Spendenaktion des Ev. Kirchenkreises Unna: Konkrete Hilfe nach Hochwasser in Region ist angekommen

Als im Juni starke Regenfälle an vielen Orten in Deutschland zu Hochwasser führten, waren auch Orte im Evangelischen Kirchenkreis Unna betroffen. Besonders in Bergkamen und in den Orten an der Ruhr kam es zu Überschwemmungen oder Erdrutschen, viele Wohnungen waren renovierungsbedürftig, viele Gegenstände unbrauchbar.

Der Evangelische Kirchenkreis hatte zu Spenden aufgerufen und weit über 15.000 Euro für die Betroffenen erhalten. Mit diesen Spenden konnte ganz gezielt geholfen werden, berichtet Diakoniepfarrerin Anja Josefowitz. „Auch wenn die Situation hier nie so dramatisch war wie an Erft und Ahr, so standen doch auch hier viele Menschen vor großen Problemen“, weiß Pfarrerin Anja Josefowitz.

Zwei Beispiele zeigen die Bandbreite der durch diese Spenden ermöglichte Hilfen: ein gesundheitlich eingeschränktes Ehepaar musste nach einem Wasserschaden den Keller ausräumen. Doch es fehlte es an Verwandten oder Unterstützern, die mit anpacken konnten. So wurde für sie ein Unternehmen beauftragt, das die notwendigen Entsorgungsarbeiten übernahm. In einem anderen Fall wurde eine junge werdende Mutter unterstützt, die in ihrem Keller die gesamte demnächst benötigte Erstausstattung für ihr Baby gelagert hatte und nun kurz vor der Geburt ohne all dies stand. „Da haben wir schnell und unbürokratisch geholfen und den Schaden ersetzt“, erzählt Anja Josefowitz. Diese Beispiele zeigten, dass die Spenden ganz direkt zu den Betroffenen gingen, denen in einer Not ganz konkret geholfen werden konnte. „Ihre Spende ist angekommen und hat Gutes bewirkt“, so Josefowitz. „Ganz herzlich Dafür bedanke ich mich auch im Namen des Evangelischen Kirchenkreises Unna für jede Unterstützung.“




Feierstunden zum Volkstrauertag in Bergkamener Stadtteilen

Bürgermeister Bernd Schäfer lädt alle Bergkamenerinnen und Bergkamener zur Teilnahme an den Feierstunden in den einzelnen Ortsteilen ein: „Besuchen Sie die Gedenkstunden zum Volkstrauertag. Sie setzen damit ein Zeichen gegen die Kriege und die Gewalt.“

Der Volkstrauertag ist einer der stillen Gedenktage im November. Es ist ein Tag des Innehaltens, der Einkehr und des Mitfühlens, an dem der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht wird.

In den einzelnen Stadtteilen sind folgende Veranstaltungen vorgesehen:

Bergkamen-Mitte:

Die Feierstunde findet am Mahnmal am oberen Teil auf dem Friedhof in Bergkamen-Mitte um 16.00 Uhr statt. An der Feierstunde wird ein Blechbläserquartett mitwirken. Ortsvorsteher Franz Herdring wird gemeinsam mit den Stadtverordneten und Vereinsvertretern aus Bergkamen-Mitte einen Kranz niederlegen. Die Gedenkrede hält Pastor Ralph Vartmann.

Bergkamen-Rünthe:

Die Feierstunde beginnt um 14.30 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche, Rünther Str. 108. Maskenpflicht besteht auf dem gesamten Kirchengelände. Am Platz sitzend kann die Maske abgenommen werden. Mitwirkende sind ein Blechbläserquartett und der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr Bergkamen-Rünthe. Die Gedenkrede hält Pastor Günter Kischkewitz.

Im Anschluss an die Feierstunde findet ein Schweigemarsch zum Ehrenmal statt, wo der Ortsvorsteher Klaus Kuhlmann einen Kranz niederlegt und noch eine Ansprache hält.

Bergkamen-Weddinghofen:

Alle Teilnehmer der Feierstunde treffen sich um 11.00 Uhr vor der Barbara Apotheke, Schulstraße 45, und begeben sich im Trauermarsch unter Begleitung des Spielmannszuges Weddinghofen zum Ehrenmal am Ernst-Flüß-Platz. Männer der Freiwilligen Feuerwehr halten für die Zeit der Feierstunde am Mahnmal eine Ehrenwache.

