Diakonie bietet Ferienspaß für Kinder: Strandurlaub in St. Peter-Ording erleben

Strandburgen bauen, als „Pirat“ die See unsicher machen und nach Herzenslust in Meerwasser und Sand rummatschen: Diese und viele weitere Abenteuer können die Teilnehmenden einer Kinderfreizeit der Diakonie Ruhr-Hellweg erleben, die vom 19. bis 31. Juli nach St. Peter-Ording führt.

Der Ferienspaß ist für Jungen und Mädchen zwischen acht und 13 Jahren gedacht. Der etwa zwölf Kilometer lange Sandstrand der Nordseeinsel, die Dünen und der Kiefernwald bieten jede Menge Gelegenheit zum gemeinsamen Spielen und Toben. Hier können die Kinder auch Freundschaften fürs Leben schließen. Außerdem tut die salzige Meeresluft der Gesundheit gut.

Auf der Reise gibt es noch einige freie Plätze. Sie findet natürlich unter Einhaltung der entsprechenden Schutz- und Hygienemaßnahmen statt. Abstand halten ist gut machbar. Weitere Informationen unter Tel. 0800/5890257 oder reisen@diakonie-ruhr-hellweg.de sowie online unter www.diakonie-reisedienst.de.




Feier des Fronleichnamsfestes 2020 in Bergkamen ohne Prozession

Am Donnerstag, 11. Juni 2020, feiert die katholische Kirche das Fronleichnamsfest. Es ist ein Tag der Freude und der Dankbarkeit über die Einsetzung der Eucharistie durch Jesus beim letzten Abendmahl am Gründonnerstag: Jesus schenkt sich in der heiligen Kommunion im Brot und im Wein. Geprägt ist dieser Festtag durch die Feier der Heiligen Messe und durch eine Prozession.

Die Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist Bergkamen folgt in diesem Jahr aufgrund der aktuellen Situation der Empfehlung des Erzbistums Paderborn und verzichtet auf eine Prozession: Bei den umfangreichen Aufbauarbeiten und dem Gang durch die Straßen Bergkamens können notwendige Mindestabstände nicht eingehalten werden.

Deswegen wird in Bergkamen in folgender Ordnung das Fronleichnamsfest 2020 begangen:

Am Vormittag

10.00 Uhr Heilige Messe in der Kirche St. Elisabeth, Parkstraße

11.30 Uhr Heilige Messe in der Kirche St. Elisabeth, Parkstraße

Am Abend

17.00 Uhr bis 18.00 Uhr Stilles Gebet und Anbetung in der Kirche Herz Jesu, Rünther Straße

17.00 Uhr bis 18.00 Uhr Stilles Gebet und Anbetung in der Kirche St. Clemens, Westenhellweg

17.00 Uhr bis 18.00 Uhr Stilles Gebet und Anbetung in der Kirche St. Barbara, Am Römerberg

17.00 Uhr bis 18.00 Uhr Stilles Gebet und Anbetung in der Kirche St. Michael, Lindenweg




Voller Erfolg des Projektes „Online KinderKirche zu Pfingsten“

Florian, Niklas und Tobias Trupp, Maike Kleinhans. Foto: Inge Kleinhans

Am vergangenen Sonntag ging sie erstmals online, die „Kirche mit Kindern“ der Friedenskirchengemeinde in Bergkamen. Auf Anhieb wurden über 50 Klicks gezählt, die sich bis heute (02.06.2020, 9:45 Uhr) auf 162 erhöht hat. Alleine am Sonntag waren es an die 100 insgesamt.

Viele Rückmeldungen erreichten die Organisatoren auf allen möglichen Kanälen mit Dank, Lob und Freude. Etwa „Vielen lieben Dank für diesen schönen Gottesdienst. Unsere Kinder hatten richtig Freude daran, okay, wir Großen auch.“ (A.S.) oder „Wow. So ein schöner Beitrag. Da steckt viel Arbeit und Liebe drin.“ (S.G.).

Über 30 Stücke Kuchen wurden direkt von Pfr. Maties, Inge und Maike Kleinhans verteilt. „So viele Kinder erreichen wir bei den Präsenzgottesdiensten sonst nie!“, freut sich Inge Kleinhans vom Kinderkirchenteam. Sogar Reinhard Horn, Stifter seiner Musik zum Gottesdienst, freute sich sehr über die Umsetzung mit den Puppen in seinen Liedern: „Toll Idee mit den Puppen. Das könnte man ja direkt mal ausbauen!“

Was bleibt ist eine riesige Freude bei den Beteiligten über das gelungene Projekt, Motivation für die weitere ehrenamtliche Arbeit und Vorfreude auf die erste Kirche mit Kindern, dann endlich mal wieder mit Kindern vor Ort in der Auferstehungskirche Weddinghofen.
Das Projekt bleibt bis auf Weiteres auch online und kann unter youtu.be/oNs6nPQ5ni0 oder die Internetseiten der Friedensgemeinde angesehen werden.




