare aus.

 




„Ich bin dann mal weg“ nächster Film in der Reihe zum Reformationsjubiläum

Die Filmreihe der beiden Bergkamener ev. Kirchengemeinden und der Stadtbibliothek zum Reformationsjubiläum „Einfach frei“ wird am kommenden Donnerstag, 6. April, um 20 Uhr mit dem Film „Ich bin dann mal weg“ nach dem Bestseller von Hape Kerkeling fortgesetzt.

Hape Kerkeling bricht auf der Bühne zusammen. Sein Arzt rät ihm dringend, eine Auszeit zu nehmen, um sich zu befreien vom ständigen Druck, dem er ausgesetzt ist. Auch in Erinnerung an seine gläubige Oma beschließt er, den Jakobsweg entlang zu pilgern.

Der Film läuft aus Anlass des 500. Reformationsjubiläums im Rahmen der Reihe „Einfach frei“ . Unter dieser Überschrift  zeigen die beiden Evangelischen Kirchengemeinden in Bergkamen in diesem Jahr  vier Spielfilme,  die sich auf ganz eigene Art und Weise, in jedem Fall aber unterhaltsam  mit dem Thema „Freiheit“ auseinandersetzen – einem der Schlüsselbegriffe der Reformation.

Einlass ab 19:30 Uhr. Der Eintritt ist frei.