Ausflug der Frauenhilfen Wichernhaus und Friedenskirche nach Soest
Am Mittwoch, den 22. August findet der gemeinsame Ausflug der Frauenhilfen Wichernhaus und Friedenskirche statt. Ziel in diesem Jahr ist Soest mit Altstadt und Wiesenkirche und der Zentrale der Ev. Frauenhilfe von Westfalen.
Abfahrt des Busses ist um 12:30 Uhr am ehemaligen Wichernhaus an der Hochstrasse, anschließend am Haus am Nordberg (Bushaltestelle) und an der Friedenskirche. Die Rückkehr ist gegen 18:00 Uhr geplant.
Einige wenige Restkarten sind noch bei Doris Zamzow erhältlich (Tel. 02307-80578).
Besondere Gottesdienste in der Friedenskirche und Thomaskirche
Zu zwei besonderen Gottesdiensten lädt die Friedenskirchengemeinde für kommenden Sonntag, den 19. August ein:
In der Friedenskirche ist um 10:00 Uhr der Startgottesdienst zur Ferienspielaktion – im Anschluss ist die Anmeldung für die Ausflüge im Rahmen der Ferienspielaktion möglich.
In der Overberger Thomaskirche gibt es einen Bibliolog-Gottesdienst. Anders als in einem normalen Gottesdienst gibt es keine Predigt, sondern einen Bibliolog.
Dabei geht es in der Regel sehr lebendig zu, denn beim Bibliolog wird ein Bibeltext gemeinsam mit allen Anwesenden ausgelegt. Beginn des Gottesdienstes ist um 11:00 Uhr.
Diakonie: „GlücksSpirale“ fördert energetische Sanierungsmaßnahmen im „Haus am Meer“ auf Spiekeroog
Petra und Manfred Berg, Leitung „Haus am Meer“, freuen sich über die Förderung durch die „GlücksSpirale“. Foto: drh
Mit vielfältigen Erneuerungs- und Sanierungsmaßnahmen investiert die Diakonie Ruhr-Hellweg in die Zukunft ihrer Freizeitstätte „Haus am Meer“ auf Spiekeroog. Ziel ist es, die verschiedenen Gebäude energetisch auf den neusten Stand zu bringen und dadurch den Stromverbrauch nachhaltig zu senken. Die „GlücksSpirale“ unterstützt die Arbeiten mit rund 23.000 Euro. „Über die finanzielle Zuwendung freuen wir uns sehr“, erklärt Axel Nickol, Zentraler Ansprechpartner Reisen bei der Diakonie. „Das Geld trägt dazu bei, dass wir unsere vielfältigen Erholungsangebote noch attraktiver machen und beständig weiterentwickeln können.“
Mit der Diakonie Ruhr-Hellweg können Familien, Schulklassen, Vereine, Konfirmandengruppen und Einzelreisende einen unbeschwerten Urlaub auf der Nordseeinsel erleben. Auch Familien in sozialen oder wirtschaftlichen Schwierigkeiten sowie Menschen mit Behinderung bekommen hier die Möglichkeit, sich eine Auszeit vom Alltag zu nehmen. Darüber hinaus bietet das von Petra und Manfred Berg geführte Haus gute Bedingungen für Seminar- und Tagungsgäste. Auf der ostfriesischen Insel Spiekeroog gibt es vielfältige Attraktionen für Groß und Klein zu entdecken. Der rund 15 Kilometer lange Sandstrand lädt zum Sonnen, Sandburgen bauen oder Spazieren gehen ein. Die Reisenden können das urige Zentrum erkunden, ein Muschelmuseum besuchen, einen Film im Inselkino ansehen oder ins Meerschwimmbecken gehen. Eine besondere Sehenswürdigkeit ist auch die historische, 1696 erbaute evangelisch-lutherische Inselkirche.
Die baulichen Investitionen im Haus erstrecken sich zum Beispiel auf die Heizungs- und Warmwasseraufbereitungsanlage in den Hauptgebäuden und des Jugendbereichs. Handwerker haben bereits einen neuen Gas-Brennwertkessel eingebaut. Rohrleitungen wurden ausgetauscht. Mit den Erneuerungs-Maßnahmen soll die Energiebilanz der Ferienstätte weiter verbessert werden. „Auf einer Insel wie Spiekeroog mit Naturschutzgebiet und mitten im UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer gelegen sind auch die Ansprüche, energieeffizient und umweltbewusst Energie verbrauchen zu können, mehr und mehr gestiegen“, erklärt Petra Berg. Gleichzeitig sollen die energetischen Optimierungen nachhaltig Kosten sparen. „Es ist uns wichtig, dass wir auf der Höhe der Zeit bleiben, damit sich unsere Gäste rundum wohlfühlen können“, fasst Manfred Berg zusammen.
