Sonntag letzter Wohnzimmergottesdienst der Friedenskirchengemeinde – Himmelfahrt geht’s an die frische Luft

Die Friedenskirchengemeinde lädt am kommenden Sonntag, 9. Mai, um 10.30 Uhr zum vorerst letzten eigenen Wohnzimmergottesdienst mit Pfarrer Willi Wohlfeil ein. Das Thema lautet dem Muttertag entsprechend: „Mamma mia“ – Muttertag. Mütter in der Bibel. Wer daran mit Computer, Tablet oder Smartphone teilnehmen möchte, sollte sich hier anmelden. Den Link zur Internet-Übertragung gibt es dann per Mail.

Danach geht es dann an die frische Luft, erstmals zu Himmelfahrt mit Pfarrer Frank Hielscher und Posaunenchor an der Thomaskirche. Auch zu diesem Gottesdienst, der um 13. Mai ebenfalls um 10.30 Uhr beginnt, muss man sich vorher auf der Internetseite der Friedenskirchengemeinde anmelden: https://www.friedenskirchengemeinde-bergkamen.de/event/8646907.

Am Sonntag, 16. Mai, verzichtet die Friedenskirchengemeinde auf einen eigenen Gottesdienst. Sie lädt ein, die Übertragung des Gottesdienstes vom ev. Kirchen durch das ZDF zuhause zu verfolgen. Außerdem wird der Vorstellungsgottesdienst der Konfirmandinnen und Konfirmanden von Pfarrerin Ursula Goldmann auf YouTube übertragen.




Gottesdienst zum Gedenken an die Opfer der Corona-Pandemie in der Pfarrkirche St. Elisabeth

Am Sonntag, 18. Apri, um 17.00 Uhr findet in der katholischen Pfarrkirche S. Elisabeth in der Parkstraße in Bergkamen-Mitte eine besondere Andacht statt. Die Coronapandemie hat viel Schmerz und Leid verursacht. Neben den wirtschaftlichen und sozialen Schäden, welche die Pandemie verursacht, gibt es ja auch eine existenzielle Bedrohung: Corona fordert Menschenleben.

Nun feiert die katholische Kirche 50 Tage Ostern, bis zum Pfingstfest. Diese Osterzeit kultiviert sowohl den Schmerz des Todes wie auch die Hoffnung auf ein Leben nach dem Tod. In den Ostergottesdiensten werden immer wieder biblische Texte vorgelesen, in denen der auferstandene Jesus seinen Freunden als Verwundeter erscheint: Er zeigt ihnen seine Wundmale. So wird deutlich, dass er den Schmerz des Todes in das jenseitige Leben bei Gott mitnimmt. Der Schmerz des Todes wird nicht verleugnet, sondern integriert. Diese österliche Ambivalenz bietet den Rahmen für den Gedenkgottesdienst, der den Schmerz der Corona-Pandemie vor Gott bringt, aber auch die Hoffnung ausdrückt, dass Gott die an Corona Verstorbenen in seinen Händen hält.

Mit diesem Gottesdienst folgt die katholische Pfarrei einer Anregung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier, der am selben Tag in Berlin eine zentrale Gedenkfeier für die Corona-Pandemie Verstorbenen ausrichtet.

Anliegen des staatlichen Gedenkens ist es, den Hinterbliebenen, die ihre Angehörigen beim Sterben nicht begleiten durften, ein Trauerritual zu bieten. Diesem Anliegen schließt sich die Bergkamener Kirchengemeinde an und möchte mit ihrem Gottesdienst  den Hinterbliebenen, denen bisher ein trostspendendes Ritual verwehrt war, einen Rahmen für ihre Trauer bieten.

Wer an diesem Gottesdienst teilnehmen möchte muss sich unbedingt telefonisch im Pfarrbüro der Pfarrei (02307-87011) oder digital (www.katholische-kirche-in-bergkamen.de) anmelden.




