Passionsweg an und in der Martin-Luther-Kirche Oberaden

Ab Sonntag können Interessierte an und in der Martin-Luther-Kirche in Oberaden den Leidensweg Jesu mitgehen. Die guten Erfahrungen mit dem Weihnachtsweg haben der gleichnamigen evangelischen Kirchengemeinde Mut gemacht, in Corona-Zeiten nach neuen Möglichkeiten zu suchen und die biblischen Geschichten erfahrbar zu machen.

So hat nun ein kleiner Arbeitskreis einen Passionsweg entworfen. Woche für Woche wird, mit dem Beginn der Fastenzeit, ab dem 21. Februar eine Station nach der anderen rund um die Martin-Luther-Kirche aufgebaut. Erwachsene, Kinder und Jugendliche erfahren auf eindrückliche Weise, was Leiden und Sterben Jesu und das Osterfest für uns bedeuten. Ansprechende Texte, Aktionen und Meditationen zum Nachdenken für alle Altersgruppen laden ein, sich mit diesem nicht gerade einfachen Thema auseinanderzusetzen.

Die erste Station steht vor der Kirche, danach geht es in die Kirche, die sonntags zur Zeit der Offenen Kirche von 10 bis 11 Uhr und nachmittags von 15 bis 16 Uhr geöffnet sein wird. Vom Beginn der Karwoche bis Ostermontag (29. bis 31. März) von 15 bis 16 Uhr, dazu am Karfreitag und Ostersonntag von 10 bis 11 Uhr, ist dann der ganze Weg zu begehen und zu erleben.




Martin-Luther-Kirchengemeinde: „7 Wochen ohne“– Fastenzeit online

Nach Aschermittwoch beginnt die Passionszeit. In diesem Jahr eine besondere Herausforderung. Die Fastenaktion der evangelischen Kirche „7 Wochen ohne“ lädt in diesem Jahr zum Thema „Spielraum! – 7 Wochen ohne Blockaden“ zum Nachdenken und Fasten in der Passionszeit ein. Wie kann das gehen?

Dieser Frage stellt sich die Evangelische Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen im Online-Gespräch am Donnerstag, 18. Februar, um 18.30 Uhr mit Impulsen, Ideen und Gebeten. Den Link zum Zoom-Meeting gibt es auf www.wellenbrecher-online.de; direkten Zugang bei Zoom gibt es über Meeting-ID 831 8350 8402 und den Kenncode 508363.




eilig Geist Bergkamen: Stell dich der Herausforderung bei der #fastenchallenge2021!

Zum dritten Mal lädt das Dekanat Unna unter dem Stichwort „Go(o)d Time. Discover your soul“ alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen in der Fastenzeit zur #fastenchallenge2021 ein. Die Fastenzeit beginnt für die Christen mit dem Aschermittwoch (17.02.). Hier wird um 20 Uhr ein besonders gestalteter Wohnzimmer-Gottesdienst auf dem Youtube-Kanal der Pfarrei Heilig Geist in Bergkamen stattfinden.

Der anhaltende Lockdown zwingt bereits alle dazu, auf vieles zu Verzichten. Trotzdem haben sich im Vorfeld der Aktion vier Jugendliche dazu bereit erklärt, zu fasten und ihre Erfahrungen mit anderen zu teilen.

Lisa-Marie Kardatzki aus Bergkamen wird sich dem Thema Achtsamkeit widmen. Dabei stehen für sie bewusste Ernährung, der Umgang mit sich selbst und anderen im Vordergrund.

Caspar Beule aus Unna nutzt die Fastenzeit zum Tagebuch schreiben. Dabei geht es ihm vor allem darum, sein Leben zu reflektieren und den Fokus darauf zu legen, worauf es im Leben und im Glauben ankommt.

Leandra Moczka aus Schwerte möchte ihren Fleischkonsum reduzieren. Dabei hat sie vor allem schlechte Tierhaltung, aber auch übermäßigen Konsum und übermäßige Produktion im Blick, die sie nicht unterstützen will.

