Sophie Ihne aus Meinerzhagen bewirbt sich um Pfarrstelle in der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde
Bei der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde hat sich Pfarrerin im Probedienst Sophie Ihne aus Meinerzhagen beworben. Pfarrerin Ihne ist dort im Gemeindedienst tätig, in der Mediothek des Kirchenkreises sowie im Ev. Tagungshaus Haus Nordhelle.
Ihre Bewerbung wurde vermittelt durch Pfarrer Michael Winterhoff, dessen Arbeitsschwerpunkt in der Personalentwicklung in der Westfälischen Kirche liegt. Pfarrerin Ihne reizt in der Konzeption der Pfarrstelle das Miteinander von Gemeindedienst und Religionsunterricht an der Schule. Das Presbyterium hat beschlossen, Pfarrrein Ihne zur Probepredigt und zur Probepredigt zuzulassen und für die Probepredigt den Gottesdienst am Sonntag, 17. September, um 10.30 Uhr vorgesehen. Für die Probekatechese ist der Kindergartengottesdienst in der Ev. Tageseinrichtung Arche Noah um 11.30 Uhr am Freitag, 22. September, vorgesehen.
Der Wahlgottesdienst soll im Oktober stattfinden. Eine Wohnung ist in der Augustusstraße ab dem 1. Oktober angemietet. Wenn der Fahrplan des Besetzungsverfahren eingehalten kann, soll der Dienstbeginn am 1. Dezember 2017 sein.
Mittagstisch in der Friedenskirche öffnet wieder
Viele haben schon danach gefragt, jetzt ist es wieder soweit: nach der Sommerpause ist der Mittagstisch Moment Ma(h)l in der Friedenskirche wieder geöffnet.
Ab dem 1. September gibt es dort gegen eine Spende wieder jeden Freitag ein leckeres Mittagessen in einer netten Runde. Beginn ist jeweils um 12:00 Uhr.
Fahrt des ev. Männervereins und der Frauenhilfe Weddinghofen ins Weserbergland
Am vergangenen Sonntag starteten Männer und Frauen des Männervereins, der Frauenhilfe und Gäste am Martin-Luther-Haus in Weddinghofen zu einer Fahrt ins Weserbergland. Die erste Station war die evangelische Kirche St. Aegidien in Hülsede. Hier führte Herr Eckhard Arndt die Gruppe in die Kirche und brachte mit seinen Ausführungen die Entstehung, die kostbaren Deckengemälde und Einrichtungen der Kirche den Besuchern nahe.
Die Ausflügler aus Weddinghofen vor dem Museum in Stadthagen.
Weiter ging es in die Rattenfängerstadt Hameln zum Besuch der Freilichtaufführung der Rattenfängersage. Jeden Sonntag von Mai bis September wird das Stück von Laienspielern auf der Terrasse des Hochzeitshauses aufgeführt. Nach der Aufführung bestand die Möglichkeit, sich die Altstadt von Hameln mit ihren historischen Fachwerkbauten und Gebäude der Weserrenaissance anzusehen oder eine Mittagspause in einem der vielen Lokale der Altstadt einzulegen.
Danach steuerte die Gruppe Lauenau an, ein Ortsteil der Samtgemeinde Rodenberg. Hier war das Ziel die 200-jährige Süntelbuche im Volksgarten. Ein prachtvoller, urwüchsiger Baum, wie es bis Mitte des 19.Jahrhunderts im Süntel Tausende gab. Mitte des 19. Jahrhunderts wurden die Bäume bis auf wenige Exemplare gerodet und sind heute nur noch an wenigen Standorten zu sehen.
Die „Trachten des Schaumburger Landes“ im Museum „Amtspforte“ in Stadthagen waren das nächste Ziel. Die Museums-Leiterin Frau Susanne Slanina führte mit ihren Erklärungen der Trachten durch die Ausstellung.
Vor der Rückfahrt nach Bergkamen gab es dann zum Abschluss der Fahrt eine gemeinsame Kaffeetafel in einem Hofcafe in Obernkirchen-Gelldorf.
Das Rattenfängerspiel in Hameln.
Triathlon der Tänzerinnen und Tänzer der Friedenskirchengemeinde
Die Tänzerinnen und Tänzer der Friedenskirchengemeinde Bergkamen starteten am Samstag erneut zu ihrem ganz besonderen Triathlon: Radfahren , Tanzen , Grillen. Los ging es am Martin-Luther-Haus in Weddinghofen zur Radtour . Als sie nach zwei Stunden wieder am Gemeindehaus zurück waren, wurde das Tanzbein geschwungen, um sich dann die Würstchen vom Grill zu verdienen .