Martin-Luther-Kirchengemeinde: Jugendreferentin Lea-Marina Stens hat ihren Dienst angetreten

Begrüßung der neuen Jugendreferentin Lea-Marina Stens (3. v. r.) vor der Martin-Luther-Kirche.

Nach einer langen Bewerbungsphase hat am Gründonnerstag die neue Gemeindereferentin der Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen Lea-Marina Stens ihren Dienst angetreten.

Lea-Marina Stens ist Sozialarbeiterin und Absolventin der Evangelischen Fachhochschule in Bochum. Sie ist in Dortmund-Eving aufgewachsen und hat umfangreiche Erfahrungen in Kinder- und Jugendarbeit sowie in kirchlicher Gemeindearbeit, dies sowohl in hauptamtlicher, als auch in ehrenamtlicher Tätigkeit.

Lea-Marina Stens

Ihre Stelle als Sozialarbeiterin in Köln hat sie bei einem freien Träger aufgegeben, da sie aus privaten Gründen wieder in unsere Region gezogen ist.

Die bisherigen Jugendreferenten der Kirchengemeinde Renè Puttler und Jürgen Jauer hatten beide je eine halbe Stelle in Oberaden und in Rünthe. Frau Stens hat eine Vollzeitstelle, die sie anteilig in Rünthe und Oberaden wahrnehmen wird.

Jugendarbeit in schwierigen Zeiten

Nicht nur durch die Pandemie, sondern auch durch andere Umstände wie der Abriss des John, befindet sich die Jugendarbeit unserer Gemeinde in schwierigen Zeiten.

Nele Krabs, die neben ihrem Studium der sozialen Arbeit eine 1/3 Stelle besetzt, hat es geschafft, die Jugendarbeit in Oberaden unter Corona Bedingungen aufrecht zu erhalten. So ist z. B. die Sommerferienmaßnahme der Kirchengemeinde ausgebucht.

Das Presbyterium der Kirchengemeinde hat den Stellenanteil von einer Vollzeitstelle auf 1,6 Stellen erhöht, um klar darzustellen, dass die Kinder- und Jugendarbeit eine hohe Priorität hat. Es werden jeweils in Oberaden und in Rünthe ein/e Mitarbeiter*in, mit Frau Stens zusammen, die Kinder- und Jugendarbeit durchführen.

Weiterhin hat der ehemaliger Jugendreferent Jürgen Jauer, zugesagt dass er aus seinem vorzeitigen Ruhestand heraus die Konfirmandenarbeit ehrenamtlich in Rünthe begleiten wird. Dafür dankt die Gemeinde ihm.

Es kommen spannende Zeiten auf Lea-Marina Stens zu, da auch die kommunale Jugendarbeit in Oberaden vor einem Umbruch steht. Hier gilt es auszuloten, wie eine eventuelle Zusammenarbeit aussehen kann. Erste zarte Kontakte haben  auf diesem Gebiet zwischen dem Jugendamt und unserer Kirchengemeinde schon stattgefunden.

Einen Einführungsgottesdienst im eigentlichen Sinn wird es leider nicht geben. Doch schon am Karfreitag nimmt Lea-Marina Stens am Jugendgottesdienst in Rünthe teil. Und in der kommenden Woche wird sie an der Kinderbibelwoche in Oberaden aktiv mitmachen.

Begrüßt wurde die neue Jugendreferentin am Donnerstag durch die beiden Jugendpfarrerinnen Sophie Ihne und Petra Buschmann-Simons begrüßt. Unterstützt werden sie durch Nele Krabs und Jochen Wehmann als Vorsitzender des Jugendausschusses der Gemeinde.




Live-Stream aus der Elisabethkirche – Team sucht personelle Verstärkung

In der Corona-Pandemie ist es durch ein Team aus engagierten Menschen gelungen, jeden Sonn- und Feiertag einen Gottesdienst aus der Bergkamener Elisabethkirche live zu streamen. Das Team sucht personelle Verstärkung.