Anna-Lena Jahn aus Drolshagen-Iseringhausen will mehr auf ihren Handykonsum achten und diesen eben reduzieren.

Sie alle stellen sich und ihre Fastenchallenge im Livestream-Gottesdienst vor und werden während der Fastenzeit auf dem Jugendportal des Erzbistum Paderborn youpax.de auf Instagram und Facebook von ihren Erfahrungen erzählen. Spannend dabei wird für alle sein, ob und wie sie durch ihre Fastenchallenge näher zu sich selbst und zu Gott finden. An jedem Fastensonntag gibt es dazu auch einen passenden spirituellen Online-Impuls.

Darüberhinaus begleitet das Team der Fastenchallenge alle Interessierten und Follower auf dem Instagram-Account @goodtime.godtime während der Fastenzeit mit Posts und Impulsen zum Durchhalten.

Links:

https://www.youtube.com/channel/UCQ_1mogn379b2sIAEd54EbQ

https://www.instagram.com/youpax_redaktion/

https://www.instagram.com/goodtime.godtime/

 




Bis zum 11. März nur Wohnzimmergottesdienste: „Spaß beiseite, Schluss mit lustig? – Humor ist, wenn man trotzdem lacht

In der Friedenskirchengemeinde wird es mit der Verlängerung des Lockdowns bis zum 11. März keine Präsenzgottesdienste geben. Immerhin erfreuen sich die Wh zimmergottesdienste einer wachsenden Beliebtheit.

Pfarrer Ulrich Mörchen wird den Wohnzimmergottesdienst thematisch am Wochenende ausrichten: „Spaß beiseite, Schluss mit lustig? – Humor ist, wenn man trotzdem lacht!“ lautet das Thema. Anmelden kann man sich dazu hier: https://www.friedenskirchengemeinde-bergkamen.de/event/8253954. Außerdem sind die drei Kirchen am Sonntag wieder von 10 bis 12 Uhr für die persönliche Andacht geöffnet.

Gerne darf man dort auch eine Spende in die ausgelegten Körbe legen oder von zuhause aus online spenden. Durch den Wegfall der Gottesdienste fehlen vielen hilfstätigen Organisationen nämlich fest eingeplante Gelder. Gerade „Brot für die Welt“ und die Menschen, die auf deren Unterstützung warten, sind davon betroffen.

Wer auch ohne Präsenzgottesdienst etwas spenden möchte, kann dies über die Seite von Brot für Welt oder über kollekte-online.de tun; jeder Cent hilft.




Bis zum 15. Februar keine öffentlichen Gottesdienste in kath. Kirchen

Weil das Infektionsgeschehen in der Stadt Bergkamen und im Land weiter unübersichtlich ist, wird die Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist Bergkamen bis zum 15. Februar auf die Feier öffentlicher Gottesdienste verzichten.

Pfarrer Thorsten Neuenberger: „So wollen wir die Gesundheit der Menschen schützen. In allen seelsorglichen Anliegen bleiben unsere Seelsorger und das Pfarrbüro unter den bekannten Kontaktdaten ansprechbar. Auf unserer Homepage wird wie gewohnt sonntags um 11.30 Uhr eine Messfeier aus der Elisabethkirche übertragen. Wir bitten um Verständnis und um Geduld.“




„Drive – Inn“ Kirche: Katholische Pfarrei Heilig Geist Bergkamen plant Blasiussegen „To Go“

Am Sonntag, 7. Februar, findet von 10.00 bis 11.30 Uhr vor der St. Barbara Kirche in Bergkamen – Oberaden ein besonderes katholisches „Event“ statt, der Blasiussegen für PKW Fahrer „To Go“ – „Zum Mitnehmen“