Freie Plätze bei Studienfahrt des Männerdienstes Bergkamen-Mitte auf die polnische Halbinsel Wollin
Der Männerdienst Bergkamen-Mitte bietet vom 01. bis 07. September 2018 eine Studienreise auf die polnische Halbinsel Wollin an. Das Hotel steht in der Stadt Misdroy. Tagesausflüge nach Usedom, Kolberg, und Stettin runden das Angebot ab.
Es sind noch wenige Plätze für interessierte Damen und Herren frei.
Nähere Informationen oder auch Anmeldungen sind möglich bei Reinhard Müller, Telefon 02307-87912
Kirchenmusiker Christoph Hintermüller spielt in der Elisabeth-Kirche anglo–amerikanische Orgel- und Filmmusik
Christoph Hintermüller
Der bekannte Kirchenmusiker Christoph Hintermüller, der ursprünglich aus Bergkamen stammt, wird am 12. August um 18 Uhr sein Abschlusskonzert an der Orgel der St. Elisabeth-Kirche spielen. Er wurde vor wenigen Monaten auf eine Assistenzprofessur an die Universität of Northern Texas berufen, an der er auch seinen Master in „Organ Performance“ absolvieren wird.
Aus diesem Grund wird er am besagten Sonntag ein Abschlusskonzert in der St. Elisabeth-Kirche gestalten. Auf dem Programm stehen anglo–amerikanische Orgelmusik und Filmmusik. Für beide Genres gilt Hintermüller als Experte.
Christoph Hintermüller wurde 1993 in Unna geboren. Sein Interesse für Keyboard- und Orgelmusik erwachte bereits in der Grundschulzeit. Autodidaktisch erlernte er das Spiel dieser Instrumente. Ab 2005 erhielt er Klavierunterricht bei Johannes Wolff an der Musikschule Bergkamen. Drei Jahre später wurde er als Teilnehmer an dem einmaligen Projekt „Orgeloffensive“ ausgewählt und erhielt Orgelunterricht bei Heinrich Schwark.
Nach erfolgreichem Erwerb der Fachoberschulreife 2010 wechselte er auf das renommierte Mallinckrodt Gymnasium, an dem er 2013 sein Abitur erreichte. Parallel hierzu begann er die kirchenmusikalische C Ausbildung. In diesem Rahmen erhielt er Orgelunterricht bei Dekanatskirchenmusiker Simon Daubhäußer. In den Jahren 2012/2013 legte er die entsprechenden Prüfungen vor dem Paderborner Referat für Kirchenmusik ab.
Im Anschluss wechselte er zu Dekanatskirchenmusiker Christian Vorbeck. Am Dortmunder Malinckrodt-Gymnasium unterrichtete der Kirchenmusiker Klaus Stehling. Dieser etablierte einen professionellen Schulchor, den Hintermüller regelmäßig begleitete. So folgten mehre Auftritte im Dortmund Raum, im Berliner Dom. Darüber hinaus konzertierte der Chor in Notre Dame in Paris, Saint-Étienne in Meaux, Notre Dame d’Amiens, and Notre-Dame d´Auteuil in Paris.
Weitere Konzerte wurden 2015 und 2016 in der Kathedrale von Palma de Mallorca, im Michaelis Dom sowie in der Domkirche zu Lübeck präsentiert.
Im Oktober 2013 begann sein Kirchenmusikstudium an der Musikhochschule Mainz mit Orgelunterricht bei Domorganist Prof. Daniel Beckmann und Prof. Gerhard Gnann sowie Orgelimprovisation bei Domorganist
Prof. Hans Jürgen Kaiser. Seitdem ist er Kirchenmusiker der Katholischen Gemeinde St. Pankratius in Mainz-Hechtsheim.
Von September 2016 bis März 2017 studiert er an der renommierten UCLA (Los Angeles) bei Prof. Dr. Christoph Bull. Darüber hinaus erhielt er einige Privatstunden von Cherry Rhodes. Für dieses einmalige Projekt erhielt er ein Stipendium von Rotary International. Neben dem Studium geht er einer regen Orgelkonzerttätigkeit nach, mit
der er viel Aufmerksamkeit erzielen konnte. Seine Schwerpunkte liegen auf anglo-amerikanische Orgelmusik und Filmmusik.Neben der Kirchenmusik beschäftigt er sich umfangreich mit den Themen Psychologie, Coaching, Hypnose und Showhypnose. Mehr als 650 Shows und Auftritte haben in an unterschiedlichste Schulen, Universitäten und Firmen in Deutschland, England, Spanien, Frankreich, die Schweiz, Tunesien, Australien, Neuseeland
und die USA geführt.