Wer Freude an moderner Technik, am Umgang mit dem Laptop, einem Youtube-Studio und der Software OBS Studio hat, darf sich angesprochen fühlen. Die Arbeiten erfolgen mit einer hochauflösenden Lumix-Kamera. Eine umfangreiche Beschreibung ist vorhanden, eine Einführung vor Ort wird gegeben.

Bitte melden: Pfarrbüro Heilig Geist 02307 – 87011 oder Pfarrer Neudenberger 02307 – 9832115




Friedenskirchengemeinde: Wohnzimmergottesdienst auch Karfreitag und Ostern

Weil in den Kirchen in den nächsten Tagen leider kein Gottesdienst gefeiert werden kann, hat Pfarrer. Frank Hielscher auf dem Fußweg hin zur Overberger Turnhalle einen Kreuzweg aufgebaut. An sieben Stationen kann man Texte und Bilder zum Leidensweg Jesu zwischen Palmsonntag und Karfreitag betrachten und lesen. Außerdem gibt es zu jeder Station einen QR-Code, der zu jeweils knapp 1-minütigen Videos auf YouTube führt. Dort gibt es dann ein paar Gedanken von Hielscher zur jeweiligen Station zu hören.

Palmsonntag ist der Name des Sonntages, der die Karwoche eröffnet. Er erinnert mit seinem Namen daran, dass Jesus mit Palmwedeln in Jerusalem empfangen und nur ein paar Tage später mit Schimpf und Schande ans Kreuz genagelt wurde.

Diese Woche ist für uns Christinnen und Christen schon immer eine besondere Woche gewesen – in diesem Jahr ganz besonders. Aufgrund der weiterhin angespannten Corona-Situation hat sich das Presbyterium am Mittwoch entschlossen, auch weiterhin alle Gottesdienste in den Kirchen abzusagen. Statt dessen laden wir, wie in den letzten Wochen auch, zu unseren sogenannten Wohnzimmergottesdiensten ein.

Daneben gibt es noch einen Kreuzweg in Overberge entlang des Fußwegs von der Thomaskirche zur Sporthalle. Weil in den Kirchen in den nächsten Tagen leider kein Gottesdienst gefeiert werden kann, hat Pfarrer Frank Hielscher auf dem Fußweg hin zur Overberger Turnhalle einen Kreuzweg aufgebaut. An sieben Stationen kann man Texte und Bilder zum Leidensweg Jesu zwischen Palmsonntag und Karfreitag betrachten und lesen. Außerdem gibt es zu jeder Station einen QR-Code, der zu jeweils knapp einminütigen Videos auf  YouTube führt. Dort gibt es dann ein paar Gedanken von Hielscher zur jeweiligen Station zu hören

Außerdem gibt es eine Blumenpflanzaktion an Ostern vor der Friedenskirche, Stärkungstüten zum Mitnehmen und ein Jugend-YouTube-Video zu Ostern.




Ostersonntag gibt es den nächsten Film mit „Karla, der Kirchenmaus“

Die Evangelische Friedenskirche in Bergkamen veröffentlicht am Ostersonntag um 10:00 Uhr den nächsten heiß erwarteten „Karla die Kirchenmaus“ Film. Und zwar hier auf Facebook https://www.facebook.com/KarlaKirchenmaus  oder auf der Facebook-Seite der Friedenskirchengemeinde https://www.facebook.com/Friedenskirchengemeinde.

Natürlich geht es um Ostern. Um Eier bemalen, um Karlas Suche nach Jesus in Jerusalem und was die Bibel dazu sagt. Pfarrer Christoph Maties ist ebenso wieder mit dabei wie auch das KiKi-Team der Auferstehungskirche.

Auch auf einen singenden Special Guest-Star, den Karla verpflichten konnte, dürfen sich alle freuen und gespannt sein. Und das Gesamtpaket ist dabei auf jeden Fall auch für Ältere interessant. Quasi die Sendung mit der Maus – mit der Kirchenmaus, Karla!