Im Kirchenjahr feiert die katholische Kirche am 2. Februar das Hochfest der „Darstellung des Herrn im Tempel“, genannt „Mariä Lichtmess“ und am 03. Februar den Gedenktag des Bischofs und Märtyrers Blasius. Diese Tage verbinden sich mit starkem katholischen Brauchtum, wie Kerzensegnung, Lichterprozession und Blasiussegen. Für viele Katholiken hat der Blasiussegen noch immer eine besondere Bedeutung. Bei diesem Einzelsegen, der am Ende von Messfeiern rund um den Gedenktag des Heiligen verteilt wird, steht der Priester mit zwei gekreuzten Kerzen vor dem Gläubigen, legt seine freie Hand auf dessen Haupt und spricht: „Auf die Fürsprache des heiligen Bischofs und Märtyrers Blasius bewahre Dich der Herr vor (Hals-)Krankheit und aller Gefahr, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist.“ Dann schlägt er mit der freien Hand das Kreuzzeichen über dem Haupt des Gläubigen. Der Gesegnete bekreuzigt sich und antwortet „Amen!“, „So sei es!“ So wäre es in Zeiten, in denen keine Coronapandemie herrscht.

„In der Zeit eines verschärften Corona Lockdowns feiern wir in Bergkamen Sonntagsmessen, die digital übertragen werden. Wir verzichten schweren Herzens auf Präsenzgottesdienste, da die Infektionszahlen in Bergkamen sehr hoch sind“ erklärt Pastor Zimmert von der katholischen Kirche in Bergkamen, „deswegen wird auch der Blasiussegen in diesem Jahr nach der digitalen Messe erteilt. Das reichte uns aber nicht. Unsere Frage war, wie die Gläubigen in unserer Stadt spüren können, dass Kirche für sie da sein möchte und in dieser Pandemie entlastend wirken möchte. So kamen wir auf die Idee, den Blasiussegen in einer Art „Drive – Inn“ Kirche zu verteilen. So wie Cafés „Coffee to go“ anbieten, möchten wir diesen Segen „to go“ anbieten.“

Wie funktionierts?

„Am 07.02. können sich Interessierte in ihre PKW setzen und zwischen 10.00 und 11.30 Uhr zur St. Barbara Kirche in Oberaden fahren. Auf dem Platz vor der Kirche stehen an

einer ersten Station Priester mit Mundschutz, die den Insassen des PKW den Blasiussegen mit Abstand und kontaktlos spenden. Die PKW Insassen steigen dabei nicht aus den Fahrzeugen aus, können aber die Seitenscheibe herunterlassen. An einer weiteren Station erhalten die Gläubigen noch ein kleines „Giveaway“. Was das ist, soll eine Überraschung bleiben,“ schmunzelt Pastor Zimmert.

Was bringt so ein Blasiussegen?

Pastor Zimmert erklärt: „Natürlich kann der Blasiussegen nicht verhindern, dass man sich mit dem Coronavirus infiziert. Der Blasiussegen heilt auch keine Krankheiten. Ein Segen ist kein Medikament und keine Impfung. Das wäre ja eine sehr magische Vorstellung. Aber der Segen verspricht, dass Gott den Menschen in Krankheit und Krise nicht verlässt, sondern dass Gott in Krankheit und Krise mitgeht. Er drückt aus, dass man in Krankheit und Gefahr unter dem Schutz Gottes steht. Der Blasiussegen steht dafür, dass sich Gott von menschlichen Krisen eben nicht abwendet, sondern in die Krise mit hineingeht. Dieses Wissen tut gut. Der Glaube an einen segnenden Gott schenkt in der Krise Kraft zum Durchhalten.“

Hintergrund

Blasius, hingerichtet um 316 n. Chr. war Bischof der Stadt Sebaste im Nordosten der heutigen Türkei. Seine Heiligenlegende berichtet unter anderem davon, dass er einem Kind, das an einer Fischgräte zu ersticken drohte, das Leben rettete. Der heilige Märtyrer wird heute als einer der vierzehn Nothelfer verehrt und an seinem Gedenktag spendet die Kirche den Blasiussegen, der die Gläubigen bei Krankheit und Gefahr unter den Schutz Gottes stellt.