Uraufführung des ersten Ökumenisches Chorprojekt „Missa 4 you(th)“ am Sonntag in der Martin-Luther-Kirche
Warum nicht im Lutherjahr alle Chöre und Musiker aus dem Pastoralverbund Bergkamen und den beiden evangelischen Kirchengemeinden in einem musikalischen Großprojekt vereinen? Diese Idee ging Dr. Hans-Christian Tacke, Kantor in der evangelischen Friedensgemeinde Bergkamen, nicht aus dem Kopf und schaute nach einem geeigneten Werk.
Ausgehend vom Repertoire seines Chores „GospelCrossover“ sei er auf das Kyrie von Tjark Baumann von 2005 gestoßen, „dass mich direkt ansprach“, erzählt
Bei den Proben begleitete Dr. Hans-Christian Tacke die Sängerinnen und Sänger des ökumenischen Chorprojekt am Klavier. Fotos: Plamper
. Nach einigen Recherchen fiel ihm dann das gesamte Messoratorium von Baumanns 2015 entstandene „MISSA 4 You(th) in die Hände. Morgen, Sonntag, 25. Juni 2017, ist nun die Premiere. Sie findet im Rahmen einer musikalischen Abendandacht um 17 Uhr in der Oberadener Martin-Luther‐Kirche statt. „Das Werk ist bisher immer mit Klavier und einer Bandbesetzung, bestehend aus Keyboard, E-Bass, Sopransaxophon und Drumset aufgeführt worden“, erklärt der Kantor. So sei die Premiere gleichwohl auch eine Uraufführung. Die zweite Präsentation ist innerhalb der Sonntagsmesse am 9. Juli 2017 um 11.30 Uhr in der katholischen St.-Elisabeth-Kirche geplant.
„Das Lutherjahr ist nach meinem Verständnis eine ökumenische Herausforderung, sich mit den konfessionellen Aufsplitterungen nicht dauerhaft abzufinden. Deshalb liegt es nahe, sowohl evangelische als auch katholische Chöre einzubinden“, begründet Tacke sein Engagement. Zudem bilde das Messordinarium auch die Grundlage für die Gottesdienste beider Konfessionen.
„Bei der „Missa 4 you(th) handelt es sich um einen komplett vertonten Messzyklus.“ Die Besonderheit des Ordinariums sei, dass es einerseits stilistisch unterschiedlicher Popularmusikstile entspreche, sich aber andererseits an formalmusikalischen Merkmalen klassischer Vertonungen anlehne. „Das spricht junge und gestandene Chorsänger gleichermaßen an.“ Die Kombination aus zeitgenössischen Texten deutscher Lieder bei Messordinarium, sei auch zur Zeit des Reformators Grundgerüst gottesdienstlicher Praxis gewesen. „Der lateinische Text ist, im Vergleich etwa zu englischen Texten, ebenfalls generationenübergreifend gut umzusetzen und gleichwohl zu vermitteln. Außerdem präsentiert die flexible Besetzung, die in der großen Version vierstimmig konzipiert ist, einen Chorsatz mit zwei Sopran, einer Alt- und einer Baritonstimme“, so der Kantor. Diese Besetzung komme den heute an Männerstimmen mangelnden Kirchenchören entgegen.
Dr. Hans-Christian Tacke ist seit 2015 hauptamtlicher Kantor in der evangelische Friedensgemeinde Bergkamen und kennt inzwischen die kirchenmusikalischen Gegebenheiten in der Stadt gut. „Es gibt zwei evangelischen Kirchengemeinden mit insgesamt zwölf kirchenmusikalischen Gruppen. Darunter sind auch zwei Posaunenchöre und eine Gitarrengruppe“, erzählt er. Zudem gebe es im katholischen Pastoralverbund Bergkamen zwei Kirchenchöre. Die Vokal‐ und Instrumentalchöre sind über die konfessionellen Prägungen hinaus alle sehr unterschiedlich in ihrem Charakter und dem Repertoire, das sie musizieren. Die Bandbreite reiche vom reinen Gospelchor bis zum traditionellen Kirchenchor.
„Im vergangenen Jahr erzählte mir Dr. Tacke von seinem Plan eines ökumenischen Musikprojekts“, erinnert sich Cornelia Fork, Chorleiterin des Kirchenchors „Kreuz&Quer“ in der katholischen Kirchengemeinde St. Barbara in Bergkamen-Oberaden. „Da mir Ökumene immer wichtiger zu werden scheint, bin ich, nachdem ich meinem Chor davon berichtet hatte und damit schon mal katholische Sänger gewonnen hatte, gerne dabei.“ Danach habe sie auch bei dem zweiten Chor im Pastoralverbund, dem „Katholischen Kirchenchor St. Elisabeth/Herz Jesu“, erfolgreich angefragt, ob Interesse bestehe, an dem Projekt teilzunehmen. Wo kann man Ökumene besser Ausdruck verleihen und ihr eine Sprache geben, als in der Musik?! Die Musik spricht den ganzen Menschen an. Und geht direkt, ohne Umwege, ins Herz, Ich freue mich, dass durch dieses ökumenische Projekt überkonfessionelle Kontakte entstanden sind.“
Geprobt wurde wöchentlich in sogenannten „offenen Proben“ und mehreren Gemeinschaftsproben. „Meine Aufgabe bestand in erster Linie darin, meinen Chor auf die beiden Aufführungstermine vorzubereiten“, erklärt Fork. Bei den Gemeinschaftsproben begleitete sie zudem den Chor am Klavier.
