Es fehlen noch Liederwünsche für den Wunschliedergottesdienst in der Martin-Luther-Kirche
Für den nächsten Sonntag, 19. Mai bietet die Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde einen Wunschliedergottesdienst um 10 Uhr in Oberaden an.
Dafür mangelt es allerdings noch etwas an Liedwünschen. Der Pastor Chudaska weist freundlich darauf hin, dass Wunschlieder nicht bedeutet Spontanlieder. Auch Wunschlieder müssen geübt werden.
Darum der herzliche Wunsch an alle Interessierten, aus seinem Wunsch kein Geheimnis zu machen, das erst im letzten Augenblick gelüftet wird. Möglichkeit zur Anmeldung von Wunschliedern im Gemeindebüro, oder per Mail: rchudaska@web.de. Es können Lieder aus dem Gesangbuch sein, neue geistliche Lieder, Kirchentagslieder, Kinderlieder oder sonst ein Lieblingslied.
Äußerer Anlass für dieses Angebot ist der Sonntag Kantate, was auf deutsch heißt: Ihr sollt singen.
In Rünthe wird der Sonntag Kantate um 18 Uhr in der Christuskirche mit einem Gospelgottesdienst mit den HeiLights begangen.
„10 für Mosambik“ – Martin-Luther-Kirchengemeinde will Zeichen setzen und Leben retten
Mit schweren Regenfällen und Windgeschwindigkeiten bis zu 190 Kilometern traf Zyklon Idai am 14. März 2019 in Mosambik auf Land. Mindestens 1,85 Millionen Menschen sind von den Auswirkungen des Wirbelsturms betroffen. Viele sind vom Strom abgeschnitten. Das Wasser ist größtenteils verseucht, die gefährliche Krankheit Cholera breitet sich aus. Mittlerweile hat ein weiterer Wirbelsturm – der Zyklon Kenneth – das Land schwer getroffen, Menschen getötet und große Verwüstungen angerichtet.
Die Martin-Luther Kirchengemeinde Bergkamen schließt sich der Ev. Kirchengemeinde Unna-Massen an, die die spontan Aktion 10 für Mosambik ins Leben gerufen hat. Wie in Massen haben die Mitglieder des Presbyteriums in Bergkamen entsprechend ihrer Mitgliederzahl persönlich vorab erst einmal 150 Euro für die Nothilfe zur Verfügung gestellt und bitten ihre Gemeindeglieder sowie die Bürgerinnen und Bürger in Bergkamen: „Machen Sie mit bei „10 für Mosambik“. Es darf auch mehr sein als 10 Euro. Und wenn es bei Ihnen gerade knapp ist, auch weniger. Setzen Sie ein Zeichen und retten Sie Leben.“
Der Klingelbeutel in den Gottesdiensten in der Martin-Luther-Kirche und in der Christuskirche im Mai sind diesem Zweck gewidmet.
Unbürokratisch und schnell leitet die Kirchengemeinde Spenden an die Diakonie-Katastrophenhilfe weiter. Natürlich stellen wir dafür eine Spendenbescheinigung aus.
Das Spenden-Konto beim Kirchenkreis Unna lautet: DE53 4435 0060 0000 0216 59 mit dem Stichwort „10 für Mosambik“
Gespendet werden kann auch bar im Gemeindebüro (Preinstr. 38 oder Rünther Str. 42) zu den Öffnungszeiten, in Gottesdiensten in den Ev. Kindergärtehn oder bei Pfarrerinnen und Pfarrer.
Father of Night: Popandacht in der Martin-Luther-Kirche Oberaden
Die Band „Out of Blue“
Am Sonntagabend, 12. Mai, 18.00 Uhr findet die nächste Popandacht der Martin-Luther-Kirchengemeinde in der Martin-Luther-Kirche Oberaden statt.
Obwohl es Muttertag ist, steht im Mittelpunkt der Dylansong: Father of Night, den Manfred Mann’s Earthband auf dem Höhepunkt ihres kreativen Schaffen zu einer fast zehnminütigen Version gedehnt haben. Musikalisch begleitet wird die Popandacht von der Band Out Of Blue feat. Michael Becker an der Sologitarre. Father of Night ist ein außergewöhnliches Lied, z.B. auch dadurch, dass Bob Dylan mehrere Jahre vor seiner Born Again Phase ein gesungenes Gebet veröffentlicht. Sich auf den Gedankengang einzulassen und einzelnen Aussagen zu folgen, lohnt sich auf jeden Fall.
