„Erntedank wie am See Genezareth“ im Naturfreibad Heil

„Erntedank wie am See Genezareth“, unter diesem Thema findet das Erntedankfest am kommenden Sonntag in  Heil im Naturfreibad statt.

Mehr als  in den Jahren zuvor soll das Ambiente der Badeanstalt in  das Erntedankfest integriert werden. Bei akzeptablen Wetterbedingungen wird der Gottesdienst direkt am Ufer stattfinden. Mitglieder des Schwimmvereins und Heiler Bürgerinnen und Bürger geben ihr Bestes um dem Fest einen schönen Rahmen zu verleihen. Nach dem Gottesdienst gibt es die Möglichkeit Grillwürstchen und Kaltgetränke zu genießen sowie Schnittchen mit Luthergold, dem selbstgeimkerten Honig der Kirchengemeinde und heißen Kaffee.

Termin: Sonntag, 03.10.2021, 15 Uhr, Naturfreibad Heil

Es gelten die 3G Regeln




Historischer Vortrag der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde: Rote Adler an Afrikas Küste

Einen historischen Vortrag mit Lichtbildern veranstaltet die Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde am Freitag, 1.1 Oktober, um 19 Uhr im Martin-Luther-Zentrum Oberaden, Preinstraße 38 in Kooperation mit dem Stadtmuseum Bergkamen sowie der Erwachsenenbildung des Ev. Kirchenkreises Unna.. Prof. Dr. Dr. Dr. Ulrich van der Heyden referiert zum Thema „Rote Adler an Afrikas Küste“.

Mit Rote Adler ist die Landesflagge von Brandenburg gemeint. Damit wird Bezug genommen, dass am Ende des 17. Jahrhunderts der Große Kurfürst von Brandenburg, Friedrich Wilhelm I., eine Marine unter brandenburgischer Flagge aufbaute und koloniale Besitzansprüche an der westafrikanischen Küste durchsetzen wollte. Für wenige Jahre existierte im heutigen Ghana die brandenburgische Kolonie Groß-Friedrichsburg.

Gegenüber den damaligen Seemächten konnten sich die Brandenburger natürlich nicht durchsetzen, aber bis der nächste preußische Hohenzollerherrscher eine Marine aufbaute, vergingen weitere 300 Jahre. Heute existieren Reste der Burganlage in dem kleinen Städtchen Princess Town, die zum Weltkulturerbe gehören.

Dieses spannende Stück deutscher kolonialer Frühgeschichte ist nicht unbedingt allgemein bekannt und hat deshalb Interesse verdient. Prof van der Heyden hat  zum Thema publiziert und lehrt in Berlin und Pretoria. Er ist bestens vertraut mit den historischen  Ereignissen sowie den gegenwärtigen Verhältnissen vor  Ort. Der Eintritt  ist frei. Anmeldung erwünscht über rchudaska@onlinehome.de oder das Ev. Gemeindebüro 02306 83120.

1996 hat Pfr. Reinhard Chudaska in Ghana mit einer Reisegruppe die Groß-Friedrichsburg besucht und dort übernachtet. Die überraschende Begegnung mit deutscher Geschichte in Ghana war für ihn eine wesentliche Motivation, sich für die Bildung von Kindern dort zu engagieren. Seit dem Jahr 2000 gibt es eine Schule im Ort, in der mit Unterstützung aus Bergkamen 300 Kinder und Jugendliche eine schulische Ausbildung erhalten.




Am 3. Oktober: Begegnungsfest an der Friedenskirche

Am Sonntag, 3. Oktober, wird an der Bergkamener Friedenskirche nicht nur Erntedankfest gefeiert: Die Gemeinde lädt auch nach dem Gottesdienst zu einem Fest der Begegnung ein. Hintergrund ist die lange Zeit, in der Begegnungen auch in der Kirche nur sehr eingeschränkt möglich waren.

Die meisten Gruppen und Kreise haben ihre Treffen lange Zeit einstellen müssen. Der Diakonieausschuss der Friedenskirchengemeinde weiß von vielen, die die persönlichen Kontakte zu anderen sehr vermissen. Um dem etwas entgegenzusetzen soll am 3. Oktober ein Fest der Begegnung rund um die Friedenskirche stattfinden.