Stolzes Ergebnis des Hungermarsches der Realschule Oberaden: 1092,10 Euro
Pfarrerin Sophie Ihne und Pfarrer Reinhard Chudaska konnten am letzten Schultag den außerordentlich hohen Erlös des diesjährigen Hungermarsches der Realschule Oberaden entgegennehmen. Schulleiter Stein, Lehrerin Neumann und Vertreterinnen aus der beteiligten Schülerschaft überreichten ihnen 1092,10 Euro.
Seit nahezu 20 Jahren gehört die Realschule Oberaden zu den verlässlichen Unterstützern des Schulprojekts der Ev. Martin Luther Kirchengemeinde in Princesstown Ghana. Im vergangenen Jahr hat die Realschule zusätzlich zwei Satz Fußballtrikots für die Schulmannschaften nach Ghana geschickt. Nun brauchen die Schülerinnen und Schüler nicht mehr in abgelegten viel zu großen Erw3achsenentrikots zu spielen.
Weil der dortige Schulleiter, Prince Boamah, bei der Kirchengemeinde um eine Grundausstattung an Schreibutensilien für seine fast 300 Schülerinnen und Schüler angefragt hat, was in Ghana ca 2 Euro pro Set kostet, bewilligte ihm das Presbyterium in dieser Woche 600 Euro für die Neuanschaffung.
Die überaus erfreulich hohe Summe aus dem Hungermarsch soll nun als Grundstock für ein besonderes Projekt in Princess Town eingesetzt werden. Der Geschäftführer von Neues Leben Ghana e.V., Markus Schäfle, wird Ende des Monats nach Princess Town reisen und mit Pastor Boamah besprechen, für welchen besonderen Bedarf die Schule im Augenblick gerne investieren würde. Zu Weihnachten 2016 gab es in Bergkamen viele Sponsoren, die die Anschaffung neuer Schuluniformen für die Schülerinnen und Schüler unterstützt haben sowie den Aufbau einer Schulbibliothek.
Nach zwei Jahren sind durch Wachstum der Kinder und durch Verschleiß auch hier wieder Investitionen nötig, insbesondere bei den Jungs, berichtet Schulleiter Boamah. Markus Schäfle hat auch einen großen Koffer aus Bergkamen mit im Gepäck mit 16 Marken Fußbällen, damit die Schule ihre Lieblingssportart ausüben kann.
Der Schulleiter hat noch einen persönlichen großen Wunsch. Nach dem gescheiterten Visumsantrag in 2016 im Zusammenhang mit der „Weite Wirkt“ Aktion der Ev, Kirche hat er dieses für ihn traumatische Erlebnis immer noch nicht ganz überwunden und äußert den sehnlichen Wunsch, endlich einmal Deutschland und insbesondere Bergkamen besuchen zu können, um seine Sponsoren kennen zu lernen. Doch an diesem Punkt muss ihn Pastor Chudaska immer wieder um Geduld bitten, weil dafür andere Gelder erschlossen werden müssten.
Ev. Männerverein Weddinghofen: Mit dem Rad vom Martin-Luther-Haus zum Römerpark
Der ev. Männerverein Weddinghofen lädt zu einer Fahradtour zum Römerpark nach Oberaden ein. Treffpunkt ist am Donnerstag dem 12.Juli um 16:30 Uhr am Martin-Luther-Haus in Weddinghofen.
Im Römerpark gibt der Museumsleiter Mark Schrader ab 17:00 Uhr eine Führung durch die Anlage der Holz-Erde-Mauer und einen hervorragenden Einblick in die bedeutende römische Geschichte der Stadt Bergkamen und der Region.
Wer möchte kann auch direkt zum Römerpark, Am Römerberg 1, kommen und an der Führung teilnehmen. Gäste sind wie immer herzlich willkommen.
Gebetsandachte für verfolgte Schriftstellerinnen und Schriftsteller in der Martin-Luther-Kirche
Die Ev. Martin Luther Kirchengemeinde setzt die Gebetsandachten für verfolgte Schriftstellerinnen und Schriftsteller weiter fort.
Der Kamener Schriftsteller Heinrich Peuckmann stellt am Donnerstag, 5. Juli, um 19 Uhr in der Martin-Luther-Kirche Oberaden Khalil Rostamkhani vor. Rostamkhani hat durch das Writers in Exile Programm des PEN Deutschland seit 2006 Schutz in Deutschland gefunden.
Ab den 90er Jahren saß er im Gefängnis, nachdem er in Deutschland für die Heinrich Böll Stiftung als Organisator und Übersetzer tätig gewesen ist.
