Kath. Kirchengemeinde Heilig Geist lädt Kinder ab dem Grundschulalter ein: Osterkerzen selbst gestalten

Die Katholische Kirchengemeinde Heilig Geist lädt Kinder ab dem Grundschulalter herzlich ein, selbst eine Osterkerze zu gestalten!

Am Dienstag, den 12. April 2022, von 15 bis ca. 16.30 Uhr sind interessierte Kinder herzlich im Pfarrheim St. Michael (Weddinghofen) willkommen. Das Material, das dazu benötigt wird, bekommen die Kinder vor Ort zur Verfügung gestellt. Die Kosten dafür übernimmt die Pfarrgemeinde.

Wer möchte, kann seine gestaltete Kerze in einem der Gottesdienste an den Ostertagen segnen lassen.

Um Anmeldung wird bis Freitag, den 8. April 2022, bei Eva Krebbers gebeten: 02307 / 9107071  oder  Eva.krebbers@t-online.de




Friedenskirchengemeinde setzt das Kirchengesetz zur Prävention vor sexualisierter Gewalt um

Viele haupt-, neben- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen der Friedenskirchengemeinde haben in den zurückliegenden Tagen einen Brief von der Gemeinde erhalten. Darin stand, sie werden gebeten, der Gemeinde ein erweitertes Führungszeugnis vorzulegen. Damit folgt die Friedenskirchengemeinde  dem Kirchengesetz zur Prävention vor sexualisierter Gewalt. Wir wollen damit allen die Sicherheit geben, dass keine unserer MitarbeiterInnen je in Straftaten, die damit zusammenhängen könnten, verwickelt waren und bei uns tätig sind.

Alle Führungszeugnisse werden von Pfarrerin Ursula Goldmann eingesehen und umgehend den MitarbeiterInnen wieder ausgehändigt.




Bergkamener Kirchengemeinden laden zu ökumenischen Friedensgebeten ein

Ab nächste Woche laden wir jeweils donnerstags um 18:00 Uhr zu ökumenischen Friedensgebeten in der Friedenskirche ein.

Mitte der Woche hatten sich beide evangelischen und die römisch-katholische Kirche in Bergkamen dazu verabredet. Im Wechsel zwischen den Konfessionen laden sie zu gut 20 Minuten Gebet für den Frieden ein, den der russische Einmarsch in die Ukraine so jäh zerbrochen hat.

„Gemeinsam wollen wir aber nicht nur beten sondern auch ganz praktisch eine Hilfe für Menschen in der Ukraine organisieren: Wir sammeln verschiedene Güter, die im Moment dort dringend gebraucht werden. Und auch ein Spendenkonto haben wir eingerichtet“, heißt es im aktuellen Newsletter der Friedeskirchengemeinde. – Weitere Infos hier >.




Spendenaufruf der Bergkamener ev. Kirchengemeinden zur Unterstützung von Flüchtlingen aus der Ukraine

Viele Bergkamenerinnen und Bergkamener fragen sich, wie kann ich Flüchtlingen aus der Ukraine helfen. Deshalb veröffentlichen wir einen aktuellen Spendenaufruf der Friedenskirchengemeinde und der Martin-Luther-Kirchengemeinde Bergkamen.

„Angesichts des Krieges in der Ukraine und vielen Menschen, die aus Angst vor den Kampfhandlungen ihre Heimat verlassen, fragen sich viele Menschen auch bei uns in Bergkamen, was sie konkret tun können, um in dieser Situation zu helfen.

Daher rufen die evangelischen  Kirchengemeinden in Bergkamen gemeinsam mit weiteren engagierten Gruppen und Einzelpersonen zu einer Spendenaktion für geflüchtete Menschen aus der Ukraine auf und unterstützen die Bemühungen in den nächsten Tagen einen Transport mit Sachspenden an die polnisch-ukrainische Grenze zu organisieren.