Organisatorisches zum Blasiussegen „To Go“

Datum: Sonntag, 07.02.2021

Uhrzeit: Von 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr

Ort: Kirchplatz vor der St. Barbara Kirche, Römerberg 2, 59192 Bergkamen – Oberaden

Achtung:

Die Teilnahme ist nur in einem PKW möglich!

Wichtig:

Die PKW müssen sich der Kirche von der Alisostrasse aus nähern! Die Wagen befahren dann das Gelände der Kirche. Um die Kirche herum ist eine Einbahnstrasse eingerichtet.

Die PKW verlassen das Kirchengelände, indem sie nach rechts auf den Römerberg, Richtung Jahnstrasse abbiegen.




Bis Ende Januar keine öffentlichen Gottesdienste in den kath. Kirchen

Mit Blick auf die hohen Infektionszahlen in unserer Stadt Bergkamen und um die Gesundheit der Menschen zu schützen, sind das Pastoralteam und der Vorstand des Vermögensverwaltungsrates der kath. Kirchengemeinde Heilig Geist Bergkamen übereingekommen, bis Ende Januar weiter auf die Feier öffentlicher Gottesdienste in den katholischen Kirchen in Bergkamen zu verzichten.

„Wir bitten um Verständnis und um Geduld. In allen seelsorglichen Angelegenheiten bleiben die Seelsorger und das Pfarrbüro unter den bekannten Kontaktdaten ansprechbar“, erklärt Pfarrer Torsten Neudenberger. Jeden Sonntag um 11.30 Uhr wird wie gewohnt eine Heilige Messe aus der Elisabethkirche auf der Homepage der Kirchengemeinde übertragen: https://katholische-kirche-in-bergkamen.de/. Diese Gottesdienste sind auch danach auf dem Youtube-Kanal der Kirchengemeinde abrufbar.

An folgenden Tagen öffnen die Gemeinde die Türen der Kirchen zum stillen Gebet:

Samstag, 16.01., 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr St. Michael (Weddinghofen)

Sonntag, 17.01., 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr St. Barbara (Oberaden)

Samstag, 23.01., 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr St. Clemens (Rünthe)

Sonntag, 24.01., 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr St. Elisabeth (Mitte)

Samstag, 30.01., 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr Herz Jesu (Rünthe)

Sonntag, 31.01., 15.00 Uhr bis 16.30 Uhr St. Michael (Weddinghofen)




Martin-Luther-Kirchengemeinde: Offene Kirche und Wohnzimmergottesdienst

Die für den kommenden Sonntag geplante Matinee der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen muss aufgrund der bekannten Umstände leider ausfallen.

Die Türen der Martin-Luther-Kirche stehen allerdings von 10 bis 11 Uhr für eine offene Kirche auf. Zum Wohnzimmergottesdienst über das Internet lädt Pfarrer Reinhard Chudaska dann alle Interessierten für Sonntag um 17 Uhr ein. Den Link zum Internet-Gottesdienst finden Interessierte zeitnah unter www.wellenbrecher-online.de.




Online-Konzert an Neujahr mit Mona Lichtenhof & Co.

Mona Lichtenhof und Dieter Dasbeck

Zu einem Neujahrskonzert per Video-Konferenz lädt die Ev-Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen am Neujahrstag, 1. Januar, für 18 Uhr ein. Die Mitwirkenden tragen live aus ihren privaten Wohnungen Lieder und Musik vor der Webcam vor. Ihr Mitwirken mit Beiträgen zugesagt haben bislang Mona Lichtenhof und Dieter Dasbeck, auch bekannt als Mondi di Notte, die beiden Kirchenmusiker und Chorleiter Nils Orlowski und Tobias Heinke, die Sängerin der Gitarrengruppe und Coverband simply acoustic groove Alexandra Schramm, und Pfarrer Reinhard Chudaska. Vorgetragen wird, was Musikern und Hörern Spaß macht, Pop- und Folksongs sowie geistliche Lieder. Die Veranstaltung als Zoom-Meeting kann auch ohne Webcam und Mikrofon an Computer, Smartphone oder internetfähigen Fernsehgeräten mitverfolgt werden. Dem Zoom-Meeting einfach über folgenden Link beitreten:

