Martin-Luther-Kirchengemeinde ruft zu Spenden für die Opfer des Tsunami in Indonesien auf
Die Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde beteiligt sich an der Katastrophenhilfe für die Opfer des Tsunami in Indonesien und ruft ihre Gemeindeglieder zu Spenden für diese dringende Hilfsaktion auf.
Aus diesem Grund wurde die Klingelbeutelsammlung in den Gottesdiensten im Oktober für dieses Hilfsprojekt umgewidmet. Spenden können auch in den Gemeindebüros, Pfarrämtern, bei den Küsterinnen oder in den Kindergärten, Ev. Familienzentrum mittendrin und Ev. Tageseinrichtung Arche Noah abgegeben werden.
Partner der Kirchengemeinde ist die Diakonie-Katastrophenhilfe.
Goldenes Kronenkreuz der Diakonie an Barbara Hölken: Wertschätzung für besonderes ehrenamtliches Engagement
Barbara Hölken (Mitte) hat das Goldene Kronenkreuz für ihr ehrenamtliches Engagement bekommen. Mit ihr freuen sich (von links) Pfarrerin Petra Buschmann-Simons, Diakonie-Vorstand Christian Korte, Udo Sedlaczek (Gemeindearbeit bei der Diakonie) und Diakoniepfarrerin Anja Josefowitz. Foto: drh/Tobias Schneider
Mit der Verleihung des Goldenen Kronenkreuzes ist der „Monat der Diakonie“ der Diakonie Ruhr-Hellweg in der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen zu Ende gegangen. Das Dankzeichen der Diakonie Deutschland erhielt Barbara Hölken, die sich seit vielen Jahren ehrenamtlich für diakonische Angebote und Gruppen in der Gemeinde engagiert. Die besondere Ehrung fand im Rahmen eines stimmungsvollen Gottesdienstes am Sonntag (30. September) in der Martin-Luther-Kirche in Oberaden statt.
„Mit dem Goldenen Kronenkreuz möchten wir Ihren Dienst am Nächsten würdigen“, bedankte sich Christian Korte, Vorstand der Diakonie Ruhr-Hellweg. „Möge Ihnen die Auszeichnung in ihrer oft nicht leichten Arbeit ein Zeichen der Ermutigung sein.“ Auch Gemeindepfarrerin Petra Buschmann-Simons lobte den unermüdlichen Einsatz von Barbara Hölken, die unter anderem im Diakonieausschuss aktiv ist und die Frauenhilfe sowie das Nachbarschaftscafé leitet. Das Goldene Kronenkreuz mache deutlich, dass das freiwillige Engagement wahrgenommen und wertgeschätzt werde, sagte Buschmann-Simons.
In der Predigt von Diakoniepfarrerin Anja Josefowitz ging es um Grenzen und deren Aufhebung im Leben der Menschen. Anhand der biblischen Geschichte „Die Heilung einer verkrümmten Frau am Sabbat“ (Lukas 13, Vers 10-13) legte die Theologin dar, dass die diakonische Arbeit einen wichtigen Beitrag dazu leiste, körperliche, soziale oder kulturelle Grenzen zu überwinden.
Zum Abschluss des „Monats der Diakonie“ überreichte Diakonie-Vorstand Christian Korte der Gemeinde ein besonderes Fürbittenobjekt als Symbol des Miteinanders. Die Stele aus Sandstein, Stahl und Holz soll ein Ort für Gebet, Meditation und Einkehr sein. Jedes Gemeindemitglied kann eine Fürbitte aufschreiben und an der Stele anbringen. „Durch die Zeit bei Ihnen konnten wir gemeinsam unsere Verbundenheit stärken“, freute sich Korte bei einem Empfang im Gemeindehaus. „Der enge Austausch zwischen Diakonie und Gemeinde liegt uns sehr am Herzen. Wir bleiben in Kontakt!“
Über den „Monat der Diakonie“:
Mit dem Angebot „Monat der Diakonie“ möchte die Diakonie Ruhr-Hellweg ihre Beziehungen zu den Kirchengemeinden der Region weiter stärken. Neben einem gemeinsamen Gottesdienst und der Kronenkreuzverleihung gehören Besuche in der jeweiligen Gemeinde zu den wichtigen Elementen. Premiere hatte das Angebot im März in der Evangelisch-reformierten Kirchengemeinde Lipperode in Lippstadt.