Vor der Feierstunde wird Ortsvorsteher Rüdiger Hoffmann zusammen mit den Stadtverordneten aus Bergkamen-Weddinghofen am Ehrenmal auf dem Friedhof „Lüttke Holz“ um 10.30 Uhr und anschließend auf dem Russenfriedhof um 10.40 Uhr jeweils einen Kranz niederlegen. An beiden Gedenkstätten halten Männer der Freiwilligen Feuerwehr ebenfalls die Ehrenwache.

Die Gedenkrede hält der Ortsvorsteher.

Bergkamen-Oberaden:

Um 11.00 Uhr beginnt der Abmarsch vom Feuerwehrgerätehaus Oberaden an der Jahnstraße zur Feierstunde am Mahnmal des Oberadener Friedhofes. Während der Feierstunde wird Ortsvorsteher Michael Jürgens die Kranzniederlegung vornehmen. Die Ansprache hält Pastor Sebastian Zimmert. Mitwirkende sind der Posaunenchor der Martin-Luther-Kirche und der MGV „Frohsinn“ 1881 Dortmund-Lanstrop.

Bergkamen-Overberge:

Die Feierstunde am Denkmal an der Hansastraße beginnt um 15.00 Uhr. Zur Ausgestaltung der Feierstunde tragen die Schützenvereine, die Soldatenkameradschaft, das Bläsercorps Werne und die Freiwillige Feuerwehr bei. Während der Feierstunde wird Ortsvorsteher Rainer Bartkowiak am Mahnmal einen Kranz niederlegen. Die Gedenkrede hält Pfarrer Frank Hielscher.

Bergkamen-Heil:

Die Feierstunde beginnt um 13.30 Uhr an der ehemaligen Ev. Kapelle Heil. Bereits um 13.15 Uhr treffen sich die Mitglieder der Vereine vor dem Hof Lippmann an der Dorfstraße. Während der Feierstunde wird Ortsvorsteher Dirk Slotta am Mahnmal einen Kranz niederlegen. Die Gedenkrede hält in diesem Jahr Pastor Günter Kischkewitz. Ein Blechbläserquartett sorgt für den musikalischen Rahmen.




Kath. Kirchengemeinde Heilig Geist Bergkamen: Firmung am 15. November

Alle zwei Jahre besucht der Bischof kath. Kirchengemeinde Heilig Geist Bergkamen und spendet die Firmung. In diesem Jahr kommt Weihbischof Dominicus Meier am 15. November nach Bergkamen.

33 junge Menschen ab 16 Jahren haben sich angemeldet und möchten die Firmung empfangen. Es finden zwei Firmfeiern statt, die aufgrund der eingeschränkten Teilnehmerzahl nicht öffentlich sein können. Um allen Interessierten die Möglichkeit der Mitfeier zu geben, werden die Wortgottesdienste auf unserem Youtube-Kanal im Livestream übertragen. Weitere Informationen gibt es auf unserer Website katholische-kirche-in-bergkamen.de.

Montag, 15.11.2021 17.00 Uhr – Firmfeier

Montag, 15.11.2021 19.00 Uhr – Firmfeier




Bekanntmachung des Ergebnisses der Kirchenvorstandswahl in der Kath. Kirchengemeinde Heilig Geist Bergkamen

Am 6. und 7. November 2021 wurde in der Kath. Kirchengemeinde Heilig Geist Bergkamen ein neuer Kirchenvorstand gewählt.

 

Bei der Wahl am Samstag/Sonntag, dem 06./07.11.2021 wurden gewählt zu Kirchenvorstehern mit einer Amtszeit bis 2027:

  1. Klein Hans-Jürgen               86
  2. Kelch Hardy                           84
  1. Pudelko Miroslaw                 83
  2. Skolik Darius                         83
  3. Grabinski Jakob                    79
  4. Warias Aleksandra               77
  5. Knippschild Michael            72
  6. Knepper Christoph               71
  7. Köckler Claudia                     71
  8. Nowaczyk Darius                  66
  9. Bernhard Sarah Katharina 63
  10. Krebbers Eva                         63
  11. Pogoda Paul                           62
  12. Lorkowski Dieter                  61
  13. Schary Siegfried                    61
  14. Heer Julia                              59

zu Ersatzmitgliedern in der Reihenfolge ihrer Wahl mit einer Anwartschaftszeit bis zur nächsten Wahl im Jahre 2024

  1. Schlüter Rainer                    57
  2. Tarnowski Patryk                47
  3. Chronz Johann                    40
  4. Luxa Waldemar                   40

Einsprüche gegen die Wahl können nur innerhalb von 14 Tagen nach dem Wahlsonntag bis zum 21.11.2021 schriftlich unter Angabe von Gründen beim bisherigen Vermögensverwaltungsrat der Katholischen Kirchengemeinde Heilig Geist Bergkamen eingelegt werden.