Hinter den Gebetsandachten steht der Gedanke, dass Verfolgung ein Gesicht bekommen soll. Die vorgestellten Personen stehen stellvertretend für die vielen Menschen die bedroht werden, nur weil sie Gebrauch machen von dem freien Wort und dem Aussprechen der Wahrheit. Heinrich Peuckmann wird zudem daran erinnern, dass der Konflikt mit der herrschenden Macht auch mit dem Tod endet kann.
Mit dem Gebetsandachten unterstützt die Kirchengemeinde auch das Writers in Exile Programm des PEN Deutschland. Mit diesem Programm ermöglicht der PEN Deutschland mit finanzieller Unterstützung der Bundesregierung, gefährdeten Literaturschaffenden ein zeitlich begrenztes Stipendium in Deutschland.
Freie Plätze für Kurzentschlossene auf Familienfreizeiten der Diakonie in den Sommerferien
Wer mit der Diakonie Ruhr-Hellweg in den Sommerurlaub starten möchte, hat vielfältige Möglichkeiten zum Ausspannen. Auf zwei Familienreisen an die Nordsee sind noch wenige Plätze frei. Dabei haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich an frischer Meeresluft vom Alltag zu erholen. Eltern und Kinder können in Ruhe Zeit miteinander verbringen.
Die erste Freizeit führt vom 14. bis zum 28. Juli auf die Insel Spiekeroog. Am Strand können die Reisenden im Meer baden, Strandburgen bauen und vieles mehr. Weitere Attraktionen sind ein Muschelmuseum, ein Inselkino oder ein Meerschwimmbecken. Die Familien übernachten im diakonieeigenen „Haus Barmen“ direkt im Zentrum der Insel.
Vom 15. bis 29. Juli geht es zum Strandurlaub an die dänische Westküste. Das Hafenstädtchen Hvide Sande lädt zum Bummel ein. Auch im Fischereimuseum gibt es einiges zu entdecken. Ein Anliegen der Diakonie ist es, gerade auch Familien mit geringerem Einkommen einen Urlaub zu ermöglichen. Daher gibt es die Möglichkeit, Zuschüsse für die Reise zu beantragen. Die Diakonie kümmert sich um die Formalitäten.
Für beide Reisen können sich Kurzentschlossene noch anmelden. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 0800/5890257 oder reisen@diakonie-ruhr-hellweg.de sowie online unter www.diakonie-reisedienst.de.
Treffen der Frauenhilfen: Karten für den Ausflug nach Soest
Die Frauenhilfen Wichernhaus und Friedenskirche laden für kommenden Mittwoch um 15:00 Uhr zu ihrem nächsten Treffen ein. Die Frauenhilfe Wichernhaus trifft sich um diese Zeit im Haus am Nordberg, die Frauenhilfe Friedenskirche in der Friedenskirche.
Bei beiden Treffen werden erstmalig Karten für den gemeinsamen Jahresausflug der beiden Frauenhilfen am 22. August verkauft. Er führt dieses Jahr als Halbtagesausflug nach Soest. Abfahrtszeit ist um 12:30 Uhr.
Im Preis von 15 € ist nicht nur die gemeinsame Busfahrt, sondern auch ein kleines Besichtigungsprogramm sowie das Kaffeetrinken im Haus der Frauenhilfe eingeschlossen. Wie immer ist die Zahl der Plätze begrenzt.
Für die klangliche Erweiterung: Orgelfest in und an der Auferstehungskirche
Die ev. Friedenskirchengemeinde lädt am Sonntag, 24. Juni, ab 12.30 Uhr zum Orgelfest in die Auferstehungskirche Weddinghofen ein. Bekanntlich soll die Orgel dort klanglich erweitert werden. Die Einnahmen aus dem Orgelfest sollen einen Teil der damit verbundenen Kosten abdecken.
Folgende Aktionen sind geplant:
Kindermalaktion – Flohmarkt Kinderkram – Orgelpfeifenbasteln – Grillstand – Getränke – Kaffee & Kuchen und Waffeln – Orgelpfeifenbasar – Präsentation der Pfeifenpatenschaften sowie
12:30 – 13:00 Uhr – Orgelführung und Erklärung der geplanten Klangerweiterung durch den Orgelbauer Jan Steinmann
13:30 – 14:00 Uhr – Der verschwundene Zauberstab – Eine Geschichte für Erzähler und Orgel
14:30 – 15:00 Uhr – Tanz der Schreberjugend Bergkamen
15:30 – 16:00 Uhr – Präsentation der Kinderbilder und gebastelter Orgelpfeifen
16:30 – 17:00 Uhr – Orgelmusik: Felix Hielscher präsentiert einen Teil seines Examensprogramms