Eingeladen sind Freunde und Mitglieder der Kirchengemeinde genauso wie alle anderen Interessierten aus Bergkamen. Los geht’s um 10:30 Uhr mit einem Familiengottesdienst zum Erntedankfest. Von 12:00-14:00 Uhr gibt es dann bei Kaffee und Kuchen, Grillwürstchen und kalten Getränken die Möglichkeit alte Kontakte aufleben zu lassen und neue zu machen. Auch ein Angebot für Kinder ist vorhanden. das Kirchencafé nach den Gottesdiensten konnte nicht stattfinden. Nicht fehlen darf dabei auch Musik, u.a. auch mit der Kirchenband.

Zum Abschluss des Tages wird ab 17:00 Uhr dass sinfonische Orchester der VHS Witten / Wetter / Herdecke ein Konzert geben. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Gottesdienst und Begegnungsfest sind unter freiem Himmel geplant, bei schlechtem Wetter wird in die Friedenskirche umgezogen. Natürlich findet das Fest unter Beachtung der Corona-Bestimmungen statt: Für das Fest gelten die sog. 3G-Regeln, d.h. ein Nachweis über eine erfolgte Impfung, Genesung oder ein negativer Corona-Test ist vorzulegen.




Spielzeugbörse „Kinderkram“ am Samstag in der Auferstehungskirche geöffnet

Die Spielzeugbörse „Kinderkram“ der ev. Friedenskirchengemeinde ist am Samstag, 25. September, in der Auferstehungskirche, Goekenheide 7 in Weddinghofen, wieder von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

„Kinderkram“ wird dieses Angebot genannt, weil hier Kinder und Erwachsene aus momentan sozial schwachen Familien kostenfrei nach Büchern und Geschenken kramen und stöbern dürfen.

Selbstverständlich kann in dieser Zeit auch neues oder sehr gut erhaltenes Spielzeug abgegeben werden. Hier sind die Lrganisatoren dringend auf IHRE Spenden angewiesen. Bitten Sie ihre Kinder doch einmal, die Zimmer oder Dachböden zu durchforsten. Sicher gibt es dort einige nie gelesene Bücher oder Spielzeuggeschenke, aus denen sie herausgewachsen sind.

Die Organisatoren freuen sich uns über jede Spende.




Erstkommunion 2022: Informationsabende sollen Eltern Planungssicherheit geben

Nach dem Anmeldeschluss am 23. September beginnt in der katholischen Pfarrei Heilig Geist – Bergkamen die Vorbereitung auf die Erstkommunion des kommenden Jahres 2022 unter den Bedingungen der Coronapandemie. Trotz der andauernden Pandemie möchte die katholische Gemeinde allen Eltern, die ihr Kind im kommenden Jahr zur Erstkommunion führen möchten, eine schöne Vorbereitungszeit ermöglichen, die gleichzeitig so sicher wie möglich ist.

Das Sicherheitskonzept greift schon zu Beginn, indem es nicht nur einen Informationsabend gibt, der interessierten Eltern das Vorbereitungskonzept vorstellt, sondern vier:

Der 1. Informationsabend für alle Eltern aus Bergkamen und Overberge findet am Montag, den 27.09.2021, von 19.00 bis 20.00 Uhr im Elisabeth-Haus, Parkstr. 2, in Bergkamen – Mitte statt.

Der 2. Informationsabend für alle Eltern aus Oberaden findet am Dienstag, den 28.09.2021, von 19.00 bis 20.00 Uhr im Elisabeth-Haus, Parkstr. 2, in Bergkamen – Mitte statt.

Der 3. Informationsabend für alle Eltern aus Weddinghofen findet am Mittwoch, den 29.09.2021, von 19.00 bis 20.00 Uhr im Elisabeth-Haus, Parkstr. 2, in Bergkamen – Mitte statt.

Der 4. Informationsabend für alle Eltern aus Rünthe, findet am Donnerstag, den 30.09.2021, von 19.00 bis 20.00 Uhr im Elisabeth-Haus, Parkstr. 2, in Bergkamen – Mitte statt.

An diesen vier Abenden bittet die Gemeinde die Eltern, sich in Teilnehmerlisten einzutragen, um bei einer möglichen Ansteckung die Rückverfolgbarkeit zu ermöglichen. Gleichzeitig wird gebeten, das Negativergebnis eines Coronatests mitzubringen oder einen Impfnachweis bereit zu halten.

An diesen Abenden soll die Erstkommunionvorbereitung angesichts der Coronapandemie vorgestellt werden, gleichzeitig soll über das Grundanliegen der katholischen Pfarrei informiert werden:  Familien sollen Kirche als Ort der Gastfreundschaft erleben, an dem man Sakramente ohne Leistung von Gott geschenkt bekommt.