Es gibt einen direkten Kontakt zum Bürgermeister der Stadt Przemysl an der polnisch-ukrainischen Grenze. Da dieser Ort an einer der wichtigsten Routen aus der Ukraine in Richtung Westen liegt, sind dort viele ukrainische Flüchtlinge gelandet. Die meisten von ihnen wollen erst einmal in der Grenzregion bleiben und hoffen darauf, bald wieder in ihre Heimat zurückkehren zu können. Von daher geht es im Augenblick vorrangig um eine Unterstützung der Flüchtlinge an der polnisch-ukrainischen Grenze und der grenznahen Städte, die den Ansturm von Flüchtlingen bewältigen müssen (und sich schon seit einiger Zeit auf die Situation vorbereitet haben, die jetzt eingetreten ist).

Vieles ist vor Ort ausreichend vorhanden, aber einige Dinge fehlen noch:
Der direkte Kontakt mit dem Bürgermeister von Przemysl macht es möglich, ganz konkret mit den Dingen zu helfen, die noch benötigt werden.
Geplant ist, in den nächsten Tagen einen Transport mit Sachspenden nach Przemysl zu organisieren.

Benötigt werden:

  • Erste-Hilfe-Sets
  • Thermodecken
  • Wolldecken
  • Einweg-Bettwäsche
  • Schlafsäcke
  • Isomatten
  • Regenmäntel (Einweg)
  • Batterien
  • Streichhölzer und Feuerzeuge
  • Taschenlampen ( gebrauchsfertig)
  • Kerzen
  • Campinggeschirr (Teller, Tassen aus Kunststoff)
  • Müllsäcke
  • Hand- und Fußwärmer
  • Reisesets mit Duschgel, Shampoo etc
  • Zahnpasta
  • Zahnbürsten (auch für Kinder )
  • Einwegrasierer
  • Rasierschaum
  • Deo (kein Glas )
  • Haarbürsten
  • Konserven
  • Fertiggerichte
  • Energieriegel
  • Tierfutter (kleine Packungen)
  • Für den Transport werden auch gebraucht:
  • Umzugskartons
  • Stabile Kartons
  • Klappkisten
  • Zippbeutel

Wichtig: Bitte nur gut erhaltene und neuwertige Sachspenden abgeben. Bitte über die angegebenen benötigten Dinge hinaus nichts weiteres abgeben!!

Abgegeben werden können die Spenden:
Kita Bodelschwinghaus, Eberstrstr. 20
Kita Büscherstiftung, Büscherstr. 46
Kita Mittendrin, Am Römerberg 40

Mindestens ebenso wichtig sind Geldspenden zur Finanzierung des Transports und weiterer dringend benötigter Sachspenden. Sie werden entgegengenommen über ein Konto der Ev. Martin-Luther-Kirchengemeinde:
KD-Bank, Konto-Nr. DE17 3506 0190 2011 4980 11
Verwendungszweck: Mandant52119 Abr.Obj.211706 Ukraine Spendenaufruf

Neben den Spenden werden Freiwillige benötigt, die die Spenden annehmen, sortieren, auflisten und verpacken.

Gerne können Sie sich dazu bei folgenden AnprechpartnerInnen melden:
Ev. Familienzentrum am Bodelschwinghhaus, Johanna Löw, Tel. 02307 88177
Ev. Familienzentrum Büscherstiftung, Tel. 02307 88176
Ev. Familienzentrum Mittendrin, Tel. 02306 80304




Krieg in der Ukraine: Beide ev. Kirchengemeinden laden am Sonntag zur Friedensaktion auf dem Stadtmarkt ein

Gemeinsam mit der Martin-Luther-Kirchengemeinde lädt die Friedenskirchengemeinde am Sonntag, 27. Februar, zu einer Aktion gegen den Krieg in der Ukraine auf dem Markplatz in Bergkamen-Mitte ein.