Ev. Kirchengemeinde bieten an: Faire Orangen aus Italien

Die Friedenskirchengemeinde beteiligt sich an der Aktion des Landeskirche „Süß statt bitter“ – Faire Orangen direkt vom Erzeuger, vor Ort von der Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen umgesetzt wird.

In Italien werden afrikanische Migranten oft ausgebeutet – meist von Kleinbauern, die selbst unter dem Preisdruck von Supermarktketten stehen. Sie müssen ihre Orangen für einen Preis verkaufen, der kaum die Kosten für das Pflücken abdeckt. Der Verein „SOS Rosarn“ in Kalabrien zeigt, dass es anders geht: Der Verein stellt den direkten Kontakt zwischen Bauern, Arbeitern und Einkaufsgemeinschaften her, ohne Zwischenstufen des Handels. So erhalten Arbeiter und Bauern einen fairen Preis und können in Würde leben.

Diese Orangen können auch interessierte Bergkamenerinnen und Bergkamener bestellen. Sie kommen mit einem LKW direkt aus Süditalien. Die Orangen werden Anfang Dezember eintreffen und am Haus der Mitte in Rünthe ausgegeben. Kosten liegen bei knapp 3 €/Kilo.  Eine Orangenkiste enthält 10 kg.

Bestellung bei Pfarrerin Sophie Ihne (s.ihne@martin-luther-bergkamen.de). Bitte Name, Telefonnummer und Menge angeben. – Und dann auf die Mail warten, dass die Orangen da sind.




Gottesdienstordnung an Allerheiligen und Allerseelen

Die katholische Kirchengemeinde Heilig Geist in Bergkamen lädt herzlich zu den Messfeiern und Gräbersegnungen an Allerheiligen ein.

Die Heiligen Messen finden statt am

Montag, 01.11.2021, Allerheiligen

10.00 Uhr in der Kirche St. Barbara, Bergkamen-Oberaden, Am Römerberg 1

11.30 Uhr in der Kirche St. Elisabeth, Bergkamen-Mitte, Parkstr. 2

Die allgemeinen Gräbersegnungen finden statt am

Montag, 01.11.2021, Allerheiligen

14.00 Uhr auf dem Kommunalfriedhof Heil

14.30 Uhr auf dem ev. Friedhof Heil

15.00 Uhr auf dem Friedhof Oberaden

15.00 Uhr auf dem Parkfriedhof

15.00 Uhr auf dem Friedhof Overberge

16.00 Uhr auf dem Friedhof Rünthe

An Allerseelen, 02.11.2021, feiern wir in unserer Pfarrei zwei Heilige Messen und zwar um

9.00 Uhr in der Kirche St. Elisabeth, Bergkamen-Mitte, Parkstr. 2

18.30 Uhr in der Kirche Herz Jesu, Bergkamen-Rünthe, Rünther Str. 110

Das sonst übliche Requiem in der Elisabeth-Kirche am Abend um 18.30 Uhr entfällt aufgrund der Coronapandemie. Dennoch ist das Gedenken an die Verstorbenen ein wichtiges seelsorgliches Anliegen. Aus diesem Grund übertragen wir eine Andacht zum Totengedenken um 18.30 Uhr auf unserer Homepage.




Spielzeugbörse „Kinderkram“ am Samstag in der Auferstehungskirche geöffnet

Die Spielzeugbörse „Kinderkram“ der ev. Friedenskirchengemeinde ist am Samstag, 30. Oktober, in der Auferstehungskirche, Goekenheide 7 in Weddinghofen, wieder von 10 bis 12 Uhr geöffnet.

„Kinderkram“ wird dieses Angebot genannt, weil hier Kinder und Erwachsene aus momentan sozial schwachen Familien kostenfrei nach Büchern und Geschenken kramen und stöbern dürfen.

Selbstverständlich kann in dieser Zeit auch neues oder sehr gut erhaltenes Spielzeug abgegeben werden. Hier sind die Organisatoren dringend auf IHRE Spenden angewiesen. Bitten Sie ihre Kinder doch einmal, die Zimmer oder Dachböden zu durchforsten. Sicher gibt es dort einige nie gelesene Bücher oder Spielzeuggeschenke, aus denen sie herausgewachsen sind.

Die Organisatoren freuen sich uns über jede Spende.




Kirchenvorstandswahl 2021 in der Kath. Kirchengemeinde Heilig Geist Bergkamen

Am 6. und 7. November 2021 wird in der Kath. Kirchengemeinde Heilig Geist Bergkamen ein neuer Kirchenvorstand gewählt. Dabei handelt es sich um ein wichtiges Gremium der Mitverantwortung.