Aufruf zu Beteiligung und Menschlichkeit: Diakonie startet Videoprojekt zur Europawahl
Viele Gesichter, eine Botschaft: Mit einem Videoprojekt zur Europawahl macht die Diakonie Ruhr-Hellweg Mut zur Beteiligung und wirbt für Menschlichkeit. Foto: drh/Kathrin Risken
Mit einem Videoprojekt zur anstehenden Europawahl ruft die Diakonie Ruhr-Hellweg dazu auf, wählen zu gehen und zeigt Flagge für Menschlichkeit. Die kurzen Clips, in denen sich Menschen aus Kirche, Öffentlichkeit, Kultur und dem „ganz normalen Leben“ äußern, sind ab jetzt auf der Internetseite des Wohlfahrtsverbandes zu sehen. Die Bereitschaft, mitzumachen, war groß, und entstanden sind Clips, die nachdenklich machen.
In den kleinen Sequenzen erzählen die Mitwirkenden aus den Kirchenkreisen Soest-Arnsberg, Hamm und Unna, warum sie gerne in Europa leben. „Wir wollen für ein friedliches, solidarisches, offenes, vielfältiges und menschliches Europa werben“, sagt Diakonie-Vorstand Christian Korte, der selbst vor die Kamera getreten ist. „Deshalb ermutigen wir, zur Wahl zu gehen. Wir ermutigen zu Beteiligung. Denn Europa geht auch uns vor Ort etwas an.“
Mit dabei auch der der Superintendent des Kirchenkreises Soest-Arnsberg Dieter Tometten, die Soester Sängerin Cornelia Fisch, Dr. Tilmann Walther-Sollich, stellvertretender Superintendent des Kirchenkreises Hamm, Diakoniepfarrerin Anja Josefowitz aus dem Kirchenkreis Unna, Menschen mit Fluchthintergrund und Mitarbeitende der Diakonie Ruhr-Hellweg.
Die Clips stimmen nachdenklich, denn vieles ist für uns hier in Deutschland und anderen Ländern Europas selbstverständlich, wie etwa das Frauenwahlrecht oder die Pressefreiheit. Rechte und Werte, für die es sich einzustehen lohnt.
„Dass auch wir zur Europawahl ermutigen, geht aus unserer unmittelbaren Arbeit mit Menschen in Not hervor, mit geflüchteten Menschen, behinderten, armen, kranken und alten Menschen und auch den Kindern und Jugendlichen, denen, Gott sei Dank, ein grenzenloses Europa offensteht“, erzählt Korte.
Die Idee zum Projekt ist im Team der Flüchtlingsberatung der Diakonie entstanden. Hier hören die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter täglich vom Leid der Menschen, die als Flüchtlinge nach Europa kommen. Das Recht, zur Wahl zu gehen, zu nutzen und sich damit für ein friedliches und vielfältiges Europa einzusetzen, ist den Beraterinnen und Beratern ein großes Anliegen.
Zwei Konfirmationsgottesdienste in der Martin-Luther-Kirchengemeinde
Die Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen lädt am Sonntag, 5. Mai, zu zwei Konfirmationsgottesdiensten ein.
Konfirmiert werden um 10 Uhr mit Pfarrerin Buschmann-Simons in der Martin-Luther-Kirche:
Sina Bechert, Alexander Börger, Lara Buschmann, Amy Faust, Ricardo Fischbach, Luis Hanselmann, Luca Hegerkamp, Cedric Hennig, Lena Julienne Heckmann, Jannis Jansen, Robin Lieder, Helena Niesel, Vanessa Schilow, Sina Schmidt, Tobias Scholz, Mats Seiler, Josi Streppel, Jana Tölle, Jonas Trohl, Paul Voigt, Lea Weber, Jannik Weichhold, Lia Wilken, Jaimie-Lee Zeidler und Melissa Salthammer.
Konfirmiert werden um 10.30 Uhr durch Pfarrerin Ihne in der Christuskirche:
Katharina Brockmann, Sarah Cloodt,, Leonhard Heß, Carolin Kampmann, Larissa Krause, Sharleen Küselich, Anna Sophie Schneider, Lauri Seifert, Marlena van Waterschoot und Lara-Jasmin Weile.
Ausstellung im Treffpunkt „Verliebt, Verlobt, Verschieden“
Der Bergkamener Interreligiöse Gesprächskreises lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zur Ausstellung „Verliebt, Verlobt, Verschieden“ ein. Die Ausstellung wird am kommenden Samstag, 6. April von 12 Uhr bis 15 Uhr im VHS-Gebäude Treffpunkt, Lessingstraße 2 in Bergkamen-Mitte stattfinden.