Die Vorbereitung auf die Erstkommunion 2022 in der katholischen Pfarrei Heilig Geist – Bergkamen

Alle wichtigen Informationen (zum Beispiel einen Jahresplaner für Eltern mit allen Terminen) finden Sie auf der Internetseite der Pfarrei: www.katholische-kirche-in-bergkamen.de/Sakramente/Erstkommunion

 




Dr. Eugen Drewermann spricht über „Christentum und Strafrecht im studio theater

Eugen Drewermann

Am Montag. 7. September. istDr. Eugen Drewermann zu Gast im „studio theater“ der Stadt Bergkamen, Albert-Schweitzer-Str. 25 und spricht ab 19.30 Uhr zum Thema „Christentum und Strafrecht“.

Der erste Teil dieses Vortrages im 2. Semester der VHS Bergkamen 2020 konnte pandemiebedingt nur online stattfinden. Aufgrund der großen Resonanz für dieses Thema geht es am 07.09.2021 mit dem 2. Teil weiter.

Der gebürtige Bergkamener und bekannte Theologe hat mit dem Vortrag angesichts des Missbrauchsskandals in der katholischen Kirche sowohl ein aktuelles wie auch heikles Thema gewählt. Als Freund klarer Worte wirft Dr. Drewermann die Frage auf, was von der Kirche noch übrig bleiben würde, wenn sie all die geforderten Strukturreformen ausführen würde.

„Sie verlöre dann den Anspruch des Alleinstellungsmerkmals des männlichen Klerikers bei der Sakramentenspendung“, sagte der Theologe und Psychoanalytiker. „Das ist nach katholischem Verständnis eine heilige Person mit besonderen Gnadengaben – über ihr thront nur noch der Heilige Vater in Rom. Ohne all das hätte sich die katholische Kirche selbst protestantisiert“

Die große Drewermann Fan-Gemeinde erwartet – wie immer – ein spannender und erhellender Vortrag.

Das „studiotheater“ darf aufgrund der aktuellen Coronaschutzverordnung nur betreten, wer nachweist, dass er vollständig geimpft bzw. genesen ist oder einen Nachweis über einen negativen Coronatest (Bürgertest in einem Testzentrum), der nicht älter als 48 Stunden ist, vorlegt. Diese Nachweise werden von den Mitarbeiter*innen der VHS Bergkamen auch kontrolliert.

Außerdem bittet die VHS Bergkamen darum, dass interessierte Personen sich unbedingt vorher zu dem kostenfreien Vortrag anmelden. Anmeldungen können sowohl über die Homepage der VHS unter vhs.bergkamen.de, per E-Mail an vhs@bergkamen.de oder telefonisch unter der Ruf-Nr. 02307-284952 (Fr. Antweiler) bequem erfolgen. Das Team der VHS freut sich auf einen interessanten Abend mit Ihnen!




Programm der Veranstaltung zum Antikriegstag am 1. 9. im Wasserpark

Die BürgerInnen gegen Rechts Kamen/Bergkamen und die Friedenskirche Bergkamen veranstalten in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft von Bürgermeister Bernd Schäfer eine Kundgebung zum Antikriegstag. Diese wird am 1. September um 17.00 Uhr starten.

Ablauf
● Bis 17.00 Musik
● 17.00 Begrüßung, Verlesung der polizeilichen Vorgaben, Kurze Information zum Antikriegstag
● 17.05 Kleines Schauspiel der Theatergruppe der ev. Friedenskirche
● 17.10 Musik
● 17.15 Geflüchtetenhelfer referieren über ihre Erlebnisse bei der Unterstützung Geflüchteter und deren Situation in Griechenland und wie Griechenland die Nazizeit erlebte
● 17.25 Musik
● 17.30 Rede des Bürgermeister Bernd Schäfer als Schirmherr der Veranstaltung
● 17.35 Livemusik von Antikriegsliedern
● 17.45 Zivilcourage Kamen berichtet über ihre Arbeit und ihre Erfolge
● 17.50 Musik
● 17.55 Redebeitrag der „BürgerInnen gegen Rechts“ Nationalismus stoppen
● 18.00 Musik
● 18.05 Pro Mensch, Kamen gibt eine Kurzinformation zur Arbeit von Pro Mensch und den Problemen Geflüchteter in Deutschland
● 18.10 Livemusik von Antikriegsliedern
● 18.25 Zum Abschluss gehen wir gemeinsam zum Ehrenfriedhof
● 18.35 Hier gibt es Informationen zur Zwangsarbeit und dem Leben als Zwangsarbeiter im Nationalsozialismus und auch in Bergkamen
● 18.50 Teilnehmer legen, zum Gedenken an die Opfer von Terror und Krieg, an den Gräbern der Zwangsarbeiter Blumen nieder
● 18.55 Ende der Veranstaltung