Ausführliche Informationen zur Arbeit dieses Gremiums gibt es auf unserer Homepage: www.katholische-kirche-in-bergkamen.de. Bei der Wahl haben Sie die Möglichkeit, Ihren Kandidatinnen und Kandidaten Ihre Stimme zu geben und damit den Rücken zu stärken. Auf diese Weise können Sie Verantwortung für Ihre Gemeinde übernehmen. Nutzen Sie bitte Ihr aktives Wahlrecht!  Wahlberechtigt sind alle Mitglieder der Kirchengemeinde, die am Wahltage 18 Jahre alt sind und seit einem Jahr in der politischen Gemeinde wohnen, in der die Kirchengemeinde liegt und die in der vom Kirchenvorstand geprüften Wählerliste festgestellt worden sind. Die Wahlhandlung wird an folgenden Terminen stattfinden:

Herz-Jesu-Kirche, Samstag, 06.11., 16.30 bis 17.00 Uhr,

St.-Michael-Kirche, Samstag. 06.11., 18.00 bis 18.30 Uhr,

St.-Barbara-Kirche, Sonntag, 07.11., 9.30 bis 10.00 Uhr,

Elisabeth-Haus, Sonntag, 07.11., 11.00 bis 11.30 Uhr und 12.15 bis 12.45 Uhr.

Gerne weist die Gemeinde auf die Möglichkeit der Briefwahl hin, die unter Pandemiebedingungen zu bevorzugen ist. Diese kann bis Mittwoch, 03.11.21, im Pfarrbüro der Gemeinde (Bergkamen-Mitte, Parkstr. 2a) zu den gewohnten Öffnungszeiten (Mo, Do, Fr 8.30 Uhr bis 11.00 Uhr, Mi, Do 16.00 Uhr bis 18.00 Uhr) beantragt werden.

 




Pfarrei Heilig Geist Bergkamen bietet Gesprächskreis für Trauernde an

Viele, die durch den Tod einen lieben Menschen verloren haben, fühlen sich so, als wären sie wie in eine Wüste ausgesetzt. Sie fühlen sich einsam, orientierungslos, wissen nicht mehr weiter und sehnen sich nach einem Begleiter, der ihnen hilft, Wege aus dieser Wüste zu finden.

„Wege aus der Wüste zum Regenbogen“ – unter diesem Leitwort bietet die Pfarrei Heilig Geist in Bergkamen eine Gesprächsreihe an, die an insgesamt neun Abenden die gute Möglichkeit bietet über seine/ihre Trauer und die damit verbundenen Gefühle zu sprechen. Die besonders gestalteten Abende finden 14-tägig statt von November 2021 bis März kommenden Jahres im Elisabethhaus in der Parkstraße 2, Bergkamen. Die Leitung hat Pastor Günter Kischkewitz.

Eingeladen sind alle, die sich mit anderen, denen es ähnlich ergeht, über ihren Verlust und ihre Erfahrungen austauschen möchten und gemeinsam neue Wege aus dieser Wüste heraus entdecken wollen.

Wer sich angesprochen fühlt und sich näher informieren möchte, wende sich bitte an Pastor Günter Kischkewitz Tel.: 02389-4037168.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen nachweislich geimpft, genesen oder getestet (3G-Regel) sein.




Fachschule für Pflegeberufe der Diakonie Ruhr-Hellweg entlässt neue Fachkräfte ins Berufsleben  

Für die Absolventinnen und Absolventen der Fachschule für Pflegeberufe hat ein neuer Lebensabschnitt begonnen. Foto: drh

Für sie hat nun ein ganz neuer Lebensabschnitt begonnen: 15 Auszubildende der Fachschule für Pflegeberufe der Diakonie Ruhr-Hellweg haben erfolgreich ihre Abschlussprüfung bestanden und sind nun staatlich examinierte Altenpflegerinnen und Altenpfleger. Und: Alle haben bereits direkt im Anschluss eine Arbeitsstelle in stationären und ambulanten Einrichtungen in der Region gefunden. Viele wurden von ihren Ausbildungsträgern direkt übernommen. Nun erhielten sie feierlich ihre Zeugnisse.

Die Verabschiedung und Zeugnisübergabe fanden im Rahmen eines von Pfarrer Frank Behr gestalteten Gottesdienstes in der Stadtkirche Unna statt. Pfarrer Behr bediente sich für den Gottesdienst eines schönen Bildes: Er nahm Bezug auf das Lied „Über sieben Brücken musst Du gehen“ von Karat. „Brücken bauen“, das sei, so Pfarrer Behr, ein Sinnbild für die Überwindung schwerer Zeiten, wie es die Corona-Krise gerade eine sei. Für die Auszubildenden war die Pandemie durch Homeschooling und Isolation geprägt. „Brücken bauen“, so hieß es im Gottesdienst, müssten die Pflegekräfte aber auch zu Patientinnen und Patienten und Bewohnern von Pflegeheimen, die unter Einsamkeit leiden.