Über Christi Himmelfahrt nach Spiekeroog: Kurzentschlossene können sich im „Haus am Meer“ erholen

Kurzentschlossene haben die Möglichkeit, über Christi Himmelfahrt Urlaub auf der Nordseeinsel Spiekeroog zu machen. Im „Haus am Meer“ der Diakonie Ruhr-Hellweg sind noch einige Appartements für Familien, Paare und Einzelreisende frei. Aufgrund der aktuellen Situation wird natürlich auch hier auf die Einhaltung der Schutz- und Hygienemaßnahmen geachtet. Abstand halten ist am weiten Sandstrand gut machbar.

Eine Besonderheit: Reisende können nur für einen Zeitraum von mindestens einer Woche buchen. Die Gemeinde Spiekeroog schreibt das so vor, damit wegen der Hygienebestimmungen ausreichend Abstände zwischen den Buchungen liegen. Weitere Informationen gibt es beim Reisedienst unter Tel. 0800 0005601 oder reisen@diakonie-ruhr-hellweg.de sowie online unter www.diakonie-reisedienst.de.




Friedenskirchengemeinde: Es gibt wieder öffentliche Gottesdienste – aber unter „Corona-Regeln“

Ab Sonntag, 17. Mai, werden in den drei Kirchen der ev. Friedenskirchengemeinde zu den bekannten Zeiten wieder öffentliche Gottesdienste gefeiert. Der Coronavirus zwingt allerdings dazu, die Zahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu begrenzen. Und zwar: In der Auferstehungskirche beträgt die Zahl maximal 40 Personen, in der Friedenskirche 44 Personen und in der Thomaskirche 32 Personen. Deshalb, aber weil Gemeindeglieder in den Risikogruppen nicht kommen möchte oder kann, wird bis auf Weiteres ein Gottesdienst aufgezeichnet und anschließend auf Facebook und auf der Homepage der Friedenskirchengemeinde gezeigt.

Für die Gottesdienstbesucher gelten folgende Regeln:

– Das Tragen von Mund-Nase-Masken ist erforderlich.

– Vor der Kirchentür und im gesamten Kirchraum gilt das Abstandsgebot.

– Der Sitz- und Stehabstand zwischen Personen in jede Richtung beträgt 1,5 bis 2 Meter.

– Jeder, der den Gottesdienst mitfeiern möchte, muss sich in eine Teilnahmeliste eintragen. (Damit können mögliche Infektionswege nachverfolgt werden. Die Listen werden nach vier Wochen vernichtet.)

– Auf Gesang und den Einsatz von Gesangbüchern wird verzichtet. Texte zum Mitlesen werden auf Einweg-Zettel gedruckt und auf den Stühlen bereitgelegt. Sie werden nach dem Gottesdienst entsorgt. Alternativ können auch Texte zum Mitlesen über Beamer projiziert werden.

– Von allen liturgischen Handlungen, die Berührung voraussetzen, wird im Gottesdienst Abstand genommen.

– Chöre und Orchester musizieren nicht.

– Die Feier des Abendmahls wird wegen des damit verbundenen Infektionsrisikos bis auf weiteres ausgesetzt.

– Kollekten werden nur am Ausgang eingesammelt und mit Einmal-Handschuhen gezählt.

– Und: Da wir in allen drei Kirchen nur begrenzte und besonders gekennzeichnete Plätze haben, ist die Zahl der Teilnehmenden an den Gottesdiensten begrenzt. In der Auferstehungskirche beträgt die Zahl maximal 40 Personen, in der Friedenskirche 44 Personen und in der Thomaskirche 32 Personen.