Liste der teilnehmenden Gruppen und Organisationen (alphabethisch):
BürgerInnen gegen Rechts Kamen und Bergkamen
Ev. Friedenskirchengemeinde in Bergkamen
Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Kamen/Bergkamen/Bönen
ProMensch Kamen e.V.
Theater “Ge(h)meinsam” – Theatergruppe der ev. Friedenskirche
Zivilcourage für Kamen




Katholische Kirche in Bergkamen öffnet ihre Pfarrheime

Die Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist in Bergkamen öffnet ab 1. September 2021 ihre Pfarrheime auch für Treffen der Gruppen und Vereine.

Im Rahmen der weiter notwendigen Maßnahmen zur Infektionsvermeidung gilt:

  • Die Treffen werden im Pfarrbüro angemeldet.
  • Für die Räumlichkeiten gilt eine maximale Personenzahl.
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind nachweislich geimpft, genesen oder getestet (3G-Regel).
  • Am Sitzplatz kann die Maske abgenommen werden.
  • Die Gruppenleitung führt eine Anwesenheitsliste.
  • Die Küche kann durch zwei feste Personen benutzt werden.

Um Erfahrungen zu sammeln, gelten diese Regeln zunächst bis zum 31. Oktober 2021.




Wahlen für die neuen Pfarrgemeidenräte und Kirchenvorstand in der Gemeinde Heilig Geist Bergkamen

Am 6. und 7. November 2021 finden im Erzbistum Paderborn die Wahlen zum Pfarrgemeinderat, zum Gesamtpfarrgemeinderat sowie zum Kirchenvorstand statt. So auch in der Kath. Kirchengemeinde Heilig Geist Bergkamen. Dabei handelt es sich um wichtige Gremien der pastoralen Mitverantwortung.

Bei der Wahl haben die Gemeindemitglieder  nicht nur die Möglichkeit, ihren Kandidatinnen und Kandidaten ihre Stimme zu geben und damit den Rücken zu stärken. Sie können selbst antreten und auf diese Weise Verantwortung für Ihre Gemeinde übernehmen. „Nutzen Sie Ihr aktives und Ihr passives Wahlrecht!“, heißt es in einer Mitteilung der Gemeinde.

Ausführliche Informationen zur Arbeit dieser Gremien gibt es auf unserer Homepage: www.katholische-kirche-in-bergkamen.de. Wer Interesse an einer Mitarbeit im Pfarrgemeinderat oder im Kirchenvorstand hat, meldet sich im  Pfarrbüro der Katholischen Kirchengemeinde Heilig Geist in Bergkamen unter Tel.  02307 – 87011 oder direkt bei Pfarrer Thorsten Neudenberger unter Tel. 02307 – 9832115.




Erstkommunion 2022 in Bergkamen: Vorbereitung auf das Sakrament soll komfortabel und leicht praktikabel sein.

Auch in diesem Jahr startet nach den Sommerferien die Vorbereitungszeit auf die Erstkommunion 2022 in der katholischen Pfarrei Heilig Geist – Bergkamen mit der Anmeldephase. Dazu haben Eltern vom 18.08.2021 bis zum 23.09.2021 die Möglichkeit.

Die Anmeldung kann auf zwei Wegen geschehen: Zu den Öffnungszeiten können Eltern das Pfarrbüro in der Parkstraße 2a in Bergkamen aufsuchen. Bei der Anmeldung dort wird der Nachweis über die Taufe (Taufurkunde im Familienstammbuch) benötigt. Wurde das Kommunionkind in einer Kirche in Bergkamen getauft, liegen diese Unterlagen bereits vor.

Die Eltern können ihr Kind alternativ auch digital anmelden. Das Anmeldeformular befindet sich auf der Internetseite der Bergkamener
Gemeinde: www.katholische-kirche-in-bergkamen.de/Sakramente/Erstkommunion

Trotz der Coronapandemie steht die katholische Pfarrei weiter zu ihren wichtigsten Grundsätzen:

Familien sollen die katholische Kirche in Bergkamen als Ort der Gastfreundschaft erleben, an dem Sakramente geschenkt werden, ohne
dass man dafür etwas leisten muss.