Dazu heißt es im Newsletter der Friedenskirchengemeinde: „Um 17:00 Uhr wollen wir ein Zeichen des Friedens (unter Bergkamen #staywithUkraine ) setzen und mit blauen und gelben Bändern eine Menschenkette bilden und Lichter für den Frieden anzünden. Die Bänder in gelb und blau sind nach Möglichkeit mitzubingen.“




Martin-Luther-Kirchengemeinde plant heute Friedensaktionen per Zoom

Die Martin-Luther-Kirchengemeinde plant heute um 19.30 Uhr Friedensaktionen per Zoom. Dazu schreibt Pfarrerin Sophie Ihne: „Die Ereignisse in der Ukraine sind erschreckend. Wir sind betroffen über das Vorgehen Russlands – ohne Rücksicht auf Völkerrecht und Menschenleben. Und bei uns wird die Hoffnung auf Frieden laut.
Wir möchten diese Hoffnung auf Frieden zum Ausdruck bringen – mit einer Menschenkette zum Beispiel oder einer Online-Aktion – und laden Sie zu einem Planungstreffen ein.
Dieses soll heute (am 24.Februar) um 19:30 Uhr per Zoom stattfinden.
Friedensaktion

Zoom-Meeting beitreten
https://eu01web.zoom.us/j/67682747101?pwd=dUpRcWNvT3JtVStIOGZuelBtajBmQT09

Meeting-ID: 676 8274 7101
Kenncode: 972113

Wir würden uns freuen über Menschen, die mit uns überlegen, wie wir das, was uns wichtig ist, zu Gehör bringen können.“




Initiative zum Schutz vor sexualisierter Gewalt im Ev. Kirchenkreis Unna

Janina Scherlich und Superintendent Dr. Karsten Schneider stellen gemeinsam die Initiative „hinschauen – helfen – handeln“ im Evangelischen Kirchenkreis Unna vor.

Sicherheit ist eine Grundlage für ein vertrauensvolles Miteinander – auch die Sicherheit vor sexualisierter Gewalt. Die macht auch vor dem kirchlichen Raum nicht Halt. Zum Schutz vor sexualisierter Gewalt wurde nun ein Gesamtkonzept für die Ev. Kirche von Westfalen (EKvW) erarbeitet und gesetzlich verankert. Im Ev. Kirchenkreis Unna hat die Umsetzung unter dem Motto „hinschauen – helfen – handeln“ begonnen.

„Dieser schon länger andauernde Prozess wird uns Zeit, Kraft und Geld kosten. Wie notwendig er ist, daran erinnern immer wieder die Menschen, die in unserer Kirche sexualisierte Gewalt erlitten haben“, begründet Superintendent Dr. Karsten Schneider die Intensivierung der Präventionsarbeit.  Oberstes Ziel sei es: „alles zu tun, um es Täter und Täterinnen in unserer Kirche so schwer wie möglich zu machen.“

Das „Kirchengesetz zum Schutz vor sexualisierter Gewalt“ sieht mehrere Bausteine vor. Ein erster Schritt ist die Einsicht in die erweiterten Führungszeugnisse aller Mitarbeitenden. Somit müssen alle haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitenden bis zum 31. März ein erweitertes Führungszeugnis vorlegen. Bisher galt dies nur für Mitarbeitende in pädagogischen Bereichen. Entsprechende Anschreiben sind bereits auf dem Postweg bzw. bei den Mitarbeitenden eingegangen.

In einem nächsten Schritt werden alle Mitarbeitenden gezielt geschult, je nach Einsatzgebiet. Zeitgleich wird in allen kirchlichen Einrichtungen ein Schutzkonzept erarbeitet. In vielen kirchlichen Einrichtungen sind bereits Konzepte vorhanden, die überarbeitet und dem neuen evangelischen Standard angepasst werden.  Dies soll gewährleisten, dass die handelnden Personen voneinander wissen, wie gemeinsam der Schutz gegen sexualisierte Gewalt sichergestellt wird. Diese umfassenden Schutzkonzepte bauen in der Regel auf schon vorhandenen Interventions-Konzepten auf, die zum Tragen kommen, wenn ein Verdacht auf Verletzung der sexuellen Selbstbestimmung vorliegt.

Im Evangelischen Kirchenkreis Unna kümmert sich Janina Scherlich um die Umsetzung der praktischen Schritte: „Sexualisierte Gewalt darf nicht sein. Ob gegen Kinder, Jugendliche oder Erwachsene: wir setzen uns mit der Initiative dafür ein, dass alle vor Übergriffen geschützt sind. Mir ist wichtig, dass alle Beteiligten genau hinschauen und nicht schweigen.“ Auch vermittelt sie Ansprechpersonen für Betroffene von sexualisierter Gewalt. „Wir arbeiten zusammen mit Beratungsstellen und qualifizieren Mitarbeitende, angemessen auf jede Art von Vorfällen reagieren zu können und diese zu melden.“ Sie erhielten Betroffen die Unterstützung, die sie benötigen.