 




Christi Himmelfahrt wieder öffentliche Feier der Hl. Messe in der St. Elisabeth-Kirche mit bis zu 60 Besuchern

Der Vorstand des Vermögensverwaltungsrates und das Pastoralteam der Katholischen Kirchengemeinde Heilig Geist Bergkamen haben nächste Schritte für die öffentliche Feier von Gottesdiensten gesetzt. Der Schutz von Menschen hat dabei die oberste Priorität:

  1. Für die öffentliche Feier der Gottesdienste gelten die „Staatlichen Bestimmungen für Ansammlungen in geschlossenen Räumen“ und die „Rahmenbedingungen des Erzbistums Paderborn“.
  1. Um Erfahrungen zu sammeln, werden öffentliche Gemeindegottesdienste zunächst an Sonn- und Feiertagen nur in der St. Elisabeth-Kirche, Parkstraße 2, gefeiert.
  1. Ein Ordnungsdienst reguliert den Zutritt zur Kirche und sorgt dafür, dass nur die markierten Plätze eingenommen werden können. Um die Mindestabstände einzuhalten, dürfen bis zu 60 Menschen teilnehmen.
  1. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Erreichen der Höchstgrenze müssen leider die Türen geschlossen werden. Um Verständnis wird jetzt schon gebeten.
  1. Am Donnerstag, 21. Mai 2020 (Christi Himmelfahrt) beginnen wir mit der öffentlichen Feier der Heiligen Messe: 10.00 Uhr und 11.30 Uhr jeweils in St. Elisabeth, Parkstr. 2
  1. Auch für die folgenden Sonn- und Feiertage sind Heilige Messen um 10.00 Uhr und 11.30 Uhr in St. Elisabeth geplant.
  1. Die Heilige Messe um 10.00 Uhr wird wie gewohnt live auf der Homepage bzw. dem youtube-Kanal der Kirchengemeinde übertragen.
  1. Die katholischen Christinnen und Christen bleiben von der Sonntagspflicht befreit.
  1. Tauffeiern, Trauungen und Seelenämter sind unter den besonderen Vorgaben möglich. Nähere Informationen durch das Pfarrbüro.



Sonntag letzte Videoandacht aus der Friedenskirche – danach Gottesdienste mit Maske und ohne Gesang

Die Friedenskirchengemeinde lädt am Sonntag, 10. Mai, um 10.30 Uhr zur wahrscheinlich letzten Videoandacht in der Friedenskirche ein. Pfarrerin Ursula Goldmann hat mit  Kantor Dr. Hans-Christian Tacke und der Jugendreferentin Lea Blaschke einen Gottesdienst mit Gesang vorbereitet. Diesen finden Interessierte, wie in den letzten Wochen auch, auf der Facebook-Seite und später dann auch auf der Homepage der Gemeinde.

Am 17. Mai soll es wieder Gottesdienste  in allen drei Kirchen der Gemeinde geben. Diese werden aber ganz anders werden als gewohnt: Mit Masken und ohne Gesang, mit einer Begrenzung der Teilnehmerzahl und mit einer Liste, in die sich alle eintragen müssen, die zum Gottesdienst kommen und Einlass finden.




Gemeindebüro der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen geschlossen

Das Gemeindebüro in Oberaden ist am Dienstag, 5. Mai, nicht zu erreichen.



Friedenskirchengemeinde will ab 17. Mai wieder zu Gottesdiensten in ihren Kirchen einladen

Die Friedenskirchengemeinde will ab 17. Mai wieder zu Gottesdiensten in ihren Kirchen einladen. Dafür gibt es aber zwei Voraussetzungen: Einerseits dürfen die jetzt beschlossenen Lockerungen in der Corona-Krise nicht zurückgenommen werden. Andererseits muss die Gemeinde in den Gotteshäusern die notwendigen Voraussetzungen schaffen. Unter anderem müssen die Hygiene- und Abstandsregeln eingehalten werden.

Bis dahin lädt die Gemeinde zu ihren Video-Andachten ein, die auf ihre Facebook-Seite gestreamt werden und die wenig später auch auf ihrer Homepage zu sehen sein wird. Die nächste Video-Andacht kommt am Sonntag, 3. Mai, ab 10.30 Uhr aus der Friedenskirche.




Gottesdienste und Andachten auch am kommenden Sonntag nur als Video

Am kommenden Sonntag, 26. April, wird es Gottesdienste und Andachten wieder nur online im Internet geben.

Die Hl. Messe in der St. Elisabeth-Kirche kann man schon jetzt auf dem Youtube-Kanal der kath. Kirchengemeinde Bergkamen schon „vorbuchen“. An 10 Uhr wird die Messe „life“ gestreamt.