Die beteiligten Bergkamener religiösen Gemeinden – Ditib Moscheegemeinde Bergkamen-Mitte, Milli Görüs Gemeinde, Evangelische Friedenskirchen- und Martin-Luther- Gemeinde, Katholischer Pastoralverbund und das Bergkamener Integrationsbüro – präsentieren mit dieser Veranstaltung das diesjährige interreligiöse Projekt des Bergkamener Gesprächskreises.In den Vorjahren wurden bereits interreligiöse Stadtrundfahrten, das Glaubensfest und eine Fotoausstellung mit großem Erfolg durchgeführt.
Bei einem Rundgang in den Räumlichkeiten besteht die Möglichkeit sich über religiöse und nicht-religiöse Rituale wie Hochzeitstänze, -torten, Kleider, Trausprüche etc. zu informieren. Ein Altar wird ebenfalls aufgebaut sein. Die Vertreter der Gemeinden und das städtische Standesamt stehen für Gespräche zur Verfügung. Internationale Speisen werden kostenlos zur Verköstigung angeboten.
Kinderbibelwoche 2019 in der Friedenskirche: Mit Abraham und Sarah auf Wüstentour
Nicht nur für Christen, sondern auch für Juden und Muslime ist Abraham eine zentrale Figur. Die Kinderbibelwoche in den Osterferien nimmt die Teilnehmer uns mit in seine Geschichte – und die seiner Frau Sarah. Die Mädchen und Jungen begleiten sie auf ihren Reisen durch die Wüste und erleben wie die beiden hin- und hergerissen sind zwischen Hoffnung und Verzweiflung. Da ist einerseits die Hoffnung, dass Gott sein Versprechen wahr macht, aus den beiden ein großes Volk werden zu lassen. Und andererseits die Verzweiflung, weil Sarah älter und älter wird und immer noch kein Kind bekommen hat.
Was sie auf diesem Weg alles erleben, das kann man bei der Kinderbibelwoche erfahren. Eingeladen sind alle Kinder bis ca. 13 Jahre. Neben den spannenden Geschichten gibt es wie immer Spiel und Spaß – drinnen und draußen. Und natürlich tolle Musik …
Beginn der Kinderbibelwoche ist am 23.04.2019, dem Dienstag nach Ostern um 15:00 Uhr mit einem Auftakt in der Friedenskirche. Dazu sind auch Eltern und Großeltern eingeladen. Von Mittwoch bis Freitag findet die Kinderbibelwoche immer am Vormittag statt: Ab 8:30 Uhr ist die Friedenskirche geöffnet, von 9:00 – 12:30 Uhr findet dann das Tagesprogramm statt. Am Sonntag, dem 28.4. geht die Kinderbibelwoche wie immer mit einem bunten Abschlussgottesdienst um 10:30 Uhr zu Ende. Dazu sind neben allen Teilnehmern auch Familienangehörigen und alle Gemeindemitglieder eingeladen.
Anmeldungen bitte bis zum 12. April per Telefon oder mit dem nebenstehenden Anmeldeabschnitt im Gemeindebüro (Ebertstr. 20, Tel. 984263) oder im Familienzentrum Bodelschwinghhaus (Tel. 88177). Dort liegen auch weitere Anmeldeformulare aus.
Jahresfest der Frauenhilfe Wichernhaus
Am Mittwoch, dem 27. März 2019 trifft sich die Frauenhilfe Wichernhaus zu Ihrem Jahresfest. In diesem Rahmen findet auch die Ehrung der Jubilarinnen statt.
Das Treffen findet wie immer im Seniorenzentrum „Haus am Nordberg“ statt. Beginn ist um 15:00 Uhr.
10 Jahre MaLuKi-Chor der Martin-Luther-Kirchengemeinde
Seit zehn Jahren singt der MaLuKi Chor unter der Leitung von Annette Müller. Das bedeutet zehn Weihnachtsmusicals zu Heilig Abend sowie verschiedene weitere Kindermusicalprojekte im Laufe der Jahre, Gottesdienstgestaltungen und Auftritte.
Aus diesem Anlass gibt es einen Festgottesdienst mit den Top Ten aus der Chorgeschichte am Sonntag, 24. März, 10 Uhr in der Martin-Luther-Kirche Oberaden. Am Sonntag, 17. März, ist Generalprobe um 11.30 Uhr in der Martin-Luther-Kirche.
