Kinderbibelwoche 2018 in der Friedenskirche: Paulus – auf gefährlicher Mission

Ans Mittelmeer führt die diesjährige Kinderbibelwoche in der Friedenskirche vom 4. bis 6. April – dorthin wo viele Urlauber heutzutage hinfahren, um Sonne und Strand zu genießen. Mit Paulus begeben wir uns allerdings auf eine gefährliche Mission – in der es manchmal auch um Leben und Tod geht. Bei seinen Reisen, in denen er die frohe Botschaft von Jesus in die Welt hinausträgt, hat er nämlich allerlei gefahren zu bestehen – von Gefängnis bis hin zu Schiffbruch und Erdbeben …

Eingeladen, sich mit auf die gefährliche Mission des Paulus zu begeben, sind alle Kinder bis ca 13 Jahre. Neben spannenden Geschichten gibt es Spiel und Spaß – drinnen und draußen. Und natürlich tolle Musik …

Beginn der Kinderbibelwoche ist am Dienstag nach Ostern, dem 3.4.2018 um 15:00 Uhr mit einem Auftakt in der Friedenskirche, zu dem nicht nur Kinder, sondern auch alle Eltern eingeladen sind. Vom Mittwoch, 4. April, bis Freitag, 6. April findet die Kinderbibelwoche immer am Vormittag statt: Ab 8:30 Uhr sind die Türen der Friedenskirche geöffnet, der offizielle Beginn ist um 9:00 Uhr. Um 12:30 Uhr ist dann Abschluss des Tagesprogramms. Am Sonntag, 8. April, geht die Kinderbibelwoche wie immer mit einem bunten Abschlussgottesdienst um 10:30 Uhr zu Ende. Dazu sind neben allen Teilnehmern auch die Familienangehörigen und Gemeindemitglieder eingeladen.

Anmelden bis zum 28 März persönlich oder telefonisch per Telefon im Gemeindebüro (Ebertstr. 20, Tel. 984263) oder im Familienzentrum Bodelschwinghhaus (Tel. 88177). Anmeldeformulare für eine schriftliche Anmeldung liegen auch in allen Kirchen und Gemeindehäusern aus.




Frauenhilfe gestaltet Gottesdienst: Thema sind die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie

„Gott hat mir die Kleider des Heils angezogen und mich mit dem Mantel der Gerechtigkeit gekleidet“
(Jesaja 61, 1-4.8-11), unter diesem Motto steht der Gottesdienst am Sonntag, 18. März, um 10.30 Uhr in der Friedenskirche.

Die Mitglieder der Evangelischen Frauenhilfen sind an der Gestaltung dieses Gottesdienstes in der Passionszeit beteiligt. Sie möchten mit dem Gottesdienst auf die Arbeitsbedingungen in der Textilindustrie aufmerksam machen. Vor allem Frauen schuften weltweit unter unmenschlichen Bedingungen für einen Hungerlohn, damit wir jedes Jahr die neueste Mode einkaufen können. Immer wieder sterben Arbeiterinnen aufgrund von fehlendem Arbeitsschutz. Fünf Jahre ist die letzte Katastrophe her, bei der über 1.100 Arbeiterinnen beim Einsturz eines Fabrikgebäudes in Bangladesch gestorben sind.

Die Frauenhilfe unterstützt seit vielen Jahren Kampagnen für bessere Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie, ruft zu Unterschriftenkampagnen auf und informiert über Menschenrechtsverletzungen.

Anlass für diesen besonderen Passionsgottesdienst ist die Tatsache, dass am Sonntag Judika die Kollekte für die Evangelische Frauenhilfe in Westfalen e.V. gesammelt wird.

Im Anschluss an den Gottesdienst lädt die Gemeinde zum Kirchen-Cafe ein, bei dem sich die Besucherinnen und Besucher über die Arbeit der Evangelischen Frauenhilfe informieren können.




Ev. Männerverein Weddinghofen ehrt langjährige Mitglieder

Der Ev. Männerverein Weddinghofen lädt am Donnerstag, 15. März, um 19:00 Uhr zur Jahreshauptversammlung ins Martin-Luther-Haus Goekenheide 5 ein.

Vor der Versammlung berichtet Pfarrer Christoph Maties in Wort und Bild von der diesjährigen Israelreise. Dazu sind Gäste herzlich willkommen.

Nach dem Vortrag dann ab ca. 20:00 Uhr die Jahreshauptversammlung. In der Versammlung sollen langjährige Mitglieder geehrt werden. Weiterhin erfolgt die Vorstellung einzelner Jahresprogrammpunkte.




Osterurlaub am Nordseestrand: Die Diakonie Ruhr-Hellweg bietet eine Familienreise auf die Insel Spiekeroog an

Über die Ostertage bietet die Diakonie Ruhr-Hellweg eine Familienreise auf die Insel Spiekeroog an. Vom 31. März bis zum 3. April haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich an frischer Nordseeluft vom Alltag zu erholen. Eltern und Kinder können in Ruhe Zeit miteinander verbringen. Einige Plätze auf der Kurzfreizeit sind noch frei.