Katholische Pfarrei Heilig Geist Bergkamen plant besondere Karwoche

Am Montag, 29. März, Dienstag, 30. März und Mittwoch, 31. März bietet die katholische Pfarrei Heilig Geist Bergkamen einen besonderen Einstieg in die Karwoche. An diesen drei Tagen finden von 19.00 Uhr bis spätestens 19.30 Uhr Gebetsimpulse im öffentlichen Raum statt, die die Auswirkungen der Coronapandemie reflektieren und vor Gott bringen möchten.
„Wir merken, wie die Coronapandemie immer stärker an den Kraftreserven der Menschen zehrt. Die Auswirkungen des Virus für das Seelenleben des Einzelnen, für das Zusammenleben in der Familie und im Staat, für das Arbeitsleben und das wirtschaftliche Leben sind enorm und langfristig. Kinder, Jugendliche und ihre Erzieher und Lehrer leiden unter den Einschränkungen, die das Bildungssystem ertragen muss. Arbeitnehmer sind von Entlassungen bedrohtoder in Kurzarbeit. Unternehmer stehen vor dem finanziellen Ruin. Familien durch beengtes Zusammenleben unter hohem Stress. Da möchte die katholische Kirche gerne ihre Hilfe anbieten. Denn sie hat eine jahrtausendelange Erfahrung als Anbieter sozialer Dienstleistungen, von Schulen bis Krankenhäusern, von Lebensschutz bis Sterbebegleitung. In Bergkamen bietet sie den Menschen der Stadt Kindergärten, trägt einen anspruchsvollen Kleiderladen, hilft Flüchtlingen, unterstützt finanziell Schwache durch ihre Caritaskonferenzen, bietet in Lebenskrisen seelsorgliche Begleitung wie z B. bei der Trauer nachdem Sterben eines geliebten Menschen“, erklärt Pastor Zimmert von der katholischen Pfarrei Heilig Geist.
„Unsere Kernkompetenz als Religionsgemeinschaft aber ist der Gottesdienst. Und da bietet die Karwoche eine besondere Möglichkeit. In ihr feiert die Kirche das Leiden und Sterben Jesu. Sie erinnert daran, dass Jesus sein grausames Ende bewusst gewählt hat, denn Erlösung darf nicht am menschlichen Leid vorbeigehen. Sowohl die Opfer grausamster Lebensschicksale, wie auch die schlimmsten Verbrecher sollen sich an Jesusfesthalten können. Deswegen bringt die Kirche in der Karwoche Jesu Leid mit gegenwärtigem Leid in Verbindung. In diesem Jahr wollen wir das Coronaleid ins Gebet nehmen.“
Wie funktionierts? „Neben den üblichen Gottesdiensten, zu den man sich telefonisch im Pfarrbüro anmelden muss, bieten wir drei Gebetsimpulse unter freiem Himmel an. Am Karmontag treffen wir uns vor dem Restaurant „Haus Masuren“ und wollen einen Restaurantbesitzer über sein Coronaleid erzählen lassen. Am Kardienstag treffen wir uns auf dem Parkplatz vor dem Stadtmuseum und wollen vom Leid der Kulturschaffenden hören. Am Karmittwoch treffen wir uns vor dem Ehrenmal des Grubenunglücks von 1946 und wollen uns von einem Bergmann Todeserfahrungen berichten lassen. Diese Erfahrungsberichte werden in einen zwanzigminütigen Gebetsimpuls eingebettet, in dem wir Gott anrufen, um seinen Schutz bitten und das Ende der Pandemie erflehen möchten. Alle, die diese Woche religiös gestalten möchten, sind herzlich eingeladen, unser Coronaleid im Gebet vor Gott zu stellen. Natürlich sorgen wir bei diesen Gebeten mit einem Schutzkonzept für die Coronasicherheit“, so der Geistliche.
Organisatorisches zur Karwoche in Bergkamen:
Teilnahme an den Gottesdiensten in den Kirchenräumen nur mit vorheriger telefonischer Anmeldung im Pfarrbüro!
Samstag, Vorabend des Palmsonntag, 27.03.17.00 Uhr, Hl. Messe, Herz Jesu Kirche, Rünthe 18.30 Uhr, Hl. Messe, St. Michael Kirche, Weddinghofen
Palmsonntag, 28.03.10.00 Uhr, Hl. Messe, St. Barbara Kirche, Oberaden 11.30 Uhr, Hl. Messe, St. Elisabeth Kirche, Bergkamen
Karmontag, 29.03.19.00 Uhr, Gebetsimpuls auf dem Parkplatz vor dem Restaurant „Haus Masuren“, Erich-Ollenhauer-Str. 44
Kardienstag, 30.03.19.00 Uhr, Gebetsimpuls auf dem Parkplatz vor dem Stadtmuseum, Jahnstrasse 31
Karmittwoch, 31.03.19.00 Uhr, Gebetsimpuls am Ehrenmal des Grubenunglücks von 1946, Am Südhang
Gründonnerstag, 01.04.18.00 Uhr, Hl. Messe, St. Barbara Kirche, Oberaden 20.00 Uhr, Hl. Messe, St. Elisabeth Kirche, Bergkamen
Karfreitag, 02.04.15.00 Uhr, Feier v. Leiden Jesu, St. Barbara Kirche, Oberaden 15.00 Uhr, Feier v. Leiden Jesu, St. Elisabeth Kirche, Bergkamen
Karsamstag, 03.04.10.00 Uhr, Speisesegnung, St. Michael Kirche, Weddinghofen
Weitere Informationen: www.katholische-kirche-in-bergkamen.de