In Bergkamen standen unter anderem zwei öffentliche Vorträge für Seniorinnen und Senioren auf dem Programm. Udo Sedlaczek, zuständig für Gemeindearbeit, und Martina Fuchs, Leitung „Nettwerker“, stellten die vielfältigen Aufgaben der Diakonie vor. Zudem beteiligte sich Sedlaczek mit Vertreterinnen und Vertretern der Kirchengemeinde am Runden Tisch Bergkamen.
Weitere Informationen gibt es unter www.diakonie-ruhr-hellweg.de
Erntedankgottesdienst am Sonntag im Naturfreibad Heil
Auch im Ortsteil Heil gibt es nach der Schließung der Kapelle Heil zum Entedankfest weiterhin einen evangelischen Gottesdienst.
Am Sonntagnachmittag, 7. Oktober ab 14.30 Uhr öffnet das Naturfreibad Heil für die Kirchengemeinde, die örtlichen Landwirte sorgen für das entsprechende Ambiente. Auch der Grüne Hahn, das Umweltmanagement der Kirchengemeinde wird sich präsentieren. Der Gottesdienst beginnt um 15 Uhr.
Im Anschluss gibt es Kaffee und selbstgebackenen Kuchen zu Vorzugspreisen. Mit diesen Einnahmen wird das Naturfreibad unterstützt.
Die Veranstaltung findet zwar weitgehend wettergeschützt unter dem großen Dach im Eingangsbereich des Schwimmbades statt, aber natürlich im Freien. Zweckmäßige Kleidung wird deshalb empfohlen.
Unter dem Motto „Landwirt schafft“ soll die Arbeit der landwirtschaftlichen Betriebe gewürdigt werden, nicht nur als Produktionsbetriebe von Lebensmitteln, sondern auch in der Vielzahl ihrer Verantwortungsbereiche.
Nach dem extrem trockenen Sommer in diesem Jahr wird natürlich auch der Klimawandel ein Thema sein.
Ev. Männerdienst Oberaden beschäftigt sich mit Karl Marx
Anlässlich des 200. Geburtstages von Karl Marx in diesem Jahr, beschäftigt sich der ev. Männerdienst Oberaden bei seinem nächsten Treffen am Freitag, dem 5. Oktober mit dem weltberühmten Philosophen, Ökonomen, Journalisten, Gesellschaftstheoretiker und politischem Aktivisten. Die Veranstaltung beginnt um 19 Uhr im Martin-Luther-Zentrum Oberaden.
5000 Brote – Konfis backen bei Kathi’s Brot für die Welt
Konfirmandenunterricht einmal ganz anders: Am 30. September treffen sich 15 Konfirmanden der Friedenskirchengemeinde schon um 6:00 Uhr morgens. Und nicht wie gewohnt in der Friedenskirche, sondern in der Backstube von Kathi`s. Das Ergebnis dieses besonderen Unterrichts wird ein paar Stunden später jeder, der möchte, selbst sehen können – und vor allem schmecken können: Denn die jungen Leute backen Brot – tatkräftig unterstützt von Bäckermeister Hilgert und den Mitarbeitern von Kathi`s an der Hochstrasse.
„5000 Brote für die Welt“ – so heißt diese gemeinsame Aktion von evangelischer Kirche und dem deutschen Bäckerhandwerk. Wie in Bergkamen haben sich in vielen Gemeinden in Deutschland Kirchengemeinden und Bäckereien vor Ort für einen guten Zweck zusammengetan: denn der Erlös des Brotverkaufs kommt zu 100% drei Projekten von „Brot für die Welt“ zugute – in Indien, Äthiopien und El Salvador.
Pfarrer Ruhbach sieht einen mehrfachen Nutzen dieser Aktion: „Zum einen ist das Brotbacken eine willkommene Abwechslung vom Unterricht, zum anderen kommt der Erlös der Aktion einem guten Zweck zu Gute, indem Jugendliche aus Deutschland etwas für Gleichaltrige in der Welt tun.“ Und dazu bekämen die Jugendlichen einen Eindruck von der Arbeit im Bäckerhandwerk. Ruhbach freut sich, dass Bäckermeister Hilgert und Juniorchef Brasse sofort Feuer und Flamme waren, diese Aktion zu unterstützen und die Türen zur Backstube für einen Morgen zu öffnen
Wer probieren will, wie diese besonderen Brote schmecken, und zugleich diese Aktion unterstützen will, der sollte also am kommenden Sonntag, dem 30. September, in die Friedenskirche kommen. Nach dem Gottesdienst in der Friedenskirche (Beginn 10.30 Uhr) – pünktlich zum Auftakt des Gemeindefestes – bieten die Konfirmanden dann das frische Brot zum Kauf an. Nähere Informationen zu den Projekten, die durch den Brotverkauf unterstützt werden gibt es dort auch.