Die ostfriesische Insel Spiekeroog bietet vielfältige Attraktionen für die ganze Familie. So können die Reisenden zum Beispiel ein Muschelmuseum besuchen, einen Film im Inselkino ansehen oder ins Meerschwimmbecken gehen. Eine Sehenswürdigkeit ist auch die historische, 1696 erbaute evangelisch-lutherische Inselkirche. Für die Kleinen gibt es verschiedene Spiel- und Abenteuerplätze. Rund 15 Kilometer Sandstrand laden zu Spaziergängen, zum Buddeln und Sandburgen bauen ein.

Die Familien übernachten während des Urlaubs im diakonieeigenen „Haus Barmen“ direkt im Zentrum der Insel. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 0800/5890257 oder reisen@diakonie-ruhr-hellweg.de sowie online unter www.diakonie-reisedienst.de.




Treffen der Frauenhilfe Wichernhaus

Die Frauenhilfe Wichernhaus lädt herzlich zu ihrem monatlichen Treffen für Mittwoch, 28. Februar, um 15:00 Uhr ins Seniorenzentrum „Haus am Nordberg“ ein.

Dabei wird es in Bildern und mit Musik um die Vorbereitung des Weltgebetstages gehen, der in diesem Jahr von Frauen aus Surinam, der früheren holländischen Kolonie in Südamerika, vorbereitet worden ist. Gefeiert wird der Weltgebetstag wie immer am ersten Freitag im März.

In ökumenischere Verbundenheit laden evangelische und katholische Frauen deshalb für den 2. März um 15:00 Uhr in die Friedenskirche ein.
——————————————-




36. Benefiz-Schachturnier für die Schule in Princess Town / Eritrea

Die Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde und die Schachfreunde Lünen e.V. veranstalten am Samstag, 3. März, ab 14 Uhr im Martin-Luther-Zentrum ihr 36. Benefiz-Schachturnier, Durchgeführt wird es vom Ehepaar Barbara und Artur Gallas, Ehepaar Christel und Werner Müller, mit den Söhnen Frank und Martin, sowie Ehepaar Alexandra und Jörg Schramm.

Same procedure as every year, eine Benefiz Veranstaltungen für einen guten Zweck. Nachdem die Solaranlage in Eritrea gut läuft, in diesem Jahr für die Schule in Princess Town. Startgeld für Kinder und Jugendliche 3 Euro, für Erwachsene 8 Euro. Beginn 14. Uhr.

Info bei Pfarrer. Reinhard Chudaska 02306 8903 oder unter E-Mail Bogota2010@web.de




Ev. Männerverein Weddinghofen informiert sich übers Wohnen im Alter

Der Ev. Männerverein Weddinghofen trifft sich zur nächsten Monatsversammlung am Donnerstag, 8. Februar um 19:00 Uhr im Martin-Luther-Haus in der Goekenheide.

Frau Brigitte Sawall der Pflege- und Wohnberatung im Kreis Unna hält einen Vortrag zum Thema wohnen im Alter. Die meisten Menschen möchten so lange wie möglich selbstbestimmt in ihrer vertrauten Umgebung leben. Manchmal treten durch Krankheit, Behinderung oder Pflegebedürftigkeit Veränderungen auf, die diesem Wunsch entgegenstehen. Frau Sawall gibt Hinweise und Tips. Wer sich mit offenen Augen umsieht, kann schon mit kleinen Veränderungen in der häuslichen Umgebung das Leben hier erleichtern und mithelfen Unfälle zu vermeiden.

Wie immer sind Gäste herzlich willkommen.




Frauenhilfe Wichernhaus startet ins Jahr 2018

Am Mittwoch, 24. Januar, startet die Frauenhilfe Wichernhaus ins Jahr 2018 mit Gedanken, Informationen rund um die Jahreslosung.

Daneben wird auch das druckfrische Jahresprogramm für das neue Jahr vorgestellt und verteilt.
Beginn des Treffens ist um 15:00 Uhr im Seniorenzentrum „Haus am Nordberg“. Gäste sind herzlich willkommen.

Die Frauenhilfe Wichernhaus trifft sich regelmäßig am 4. Mittwoch jeden Monats im Haus am Nordberg an der Albert-Einstein-Straße 2.




Kapelle Heil soll ab Mitte des Jahres nicht mehr für gemeindliche Zwecke genutzt werden

Laut einstimmigen Beschluss des Presbyteriums will die Martin-Luther-Kirchengemeinde die Kapelle Heil ab 1. Juli nicht mehr für gemeindliche Zwecke nutzen. Dieser Beschluss soll unter anderem am kommenden Freitag, 19. Januar, um 19 Uhr in einer Gemeindeversammlung im Haus der Mitte in Rünthe erläutert und diskutiert werden.