Zoomvortrag der IVCG-Gruppe Bergkamen / Werne: Der Sinn des Lebens – gibt es den?

Die IVCG-Gruppe Bergkamen / Werne veranstaltet m Samstag, 20. März, ab 11.30 Uhr ihren ersten Zoomvortrag. Thema: „Der Sinn des Lebens – gibt es den?“ Und wenn ja, wie viele?
Der Physiker Dr. rer. nat. Albrecht Kellner, ehemaliger Manager bei der EADS ST Astrium in Bremen, dem europäischen Zentrum für die bemannte Raumfahrt, spricht über dieses Thema auch im Zusammenhang mit Corona.
Bitte veröffentlichen Sie diese Einladung in ihren Medien.
Wichtig ist, dass die Teilnehmenden sich zunächst anmelden mit dem Link: https://lets-meet.org/reg/0619fa649fee80a6ec  oder per Mail: bergkamen@ivcg.org. Der Teilnahmelink wird rechtzeitig zuugemailt.



Ab 13. März wieder öffentliche katholische Gottesdienste in Bergkamen: mit Anmeldung und Maske

Die Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist in Bergkamen wird ab dem Wochenende 13./14. März wieder öffentliche Gottesdienste zu den gewohnten Zeiten in ihren Kirchen feiern:

Samstags

17.00 Uhr Heilige Messe in Herz Jesu (Rünthe) – 70 Plätze

18.30 Uhr Heilige Messe in St. Michael (Weddinghofen) – 47 Plätze

Sonntags

10.00 Uhr Heilige Messe in St. Barbara (Oberaden) – 60 Plätze

11.30 Uhr Heilige Messe in St. Elisabeth (Mitte) – 66 Plätze

Montags

18.30 Uhr Heilige Messe in St. Elisabeth (Mitte)

Dienstags

18.00 Uhr Rosenkranzgebet in St. Elisabeth (Mitte)

18.30 Uhr Heilige Messe in St. Elisabeth (Mitte)

Donnerstags

9.00 Uhr Heilige Messe in St. Elisabeth (Mitte)

Freitags

9.00 Uhr Heilige Messe in St. Clemens (Rünthe)

18.00 Uhr Barmherzigkeitsrosenkranz in St. Elisabeth (Mitte)

 

Für die Teilnahme am Wochenende ist eine Anmeldung auf unserer Homepage (www.katholische-kirche-in-bergkamen.de) oder telefonisch zu den Öffnungszeiten des Pfarrbüros (02307 – 87011) bis spätestens freitags um 10.00 Uhr erforderlich. Auf dem Kirchengelände und in den Kirchen ist das Tragen einer FFP2-Maske oder eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes verpflichtend. Bei steigenden Inzidenzwerten werden Vermögensverwaltungsrat und Pastoralteam die Situation neu bewerten.