Schulleiterin Heike Brauckmann-Jauer gratulierte den Absolventinnen und Absolventen: „Sie haben Ihr Examen trotz der Corona-Krise gut gemeistert. Das ist eine Leistung, auf die Sie sehr stolz sein können. Nutzen Sie nun das von unserem Dozententeam gegossene Kompetenz-Fundament. Hierauf können Sie Ihre berufliche Existenz aufbauen. Entwickeln Sie sich entsprechend Ihrer eigenen individuellen Neigungen und Fähigkeiten weiter. Die Altenpflege ist ein Beruf mit Zukunft.“

Zur Erinnerung an ihre Ausbildungszeit in der Pflegeschule der Diakonie Ruhr-Hellweg erhielten die neuen Fachkräfte noch ein Segenskreuz. „Das soll Sie auf Ihrem weiteren beruflichen und privaten Lebensweg begleiten und stärken“, verabschiedete sich Heike Brauckmann-Jauer von dem Kurs.

Ihre Zeugnisse haben erhalten: Monique Beckmann, Sophia Elbing, Justin Fernholz, Jasmin Friedrich, Ann-Chaleen Grötsch, Birte Gulcz, Janine Hanke, Melanie Mook, Ousama Nahari, Nadja Pisarewskij, Zofia Rowczynska, Marc-Andrej Schlegel, Stefanie Stark, Jennifer Willemsen, Sofia Haffner.

Weitere Informationen über das Ausbildungsangebot der Pflegeschule gibt es unter Telefon 02303/250 24 911.

Internet: www.diakonie-ruhr-hellweg.de




AK-Dancers der ev. Friedenskirchengemeinde haben die Tanzfläche wieder betreten

Sie üben wieder: die AK Dancers

Nach 1 1/2 Jahren pandemiebedingter Zwangspause haben die AK-Dancers der ev. Friedenskirchengemeinde Bergkamen wieder die Tanzfläche betreten. In diesem Jahr wird es noch keinen „Normalbetrieb“ geben, aber dennoch gibt es ein attraktives Angebot für alle Tänzerinnen und Tänzer.

Sie tanzen vor: Kerstin Larm.

An folgenden Tagen finden Übungsabende (freies Tanzen) statt . Der erste Termin war bereits am vergangenen Samstag und war ein toller Erfolg .

Die weiteren sollen an folgenden Terminen stattfinden:
Fr. 22.10. 19.30 Uhr – 21.30 Uhr
Sa. 13.11 19.30 Uhr – 21.30 Uhr

Teilnahmegebühr pro Übungsabend und Person: 5 Euro

Zudem möchten die Tänzerinnen und Tänzer in diesem Jahr wieder „um den Weihnachtsbaum“
tanzen, und zwar am Samstag, 18. Dezember, im Thorheim in Overberge.

Corona-konform sind folgende folgende Regeln zu beachten:
Teilnahme an den Veranstaltungen ist nur unter den 2G-Bedingungen (Genesen bzw. Geimpft) möglich. Es wird ein Teilnehmernachweis geführt. Damit die Veranstaltungen besser koordiniert werden können, werden die Tänzerinnen und Tänzer gebeten, vorab um eine Teilnahmebestätigung abzugeben. Gäste sind natürlich herzlich willkommen!
Anmeldungen unter 016098984400 (Michael Krause)

Und so soll es im kommenden Jahr 2022 weiter gehen:
Die Kurse werden wie gewohnt Blockweise angeboten. Der erste Block findet Januar bis April (4 Monate) statt und besteht aus 8 Einheiten. Gestartet wird zunächst mit zwei Kursen. Der erste Kurs (mit Grundkenntnissen)
findet von 16.00 Uhr bis 17.15 Uhr statt und der zweite Kurs (Tanzkreis) von 17.15 Uhr bis 18.30 Uhr. Die Kosten belaufen sich auf 60 Euro pro Person für die 8 Einheiten. Ein neuer Anfängerkurs könnte ggf. bei
ausreichender Nachfrage im Vorfeld erfolgen. Interessierte Tänzerinnen und Tänzer können
sich gerne bei Michael Krause informieren.
Aufgrund von aktuellen Entwicklungen und Vorgaben kann es zu Änderungen kommen.