Glocken läuten heute Abend für den Frieden
Die Glocken der drei Kirchen der ev. Friedenskirchengemeinde werden am heutigen Freitagabend 15 Minuten lang für den Frieden läuten.
Am heutigen internationalen Friedenstag findet im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres „Sharing Heritage“ ein europaweites Glockenläuten „Friede sei ihr erst Geläute“ statt. Damit soll an das Ende des Ersten Weltkriegs vor 100 Jahren und an den Ausbruch (vor 400 Jahren) und das Ende des Dreißigjährigen Krieges erinnert werden.
Alle Glockeneigentümer Europas, und eben auch die Evangelische Kirche von Westfalen, sind eingeladen, sich am Glockenläuten heute von 18:00 Uhr bis 18:15 Uhr zu beteiligen und alle Glocken gemeinsam zu läuten und damit eine Erfahrung der Gemeinsamkeit miteinander zu teilen.
„Monat der Diakonie“ in der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen
Unter der Überschrift „Monat der Diakonie“ hat die Diakonie Ruhr-Hellweg in diesem Jahr ein besonderes Projekt gestartet. Damit möchte das Werk die Beziehungen zu den Kirchengemeinden der Region weiter stärken. Zum neuen Angebot gehören zum Beispiel Gemeindebesuche, Vorträge und ein gemeinsamer Gottesdienst. Außerdem wird das Goldene Kronenkreuz an langjährig ehrenamtlich tätige Menschen verliehen. In diesem Monat ist die Diakonie zu Gast in der Martin-Luther-Kirchengemeinde in Oberaden und Rünthe.
Am Dienstag, 25. September, um 18 Uhr beteiligt sich die Diakonie gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Gemeinde am Runden Tisch in der Friedenskirche in Bergkamen.
Am Donnerstag, 27. September, um 12 Uhr informieren sich Vertreter des Wohlfahrtsverbandes bei den ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern über den Sozialen Mittagstisch in der Preinstraße in Oberaden.
Am Donnerstag, 27. September, um 15 Uhr sind zwei öffentliche Vorträge im „Haus der Kirche“ in Rünthe für Seniorinnen und Senioren geplant. Udo Sedlaczek, zuständig für Gemeindearbeit, stellt die vielfältigen Aufgaben und Angebote der Diakonie Ruhr-Hellweg vor. Außerdem spricht Martina Fuchs – sie leitet bei der Diakonie den Arbeitsbereich „NettWerker – Haushaltsnahe Dienstleistungen“. Die „NettWerker“ bieten älteren Menschen individuelle Unterstützung an, damit sie auch im Alter oder bei längerer Krankheit zuhause gut leben können.
Im Gottesdienst am Sonntag, 30 September, ab 10 Uhr verleiht Christian Korte in der Kirche das Goldene Kronenkreuz. Mit diesem besonderen Dankzeichen der Diakonie Deutschland werden Menschen gewürdigt, die sich seit vielen Jahren haupt- oder ehrenamtlich für diakonische Angebote engagieren. Nach dem Gottesdienst findet im Gemeindehaus ein Empfang statt. Dabei übergibt Vorstand Christian Korte noch eine besondere Fürbittenstele.
Gäste sind zu den genannten Veranstaltungen herzlich willkommen.
Internet: www.diakonie-ruhr-hellweg.de
Familienurlaub am Nordseestrand: Diakonie bietet Reise auf die Insel Spiekeroog an
In den Herbstferien bietet die Diakonie Ruhr-Hellweg eine Familienreise auf die Insel Spiekeroog an. Vom 13. bis 19. Oktober haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, sich an frischer Nordseeluft vom Alltag zu erholen. Eltern und Kinder können in Ruhe Zeit miteinander verbringen. Einige Plätze auf der Freizeit sind noch frei.
Die ostfriesische Insel Spiekeroog bietet vielfältige Attraktionen für Groß und Klein. So können die Reisenden zum Beispiel ein Muschelmuseum besuchen, einen Film im Inselkino ansehen oder ins Meerschwimmbecken gehen. Eine Sehenswürdigkeit ist auch die historische, 1696 erbaute evangelisch-lutherische Inselkirche. Rund 15 Kilometer Sandstrand laden zu Spaziergängen, zum Buddeln oder zum Drachen fliegen lassen ein. Für die Kleinen gibt es verschiedene Spiel- und Abenteuerplätze. Zudem bietet die Diakonie spezielle Programmpunkte für Kinder an.