Covid-19: Quarantäne für Familienzentrum „mittendrin“ in Bergkamen

Das Evangelische Familienzentrum „mittendrin“ in Bergkamen wurde heute geschlossen. Das Gesundheitsamt im Kreis Unna hat für alle Kinder und alle Beschäftigten, die sich in den letzten Tagen dort aufhielten, eine Quarantäne verordnet.

Bei einem gesundheitlichen Routinecheck wurden im Umfeld des Familienzentrums zwei Personen mittels Schnelltest positiv auf  getestet. Daraufhin hat das Gesundheitsamt für die gesamte Einrichtung eine vorläufige Quarantäne verhängt. Die Dauer der Quarantäne ist zurzeit noch ungewiss und abhängig von einem zweiten Test bei den betroffenen Personen. Ebenso ist es mit dem Umfang der nun folgenden Testungen bei den KiTa-Kindern und Beschäftigten. Insgesamt handelt es sich um 67 Kinder und 17 Mitarbeitende.

Die Eltern werden direkt über die weiteren Entwicklungen informiert. Das Kindergartenwerk des Ev. Kirchenkreises Unna als Träger steht in ständigem Kontakt mit dem Gesundheitsamt.




Gemeindereferent Markus Brinkmann verlässt die Pfarrei Heilig Geist in Bergkamen

Markus Brinkmann

Unser Gemeindereferent Markus Brinkmann wechselt zum 01.03.2021 mit halber Stelle als Dekanatsjugendseelsorger ins Dekanat Unna. Bereits seit drei Jahren übt er diese Tätigkeit aus und hatte dafür bisher eine Freistellung von 25%. Hierunter fielen vor allem jugendspirituelle Projekte wie die Fastenchallenge oder Andachten an Allerheiligen oder im Advent. Diese hatten vor allem in Bergkamen ihren Ort. Durch die Aufstockung des Beschäftigungsumfangs wird es Herrn Brinkmann möglich sein, diese Projekte noch mehr im gesamten Dekanat zu etablieren.

Darüber hinaus hat sich Markus Brinkmann auf eigenen Wunsch hin von der Tätigkeit als Gemeindereferent in Bergkamen freistellen lassen. Neben seiner Tätigkeit als Dekanatsjugendseelsorger wird Herr Brinkmann ebenfalls mit einer halben Stelle in einem Softwareunternehmen arbeiten.

Da noch nicht bekannt ist, ob die Stelle neu besetzt wird, hat das Pastoralteam die Aufgaben neu verteilt und wird dies in Kürze bekannt geben.

Die Pfarrei Heilig Geist in Bergkamen dankt Markus Brinkmann für seinen sehr engagierten Dienst als Gemeindereferent. Vielen Menschen in unserer Stadt ist er ein treuer Begleiter, besonders den Kindern und den Jugendlichen. Durch seine starke Initiative können neue zukunftsweisende Wege in der Firmvorbereitung gegangen werden. Seinem sehr großen technischem Knowhow verdanken wir eine neue Homepage und unsere Präsenz in den sozialen Medien.

Die Pfarrei Heilig Geist in Bergkamen wünscht Herrn Brinkmann für seinen weiteren beruflichen Werdegang alles Gute und Gottes Segen für seine neuen Aufgaben.

Die Gemeinde verabschiedet Markus Brinkmann in der Sonntagsmesse am 28. Februar um 11.30 Uhr, die auf dem  YouTube-Kanal der Gemeinde übertragen wird.