37. Benefiz-Schnellschachturnier der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen
Zum 37. Mal lädt die Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen ein zum Benefiz-Schnellschachturnier. Es beginnt am Samstag, 9. März, um 14 Uhr im Martin-Luther-Zentrum Oberaden, Preinstraße 38. Gespielt wird Schnellschach, alle Mitspielenden erhalten 10 min Bedenkzeit.
Das Turnier geht über 9 Runden nach Schweizer System. Dieses System gewährleistet, dass immer gleichstarke Spieler gegeneinander spielen, so dass am Ende auf jeden Fall der an diesem Tag Spielstärkste gewinnt.
Krankheitsbedingt war es diesmal nicht möglich, Sachpreise von Bergkamener Geschäftsleuten zu erbitten. Vor die Entscheidung gestellt, das Turnier evtl. ausfallen zu lassen, haben sich die Verantwortlichen von dem Gedanken leiten lassen, dass die Freude am Spiel immer im Vordergrund gestanden hat. Diese Möglichkeit sollte niemandem genommen werden. Darum findet das Turnier ohne Startgeld statt, Spenden werden natürlich angenommen, die Gewinner erhalten jedoch den Pokal.
Gespielt wird in drei Kategorien Schüler bis 11 Jahre, Jugendliche bis 17 Jahre und Erwachsene. Für Speisen und Getränke ist gesorgt. Der Gesamterlös ist bestimmt für die Unterstützung der Schule in Princess Town. Im Januar hat die Kirchengemeinde 3500 Euro an Spenden aus der Weihnachtsaktion der Partnerorganisation Neues Leben Ghana e.V. zur Verfügung gestellt für neue Schulmöbel und für Schuluniformen.
Da der traditionelle Termin, der 1. Samstag im März sich als immer problematischer erwiesen hat, wegen der hohen Belegung im Martin-Luther-Zentrum, wird in diesem Jahr zum ersten Mal der 2. Samstag ausprobiert. Sollte sich der Termin bewähren, soll er zukünftig beibehalten werden.
Frauen in Bergkamen im Gespräch: Shalom. Frieden. Salam.
Viele blicken nur auf die Unterschiede in den Religionen und damit auf das, was sie trennt. Dabei lohnt sich der Blick auf das, was vereint, meint das Interreligiöse Frauennetzwerk Bergkamen-Kamen und will darüber sprechen. Es lädt alle interessierten Frauen am Montag, 11. März dazu nach Bergkamen ein.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des internationalen Frauentages von 16.30 bis 18.30 Uhr in der Stadtbibliothek Bergkamen, Am Stadtmarkt 1 satt. Unter dem Titel „Shalom. Frieden. Salam. Frauen aus Judentum, Christentum und Islam im Gespräch“ sprechen die Frauen über Regeln für ein friedliches Zusammenleben, die die religiösen Schriften und Traditionen in Judentum, Christentum und Islam geben.
Passend zum Demokratiejahr 2019
Das Thema passt zum Aktionsjahr 2019, mit dem ein Zeichen für Freiheit und Frieden gesetzt werden soll. Denn je gemischter Gesellschaften in ethnischer und religiöser Hinsicht werden, desto größer ist die Notwendigkeit der Verständigung auch unter den Religionen. In der Veranstaltung geht es darum, zu untersuchen, welchen Stellenwert das Thema Frieden im Alltagsleben von Frauen hat.
Unter der Moderation von Luise Lunemann setzen sich Frauen aus Judentum, Christentum und Islam mit dem Thema auseinander. Den musikalischen Rahmen gestaltet die Saxophonistin Karin Rescheleit-Hatzel. Interessierte Frauen sind herzlich zur Veranstaltung eingeladen. Der Eintritt ist frei. PK | PKU
Hintergrund zum Interreligiösen Frauennetzwerk
Im Interreligiösen Frauennetzwerk Bergkamen-Kamen sind aktiv: Städtische Bibliotheken Bergkamen und Kamen, Gleichstellungsstellen der Städte Bergkamen und Kamen, Evangelische und Katholische Kirchengemeinden Bergkamen, Christlich-islamischer Freundeskreis Kamen und der Jüdischen Gemeinde „haKochaw“ für den Kreis Unna.
Die Netzwerkkoordination wird vom Kommunalen Integrationszentrum (KI) Kreis Unna geleistet. Fragen dazu beantwortet Anne Nikbin vom KI unter Tel. 0 23 07 / 924 88 75.