Insgesamt werden im Ev. Kirchenkreis Unna in der nächsten Zeit ca. 1.200 Menschen geschult, von Leitung bis zu ehrenamtlichen Mitarbeitenden, von der Pfarrerin bis zum Verwaltungsmitarbeiter.




Pfarrbüro am Donnerstagnachmittag bis auf weiteres nicht besetzt

Die Kath. Kirchengemeinde Heilig Geist Bergkamen weist darauf hin, dass das Pfarrbüro in der Parkstr. 2a bis auf Weiteres krankheitsbedingt am Donnerstagnachmittag nicht besetzt ist. In dringenden seelsorglichen Angelegenheiten erreicht man den diensthabenden Pastor unter Tel. 0172/2704653.




Die Sternsinger brachten den Segen – auch in Corona-Zeiten!

Nur sind sie wieder nicht von Haus zu Haus gegangen. Stattdessen haben sich vom 6. bis zum 9. Januar kleine Sternsinger-Gruppen vor und nach den Wochenendgottesdiensten am Eingang unserer Kirchen versammelt. Außerdem hat die Gemeinde im Weihnachtspfarrbrief wie im vergangenen Jahr den Segen der SternsingerInnen beigelegt.

Herzlichen Dank den kleinen und großen Königen unserer Pfarrei Heilig Geist in Bergkamen, die – natürlich mit Mund-Nasen-Bedeckung, einer Sternlänge Abstand und unter Beachtung der aktuellen Corona-Schutzverordnung die Aktion Dreikönigssingen 2022 unterstützt haben. In diesem Jahr brachten die Mädchen und Jungen in der Nachfolge der Heiligen Drei Könige auf diese Art und Weise den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen, sammelten kontaktlos für benachteiligte Kinder in aller Welt und wurden damit selbst zu einem wahren Segen bei der 64. Aktion Dreikönigssingen.

1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Rund 1,23 Milliarden Euro sammelten die Sternsinger seit dem Aktionsstart, mehr als 76.500 Projekte für benachteiligte Kinder in verschiedenen Ländern. Bei der 63. Aktion zum Jahresbeginn 2021 sammelten die Mädchen und Jungen aus rund 8.000 Pfarrgemeinden trotz Corona-Pandemie und Lockdown rund 38,2 Millionen Euro.

Über eine Spende zugunsten des Kindermissionswerkes würden wir uns weiterhin sehr freuen. Die Spendenaktion läuft noch bis zum 15. Februar 2022.

Spendenstand per 18.01.2022:           10.664,62 Euro

Spenden können Sie ganz bequem online über über das Spendenportal des Kindermissionswerkes (eine Spendenbescheinigung kommt automatisch), über den unten abgedruckten QR-Code (eine Spendenbescheinigung kommt automatisch) oder per Überweisung auf das Konto unserer Kirchengemeinde:

Kath. Kirchengemeinde Heilig Geist Bergkamen, Volksbank Kamen-Werne: DE89 4436 1342 5100 5557 00, Verwendungszweck: Sternsingeraktion 2022 (Falls Sie eine Spendenbescheinigung wünschen, geben Sie bitte im Verwendungszweck Ihre Anschrift an)




Die Sternsinger bringen den Segen – auch in Corona-Zeiten!

Die Sternsinger bringen den Segen – auch in Corona-Zeiten! Nur werden sie wieder nicht in der kath. Kirchengemeinde Heilig Geist Bergkamen von Haus zu Haus gehen. Stattdessen versammeln sich kleine Sternsinger-Gruppen vor und nach den Wochenendgottesdiensten am Eingang z den Kirchen. Außerdem ist dem Weihnachtspfarrbrief, der an alle katholischen Haushalte in Bergkamen versendet wird, wie im vergangenen Jahr den Segen der SternsingerInnen beigelegt.