Ebenfalls unverändert ist, dass katholische Familien nicht mehr durch ein Anschreiben an die Vorbereitung auf die Erstkommunion erinnert werden: Die Gemeinde vertraut der Kompetenz von Eltern. So, wie sie ihr Kind ohne Erinnerung zur Taufe, bei der Musikschule oder dem Sportverein anmelden, werden sie es zur Kommunion anmelden, wenn sie ihnen wichtig ist. Die Sorge der Gemeinde ist, dass ein Elternbrief Druck erzeugt. Auch Eltern, die ihr Kind aus guten Gründen nichtreligiös erzogen haben, könnten sich durch ein aufdringliches
Anschreiben zur Anmeldung verpflichtet fühlen.

Weiterhin ist die Pfarrei davon überzeugt, dass der Ort der Erstkommunionvorbereitung die Familie ist, weil dort religiöses Leben geschieht, Die Kirchengemeinde unterstützt die Familien auf ihrem Weg zur Erstkommunion durch monatlich stattfindende Weggottesdienste. Bei diesen Weggottesdiensten lernen die Familien ihre Kirche kennen und die Seelsorger treten mit den
Familien in Beziehung.

In Pandemiezeiten ist das Neue nun, dass diese Weggottesdienste nicht nur in den fünf Kirchen der Pfarrei stattfinden, sondern auch als
kurze Filme vorliegen. Wenn Eltern Angst vor einer Ansteckung durch das Coronavirus haben, finden sie auf der Internetseite der Pfarrei
Videos der Weggottesdienste.




Heilig Geist Bergkamen: Erleichterungen bei Gottesdiensten werden zurückgenommen

Erleichterungen für die Feier von Gottesdiensten in den Kirchen unserer Pfarrei Heilig Geist Bergkamen werden teilweise zurückgenommen.

Um die Bekämpfung des Coronavirus zu unterstützen und zum Schutz der Menschen haben das Pastoralteam und der Vorstand des Vermögensverwaltungsrates der Kirchengemeinde Heilig Geist Bergkamen nachfolgende Entscheidungen getroffen. Es werden damit die Vorgaben unseres Erzbistums Paderborn umgesetzt.

  1. Die Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist in Bergkamen wird auch weiterhin öffentliche Gottesdienste zu den angegebenen Zeiten in ihren Kirchen feiern. Die Gottesdienste werden zum Schutze aller Teilnehmenden unter strengen Corona-konformen Auflagen gefeiert. Die Anzahl der Sitzplätze in unseren Kirchen ist an die aktuellen Inzidenzwerte angepasst. Für die Teilnahme am Wochenende ist eine Anmeldung auf der Homepage der Gemeinde oder telefonisch zu den Öffnungszeiten des Pfarrbüros bis spätestens freitags um 10.00 Uhr erforderlich. Auf dem Kirchengelände und in den Kirchen ist das Tragen einer FFP2-Maske oder eines medizinischen Mund-Nasen-Schutzes verpflichtend. Bei steigenden Inzidenzwerten werden Vermögensverwaltungsrat und Pastoralteam die Situation neu bewerten. Jeden Sonntag um 11.30 Uhr wird wie gewohnt eine Heilige Messe aus der Elisabethkirche auf unserer Homepage www.katholische-kirche-in-bergkamen.de übertragen.
  2. Die Nutzung der Gemeindehäuser für Gruppen unserer Gemeinde ist im Moment nicht möglich. Private Vermietungen und Feiern sind ebenfalls nicht möglich.
  3. Für Taufen, Trauungen und Beerdigungen setzen Sie sich doch bitte mit einem Seelsorger oder dem Pfarrbüro unter Tel. 02307/87011 in Verbindung.
  4. Das Pastoralteam ist auch weiter für Sie ansprechbar. Bitte nutzen Sie vorrangig das Telefon oder die E-Mail.

Das Singen im Gottesdienst ist mit Maske bis auf Weiteres erlaubt. Bitte bringen Sie möglichst Ihr eigenes Gotteslob mit.

Sollten Änderungen aufgrund tagesaktueller Entwicklungen oder Entscheidungen nötig werden, erhalten Sie die Informationen auf unserer Internetseite.