Die Familien übernachten während des Urlaubs im diakonieeigenen „Haus Barmen“ direkt im urigen Zentrum der Insel. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 0800/5890257 oder reisen@diakonie-ruhr-hellweg.de sowie online unter www.diakonie-reisedienst.de.
Infoabend zum Thema: Für den Fall der Fälle, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
Im Rahmen der Monats der Diakonie lädt die Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde ein zu einem Infoabend zum Thema: Für den Fall der Fälle, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung, am Freitag, 7. September, um 19 Uhr in das Martin-Luther-Zentrum, Preinstr. 38, in Oberadem.
Es referiert Herr Jochen Laible, Demenzbeauftragter der Diakonie Ruhr-Hellweg.
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Der Mitglieder des Männerdienstes nebst Ehefrauen sind ebenfalls eingeladen. Die für den Männerdienst angekündigte Veranstaltung zum 200. Geburtstag von Karl Marx wird auf einen späteren Zeitpunkt verlegt.
Mit der Diakonie zur „Perle der Ostsee“: Erholung auf der Insel Rügen
Urlaub vor malerischer Kulisse: Die Diakonie Ruhr-Hellweg bietet im Herbst eine besondere Reise an die Ostsee an. Vom 5. bis 14. Oktober können sich die Teilnehmenden auf Rügen erholen. Die größte deutsche Insel liegt vor der Küste von Mecklenburg-Vorpommern und gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen in Deutschland. Durch ihre Kreidefelsen über Kap Arkona ist die „Perle der Ostsee“ weltberühmt.
Die Reisegruppe kann die zahlreichen Buchten, Halbinseln und Landzungen mit ihren kilometerweißen Sandstränden kennenlernen und mit der Inselbahn „Rasender Roland“ die Umgebung erkunden. Geschichtsträchtige Seebäder und beschauliche Fischerdörfer laden zum Verweilen ein. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die historischen Jagdschlösser, die Seebrücke oder der Nationalpark der Insel. Darüber hinaus gibt es auch in der nahegelegenen Hansestadt Stralsund viel zu entdecken. Die Teilnehmenden übernachten direkt an der Strandpromenade des Seebades Binz in einer Drei-Sterne-Ferienanlage, zu der ein weitläufiger Park gehört.
Einige Plätze auf der Reise sind noch frei. Weitere Informationen und Anmeldung unter Tel. 0800/5890257 oder reisen@diakonie-ruhr-hellweg.de sowie online unter www.diakonie-reisedienst.de.
Alle Jahre wieder: Landrat Makiolla gratuliert zum Opferfest
Alle Jahre wieder findet nicht nur Weihnachten statt, sondern auch das Opferfest. Es ist das größte islamische Fest und wird vier Tage lang gefeiert. 2018 beginnt es am 21. August und dauert bis zum 24. August. Darauf weist das Kommunale Integrationszentrum Kreis Unna (KI) hin.
Das Opferfest ist das Hauptfest für die Muslime und zugleich Höhepunkt der Pilgerfahrt (Hadsch) für die Pilgernden. Mit dem Opferfest wird an die Bereitschaft Abrahams erinnert, seinen Sohn zu opfern. Im Gedenken an diese Opferbereitschaft wird traditionell an diesem Tag geschlachtet und das Fleisch an Arme und Bedürftige verteilt.
Heutzutage opfern viele Familien jedoch in Form von Geldspenden und verbringen die Tage im Mittelpunkt der Familie und Freunde. Bei den gegenseitigen Besuchen wird nicht nur in geselliger Runde festlich gespeist, es gibt auch Geschenke für die Kinder.
Fortgesetzt wird gleichzeitig ein guter Brauch im Kreis Unna: Landrat Michael Makiolla wendet sich mit einer persönlichen Grußkarte an die Migrantenselbstorganisationen und andere Institutionen mit muslimischen Glauben im Kreis, um seine besten Wünsche zu dem Fest auszusprechen.
Informationen zu muslimischen Festen gibt es beim Kommunalen Integrationszentrum (KI) Kreis Unna, Gökhan Kabaca, Tel. 0 23 07 / 92 48 8 – 77. PK | PKU