Folgende Termine sind geplant:

Donnerstag, 06.01.22

St. Elisabeth, Bergkamen-Mitte
09.00 bis 11.00 Uhr

Samstag, 08.01.22

St. Clemens, Bergkamen-Rünthe
11.00 bis 12.30 Uhr

Herz Jesu, Bergkamen-Rünthe
Nach der Vorabendmesse, ca. 17.45 bis 18.15 Uhr

St. Michael, Bergkamen-Weddinghofen
Nach der Vorabendmesse, ca. 19.15 bis 19.45 Uhr

Sonntag, 09.01.22

St. Barbara, Bergkamen-Oberaden
Nach dem Hochamt, ca. 10.45 Uhr bis 11.15 Uhr

Sternsinger-Drive-In von ca. 11.15 bis 12.15 Uhr
auf dem Parkplatz an der Barbara-Kirche

St. Elisabeth, Bergkamen-Mitte
Vor und nach dem Hochamt, ca. 11.00 Uhr bis 12.45 Uhr

Hier unterstützen die kleinen und großen Könige der Pfarrei Heilig Geist in Bergkamen – natürlich mit Mund-Nasen-Bedeckung, einer Sternlänge Abstand und unter Beachtung der aktuellen Corona-Schutzverordnung die Aktion Dreikönigssingen 2022. In diesem Jahr bringen die Mädchen und Jungen in der Nachfolge der Heiligen Drei Könige auf diese Art und Weise den Segen „Christus segne dieses Haus“ zu den Menschen, sammeln kontaktlos für benachteiligte Kinder in aller Welt und werden damit selbst zu einem wahren Segen bei der 64. Aktion Dreikönigssingen.

1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder in Not engagieren. Rund 1,23 Milliarden Euro sammelten die Sternsinger seit dem Aktionsstart, mehr als 76.500 Projekte für benachteiligte Kinder in verschiedenen Ländern. Bei der 63. Aktion zum Jahresbeginn 2021 sammelten die Mädchen und Jungen aus rund 8.000 Pfarrgemeinden trotz Corona-Pandemie und Lockdown rund 38,2 Millionen Euro.

Über eine Spende zugunsten des Kindermissionswerkes würden wir uns sehr freuen.

Spenden können Sie ganz bequem online über über das Spendenportal des Kindermissionswerkes (eine Spendenbescheinigung kommt automatisch) oder per Überweisung auf das Konto der Kath. Kirchengemeinde Heilig Geist Bergkamen, Volksbank Kamen-Werne: DE89 4436 1342 5100 5557 00, Verwendungszweck: Sternsingeraktion 2022 (Falls Sie eine Spendenbescheinigung wünschen, geben Sie bitte im Verwendungszweck Ihre Anschrift an)




Interreligiöse Adventstreffen im 5. Jahrgang der Willy-Brandt-Gesamtschule

Im Rahmen des Integrationskonzeptes der Willy-Brandt-Gesamtschule finden in der Adventszeit kleine vorweihnachtliche Treffen, die sog. Adventsminuten, im 5. Jahrgang statt.

Bis zu den Weihnachtsferien können interessierte Schülerinnen und Schüler des 5. Jahrgangs sowie Lehrerinnen und Lehrer anders in den Schultag starten als sonst.

Dabei kommen die christlichen und islamischen Religionskurse des 5. Jahrgangs in der Schulmensa zu kurzen interreligiösen Begegnungen zusammen (07.12., 14.12. und 21.12.); die Religionskurse von Herrn Kavak, Frau Vennes und Frau Martins, unterstützt von Frau Schumacher und Herrn Fonk, bereiten jeweils die Adventsminuten vor, mit denen bewusst und ruhig in den Tag gestartet wird.

Im Mittelpunkt dieser Treffen steht jeweils ein Thema, das aus der Perspektive beider Religionen betrachtet wird. Das Thema des Treffens am 14.12. war „Wünsche/Liebe“. Unter anderem wurde ein Wunschbaum mit Wunschzetteln geschmückt; von einem muslimischen Schüler wurde ein Bittgebet vorgetragen, christliche Schülerinnen und Schüler lasen Fürbitten vor. Am Schluss durften die Schülerinnen und Schüler eine leere Wunschkarte mitnehmen und ihre Wünsche an Eltern, Geschwister und Mitschüler notieren.