………………………
Gemeinsam vereint die „Missa 4 you(th) unter der Gesamtleitung von Dr. Hans-Christian Tacke die Sängerinnen, Sänger und Instrumentalisten aus folgenden Chören und Ensembles:
GospelCrossOver der Ev. Friedenskirchengemeinde unter der Leitung von Dr. Hans-Christian Tacke
Evangelischer Kirchenchor Rünthe der Martin‐Luther‐Kirchengemeinde Bergkamen
Katholische Chorgemeinschaft St. Elisabeth/Herz Jesu aus Bergkamen‐Mitte und Rünthe Katholischer Kirchenchor St. Barbara Bergkamen-Oberaden „Kreuz&Quer“ unter der Leitung von Cornelia Fork
Einzelsängerinnen und -sänger aus Bergkamen, Kamen und Bönen
Sängerinnen und Sänger des Projektchores Ahlen unter der Leitung von Larissa Neufeld)
Posaunenchor der Friedenskirchengemeinde unter der Leitung von Sandra Horn
A-Orchester des Bachkreises am Gymnasium Bergkamen unter der Leitung von Bettina Jacka und Dorothea Langenbach
(elp)
Frauenhilfe Wichernhaus trifft sich im Haus am Nordberg
Die Frauenhilfe Wichernhaus lädt für kommenden Mittwoch, den 28. Juni um 15:00 Uhr zu Ihrem nächsten Treffen ins Seniorenzentrum „Haus am Nordberg“ ein. Gast wird an diesem Nachmittag Inge Freitag vom Seniorenbüro der Stadt Bergkamen sein.
Zugleich werden an diesem Nachmittag das erste Mal Karten für den Tagesausflug der Frauenhilfen Wichernhaus und Friedenskirche verkauft. Er findet dieses Jahr am 23. August statt und führt dieses Jahr nach Wengern und an die Ruhr. Der Preis von 40 € beinhaltet neben dem Besichtigungsprogramm Busfahrt, Mittagessen und Kaffeetrinken auf einem Boot. Die Mitglieder der Frauenhilfe Friedenskirche haben die Möglichkeit Karten bei der am Donnerstag anstehenden Fahrt zur Frauenhilfe Gelsenkirchen zu erstehen. Die Restkarten werden dann bei den Frauenhilfstreffen im Juli verkauft.
Mit der Diakonie nach Prag: Vier Tage in der „Goldenen Stadt“
Die Diakonie Ruhr-Hellweg bietet im Sommer eine mehrtägige Busreise in die „Goldene Stadt“ an: Vom 17. bis 20. August können die Teilnehmenden die tschechische Hauptstadt Prag erkunden.
Die Metropole an der Moldau ist eine der ältesten und größten Städte in Mitteleuropa, die den Zweiten Weltkrieg weitgehend unbeschadet überstanden haben. Die historische Altstadt zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe und lockt Menschen aus aller Welt an. Den Beinamen „Goldene Stadt“ verdankt sie unter anderem ihren Sandsteintürmen, die in der Abendsonne in Goldtönen schimmern.
Die Reisegruppe erkundet die Altstadt, die Prager Burg, Kirchen und weitere besondere Plätze. Auf dem Programm stehen zwei Stadtführungen, ein Böhmischer Bierabend sowie eine Weinverkostung mit Abendessen. Einige Plätze für die Kulturreise der Diakonie sind noch frei. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 0800/5890257 oder reisen@diakonie-ruhr-hellweg.de sowie online unter www.diakonie-reisedienst.de.
Ökumenisches Chorprojekt „Missa 4 You(th)“ geht in den Endspurt
Die Vorbereitungen für das erste ökumenische Chorprojekt der Bergkamener Kirchengemeinden „Missa 4 You(th)„ gehen in die entscheidende Runde: Am Montag proben zum ersten Mal Musiker und Sänger zusammen in der Martin-Luther-Kirche in Oberaden. Etwa 150 Mitwirkende hat der Gesamtleiter des Projektes, Dr. Hans-Christian Tacke gezählt.