https://zoom.us/j/97707030842?pwd=em1LQW0rcnhSaGE1NlkvM0hDcWpIUT09

Meeting-ID: 977 0703 0842

Kenncode: 6p1WNX




Jahresabschluss-Gottesdienst an Silvester über Telefon und Computer

Auf Präsenzgottesdienste in der Kirche will die Evangelischen Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen weiter verzichten, aber im virtuellen Raum des Internets ist ein Treffen natürlich möglich. An Silvester gibt es daher um 17 Uhr einen Wohnzimmergottesdienst mit Pfarrerin Petra Buschmann-Simons. Jeder bleibt dabei in seinen eigenen vier Wänden, ist aber über Telefon, Computer, Tablet oder Smartphone mit anderen verbunden. Einfach den Link https://global.gotomeeting.com/join/400367893 nutzen oder am Telefon die Nummer 0721 6059 6510 wählen.

Den Liederzettel mit allen Texten finden Interessierte rechtzeitig zum Gottesdienst auf der Internetseite www.wellenbrecher-online.de.




Martin-Luther-Kirchengemeinde: Keine Gottesdienste, aber viele Angebote zu Weihnachten

Auch die Ev, Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen wird bis zum 10. Januar 2021 keine Gottesdienste feiern. Das heißt aber nicht, dass sich dort gar nichts tut. Hier ist ein Überblick über die Angebote bis Silvester:

Heiligabend

  1. „Weihnachtsort Christuskirche“
  • In der Zeit von 13-18 Uhr wird die Christuskirche in Rünthe geöffnet sein. Durch die Kirche wird ein Wandelgang führen, auf dem die Besucher die Möglichkeit bekommen, Impulse oder Entdeckungen zur weihnachtlichen Botschaft zu machen. So wird z.B. das Krippenspiel als Fotogeschichte zu sehen sein. Weihnachtliche Musik und einzelne solistisch musikalische Beiträge erklingen während der gesamten Zeit.

 

  1. „Weihnachtsort Krippe“
  • Neben dem Gemeindehaus in Rünthe wird ein Ort sein, der Besucher dazu einlädt, die „Weihnachtsbotschaft to go“ abzuholen. Dafür werden Weihnachtstüten für mehrere Zielgruppen aufgehängt, die für die Andacht zuhause mitgenommen werden können. Eine Krippe sowie die Weihnachtsbäume mit Segenssprüchen laden zum Verweilen ein.

 

  1. Martin-Luther-Kirche
    • 15-19 Uhr – Offene Kirche- mit Orgelmusik und Abholen des Weihnachtslichts
    • 16 Uhr- Posaunenchor vor der Martin-Luther-Kirche
    • 15-17 Uhr – Martin-Luther-Zentrum: Weihnachtsweg für Familien Stationenweg mit Texten und Aktionen
    • Aufbau der Krippe draußen (passendes Krippenspiel dazu online)
    • Weihnachten to go- Weihnachtsgruß an Leine mit kleiner Kerze

  1. Online-Angebot

25. Dezember

  • Martin-Luther-Kirche: 10-11.30 Uhr- Offene Kirche mit Orgelmusik

 

26.Dezember

  • Christuskirche: 10:30-12 Uhr – offene Kirche mit Orgelmusik

 

27. Dezember

  • Martin-Luther-Kirche: 10-11.30 Uhr- Offene Kirche mit Orgelmusik

 

31.Dezember

  • Martin-Luther-Kirche 16-18 Uhr- Offene Kirche mit Musik + Neujahrsgruß to go
  • Christuskirche: 17-18 Uhr – offene Kirche mit Orgelmuik