Dieser Entscheidung ist ein langer Diskussions- und Beratungsprozess vorausgegangen. Auslöser war die Aufforderung an alle Gemeinden im Kirchenkreis eine Gebäudestrukturanalyse zu erstellen. Diese soll darstellen: Wie viele Gebäude hat die Kirchengemeinde, wie werden sie genutzt, wie viel Platz wird im Jahresverlauf tatsächlich benötig. Der Bauausschuss der Kirchengemeinde hat daraufhin zusammen mit einer Architektin alle Gebäude untersucht und dem Kreiskirchenamt einen Bericht vorgelegt.

Diese Analyse war Grundlage für den nächsten notwendigen Schritt, nämlich die Entscheidung darüber, welche Gebäude auf Dauer für die Arbeit der Kirchengemeinde erhalten bleiben und von welchen Gebäuden man sich in absehbarer Zeit trennt.  Diese Entscheidung hat das Presbyterium getroffen;  der Presbyteriumsbeschluss liegt der Landeskirche zur Genehmigung vor.

„Das Leitungsgremium hat sich für diese Entscheidung viel Zeit genommen“, heißt es in einer Erklärung der Kirchengemeinde. Zusammen mit einer externen Gemeindeberatung wurde die Struktur und die demographische Entwicklung der Kirchengemeinde analysiert und mit Berücksichtigung der Kirchensteuerentwicklung und der Pfarrstellenplanung der westfälischen Landeskirche beraten.

„Sich von einer gemeindlichen Einrichtung trennen zu müssen ist ein schwerer Schritt, auch wenn eine solche Entscheidung sachlich notwendig ist. Es hängen Erinnerungen an schöne und schwere Zeiten daran, Kinder wurden in Heil getauft, Ehejubiläen gefeiert, von Verstorbenen Abschied genommen, die Sommerkirche war ein beliebter Gottesdienst unter freiem Himmel. Da dreht man nicht einfach den Schlüssel um und sagt: Das war’s“, so beschreibt die Vorsitzende das Presbyteriums, Pfarrerin Petra Buschmann-Simons die Gefühlslage im Presbyterium.

 




Tanzkurse der evangelischen Friedenskirchengemeinde starten ins neue Jahr

Am kommenden Samstag, 13. Januar, starten die Tanzkurse der evangelischen Friedenskirchengemeinde in das neue Jahr. In der Heimatstätte , dem Martin Luther Haus , darf dann wieder das Tanzbein geschwungen werden.

Es werden drei Kurse mit unterschiedlichen Schwierigkeitsstufen angeboten. Mittlerweile seit 19 Jahren leiten Kerstin Larm und Michael Krause durchs Programm. Jung und Alt betreten dabei zusammen das Parkett und es werden sowohl Standard als auch lateinamerikanische Tänze unterrichtet.

Aber nicht nur das Tanzen wird groß geschrieben , sondern auch die Geselligkeit . Neben Weihnachtsball , Tanz in den Mai oder dem Oktoberfest , findet jedes Jahr der traditionelle Triathlon (Radfahren, Grillen, Tanzen) statt. Neue Tänzer sind immer gern willkommen . Infos gibt es unter www.ak-dancers.de und 016098984400




Ev. Familienbildung bietet an: Bewegungstraining fürs Gehirn

Ein neuer Basiskurs in NeuroKinetik® startet am 6. Februar im Fortbildungsprogramm der Ev. Familienbildung im Kirchenkreis Unna. Ziel des Trainings ist die Förderung der individuellen Hirnleistungsfähigkeit. Dies geschieht insbesondere durch motivierende, herausfordernde, komplexe Bewegungsübungen, die sowohl motorische Kompetenzen als auch das Sinnessystem umfassend trainieren. Das Selbstbewusstsein, Selbstkonzept und Selbstregulation werden positiv beeinflusst und das Lernen fällt leichter.

Referentin ist Beate Esch, die in insgesamt 16 Unterrichtsstunden (an vier Terminen) die Grundlagen von NeuroKinetik® in Theorie und Praxis vermittelt. Es befähigt die Teilnehmer/innen zur Planung und Durchführung von NeuroKinetik®-Übungsstunden. Für die Absolvierung des Basismoduls sind keine besonderen Vorkenntnisse erforderlich. Der Kurs schließt mit einer qualifizierten Teilnahmebescheinigung. Dafür muss der Kurs fortlaufend besucht werden.

Der Kurs findet von 18 bis 21 Uhr im Haus der Kirche, Mozartstraße 18-20, in Unna statt. Die Kosten betragen 150 Euro. Anmeldungen sind bei Dipl. Päd. Andrea Goede (Tel. 02303 288-129 oder agoede@kk-ekvw.de) möglich. Sie erteilt auch weitere Informationen.