DiePopmesse MISSA 4 You(th) von Tjark Baumann vertont den Text des lateinischen Messgesanges im mitreißenden Pop-Sound und zeigt auch Anlehnungen an klassische Vorbilder.
Deshalb verzaubert ihr Klang unmittelbar, ist generations‐ und konfessionsübergreifend.
Das symphonische Arrangement für großes Orchester hat Dr. Hans-Christian Tacke erarbeitet.
Das Projekt vereint Sängerinnen, Sänger und Instrumentalisten aus folgenden Chören und Ensembles:
GospelCrossOverder Ev. Friedenskirchengemeinde (Ltg. Dr. Hans-Christian Tacke)
Chorgemeinschaft St. Elisabeth/Herz Jesuaus Bergkamen‐Mitte und Rünthe
Kreuz&Quer(Ltg.: Cornelia Fork) als kath. Kirchenchor St. Barbara Bergkamen‐Oberaden
Einzelsängerinnen und -sängeraus Bergkamen, Kamen und Bönen
Sängerinnen und Sänger des Projektchores Ahlen (Ltg.: Larissa Neufeld)
Posaunenchor der Friedenskirchengemeinde (Ltg.: Sandra Horn)
A-Orchester des Bachkreisesam Gymnasium Bergkamen (Ltg.: Bettina Jacka, Dorothea Langenbach)
Gesamtleitung
Dr. Hans-Christian Tacke
Die Aufführung dieser modernen Gospel-Messe findet am Sonntag, 25. Juni, um 17:00 Uhr dann dort in der Martin-Luther-Kirche statt.
Der Eintritt ist frei, wobei am Ausgang natürlich um eine Spende gebeten wird.
Elke Middendorf wieder im Vorstand des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU (EAK)
Auf der 51. Bundestagung des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU (EAK) in Berlin ist Elke Middendorf zum dritten Mal als Beisitzerin in den Bundesvorstand gewählt worden. Die etwa 400 anwesenden Delegierten statteten die Bergkamenerin mit dem besten Ergebnis aller 16 Beisitzer aus.
Elke Middendorf (10. v. l.) ist wieder in den Vorstand des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU gewählt worden.
Elke Middendorf arbeitet seit vier Jahren intensiv in der Grundsatzkommission mit.„Gerade in politisch stürmischen Zeiten ist das C im Parteinahmen von CDU/CSU ein wichtiger Kompass“, machte Middendorf deutlich. Zum Vorsitzenden wurde der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Rachel wiedergewählt.
Im Vorfeld des Deutschen Evangelischen Kirchentages, der ebenfalls in Berlin stattfand und das Reformationsjubiläum (500 Jahre Martin Luther) besonders würdigte, hat der EAK ein Buch herausgebracht mit dem Titel: „Bewusst evangelisch – Von der Gegenwartsbedeutung der Reformation“. Persönliche „Statements“ von prominenten Theologen und Politikern und ausgewählte, wichtige Themenbereiche mit ausführlichen Perspektiven des EAKs, sind ein interessanter Beitrag für politisch interessierte Christen.
Der Vorsitzende der CDU im Kreis Unna Marco Morten Pufke gratulierte zu diesem „besonderen Amt“ und freute sich, dass der Kreis Unna damit in weiteren, wichtigen Funktionen auf höchster Ebene der Partei vertreten ist.
Geschichte und Geschichten zu Weddinghofen beim ev. Männerverein
Der Ev. Männerverein Weddinghofen lädt zur Monatsversammlung am Donnerstag, 8. Juni, um 19:00 Uhr ins Martin-Luther-Haus ein. Thema: die Geschichte und Geschichten zu Weddinghofen, als der heutige Stadtteil noch selbständige Gemeinde war. Mit der Entwicklung des Bergbaus hat sich eine aufstrebende Gemeinde gebildet. Der Gästeführer Gerd Koepe zeigt Bilder aus der Gemeinde und erzählt dazu Geschichten aus dem kirchlichen wie auch kommunalen Gemeindeleben von Weddinghofen.
Eine Zeitreise mit über Jahrzehnte zusammen getragener Bilder, von bekannten, aktuellen und vielleicht schon in Vergessenheit geratenen Orten. Von Velmede bis Töddinghausen, ein Bilderstreifzug durch die Gemeinde Weddinghofen.
Anschließend noch die Vorstellung der Tagesfahrt am Sonntag dem 13. August 2017 ins Weserbergland.
Wie immer sind Gäste herzlich willkommen.
Wilhelm Busch Thema beim Männerdienst Oberaden
Der Männerdienst Oberaden trifft sich am Freitag, 2. Juni um 19.00 Uhr im Martin-Luther-Zentrum und befasst sich mit dem Autor von Max und Moritz, Der frommen Helene und anderen Werken, Wilhelm Busch.
Die Leitung des Abends hat Pfarrer Reinhard Chudaska.