Ebenfalls life ist man dabei, wenn die ev. Friedenskirchengemeinde ab 11 Uhr auf ihre Facebook-Seite https://www.facebook.com/Friedenskirchengemeinde/oder auf ihre Homepage https://www.friedenskirchengemeinde-bergkamen.de/ einlädt. Die Video-Andacht kommt diesmal aus der Thomaskirche in Overberge. Am Mittwoch will sich das Presbyterium damit befassen, ob und unter welchen Bedingungen wieder reguläre Gottesdienst in der Gemeinde wieder stattfinden können.

Die Martin-Luther-Kirchengemeinde bietet am Sonntag Videoandachten an. Bisher waren sie vorproduziert und konnten auf dem Youtube-Kanal https://www.youtube.com/channel/UCq1WTfdao5EUmbsWva2Cokg bereits vor Beginn der üblichen Gottesdienstzeiten angesehen werden.

 




Corona und Ramadan: Einschränkungen im Fastenmonat

Zur Bekämpfung der Corona-Pandemie gelten zurzeit viele Einschränkungen. Davon betroffen ist auch die Religionsausübung. „Die Einschränkungen verbinden die Menschen im Kreis Unna auch über den Glauben hinaus“, unterstreicht Landrat Michael Makiolla vor dem Beginn des muslimischen Fastenmonats Ramadan am 24. April.

In einem Brief an die Migrantenorganisationen und Integrationsräte im Kreis Unna stellt der Landrat fest: „Die Bedeutung der so wichtigen Hygienevorschriften und Kontaktbeschränkungen ist religionsübergreifend bei den Menschen angekommen.“ Er appelliert, weiterhin auf enge Kontakte und Zusammenkünfte außerhalb der Kernfamilie auch im Fastenmonat Ramadan zu verzichten.

Da die gemeinschaftlichen Gebete (wie z.B. tägliche Pflichtgebete und Freitagsgebete) untersagt sind und bereits vor dem Fastenmonat nicht praktiziert wurden, wird auch auf das gemeinsame Fastenbrechen innerhalb des Fastenmonats verzichtet. Die muslimischen Gemeinden setzen auf alternative Kommunikationswege über die Sozialen Medien, wie z.B. Facebook, Instagram, YouTube. Auch für Gesprächskreise, wie „Sohbet“ (Frauentreffpunkte zu religiösen Themen) werden digitale Lösungen gefunden.

„Ich danke allen Moscheevereinen, Religions- und Glaubensgemeinschaften und allen Gläubigen ganz persönlich für ihre Mitwirkung in dieser schwierigen Zeit“, unterstreicht Landrat Makiolla.

Thema in der Bürgermeisterkonferenz
Die Herausforderungen, die die Kontaktverbote besonders in der Fastenzeit der Muslime mit sich bringen, war in der Bürgermeisterkonferenz ebenfalls Thema. Denn gemeinschaftliche Gebete wie z.B. tägliche Pflichtgebete und Freitagsgebete sind genauso untersagt wie das gemeinsame Fastenbrechen im Ramadan im großen Kreis. Unter den Beschränkungen leiden vor allem die Seniorinnen und Senioren, für die die Zusammenkünfte mehr waren als ein reines Gebet – sie dienten auch der Kontaktpflege, um mit Gleichgesinnten, z.B. bei einem „schwarzen Tee“ in den Dialog zu kommen.

Der Landrat pflegt seit vielen Jahren den intensiven Dialog zu den Moscheevereinen, unter anderem mit persönlichen Besuchen vor Ort. Er gratuliert zudem jedes Jahr mit einer persönlichen Grußkarte zum größten islamischen Fest, dem „Opferfest“, welches in diesem Jahr vom 31. Juli bis 3. August stattfindet.

Weitere Informationen und Info-Telefon
Jede und jeder Einzelne kann mit dem eigenen Verhalten dazu beitragen, Menschen vor dem Coronavirus zu schützen und seine weitere Verbreitung einzudämmen. Wer Fragen hat, kann sich in mehreren Sprachen (Türkisch, Arabisch, Persisch, Englisch, Rumänisch) auf der Internetseite des Kreises informieren: www.kreis-unna.de (Suchbegriff: Kommunales Integrationszentrum). Das Infotelefon des Kreises Unna ist unter Tel. 08 00 / 10 20 205 (Montag bis Donnerstag von 8 bis 16 Uhr und Freitag von 8 bis 15 Uhr) erreichbar.

Weitere Informationen, auch in türkischer Sprache, gibt es beim Kommunalen Integrationszentrum Kreis Unna. Ansprechpartner ist Gökhan Kabaca unter Tel. 0 23 07 / 924 88 77. PK | PKU